SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Grob informiert
ANTRIEBSTECHNIK
2019
GROB INFORMIERT
SINSHEIM ● GERMANY ● WORLDWIDE
Liebe Leser,
liebe Geschäftspartner,
auf der globalen, politischen Weltbühne herrscht
derzeit viel Unsicherheit. Insbesondere der Wirtschafts- und
Handelskrieg zwischen USA und China lassen gegenwärtig
viele Investoren zögerlich reagieren, aber auch bei uns in der
EU sorgt der bevorstehende Brexit für Verunsicherung und
damit Aufschub von Investitionen bei vielen Unternehmen.
Nicht so bei GROB! Nach der erfolgreichen Markteinführung
des Spindelantriebs MINI im vergangenen Jahr, zur Vervoll-
ständigung unserer Lieferpalette im elektromechanischen
Antriebssektor, konnten wir auch mit unseren Bestandspro-
dukten Spindelhubgetriebe, Schubkette und Elektrozylinder unseren Marktanteil vergrö-
ßern. Nicht nur national auch international erzielen wir große Wachstumsschübe, gemein-
sam mit unseren erfolgreichen Partnern. Dabei setzten wir selbstverständlich auch auf die
Weiterentwicklung der bewährten Antriebssysteme. Kundenorientierte, individuelle Lösun-
gen sind bei uns selbstverständlich. Unsere Ingenieure, Techniker und Vertriebsmitarbeiter
entwickeln täglich neue Konzepte, die individuell auf die jeweilige Antriebsproblematik
und Einbausituation angepasst wird.
Einige Entwicklungen und Zielsetzungen möchten wir Ihnen hier vorstellen.
Jetzt wünsche ich Ihnen, liebe Leser, viel Spaß beim Lesen.
SIE FINDEN UNS AUCH AUF
EDITORIAL
Es grüßt Sie herzlichst,
Ihr Eugen Reimche,
Geschäftsführer
TELESKOP SCHUBKETTE
SIE FINDEN UNS AUCH AUF
DIE TELESKOP SCHUBKETTE
Eine Neuentwicklung im Hause Grob ist die Teleskop Schubkette. Die Entwicklung fand in enger Abstim-
mung mit unseren Maschinenbau Partnern und projektbezogen statt. Mit der Einführung der Teleskop
Schubkette haben wir das Programm komplett vormontierter anwenderorientierter Antriebslösungen erwei-
tern können.
Die Herausforderung bei vielen Anlagen ist das Verfahren einer Zuführeinheit oder Beschickungseinrich-
tung frei in den Raum ohne, dass es Möglichkeiten zum Auflegen oder Führen der Antriebskomponenten
gibt. Andere Anwendungen sind Beschickungsanlagen mit einer querkreuzenden Zuführung. Hier darf die
Antriebslösung nicht im Fahrbereich platziert werden. Häufig wurden in der Vergangenheit diese Anwen-
dungen mit Hydraulikzylindern realisiert. Der Nachteil sind aber lange Hubwege, da dann ein Zylinder mit
dem „Hub + x“ an der Anlage verbaut werden muss. Bei realisierten Hüben von
2 – 3 m sind die notwendigen Platzverhältnisse nicht zu vernachlässigen und häufig
steht der benötigte Bauraum nicht zur Verfügung. Gemeinsam mit unseren Part-
nern haben wir nach einer geeigneten Lösung gesucht, welche große Hubwege
realisieren kann, jedoch im Gegenzug wenig Bauraum benötigt. Das Ergebnis ist
die Teleskop Schubkette. Die Schubkette bildet den zentralen Antriebsbaustein
der Komplettlösung. Da die Kette jedoch nicht frei in den Raum verfahren werden
kann (die Kette „buckelt“ nach einer Entfernung von ca. 1000 mm), wurden tele-
skopierbare Aluminiumprofile als Führungen ausgewählt. Diese handelsüblichen
Aluminiumprofile bieten die Möglichkeit exakt die gewünschte Position anzufahren.
Der benötigte Bauraum für die Teleskop Schubkette inklusive Kettenspeicher be-
trägt ca. 1/3 des für Hydraulikzylinder benötigten Einbauraums. Damit können
viele Anwendungen mit sehr begrenzten Bauraumgeometrien realisiert werden.
Eine Nutzung der Teleskopschubkette ist sowohl horizontal als auch vertikal
möglich. Basis der Lösung ist die Schubkette der Größe SK08. Das Standardpro-
gramm wird mit Hüben von 1m, 1,5m, 2,0 m, 2,5m und 3,0 m angeboten. Selbst-
verständlich können auch kundenindividuelle Schub-
längen realisiert werden. Die kompakte Einheit besteht
aus Schubkette, den Aluminiumprofilen und einem Ket-
tenspeicher. Der Kettenspeicher kann am Teleskop an-
liegend oder 90 ° abstehend gewählt werden. Auch hier
spielt der zur Verfügung stehende Platz eine große Rolle.
Insgesamt betrachtet, haben wir mit dem neuen Kom-
plettsystem eine hohe Flexibilität durch ein umfangrei-
ches Baukastensystem und zahlreiche Optionen, welche
projektbezogen gewählt werden können. Optionen sind
u.a. Getriebebremsmotoren, Getriebenockenschalter,
Gelenkwellen, Gebersysteme etc.
Die Anbindung der Teleskopschubkette an die Anlage
kann bauseits über verschiedene Möglichkeiten gewähr-
leistet werden. Ob Klinke oder Mitnehmer, viele Anbin-
dungen sind heute im Maschinenbau möglich.
Die Anwendungen für die Teleskop Schubkette sind sehr
vielfältig. Ob die Beschickung von Verarbeitungsmaschi-
nen, das Ent- und Beladen von Querbeladewagen, die
Zuführung von Werkzeugkomponenten sind nur eine kleine Auswahl realisierter
Lösungen. Haben Sie Interesse an einer Beratung? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren uns.
WEITERE TECHNISCHE DATEN:
Hublast F = 5 kN (Druck)
Hub = 500 m n
Hubgeschwindigkeit = 70 mm/s
Anzahl Hübe = 500/Tag
ANWENDUNGSBESCHREIBUNG EINES SPINDEL-SCHUBKETTENANTRIEBES
Für eine flache Konstruktion eines Scherenhubtisches ist eine Schubkette perfekt geeignet.
Sie übernimmt platzsparend die Hubkräfte (Druck) und die Schere des Tisches die Führung der Last.
Die Herausforderung bei diesem Anwendungsfall war die Vorgabe des Kunden, 2 Schubketten mit einem
gemeinsamen Antrieb zwischen den beiden Scheren des Hubtisches zu platzieren und dabei die engen
