SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
PROJEKTVERZÖGERUNGEN – WELCHE VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN GIBT
ES GEGEN VERZUGS-VERTRAGSSTRAFEN UND SCHADENSERSATZ?
Thomas Hofbauer, Senior Vice President, International Claims & Consulting Group
O F F S H O R E T A G E – 1 7 . U N D 1 8 . M Ä R Z 2 0 1 6
Projektverzögerungen managen
… Das erste Problem
Ein Baum
© Hill International - slide 2
Größter Cashewbaum der Welt
Gemeinde Parnamirim
(Brasilien). Fläche 8.500m2
Projektverzögerungen managen
… Das zweite Problem
Die andere Seite muss verstehen (können), wofür man Ansprüche geltend machen möchte.
© Hill International - slide 3
CLAIM
EOT -
Ein Claim ist die Geschichte, dass ein bestimmtes
Ereignis zu zusätzlichen Leistungen und damit zu
Mehraufwand und zusätzlicher Dauer geführt hat. Die
Geschichte hat drei Kapitel:
© Hill International - slide 4
Zeitlicher und finanzieller Mehraufwand
Zusätzliche Leistung
Ungeplantes Ereignis
Projektverzögerungen managen
… Warum scheitern Claims?
© Hill International - slide 5
Zeitlicher und finanzieller
Mehraufwand
Zusätzliche Leistung
Ungeplantes Ereignis
Projektverzögerungen managen
… Warum scheitern Claims?
© Hill International - slide 6
Zeitlicher und Finanzieller Mehraufwand
Zusätzliche Leistung
Ungeplantes Ereignis
Eigenes Risiko/
Leistung
Übersehen Vergessen Verschwiegen
Projektverzögerungen managen
… Warum scheitern Claims?
© Hill International - slide 7
Zeitlicher und finanzieller Mehraufwand
Zusätzliche Leistung
Undefiniert
Keine
Aufzeichnungen
Verschwiegen
Ungeplantes Ereignis
Projektverzögerungen managen
… Warum scheitern Claims?
© Hill International - slide 8
Zeitlicher und finanzieller Mehraufwand
Undefiniert
Keine
Aufzeichnungen
Verschwiegen
Zusätzliche Leistung
Ungeplantes Ereignis
Projektverzögerungen managen
… Warum scheitern Claims?
DAS DRITTE PROBLEM© Hill International - slide 9
Zeitlicher und finanzieller
Mehraufwand
Zusätzliche Leistung
Ungeplantes Ereignis
NO
NO
Projektverzögerungen managen
… Warum scheitern Claims?
AG
• Werklohn (Höhe / Zeitpunkt)
• Abnahme
AN
• Werkerfolg (Qualität / Zeit)
• Leistungsumstand
Mitwirkungspflichten
Vorleistungen Dritter
Vom AN geplante Projektabwicklung
SONSTIGE GRUNDLAGEN DER PREISFINDUNG
Projektverzögerungen managen
… Der Vertrag im Gleichgewicht
© Hill International - slide 10
Genehmigungs-
prozess
Planungs-
prozess
Projektverzögerungen managen
… Leistungsumfang und -Bedingungen
© Hill International - slide 11
Wetter-
bedingungen
Verfügbarkeit
der Schiffe
Schnittstellen
Transport /
Logistik
Betriebliche
Abläufe
Verträge
Vertragsarten
Windpark
Fundament
Turm
Kabel
Netzanbindung
Plattform
AG
• Werklohn (Höhe / Zeitpunkt)
• Abnahme
AN
• Werkerfolg (Qualität / Zeit)
• Leistungsumstand VARIATION
ORDERMitwirkungspflichten
Vorleistungen Dritter
Vom AN geplante Projektabwicklung
SONSTIGE GRUNDLAGEN DER PREISFINDUNG
Projektverzögerungen managen
… Ansatzpunkte für die Verteidigung
© Hill International - slide 12
© Hill International - slide 13
Projektverzögerungen managen
… Das vierte Problem
• Volumen
• Komplexität
• Vertragliche Regelungen
• Beteiligte
• …
Terminplan und strategische Nutzung ist Abhängig vom Projekt
• Qualität der Baseline (Erstversion / Vertrag)
• Qualität der Aktualisierung
Terminplanung ist Aufwändig
