SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Weimarer
Klassik
1786-1832
19XX
2
Leitfrage
Inwiefern kann Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klassik gelten?
Gliederu
ng
• 1. Definition von Klassik
• 1.1 Etymologie des Begriffs
• 1.2 Übersicht der Literaturepochen
• 2. Geschichtlicher Hintergrund der Epoche der
Klassik
• 3. Merkmale der Klassik
• 3.1 Inhaltliche Motive der Klassik Epoche
• 3.2 Sprachliche Besonderheiten in der Literatur der
Klassik
• 4. Wichtigste Vertreter und Autoren der deutschen
Klassik in der Literatur
• 5. Beantwortung der Leitfrage
• 6. Quellen
3
Literaturepoc
he
1786-1832
Der Begriff ,,Klassik" leitet sich vom lateinischen ,,classicus" =
klassisch ab und bezeichnete früher Leute, die zur obersten
Bevölkerungsschicht gehörten. Heute benutzt man ihn eher für
zeitlos Gültiges, also grundlegende Dinge, die unabhängig der
Zeit aktuell bleiben.
4
Übersicht
der Literaturep
ochen
Wie man feststellen kann, beginnt die Klassik während der
Zeit der Aufklärung, Empfindsamkeit und des Sturm & Drang.
Dadurch orientiert sich die Klassik beispielsweise an
einem wichtigen Merkmal der Aufklärung: Der Mensch wird
als etwas Gutes dargestellt.
5
Zeitachse
Geschichtlicher Hintergrund der Epoche der Klassik
178
9
Französische
Revolution
Forderung:
Freiheit,
Gleichheit,
Brüderlichkeit
1795 -
1799
Übergangsregierung
nach
Schreckensherrschaft
Robespierres
179
9Napoleon
Bonaparte an
der Macht →
Zeit der
Ordnung und
Sicherheit
1807 -
1814
Preußen:
Reformen zur
Freiheit der
Bürger
181
5
Niederlage
Napoleons
Wiener
Kongress:
Neuordnung
Europas
6
Merkmale der Klassik
Inhaltliche Motive
• Das zentrale Thema: die Orientierung an der
antiken Kunst, die als das Ideal für Harmonie
und Schönheit angesehen wurde.
• Zentrale Eckpunkte der Weimarer Klassik: die
Thematik der Selbstbestimmung und der
Vollkommenheit.
• Menschlichkeit, Toleranz
• Der Mensch soll das Beste aus sich machen,
sich moralisch korrekt verhalten und auf
ein Ziel hinarbeiten
Sprachliche
Besonderheiten
• Die literarische Gattung: Drama
• Dramen sollen drei wichtige Merkmale
aufweisen: Kausalität, Einheit von Raum,
Zeit und Handlung, Katharsis
• Stichomythie (häufiger Redewechsel
innerhalb eines Dramas)
• Sentenz (kurz formulierte, allgemein gültige
Aussagen)
• Verwendung des Blankverses
7
Johann
Wolfgang von
Goethe
Friedrich
Schiller
Christoph
Martin
Wieland
1749-1832 1759-1805 1733-1813
Friedrich Schiller, porträtiert
von Ludovike Simanowiz im Jahr
1794
Christoph Martin Wieland, Ölgemälde
Georg Oswald May, 1779 Wieland Archiv
Wichtigste Vertreter und Autoren der
deutschen Klassik in der Literatur
Johann Wolfgang von Goethe nach
einer Miniatur Johann Daniel Bagers
von 1773
Johann
Gottfried
Herder
Friedrich
Hölderlin
Heinrich von
Kleist
1744-1803 1770-1843 1777-1811
Friedrich
Hölderlin, Pastell von Franz Karl
Hiemer, 1792
Heinrich von Kleist, Reproduktion einer
Illustration von Peter Friedel, die der
Dichter 1801 für seine Verlobte
Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ
Wichtigste Vertreter und Autoren der
deutschen Klassik in der Literatur
Johann Gottfried Herder, Gemälde
von Anton Graff,
1785, GleimhausHalberstadt.
10
Beantwortung der Leitfrage
Inwiefern kann Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klassik gelten?
Goethes „Faust I – Der Tragödie erster Teil“ stellt ein epochenübergreifendes Werk dar,
welches sich historisch in die Zeit der Aufklärung (1720-1785), des Sturm und Drang (1767-
1785), der Weimarer Klassik (1786-1805) und der Romantik (1795-1835) einordnen lässt.
Dem Wortlaut nach kann Faust als klassisches Drama gelten, obwohl es rein kategorisch und
streng genommen kein Werk der Klassik ist.
11
Beantwortung der Leitfrage
Inwiefern kann Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klassik gelten?
• Das Drama erhält eine Menschseins Frage (die Szenen "Wald und Höhle"
und der "Prolog im Himmel“)
• Das Streben nach der Vollkommenheit und nach den Idealen
• Verwendung des Blankverses
• Eine klassische Struktur des Dramas
• Klassische Merkmale sind das Zeitlose, das Allgemeingültige und
Vorbildhafte der Hauptcharaktere
Quellen
• https://www.helpster.de/faust-klassische-merkmale-informatives_196447
• https://lyrik.antikoerperchen.de/blog/allgemein/faust-i-der-tragodie-erster-teil/
• https://www.studienkreis.de/deutsch/epoche-deutsche-klassik/
• https://studyflix.de/deutsch/weimarer-klassik-epoche-3550
• https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/weimarer-klassik
• https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/weimarer-klassik-epoche
• https://www.pohlw.de/literatur/epochen/klassik/
12
Vielen Dank!
Melanie