Platzverhältnisse im Auge zu behalten, so berichtet Andreas Peukert, Mitglied der Geschäftsleitung bei
GROB Antriebstechnik.
Die Lösung war hier eine Kugelgewindespindel Ku3205, deren Laufmutter über einen Mitnehmer die bei-
den Schubketten SK04 antreibt. Diese werden durch das Antriebsgehäuse 90° umgelenkt und heben und
senken damit die Plattform. Der Getriebemotor für die Kugelgewindespindel liegt außerhalb des Hub-
tischrahmens und ermöglicht dadurch diese flache Bauform. Durch die Zugbelastung der Kugelgewinde-
spindel ist deren Querschnitt sehr klein und damit kostengünstig in der Herstellung. Schubkette und Kugel-
gewindespindel haben Wirkungsgrade > 90% und ermöglichen dadurch geringe Antriebsleistungen.
Lebensdauerverlängernd ist hier eine Permanentschmierung von Schubkette und Spindel, sowie eine
spezielle Nickel-Slide-Beschichtung der Schubkettenbolzen und vergütete Kettenlaschen.
Die Lieferzeit von insgesamt 10 Hubtischantriebslösungen lag bei 8 Wochen.
SPINDEL-SCHUBKETTENANTRIEB
SIE FINDEN UNS AUCH AUF
WER WARTET SCHON GERNE?
Kennen Sie das – Sie haben Ihre Konstruktion fast komplett abgeschlossen und es ist 15.30 Uhr am Don-
nerstagnachmittag. Das Einzige was jetzt noch fehlt ist Preis, Lieferzeit und CAD-Modell Ihres Lie-
feranten. Damit wäre nämlich alles komplett, und Sie könnten Ihr Projekt komplett abschließen und
an Ihren Projektleiter weitergeben. Aber leider müssen Sie warten, und es sieht nicht so aus, als ob das
vor Montag noch vorangeht. Fühlt sich das gut an? Eher nicht – das hat uns im Vertrieb auch bewegt.
Kontakt/Kontakt
GROB GmbH Antriebstechnik
Eberhard-Layher-Straße 5-7
74889 Sinsheim
Telefon: +49 7261 9263 0
Fax: +49 7261 9263 33
E-Mail: info@grob-antriebstechnik.de
Internet: www.grob-antriebstechnik.de
www.grob-antriebstechnik.de
www.grob-antriebstechnik.de
Wir haben uns gefragt „Wer wartet schon gerne?“. Unter diesem Vertriebsmotto versuchen wir in 2019 Pro-
zesse und Werkzeuge so anzupassen, dass Sie auf Ihr Angebot keine 24 Stunden mehr warten müssen. Dabei
möchten wir Ihnen verschiedene Wege öffnen, schnell an Ihr Angebot und an Ihre CAD Daten zu kommen.
Einerseits bleibt natürlich der übliche Weg über Email oder Telefon offen. Andererseits wird es in Zukunft
aber auch Möglichkeiten geben, uns Online und über
unsere GROB App mit einer konkreten Produktanfrage
zu kontaktieren oder den Preis direkt online abzufragen.
Übrigens, um Ihnen die Projektrealisierung so ange-
nehm wie möglich zu gestalten, profitieren Sie bei
uns aktuell von den kürzesten Lieferzeiten im Markt.
ALLTAG BEI DEN GROBIANERN
PRODUKTENTWICKLUNG LINEARMOVER:
vertikale Lasten noch flexibler
und zu geringeren Kosten bewegen
Damit Sie Ihre Lasten noch effizienter und flexibler verfahren können, sehen wir
uns in der Pflicht, als Ihr innovativer Partner ständig Weiter- und Neuentwicklun-
gen voranzutreiben.
In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen unsere Neuentwicklung vorstellen,
den LinearMover.
Der LinearMover ist darauf ausgelegt, große vertikale Hublängen in einem
eigens entwickelten Führungssystem zu verfahren. Es wird Ihnen ermöglicht,
vertikale Lasten noch flexibler und zu geringeren Kosten bewegen zu können, als
bei Hydrauliklösungen.
Der LinearMover verfügt über ein speziell entworfenes Führungsschienensystem,
das eine hohe Flexibilität bei langen Hüben aufweist, weshalb Sie hierdurch Ihre
Transportkosten und Ihren Montageaufwand reduzieren.
Es wird eine kompakte Bauweise durch die Verwendung eines Hohlwellenmo-
tors erzeugt. Aufgrund eines öldichten Antriebsgehäuses und einer ausreichen-
den Schmierstoffversorgung der Schubkette weist der LinearMover einen gerin-
gen Wartungsaufwand und eine lange Lebensdauer auf.
Für die Entwicklung bedienen wir uns unserer beiden bewährten Schubket-
tenbaugrößen SK12 und SK35, welche in einem komplett neugestalteten, den
Anforderungen entsprechendem Gehäuse, angetrieben werden.
LINEARMOVER
SIE FINDEN UNS AUCH AUF
Wir setzen dabei auf die Entwicklung eines Gesamtsystems zur Überwachung des Getriebezustands, das
direkt mit der Steuerung des Anlagenbetreibers kommuniziert oder direkt Informationen teilt. Dieses Sys-
tem soll zur Überwachung und Diagnostik des Getriebezustands dienen. Beispielsweise wollen wir damit
die Wartungsarbeiten an unseren Hubgetrieben effizienter gestalten, da heutzutage Informationen über
den Füllstand der Schmierung, Temperatur der Komponenten oder die Lebensdauer der Verschleißkom-
ponenten immer noch überwiegend auf konventionelle Art über analoge Messtechnik ermittelt werden.
Somit sollen die genannten Informationen in Echtzeit abgebildet werden, um Wartungen vorhersehbarer zu
machen. So können im Optimalfall Störungen vorhergesagt werden und sich beheben lassen, bevor es zu
einem ungeplanten Anlagenstillstand kommt.
Unser Ziel ist es, Ihnen die Arbeit, die der Wartungsprozess mit sich bringt, abzunehmen und ein agiles Sys-
tem anzubieten, das Ihnen unnötige Stillstände im Vorfeld vermeidet und Ihre Anlagen mit höchster Zuver-
lässigkeit betreibt, damit Sie Zeit und Kosten einsparen können.
Im Zuge der Industrie 4.0 besteht die Chance und Möglichkeit, die aktuellen Produktionsprozesse flexibler,
individueller und schneller gestalten zu können, weshalb die Firma GROB die Digitalisierung als Pionier in
der linearen Antriebstechnik vorantreiben wird.
INDUSTRIE 4.0
	