• Untermauerung der eigenen Ziele
• Widerlegung der Gegenposition
Verwendungszweck
Der Terminplan als Verteidigungsinstrument / Grundsätzliche Überlegungen
Benötigen wir überhaupt einen Terminplan?
© Hill International - slide 14
Projektverzögerungen managen
… Der Terminplan als Verteidigungsbasis
KeinTerminplan
Vorhanden
• Keine Zusagen zum Projektablauf
• Keine Zwischenfristen
• Frei Wahl, wie das Projektziel
erreicht werden soll
• Risiko bei der Einbindung Dritter
(Schnittstellenrisiko)
• Darstellung von Behinderungen
schwierig
Terminplan
vorhanden
• Möglichkeit, bauseitige Leistungen
anzumahnen
• Möglichkeit, den Projektstatus zu
verfolgen
• Kontrolle möglich
• Verbindlichkeit gegeben
• Ressourcenplanung
Der „verkaufsoptimierte“ Angebotsterminplan
© Hill International - slide 15
Projektverzögerungen managen
… Das vierte ProblemKönigKunde
• Anpassung der Termineinschätzung an die Wünsche /
Vorgaben des Kunden
• Die Mitbewerber schaffen das auch
• Optimistisches Risikomanagement bei der Abschätzung
von Terminrisiken
• Detailvorgänge werden nicht erfasst
• Fehlender Input aus den beteiligten Fachbereichen
Was nicht
passt, wird
passend
gemacht.
(!) Widersprüchliche
Terminplanaussagen
(!) Fehlendes
Frühwarnsystem
Spannungsfeld Terminplandarstellung
© Hill International - slide 16
Projektverzögerungen managen
… Das fünfte Problem
Kundenterminplan
(PowerPoint)
• Sammelbalken
• Keine
Verknüpfungslogik
• Auf wesentliche
Aspekte reduziert
• Politisch
• Für Analysen
weitgehend
untauglich
Gesamtterminplan
(Primavera)
• Reduzierter
Detailgrad
• Keine Vernetzung
der Fachbereiche
• Keine durchgängige
Verknüpfungslogik
Detailterminplan(Excel)
• Mindestens eine
Liste je Fachbereich
• Hoher
Detailierugsgrad
• Keine
fachübergreifende
Verknüpfung
Die zeitlichen
Auswirkungen von
Zusatzleitungen werden oft
unterschätzt bzw. werden
nur die im eigenen Hause
durchgeführten Aufgaben
gesehen.
© Hill International - slide 17
Projektverzögerungen managen
… Das sechste Problem
Kundenabstim
mung /Auftrag
Planung
Einkauf
Umsetzung
Grauzone
/Interdependen
zen
Welche Verteidugungsmöglichkeiten haben wir
© Hill International - slide 18
Projektverzögerungen managen
… Warum wir keine Vertragsstrafe zahlen …
Kundenabstim
mung /Auftrag
Planung
Einkauf
Umsetzung
Grauzone
/Interdependen
zen
HillVirulenzAnalyse®
Nachhaltige Störungen aufzeigen
Fehlende Mitwirkungshandlungen
darstellen
Fehlende Vorleistungen darstellen
HillVirulenzAnalyse®
Späte Entscheidungen des Kunden
anmahnen
Ungerechtfertigte Kommentierung
durch Kunden darstellen
Verspätete Freigabe darstellen
(Späte) Änderungen aufzeigen
HillVirulenzAnalyse®
(Späte) Änderungen aufzeigen
Verspätete Vorleistungen
anmahnen
Mangelhafte Vorleistungen
anmahnen
System Dynamics
Measured Mile
Produktivitätsverluste
Lieferanten mahnen
Hill International
Claims & Consulting Group in Deutschland
MUNICH HAMBURG DÜSSELDORF
PRINZREGENTENSTRAßE 20-22
D-80538 MUNICH
NEUER WALL 46
D-20354 HAMBURG
KÖNIGSALLEE 2B
D-40212 DUESSELDORF
MUNICH@HILLINTL.COM HAMBURG@HILLINTL.COM DUESSELDORF@HILLINTL.COM
+49 89 3603 800 +49 40 3600 66590 +49 211 8824 2404
© Hill International - slide 19
THOMAS HOFBAUER
SENIOR VICE PRESIDENT, INTERNATIONAL CLAIMS & CONSULTING GROUP
T: +49 89 3603 8020 M: +49 151 122 364 19 E: THOMASHOFBAUER@HILLINTL.COM I: WWW.HILLINTL.COM