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Diapositivas literatura alemana
Diapositivas literatura alemanaDiapositivas literatura alemana
Diapositivas literatura alemana
mrmaldana
 
Otto Dix joueurs de skat (3)
Otto Dix joueurs de skat (3)Otto Dix joueurs de skat (3)
Otto Dix joueurs de skat (3)
LBCLW
 
A Farewell To Arms
A Farewell To ArmsA Farewell To Arms
A Farewell To Arms
guestecb4924
 
American literature slides
American literature slidesAmerican literature slides
American literature slides
pvlmt
 
Transitional period into romanticism 1750 1800
Transitional period into romanticism 1750 1800Transitional period into romanticism 1750 1800
Transitional period into romanticism 1750 1800
Shelma Nabyila
 

Was ist angesagt? (20)

An Article on Keats' "Ode on a Grecian Urn"
An Article on Keats' "Ode on a Grecian Urn"An Article on Keats' "Ode on a Grecian Urn"
An Article on Keats' "Ode on a Grecian Urn"
 
Cleopatra the life of an Egyptian Queen
Cleopatra  the life of an Egyptian QueenCleopatra  the life of an Egyptian Queen
Cleopatra the life of an Egyptian Queen
 
English poetry/Poetry evolution in England
English poetry/Poetry evolution in EnglandEnglish poetry/Poetry evolution in England
English poetry/Poetry evolution in England
 
ASTRATTISMO
ASTRATTISMOASTRATTISMO
ASTRATTISMO
 
Indian writing in English: A Brief Study of some Indian Female English Writers
Indian writing in English: A Brief Study of some Indian Female English WritersIndian writing in English: A Brief Study of some Indian Female English Writers
Indian writing in English: A Brief Study of some Indian Female English Writers
 
The twentieth century to 1939
The twentieth century to 1939The twentieth century to 1939
The twentieth century to 1939
 
Addison and Steele
Addison and SteeleAddison and Steele
Addison and Steele
 
Phineas and Ferb
Phineas and FerbPhineas and Ferb
Phineas and Ferb
 
Diapositivas literatura alemana
Diapositivas literatura alemanaDiapositivas literatura alemana
Diapositivas literatura alemana
 
Otto Dix joueurs de skat (3)
Otto Dix joueurs de skat (3)Otto Dix joueurs de skat (3)
Otto Dix joueurs de skat (3)
 
Richard Sheridan
Richard SheridanRichard Sheridan
Richard Sheridan
 
Trends and Movements
Trends and Movements Trends and Movements
Trends and Movements
 
The Mayor of Casterbridge chapter "1"
The Mayor of Casterbridge chapter "1"The Mayor of Casterbridge chapter "1"
The Mayor of Casterbridge chapter "1"
 
Age of Tennyson - History of English Literature
Age of Tennyson - History of English LiteratureAge of Tennyson - History of English Literature
Age of Tennyson - History of English Literature
 
Max miedinger presentation
Max miedinger presentationMax miedinger presentation
Max miedinger presentation
 
460.03 Aristotle Poiesis, Exemplars, Catharsis
460.03 Aristotle Poiesis, Exemplars, Catharsis460.03 Aristotle Poiesis, Exemplars, Catharsis
460.03 Aristotle Poiesis, Exemplars, Catharsis
 