Durch den technischen Wandel wird jedes
Unternehmen früher oder später mit der
Digitalisierung und Industrie 4.0 kon-
frontiert sein. Mit Hochgeschwindigkeit
schreiten weltweit die digitalen Techno-
logien voran, weshalb auch die Firma
GROB diese Thematik in ihren unterneh-
merischen Tätigkeiten zentralisiert hat.
Um Ihnen innovativere Produkte anbieten
zu können, entwickeln wir im Zuge der
allgegenwärtigen Industrie 4.0 ‚Smart Pro-
ducts‘, indem wir unsere GROB-Produkte
digitalisieren. Allen voran steht die Digi-
talisierung der Wartungsprozesse von un-
seren Hubgetrieben im Vordergrund, um
aufwendige und teure Anlagenausfälle zu
minimieren. Dabei werden unsere Hub-
getriebe mit einer Sensorik und unserem
jahrelangen Know-how im Bereich der
linearen Antriebstechnik ausgestattet.
INDUSTRIE 4.0:
DIGITALE UND INNOVATIVE WEITERENTWICKLUNG UNSERER GROB-PRODUKTE
SIE FINDEN UNS AUCH AUF
Mit	unseren	
Highlights:	
	
Teleskopschubkette	
und	
Hubtisch	
MOTEK	2018		 							in	Stuttgart	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	 	
	