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Rawlings Football 2016
Rawlings Football 2016Rawlings Football 2016
Rawlings Football 2016
Big4Pro (Wholesale Catalogs)
 
Mk0011 consumer behaviour
Mk0011 consumer behaviourMk0011 consumer behaviour
Mk0011 consumer behaviour
consult4solutions
 
Paul Jeffries CV April 2016 without address
Paul Jeffries CV April 2016 without addressPaul Jeffries CV April 2016 without address
Paul Jeffries CV April 2016 without address
Paul Jeffries
 
Presentacion de RecargaYa
Presentacion de RecargaYaPresentacion de RecargaYa
Presentacion de RecargaYa
Pablo Sg25
 
Un Bello Hogar Lección 1
Un Bello Hogar Lección 1 Un Bello Hogar Lección 1
Un Bello Hogar Lección 1
Henry Alexander Salgado Martinez
 
SMC INTRO (1)
SMC INTRO (1)SMC INTRO (1)
SMC INTRO (1)
Akbar Khan
 
Experience Innovation HIMSS TX 2016
Experience Innovation HIMSS TX 2016Experience Innovation HIMSS TX 2016
Experience Innovation HIMSS TX 2016
Jeff Frey
 
const of sacoswu[1]
const of sacoswu[1]const of sacoswu[1]
const of sacoswu[1]
okkie engelbrecht
 
Om0010 operations management
Om0010 operations managementOm0010 operations management
Om0010 operations management
consult4solutions
 
Opening title sequence back to the future.odp
Opening title sequence back to the future.odpOpening title sequence back to the future.odp
Opening title sequence back to the future.odp
Holly Dando
 
Karakteristik transistor
Karakteristik transistorKarakteristik transistor
Karakteristik transistor
Malik Abdul
 
Om0017 advanced production and planning control
Om0017 advanced production and planning controlOm0017 advanced production and planning control
Om0017 advanced production and planning control
consult4solutions
 

Andere mochten auch (12)

Rawlings Football 2016
Rawlings Football 2016Rawlings Football 2016
Rawlings Football 2016
 
Mk0011 consumer behaviour
Mk0011 consumer behaviourMk0011 consumer behaviour
Mk0011 consumer behaviour
 
Paul Jeffries CV April 2016 without address
Paul Jeffries CV April 2016 without addressPaul Jeffries CV April 2016 without address
Paul Jeffries CV April 2016 without address
 
Presentacion de RecargaYa
Presentacion de RecargaYaPresentacion de RecargaYa
Presentacion de RecargaYa
 
Un Bello Hogar Lección 1
Un Bello Hogar Lección 1 Un Bello Hogar Lección 1
Un Bello Hogar Lección 1
 
SMC INTRO (1)
SMC INTRO (1)SMC INTRO (1)
SMC INTRO (1)
 
Experience Innovation HIMSS TX 2016
Experience Innovation HIMSS TX 2016Experience Innovation HIMSS TX 2016
Experience Innovation HIMSS TX 2016
 
const of sacoswu[1]
const of sacoswu[1]const of sacoswu[1]
const of sacoswu[1]
 
Om0010 operations management
Om0010 operations managementOm0010 operations management
Om0010 operations management
 
Opening title sequence back to the future.odp
Opening title sequence back to the future.odpOpening title sequence back to the future.odp
Opening title sequence back to the future.odp
 
Karakteristik transistor
Karakteristik transistorKarakteristik transistor
Karakteristik transistor
 
Om0017 advanced production and planning control
Om0017 advanced production and planning controlOm0017 advanced production and planning control
Om0017 advanced production and planning control
 

Ähnlich wie Projektverzögerungen - Welche Verteidigungsstrategien gibt es gegen Verzugvertragsstrafen und Schadensersatz?

Bpug2014 vortrag-ksoll
Bpug2014 vortrag-ksollBpug2014 vortrag-ksoll
Bpug2014 vortrag-ksoll
Wolfgang Ksoll
 
DAS BAUSYMPOSIUM 13 DBS
DAS BAUSYMPOSIUM 13 DBSDAS BAUSYMPOSIUM 13 DBS
DAS BAUSYMPOSIUM 13 DBS
Thomas Hofbauer
 
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
Wolfgang Ksoll
 
Modul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptx
Modul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptxModul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptx
Modul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptx
caniceconsulting
 
TechEvent 2019: Customer Case Mission Possible - Deka Bank Fonds - DWH in a n...
TechEvent 2019: Customer Case Mission Possible - Deka Bank Fonds - DWH in a n...TechEvent 2019: Customer Case Mission Possible - Deka Bank Fonds - DWH in a n...
TechEvent 2019: Customer Case Mission Possible - Deka Bank Fonds - DWH in a n...
Trivadis
 