A Farewell To Arms
A Farewell To ArmsA Farewell To Arms
A Farewell To Arms
 
American literature slides
American literature slidesAmerican literature slides
American literature slides
 
French symbolism
French symbolismFrench symbolism
French symbolism
 
Transitional period into romanticism 1750 1800
Transitional period into romanticism 1750 1800Transitional period into romanticism 1750 1800
Transitional period into romanticism 1750 1800
 

Ähnlich wie Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klassik

Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür
Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür
Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür
OA Arda
 
открытый урок
открытый урокоткрытый урок
открытый урок
Andrey Karaulov
 
Heinrich heine
Heinrich heineHeinrich heine
Heinrich heine
CBeuster
 
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
приложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffenприложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffen
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
Twelveee
 
Max Stirner - Das schwere Erbe des Anarchismus
Max Stirner - Das schwere Erbe des AnarchismusMax Stirner - Das schwere Erbe des Anarchismus
Max Stirner - Das schwere Erbe des Anarchismus
riseagain
 

Ähnlich wie Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klassik (20)

Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür
Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür
Klassik by AYŞE DORUK (Deutsche Literatür
 
Literaturepoche der Klassik Vortrag
Literaturepoche der Klassik VortragLiteraturepoche der Klassik Vortrag
Literaturepoche der Klassik Vortrag
 
Hitlers Favoriten
Hitlers FavoritenHitlers Favoriten
Hitlers Favoriten
 
Johann wolfgang
Johann wolfgangJohann wolfgang
Johann wolfgang
 
ps V5 Deutsche Literatur
ps V5 Deutsche Literaturps V5 Deutsche Literatur
ps V5 Deutsche Literatur
 
открытый урок
открытый урокоткрытый урок
открытый урок
 
Frühaufklärung
FrühaufklärungFrühaufklärung
Frühaufklärung
 
Heinrich heine
Heinrich heineHeinrich heine
Heinrich heine
 
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
приложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffenприложение 6   adolph von menzel   biografie und schaffen
приложение 6 adolph von menzel biografie und schaffen
 
gedichtanalyse.pdf
gedichtanalyse.pdfgedichtanalyse.pdf
gedichtanalyse.pdf
 
Barock
BarockBarock
Barock
 
Die romantik
Die romantikDie romantik
Die romantik
 
Lk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm iiLk vorlesung 14 wilhelm ii
Lk vorlesung 14 wilhelm ii
 
Heinrich heine
Heinrich heineHeinrich heine
Heinrich heine
 
Lk vorlesung 5 staufer
Lk vorlesung 5 stauferLk vorlesung 5 staufer
Lk vorlesung 5 staufer
 
Max Stirner - Das schwere Erbe des Anarchismus
Max Stirner - Das schwere Erbe des AnarchismusMax Stirner - Das schwere Erbe des Anarchismus
Max Stirner - Das schwere Erbe des Anarchismus
 
Biographie von Johann Wolfgang von Goethe
Biographie von Johann Wolfgang von GoetheBiographie von Johann Wolfgang von Goethe
Biographie von Johann Wolfgang von Goethe
 
Hugo von hofmannsthal
Hugo von hofmannsthalHugo von hofmannsthal
Hugo von hofmannsthal
 
Digitales Daumenkino Vormärz
Digitales Daumenkino VormärzDigitales Daumenkino Vormärz
Digitales Daumenkino Vormärz
 