	
																																																																																					Unsere	Jahresabschlussfeier	
																																																			 2018	 	
	 	
	
	
	
																																											Wie	danken	unseren		
																																											Mitarbeitern	für	ihre	
																																						langjährige	Treue		
																																																					und	ihr	außerordentliches	
																																Engagement!!!	
Teleskopschubkette
																																																																																					
																																																		
IMPRESSIONEN GROB
Grob GmbH Antriebstechnik Telefon: +49 (0) 7261 - 92 63-0
Eberhard-Layher-Str. 5-7 Telefax: +49 (0) 7261 - 92 63-33
74889 Sinsheim info@grob-antriebstechnik.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Grob informiert 2019

Gerwah ringflex-metrisch de-en-18-03_2013
Gerwah ringflex-metrisch de-en-18-03_2013Gerwah ringflex-metrisch de-en-18-03_2013
Gerwah ringflex-metrisch de-en-18-03_2013
Europages2
 
Profil b&b de @
Profil b&b de @Profil b&b de @
Profil b&b de @
EUROPAGES
 
Gerwah safety couplings-de_en_22-03-13-aktuell 22.03.2013
Gerwah safety couplings-de_en_22-03-13-aktuell 22.03.2013Gerwah safety couplings-de_en_22-03-13-aktuell 22.03.2013
Gerwah safety couplings-de_en_22-03-13-aktuell 22.03.2013
Europages2
 

Ähnlich wie Grob informiert 2019 (20)

Gerwah ringflex-metrisch de-en-18-03_2013
Gerwah ringflex-metrisch de-en-18-03_2013Gerwah ringflex-metrisch de-en-18-03_2013
Gerwah ringflex-metrisch de-en-18-03_2013
 
Designtipps für Drehbewegungen mit Energie- und Schleppketten
Designtipps für Drehbewegungen mit Energie- und SchleppkettenDesigntipps für Drehbewegungen mit Energie- und Schleppketten
Designtipps für Drehbewegungen mit Energie- und Schleppketten
 
10 Designtipps bei der Konstruktion von Dreh-Energieführungen
10 Designtipps bei der Konstruktion von Dreh-Energieführungen10 Designtipps bei der Konstruktion von Dreh-Energieführungen
10 Designtipps bei der Konstruktion von Dreh-Energieführungen
 
Profil b&b de @
Profil b&b de @Profil b&b de @
Profil b&b de @
 
GST Image brochure
GST Image brochureGST Image brochure
GST Image brochure
 
Katalog Schubkette LinearChain de/en
Katalog Schubkette LinearChain de/enKatalog Schubkette LinearChain de/en
Katalog Schubkette LinearChain de/en
 
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Heinz Ehrbar, DB Netz AG
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Heinz Ehrbar, DB Netz AGSchweizer BIM Kongress 2017: Referat von Heinz Ehrbar, DB Netz AG
Schweizer BIM Kongress 2017: Referat von Heinz Ehrbar, DB Netz AG
 
Flyer Schubkette
Flyer SchubketteFlyer Schubkette
Flyer Schubkette
 
Gerwah metallbalg-de-en 20-03-2013 c
Gerwah metallbalg-de-en 20-03-2013 cGerwah metallbalg-de-en 20-03-2013 c
Gerwah metallbalg-de-en 20-03-2013 c
 
Magazin für Energieketten
Magazin für EnergiekettenMagazin für Energieketten
Magazin für Energieketten
 
Image Brochure
Image BrochureImage Brochure
Image Brochure
 
Gerwah safety couplings-de_en_22-03-13-aktuell 22.03.2013
Gerwah safety couplings-de_en_22-03-13-aktuell 22.03.2013Gerwah safety couplings-de_en_22-03-13-aktuell 22.03.2013
Gerwah safety couplings-de_en_22-03-13-aktuell 22.03.2013
 