D4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
D4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekteD4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
D4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
Tassilo Kubitz
 
Monitoring und Analysen in SAP S/4HANA Service
 Monitoring und Analysen in SAP S/4HANA Service Monitoring und Analysen in SAP S/4HANA Service
Monitoring und Analysen in SAP S/4HANA Service
IBsolution GmbH
 
20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekteTassilo Kubitz
 
Lean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und Sauberkeit
Lean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und SauberkeitLean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und Sauberkeit
Lean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und Sauberkeit
Digicomp Academy AG
 
Business Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Business Case für eine Toolchain-IntegrationslösungBusiness Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Business Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Planview
 
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Gernot Sauerborn
 
Ws critical chainproject_0408
Ws critical chainproject_0408Ws critical chainproject_0408
Ws critical chainproject_0408ICV
 
Dispute Management - Klärungsfallbearbeitung in SAP S/4HANA
Dispute Management - Klärungsfallbearbeitung in SAP S/4HANADispute Management - Klärungsfallbearbeitung in SAP S/4HANA
Dispute Management - Klärungsfallbearbeitung in SAP S/4HANA
IBsolution GmbH
 
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
camunda services GmbH
 
OSMC 2012 | Corporate-IT-Monitoring bei der ING-DiBa AG by Dr. Sven Wolfarth
OSMC 2012 | Corporate-IT-Monitoring bei der ING-DiBa AG by Dr. Sven WolfarthOSMC 2012 | Corporate-IT-Monitoring bei der ING-DiBa AG by Dr. Sven Wolfarth
OSMC 2012 | Corporate-IT-Monitoring bei der ING-DiBa AG by Dr. Sven Wolfarth
NETWAYS
 
Agiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-ControllingAgiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-Controlling
Andreas Czakaj
 

Ähnlich wie Projektverzögerungen - Welche Verteidigungsstrategien gibt es gegen Verzugvertragsstrafen und Schadensersatz? (16)

Bpug2014 vortrag-ksoll
Bpug2014 vortrag-ksollBpug2014 vortrag-ksoll
Bpug2014 vortrag-ksoll
 
DAS BAUSYMPOSIUM 13 DBS
DAS BAUSYMPOSIUM 13 DBSDAS BAUSYMPOSIUM 13 DBS
DAS BAUSYMPOSIUM 13 DBS
 
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
PRINCE2® und agile Methoden in Kombination – ein Erfolgsmodell für die Praxis?
 
Modul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptx
Modul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptxModul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptx
Modul 13 - Interne Krisenauslöser - Operative Krise.pptx
 
TechEvent 2019: Customer Case Mission Possible - Deka Bank Fonds - DWH in a n...
TechEvent 2019: Customer Case Mission Possible - Deka Bank Fonds - DWH in a n...TechEvent 2019: Customer Case Mission Possible - Deka Bank Fonds - DWH in a n...
TechEvent 2019: Customer Case Mission Possible - Deka Bank Fonds - DWH in a n...
 
D4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
D4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekteD4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
D4.2 ma2015 tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
 
Monitoring und Analysen in SAP S/4HANA Service
 Monitoring und Analysen in SAP S/4HANA Service Monitoring und Analysen in SAP S/4HANA Service
Monitoring und Analysen in SAP S/4HANA Service
 
20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
20150701 agile contracts_tassilo-kubitz_agile-festpreisprojekte
 
Lean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und Sauberkeit
Lean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und SauberkeitLean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und Sauberkeit
Lean Administration - hier geht es um mehr als Ordnung und Sauberkeit
 
Business Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Business Case für eine Toolchain-IntegrationslösungBusiness Case für eine Toolchain-Integrationslösung
Business Case für eine Toolchain-Integrationslösung
 
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
 
Ws critical chainproject_0408
Ws critical chainproject_0408Ws critical chainproject_0408
Ws critical chainproject_0408
 
Dispute Management - Klärungsfallbearbeitung in SAP S/4HANA
Dispute Management - Klärungsfallbearbeitung in SAP S/4HANADispute Management - Klärungsfallbearbeitung in SAP S/4HANA
Dispute Management - Klärungsfallbearbeitung in SAP S/4HANA
 
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
Roadshow 2019: Praxistipps für die erfolgreiche Einführung von Camunda in Ihr...
 