Popart
PopartPopart
Popart
 

Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klassik

  • 2. 2 Leitfrage Inwiefern kann Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klassik gelten?
  • 3. Gliederu ng • 1. Definition von Klassik • 1.1 Etymologie des Begriffs • 1.2 Übersicht der Literaturepochen • 2. Geschichtlicher Hintergrund der Epoche der Klassik • 3. Merkmale der Klassik • 3.1 Inhaltliche Motive der Klassik Epoche • 3.2 Sprachliche Besonderheiten in der Literatur der Klassik • 4. Wichtigste Vertreter und Autoren der deutschen Klassik in der Literatur • 5. Beantwortung der Leitfrage • 6. Quellen 3
  • 4. Literaturepoc he 1786-1832 Der Begriff ,,Klassik" leitet sich vom lateinischen ,,classicus" = klassisch ab und bezeichnete früher Leute, die zur obersten Bevölkerungsschicht gehörten. Heute benutzt man ihn eher für zeitlos Gültiges, also grundlegende Dinge, die unabhängig der Zeit aktuell bleiben. 4
  • 5. Übersicht der Literaturep ochen Wie man feststellen kann, beginnt die Klassik während der Zeit der Aufklärung, Empfindsamkeit und des Sturm & Drang. Dadurch orientiert sich die Klassik beispielsweise an einem wichtigen Merkmal der Aufklärung: Der Mensch wird als etwas Gutes dargestellt. 5
  • 6. Zeitachse Geschichtlicher Hintergrund der Epoche der Klassik 178 9 Französische Revolution Forderung: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit 1795 - 1799 Übergangsregierung nach Schreckensherrschaft Robespierres 179 9Napoleon Bonaparte an der Macht → Zeit der Ordnung und Sicherheit 1807 - 1814 Preußen: Reformen zur Freiheit der Bürger 181 5 Niederlage Napoleons Wiener Kongress: Neuordnung Europas 6
  • 7. Merkmale der Klassik Inhaltliche Motive • Das zentrale Thema: die Orientierung an der antiken Kunst, die als das Ideal für Harmonie und Schönheit angesehen wurde. • Zentrale Eckpunkte der Weimarer Klassik: die Thematik der Selbstbestimmung und der Vollkommenheit. • Menschlichkeit, Toleranz • Der Mensch soll das Beste aus sich machen, sich moralisch korrekt verhalten und auf ein Ziel hinarbeiten Sprachliche Besonderheiten • Die literarische Gattung: Drama • Dramen sollen drei wichtige Merkmale aufweisen: Kausalität, Einheit von Raum, Zeit und Handlung, Katharsis • Stichomythie (häufiger Redewechsel innerhalb eines Dramas) • Sentenz (kurz formulierte, allgemein gültige Aussagen) • Verwendung des Blankverses 7
  • 8. Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller Christoph Martin Wieland 1749-1832 1759-1805 1733-1813 Friedrich Schiller, porträtiert von Ludovike Simanowiz im Jahr 1794 Christoph Martin Wieland, Ölgemälde Georg Oswald May, 1779 Wieland Archiv Wichtigste Vertreter und Autoren der deutschen Klassik in der Literatur Johann Wolfgang von Goethe nach einer Miniatur Johann Daniel Bagers von 1773
  • 9. Johann Gottfried Herder Friedrich Hölderlin Heinrich von Kleist 1744-1803 1770-1843 1777-1811 Friedrich Hölderlin, Pastell von Franz Karl Hiemer, 1792 Heinrich von Kleist, Reproduktion einer Illustration von Peter Friedel, die der Dichter 1801 für seine Verlobte Wilhelmine von Zenge anfertigen ließ Wichtigste Vertreter und Autoren der deutschen Klassik in der Literatur Johann Gottfried Herder, Gemälde von Anton Graff, 1785, GleimhausHalberstadt.
  • 10. 10 Beantwortung der Leitfrage Inwiefern kann Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klassik gelten? Goethes „Faust I – Der Tragödie erster Teil“ stellt ein epochenübergreifendes Werk dar, welches sich historisch in die Zeit der Aufklärung (1720-1785), des Sturm und Drang (1767- 1785), der Weimarer Klassik (1786-1805) und der Romantik (1795-1835) einordnen lässt. Dem Wortlaut nach kann Faust als klassisches Drama gelten, obwohl es rein kategorisch und streng genommen kein Werk der Klassik ist.
  • 11. 11 Beantwortung der Leitfrage Inwiefern kann Goethes „Faust: Der Tragödie erster Teil“, als Standardwerk der Weimarer Klassik gelten? • Das Drama erhält eine Menschseins Frage (die Szenen "Wald und Höhle" und der "Prolog im Himmel“) • Das Streben nach der Vollkommenheit und nach den Idealen • Verwendung des Blankverses • Eine klassische Struktur des Dramas • Klassische Merkmale sind das Zeitlose, das Allgemeingültige und Vorbildhafte der Hauptcharaktere
  • 12. Quellen • https://www.helpster.de/faust-klassische-merkmale-informatives_196447 • https://lyrik.antikoerperchen.de/blog/allgemein/faust-i-der-tragodie-erster-teil/ • https://www.studienkreis.de/deutsch/epoche-deutsche-klassik/ • https://studyflix.de/deutsch/weimarer-klassik-epoche-3550 • https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/weimarer-klassik • https://www.nachhilfe-team.net/lernen-leicht-gemacht/weimarer-klassik-epoche • https://www.pohlw.de/literatur/epochen/klassik/ 12