Loesungen für die Antriebstechnik
Loesungen für die AntriebstechnikLoesungen für die Antriebstechnik
Loesungen für die Antriebstechnik
 
Hubgetriebe Classic de/en
Hubgetriebe Classic de/enHubgetriebe Classic de/en
Hubgetriebe Classic de/en
 
Broschüre HPS
Broschüre HPSBroschüre HPS
Broschüre HPS
 
Cloos brochure voor de agrarische sector
Cloos brochure voor de agrarische sectorCloos brochure voor de agrarische sector
Cloos brochure voor de agrarische sector
 
Lohnarbeit
LohnarbeitLohnarbeit
Lohnarbeit
 
Omnes Helvetic Firmenbroschüre
Omnes Helvetic FirmenbroschüreOmnes Helvetic Firmenbroschüre
Omnes Helvetic Firmenbroschüre
 
Demag motorredutores
Demag   motorredutoresDemag   motorredutores
Demag motorredutores
 
EVIAK Drehgestell
EVIAK Drehgestell EVIAK Drehgestell
EVIAK Drehgestell
 

Mehr von Möschle Thomas

Mehr von Möschle Thomas (20)

Kettenlagerung
KettenlagerungKettenlagerung
Kettenlagerung
 
Secrets in the deep
Secrets in the deepSecrets in the deep
Secrets in the deep
 
Das Geheimnis liegt in der Tiefe
Das Geheimnis liegt in der TiefeDas Geheimnis liegt in der Tiefe
Das Geheimnis liegt in der Tiefe
 
Permanent Lubrication System EN
Permanent Lubrication System ENPermanent Lubrication System EN
Permanent Lubrication System EN
 
Permanent Schmiersystem DE
Permanent Schmiersystem DEPermanent Schmiersystem DE
Permanent Schmiersystem DE
 
Mc200 Success Story
Mc200 Success StoryMc200 Success Story
Mc200 Success Story
 
LinearChain 1 EN
LinearChain 1 ENLinearChain 1 EN
LinearChain 1 EN
 
Fachartikel Schubkette 1
Fachartikel Schubkette 1Fachartikel Schubkette 1
Fachartikel Schubkette 1
 
Grob screw jacks goes theatres
Grob screw jacks goes theatresGrob screw jacks goes theatres
Grob screw jacks goes theatres
 
Pr Dezember 2016
Pr Dezember 2016Pr Dezember 2016
Pr Dezember 2016
 
Grob linear drives helping to observe the heavens
Grob linear drives helping to observe the heavensGrob linear drives helping to observe the heavens
Grob linear drives helping to observe the heavens
 
Mit Grob Hubgetrieben wird der Himmel ausgespäht
Mit Grob Hubgetrieben wird der Himmel ausgespähtMit Grob Hubgetrieben wird der Himmel ausgespäht
Mit Grob Hubgetrieben wird der Himmel ausgespäht
 
Hubgetriebe vom Feinsten(1)
Hubgetriebe vom Feinsten(1)Hubgetriebe vom Feinsten(1)
Hubgetriebe vom Feinsten(1)
 
Hubgetriebe vom Feinsten
Hubgetriebe vom FeinstenHubgetriebe vom Feinsten
Hubgetriebe vom Feinsten
 
Hubgetriebe und der Amsterdamer Flughafen
Hubgetriebe und der Amsterdamer Flughafen Hubgetriebe und der Amsterdamer Flughafen
Hubgetriebe und der Amsterdamer Flughafen
 
Flood bridge in wertheim en
Flood bridge in wertheim enFlood bridge in wertheim en
Flood bridge in wertheim en
 
Easy movement of a large cover!
Easy movement of a large cover!Easy movement of a large cover!
Easy movement of a large cover!
 