OSMC 2012 | Corporate-IT-Monitoring bei der ING-DiBa AG by Dr. Sven Wolfarth
OSMC 2012 | Corporate-IT-Monitoring bei der ING-DiBa AG by Dr. Sven WolfarthOSMC 2012 | Corporate-IT-Monitoring bei der ING-DiBa AG by Dr. Sven Wolfarth
OSMC 2012 | Corporate-IT-Monitoring bei der ING-DiBa AG by Dr. Sven Wolfarth
 
Agiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-ControllingAgiles Projekt-Controlling
Agiles Projekt-Controlling
 

Projektverzögerungen - Welche Verteidigungsstrategien gibt es gegen Verzugvertragsstrafen und Schadensersatz?

  • 1. PROJEKTVERZÖGERUNGEN – WELCHE VERTEIDIGUNGSSTRATEGIEN GIBT ES GEGEN VERZUGS-VERTRAGSSTRAFEN UND SCHADENSERSATZ? Thomas Hofbauer, Senior Vice President, International Claims & Consulting Group O F F S H O R E T A G E – 1 7 . U N D 1 8 . M Ä R Z 2 0 1 6
  • 2. Projektverzögerungen managen … Das erste Problem Ein Baum © Hill International - slide 2 Größter Cashewbaum der Welt Gemeinde Parnamirim (Brasilien). Fläche 8.500m2
  • 3. Projektverzögerungen managen … Das zweite Problem Die andere Seite muss verstehen (können), wofür man Ansprüche geltend machen möchte. © Hill International - slide 3 CLAIM EOT -
  • 4. Ein Claim ist die Geschichte, dass ein bestimmtes Ereignis zu zusätzlichen Leistungen und damit zu Mehraufwand und zusätzlicher Dauer geführt hat. Die Geschichte hat drei Kapitel: © Hill International - slide 4 Zeitlicher und finanzieller Mehraufwand Zusätzliche Leistung Ungeplantes Ereignis Projektverzögerungen managen … Warum scheitern Claims?
  • 5. © Hill International - slide 5 Zeitlicher und finanzieller Mehraufwand Zusätzliche Leistung Ungeplantes Ereignis Projektverzögerungen managen … Warum scheitern Claims?
  • 6. © Hill International - slide 6 Zeitlicher und Finanzieller Mehraufwand Zusätzliche Leistung Ungeplantes Ereignis Eigenes Risiko/ Leistung Übersehen Vergessen Verschwiegen Projektverzögerungen managen … Warum scheitern Claims?
  • 7. © Hill International - slide 7 Zeitlicher und finanzieller Mehraufwand Zusätzliche Leistung Undefiniert Keine Aufzeichnungen Verschwiegen Ungeplantes Ereignis Projektverzögerungen managen … Warum scheitern Claims?
  • 8. © Hill International - slide 8 Zeitlicher und finanzieller Mehraufwand Undefiniert Keine Aufzeichnungen Verschwiegen Zusätzliche Leistung Ungeplantes Ereignis Projektverzögerungen managen … Warum scheitern Claims?
  • 9. DAS DRITTE PROBLEM© Hill International - slide 9 Zeitlicher und finanzieller Mehraufwand Zusätzliche Leistung Ungeplantes Ereignis NO NO Projektverzögerungen managen … Warum scheitern Claims?
  • 10. AG • Werklohn (Höhe / Zeitpunkt) • Abnahme AN • Werkerfolg (Qualität / Zeit) • Leistungsumstand Mitwirkungspflichten Vorleistungen Dritter Vom AN geplante Projektabwicklung SONSTIGE GRUNDLAGEN DER PREISFINDUNG Projektverzögerungen managen … Der Vertrag im Gleichgewicht © Hill International - slide 10
  • 11. Genehmigungs- prozess Planungs- prozess Projektverzögerungen managen … Leistungsumfang und -Bedingungen © Hill International - slide 11 Wetter- bedingungen Verfügbarkeit der Schiffe Schnittstellen Transport / Logistik Betriebliche Abläufe Verträge Vertragsarten Windpark Fundament Turm Kabel Netzanbindung Plattform
  • 12. AG • Werklohn (Höhe / Zeitpunkt) • Abnahme AN • Werkerfolg (Qualität / Zeit) • Leistungsumstand VARIATION ORDERMitwirkungspflichten Vorleistungen Dritter Vom AN geplante Projektabwicklung SONSTIGE GRUNDLAGEN DER PREISFINDUNG Projektverzögerungen managen … Ansatzpunkte für die Verteidigung © Hill International - slide 12