innova train_en
 innova train_en innova train_en
innova train_en
 
70 Jahre Grob
70 Jahre Grob70 Jahre Grob
70 Jahre Grob
 
Uebergabe
UebergabeUebergabe
Uebergabe
 

Grob informiert 2019

  • 2. Liebe Leser, liebe Geschäftspartner, auf der globalen, politischen Weltbühne herrscht derzeit viel Unsicherheit. Insbesondere der Wirtschafts- und Handelskrieg zwischen USA und China lassen gegenwärtig viele Investoren zögerlich reagieren, aber auch bei uns in der EU sorgt der bevorstehende Brexit für Verunsicherung und damit Aufschub von Investitionen bei vielen Unternehmen. Nicht so bei GROB! Nach der erfolgreichen Markteinführung des Spindelantriebs MINI im vergangenen Jahr, zur Vervoll- ständigung unserer Lieferpalette im elektromechanischen Antriebssektor, konnten wir auch mit unseren Bestandspro- dukten Spindelhubgetriebe, Schubkette und Elektrozylinder unseren Marktanteil vergrö- ßern. Nicht nur national auch international erzielen wir große Wachstumsschübe, gemein- sam mit unseren erfolgreichen Partnern. Dabei setzten wir selbstverständlich auch auf die Weiterentwicklung der bewährten Antriebssysteme. Kundenorientierte, individuelle Lösun- gen sind bei uns selbstverständlich. Unsere Ingenieure, Techniker und Vertriebsmitarbeiter entwickeln täglich neue Konzepte, die individuell auf die jeweilige Antriebsproblematik und Einbausituation angepasst wird. Einige Entwicklungen und Zielsetzungen möchten wir Ihnen hier vorstellen. Jetzt wünsche ich Ihnen, liebe Leser, viel Spaß beim Lesen. SIE FINDEN UNS AUCH AUF EDITORIAL Es grüßt Sie herzlichst, Ihr Eugen Reimche, Geschäftsführer
  • 3. TELESKOP SCHUBKETTE SIE FINDEN UNS AUCH AUF DIE TELESKOP SCHUBKETTE Eine Neuentwicklung im Hause Grob ist die Teleskop Schubkette. Die Entwicklung fand in enger Abstim- mung mit unseren Maschinenbau Partnern und projektbezogen statt. Mit der Einführung der Teleskop Schubkette haben wir das Programm komplett vormontierter anwenderorientierter Antriebslösungen erwei- tern können. Die Herausforderung bei vielen Anlagen ist das Verfahren einer Zuführeinheit oder Beschickungseinrich- tung frei in den Raum ohne, dass es Möglichkeiten zum Auflegen oder Führen der Antriebskomponenten gibt. Andere Anwendungen sind Beschickungsanlagen mit einer querkreuzenden Zuführung. Hier darf die Antriebslösung nicht im Fahrbereich platziert werden. Häufig wurden in der Vergangenheit diese Anwen- dungen mit Hydraulikzylindern realisiert. Der Nachteil sind aber lange Hubwege, da dann ein Zylinder mit dem „Hub + x“ an der Anlage verbaut werden muss. Bei realisierten Hüben von 2 – 3 m sind die notwendigen Platzverhältnisse nicht zu vernachlässigen und häufig steht der benötigte Bauraum nicht zur Verfügung. Gemeinsam mit unseren Part- nern haben wir nach einer geeigneten Lösung gesucht, welche große Hubwege realisieren kann, jedoch im Gegenzug wenig Bauraum benötigt. Das Ergebnis ist die Teleskop Schubkette. Die Schubkette bildet den zentralen Antriebsbaustein der Komplettlösung. Da die Kette jedoch nicht frei in den Raum verfahren werden kann (die Kette „buckelt“ nach einer Entfernung von ca. 1000 mm), wurden tele- skopierbare Aluminiumprofile als Führungen ausgewählt. Diese handelsüblichen Aluminiumprofile bieten die Möglichkeit exakt die gewünschte Position anzufahren. Der benötigte Bauraum für die Teleskop Schubkette inklusive Kettenspeicher be- trägt ca. 1/3 des für Hydraulikzylinder benötigten Einbauraums. Damit können viele Anwendungen mit sehr begrenzten Bauraumgeometrien realisiert werden. Eine Nutzung der Teleskopschubkette ist sowohl horizontal als auch vertikal möglich. Basis der Lösung ist die Schubkette der Größe SK08. Das Standardpro- gramm wird mit Hüben von 1m, 1,5m, 2,0 m, 2,5m und 3,0 m angeboten. Selbst- verständlich können auch kundenindividuelle Schub- längen realisiert werden. Die kompakte Einheit besteht aus Schubkette, den Aluminiumprofilen und einem Ket- tenspeicher. Der Kettenspeicher kann am Teleskop an- liegend oder 90 ° abstehend gewählt werden. Auch hier spielt der zur Verfügung stehende Platz