  • 13. © Hill International - slide 13 Projektverzögerungen managen … Das vierte Problem • Volumen • Komplexität • Vertragliche Regelungen • Beteiligte • … Terminplan und strategische Nutzung ist Abhängig vom Projekt • Qualität der Baseline (Erstversion / Vertrag) • Qualität der Aktualisierung Terminplanung ist Aufwändig • Untermauerung der eigenen Ziele • Widerlegung der Gegenposition Verwendungszweck Der Terminplan als Verteidigungsinstrument / Grundsätzliche Überlegungen
  • 14. Benötigen wir überhaupt einen Terminplan? © Hill International - slide 14 Projektverzögerungen managen … Der Terminplan als Verteidigungsbasis KeinTerminplan Vorhanden • Keine Zusagen zum Projektablauf • Keine Zwischenfristen • Frei Wahl, wie das Projektziel erreicht werden soll • Risiko bei der Einbindung Dritter (Schnittstellenrisiko) • Darstellung von Behinderungen schwierig Terminplan vorhanden • Möglichkeit, bauseitige Leistungen anzumahnen • Möglichkeit, den Projektstatus zu verfolgen • Kontrolle möglich • Verbindlichkeit gegeben • Ressourcenplanung
  • 15. Der „verkaufsoptimierte“ Angebotsterminplan © Hill International - slide 15 Projektverzögerungen managen … Das vierte ProblemKönigKunde • Anpassung der Termineinschätzung an die Wünsche / Vorgaben des Kunden • Die Mitbewerber schaffen das auch • Optimistisches Risikomanagement bei der Abschätzung von Terminrisiken • Detailvorgänge werden nicht erfasst • Fehlender Input aus den beteiligten Fachbereichen Was nicht passt, wird passend gemacht.
  • 16. (!) Widersprüchliche Terminplanaussagen (!) Fehlendes Frühwarnsystem Spannungsfeld Terminplandarstellung © Hill International - slide 16 Projektverzögerungen managen … Das fünfte Problem Kundenterminplan (PowerPoint) • Sammelbalken • Keine Verknüpfungslogik • Auf wesentliche Aspekte reduziert • Politisch • Für Analysen weitgehend untauglich Gesamtterminplan (Primavera) • Reduzierter Detailgrad • Keine Vernetzung der Fachbereiche • Keine durchgängige Verknüpfungslogik Detailterminplan(Excel) • Mindestens eine Liste je Fachbereich • Hoher Detailierugsgrad • Keine fachübergreifende Verknüpfung
  • 17. Die zeitlichen Auswirkungen von Zusatzleitungen werden oft unterschätzt bzw. werden nur die im eigenen Hause durchgeführten Aufgaben gesehen. © Hill International - slide 17 Projektverzögerungen managen … Das sechste Problem Kundenabstim mung /Auftrag Planung Einkauf Umsetzung Grauzone /Interdependen zen
  • 18. Welche Verteidugungsmöglichkeiten haben wir © Hill International - slide 18 Projektverzögerungen managen … Warum wir keine Vertragsstrafe zahlen … Kundenabstim mung /Auftrag Planung Einkauf Umsetzung Grauzone /Interdependen zen HillVirulenzAnalyse® Nachhaltige Störungen aufzeigen Fehlende Mitwirkungshandlungen darstellen Fehlende Vorleistungen darstellen HillVirulenzAnalyse® Späte Entscheidungen des Kunden anmahnen Ungerechtfertigte Kommentierung durch Kunden darstellen Verspätete Freigabe darstellen (Späte) Änderungen aufzeigen HillVirulenzAnalyse® (Späte) Änderungen aufzeigen Verspätete Vorleistungen anmahnen Mangelhafte Vorleistungen anmahnen System Dynamics Measured Mile Produktivitätsverluste Lieferanten mahnen
  • 19. Hill International Claims & Consulting Group in Deutschland MUNICH HAMBURG DÜSSELDORF PRINZREGENTENSTRAßE 20-22 D-80538 MUNICH NEUER WALL 46 D-20354 HAMBURG KÖNIGSALLEE 2B D-40212 DUESSELDORF MUNICH@HILLINTL.COM HAMBURG@HILLINTL.COM DUESSELDORF@HILLINTL.COM +49 89 3603 800 +49 40 3600 66590 +49 211 8824 2404 © Hill International - slide 19 THOMAS HOFBAUER SENIOR VICE PRESIDENT, INTERNATIONAL CLAIMS & CONSULTING GROUP T: +49 89 3603 8020 M: +49 151 122 364 19 E: THOMASHOFBAUER@HILLINTL.COM I: WWW.HILLINTL.COM