eine große Rolle. Insgesamt betrachtet, haben wir mit dem neuen Kom- plettsystem eine hohe Flexibilität durch ein umfangrei- ches Baukastensystem und zahlreiche Optionen, welche projektbezogen gewählt werden können. Optionen sind u.a. Getriebebremsmotoren, Getriebenockenschalter, Gelenkwellen, Gebersysteme etc. Die Anbindung der Teleskopschubkette an die Anlage kann bauseits über verschiedene Möglichkeiten gewähr- leistet werden. Ob Klinke oder Mitnehmer, viele Anbin- dungen sind heute im Maschinenbau möglich. Die Anwendungen für die Teleskop Schubkette sind sehr vielfältig. Ob die Beschickung von Verarbeitungsmaschi- nen, das Ent- und Beladen von Querbeladewagen, die Zuführung von Werkzeugkomponenten sind nur eine kleine Auswahl realisierter Lösungen. Haben Sie Interesse an einer Beratung? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren uns.
  • 4. WEITERE TECHNISCHE DATEN: Hublast F = 5 kN (Druck) Hub = 500 m n Hubgeschwindigkeit = 70 mm/s Anzahl Hübe = 500/Tag ANWENDUNGSBESCHREIBUNG EINES SPINDEL-SCHUBKETTENANTRIEBES Für eine flache Konstruktion eines Scherenhubtisches ist eine Schubkette perfekt geeignet. Sie übernimmt platzsparend die Hubkräfte (Druck) und die Schere des Tisches die Führung der Last. Die Herausforderung bei diesem Anwendungsfall war die Vorgabe des Kunden, 2 Schubketten mit einem gemeinsamen Antrieb zwischen den beiden Scheren des Hubtisches zu platzieren und dabei die engen Platzverhältnisse im Auge zu behalten, so berichtet Andreas Peukert, Mitglied der Geschäftsleitung bei GROB Antriebstechnik. Die Lösung war hier eine Kugelgewindespindel Ku3205, deren Laufmutter über einen Mitnehmer die bei- den Schubketten SK04 antreibt. Diese werden durch das Antriebsgehäuse 90° umgelenkt und heben und senken damit die Plattform. Der Getriebemotor für die Kugelgewindespindel liegt außerhalb des Hub- tischrahmens und ermöglicht dadurch diese flache Bauform. Durch die Zugbelastung der Kugelgewinde- spindel ist deren Querschnitt sehr klein und damit kostengünstig in der Herstellung. Schubkette und Kugel- gewindespindel haben Wirkungsgrade > 90% und ermöglichen dadurch geringe Antriebsleistungen. Lebensdauerverlängernd ist hier eine Permanentschmierung von Schubkette und Spindel, sowie eine spezielle Nickel-Slide-Beschichtung der Schubkettenbolzen und vergütete Kettenlaschen. Die Lieferzeit von insgesamt 10 Hubtischantriebslösungen lag bei 8 Wochen. SPINDEL-SCHUBKETTENANTRIEB SIE FINDEN UNS AUCH AUF
  • 5. WER WARTET SCHON GERNE? Kennen Sie das – Sie haben Ihre Konstruktion fast komplett abgeschlossen und es ist 15.30 Uhr am Don- nerstagnachmittag. Das Einzige was jetzt noch fehlt ist Preis, Lieferzeit und CAD-Modell Ihres Lie- feranten. Damit wäre nämlich alles komplett, und Sie könnten Ihr Projekt komplett abschließen und an Ihren Projektleiter weitergeben. Aber leider müssen Sie warten, und es sieht nicht so aus, als ob das vor Montag noch vorangeht. Fühlt sich das gut an? Eher nicht – das hat uns im Vertrieb auch bewegt. Kontakt/Kontakt GROB GmbH Antriebstechnik Eberhard-Layher-Straße 5-7 74889 Sinsheim Telefon: +49 7261 9263 0 Fax: +49 7261 9263 33 E-Mail: info@grob-antriebstechnik.de Internet: www.grob-antriebstechnik.de www.grob-antriebstechnik.de www.grob-antriebstechnik.de Wir haben uns gefragt „Wer wartet schon gerne?“. Unter diesem Vertriebsmotto versuchen wir in 2019 Pro- zesse und Werkzeuge so anzupassen, dass Sie auf Ihr Angebot keine 24 Stunden mehr warten müssen. Dabei möchten wir Ihnen verschiedene Wege öffnen, schnell an Ihr Angebot und an Ihre CAD Daten zu kommen. Einerseits bleibt natürlich der übliche Weg über Email oder Telefon offen. Andererseits wird es in Zukunft aber auch Möglichkeiten geben, uns Online und über unsere GROB App mit einer konkreten Produktanfrage zu kontaktieren oder den Preis direkt online abzufragen. Übrigens, um Ihnen die Projektrealisierung so ange- nehm wie möglich zu gestalten, profitieren Sie bei uns aktuell von den kürzesten Lieferzeiten im Markt. ALLTAG BEI DEN GROBIANERN
  • 6. PRODUKTENTWICKLUNG LINEARMOVER: vertikale Lasten noch flexibler und zu geringeren Kosten bewegen Damit Sie Ihre Lasten noch effizienter und flexibler verfahren können, sehen wir uns in der Pflicht, als Ihr innovativer Partner ständig Weiter- und Neuentwicklun- gen voranzutreiben. In diesem Zusammenhang möchten wir Ihnen unsere Neuentwicklung vorstellen, den LinearMover. Der LinearMover ist darauf ausgelegt, große vertikale Hublängen in einem eigens entwickelten Führungssystem zu verfahren. Es wird Ihnen ermöglicht, vertikale Lasten noch flexibler und zu geringeren Kosten bewegen zu können, als bei Hydrauliklösungen. Der LinearMover verfügt über ein speziell entworfenes Führungsschienensystem, das eine hohe Flexibilität bei langen Hüben aufweist, weshalb Sie hierdurch Ihre Transportkosten und Ihren Montageaufwand reduzieren. Es wird eine kompakte Bauweise durch die Verwendung eines Hohlwellenmo- tors erzeugt. Aufgrund eines öldichten Antriebsgehäuses und einer ausreichen- den Schmierstoffversorgung der Schubkette weist der LinearMover einen gerin- gen Wartungsaufwand und eine lange Lebensdauer auf. Für die Entwicklung bedienen wir uns unserer beiden bewährten Schubket- tenbaugrößen SK12 und SK35, welche in einem komplett neugestalteten, den Anforderungen entsprechendem Gehäuse, angetrieben werden. LINEARMOVER SIE FINDEN UNS AUCH AUF
  • 7. Wir setzen dabei auf die Entwicklung eines Gesamtsystems zur Überwachung des Getriebezustands, das direkt mit der Steuerung des Anlagenbetreibers kommuniziert oder direkt Informationen teilt. Dieses Sys- tem soll zur Überwachung und Diagnostik des Getriebezustands dienen. Beispielsweise wollen wir damit die Wartungsarbeiten an unseren Hubgetrieben effizienter gestalten, da heutzutage Informationen über den Füllstand der Schmierung, Temperatur der Komponenten oder die Lebensdauer der Verschleißkom- ponenten immer noch überwiegend auf konventionelle Art über analoge Messtechnik ermittelt werden. Somit sollen die genannten Informationen in Echtzeit abgebildet werden, um Wartungen vorhersehbarer zu machen. So können im Optimalfall Störungen vorhergesagt werden und sich beheben lassen, bevor es zu einem ungeplanten Anlagenstillstand kommt. Unser Ziel ist es, Ihnen die Arbeit, die der Wartungsprozess mit sich bringt, abzunehmen und ein agiles Sys- tem anzubieten, das Ihnen unnötige Stillstände im Vorfeld vermeidet und Ihre Anlagen mit höchster Zuver- lässigkeit betreibt, damit Sie Zeit und Kosten einsparen können. Im Zuge der Industrie 4.0 besteht die Chance und Möglichkeit, die aktuellen Produktionsprozesse flexibler, individueller und schneller gestalten zu können, weshalb die Firma GROB die Digitalisierung als Pionier in der linearen Antriebstechnik vorantreiben wird. INDUSTRIE 4.0 Durch den technischen Wandel wird jedes Unternehmen früher oder später mit der Digitalisierung und Industrie 4.0 kon- frontiert sein. Mit Hochgeschwindigkeit schreiten weltweit die digitalen Techno- logien voran, weshalb auch die Firma GROB diese Thematik in ihren unterneh- merischen Tätigkeiten zentralisiert hat. Um Ihnen innovativere Produkte anbieten zu können, entwickeln wir im Zuge der allgegenwärtigen Industrie 4.0 ‚Smart Pro- ducts‘, indem wir unsere GROB-Produkte digitalisieren. Allen voran steht die Digi- talisierung der Wartungsprozesse von un- seren Hubgetrieben im Vordergrund, um aufwendige und teure Anlagenausfälle zu minimieren. Dabei werden unsere Hub- getriebe mit einer Sensorik und unserem jahrelangen Know-how im Bereich der linearen Antriebstechnik ausgestattet. INDUSTRIE 4.0: DIGITALE UND INNOVATIVE WEITERENTWICKLUNG UNSERER GROB-PRODUKTE SIE FINDEN UNS AUCH AUF
  • 8. Mit unseren Highlights: Teleskopschubkette und Hubtisch MOTEK 2018 in Stuttgart Unsere Jahresabschlussfeier 2018 Wie danken unseren Mitarbeitern für ihre langjährige Treue und ihr außerordentliches Engagement!!! Teleskopschubkette IMPRESSIONEN GROB Grob GmbH Antriebstechnik Telefon: +49 (0) 7261 - 92 63-0 Eberhard-Layher-Str. 5-7 Telefax: +49 (0) 7261 - 92 63-33 74889 Sinsheim info@grob-antriebstechnik.de