SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Einfluss von Klimawandel auf
regionale
Ökosystemdienstleistungen -
Potenziale, Risiken und
Handlungsoptionen auf regionaler
Ebene
Planungsregion Halle
• Mansfeld-
Südharz
• Stadt Halle
(Saale)
• Saalekreis
• Burgenlandkreis
2
Klimawandel in der Region
Es wird angenommen, dass…
• Temperaturen steigen
• Es trockener wird
• Die klimatische Wasserbilanz sinkt
• Extremwetterereignisse zunehmen
• Die Vegetationsperiode länger wird
3
Forschungsfragen + Datengewinnung
• Welche ÖSL kommen in der Region Halle vor?
Identifikation und Auswahl relevanter ÖSL
mittels Befragung regionaler Experten
4
Regional bedeutsame ÖSL:
• Biomasse für Ernährung
• Biomasse für Energie
• Erholung und Landschaftsschönheit
• Spirituelle Werte
• Schutz vor Überflutung
• Verminderung/Bindung schädlicher Stoffe
5
Forschungsfragen + Datengewinnung
• Wie hoch ist die potenzielle Bereitstellung der
ausgewählten ÖSL durch regionale
Landnutzungstypen, heute und unter
Klimawandel?
Befragung von Studenten
6
• Biomasse für Ernährung – gegenwärtig in
hohem Maße potenziell bereitgestellt durch
landwirtschaftliche Flächen
• Erholung/Landschaftsschönheit und spirituelle
Werte – gegenwärtig in hohem Maße potenziell
bereitgestellt durch Wald
• Diese ÖSL werden durch Klimawandel in
geringerem Maße potenziell bereitgestellt
sind gefährdet
Forschungsfragen + Datengewinnung
• Welche Handlungsempfehlungen können für vom
Klimawandel stark gefährdete ÖSL-Potenziale
gegeben werden?
Erstellung Szenarien und Befragung regionaler
Experten
9
Intensivierung
3.
Waldmehrung
1.
Kompromiss
2.
11
Ausblick
• Verbindung qualitativer mit quantitativen
Daten
• Befragung weiterer Experten/Erweiterung zu
einem partizipativeren Prozess
• Testen verschiedener
Klimawandelanpassungsmaßnahmen in den
Szenarien (KUP, FF, Agroforst,
Heckenanpflanzung…)
12
Diskussion – wie könnte die Masterarbeit
für die Praxis hilfreich sein?
• Kommunikationsgrundlage zwischen Planern
und Landwirten
• Sichtbarmachung gemeinsamer Ziele von
Planung und Landwirtschaft hinsichtlich der
zukünftigen Entwicklung regionaler ÖSL
(unter Klimawandel)
• Als erster Schritt einer Strategie, wie ländliche
Räume an Klimawandelauswirkungen
angepasst werden können
13
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
14

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von AgroSax e.V.

Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im Milchviehbestand
AgroSax e.V.
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der Stallbau
AgroSax e.V.
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
AgroSax e.V.
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
AgroSax e.V.
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
AgroSax e.V.
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
AgroSax e.V.
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
AgroSax e.V.
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
AgroSax e.V.
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
AgroSax e.V.
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
AgroSax e.V.
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
AgroSax e.V.
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
AgroSax e.V.
 
Vortrag Geburt
Vortrag GeburtVortrag Geburt
Vortrag Geburt
AgroSax e.V.
 
Dokumentation Herde
Dokumentation HerdeDokumentation Herde
Dokumentation Herde
AgroSax e.V.
 
Kolostrum Sperrmilch
Kolostrum SperrmilchKolostrum Sperrmilch
Kolostrum Sperrmilch
AgroSax e.V.
 
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
AgroSax e.V.
 
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
AgroSax e.V.
 
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im BetriebDokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
AgroSax e.V.
 
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen KundenErfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
AgroSax e.V.
 
Personal-, Prozess- und Betriebshygiene in der Direktvermarktung
Personal-, Prozess- und Betriebshygiene in der DirektvermarktungPersonal-, Prozess- und Betriebshygiene in der Direktvermarktung
Personal-, Prozess- und Betriebshygiene in der Direktvermarktung
AgroSax e.V.
 

Mehr von AgroSax e.V. (20)

Systemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im MilchviehbestandSystemanalyse im Milchviehbestand
Systemanalyse im Milchviehbestand
 
Der Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der StallbauDer Tierarzt und der Stallbau
Der Tierarzt und der Stallbau
 
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
Ein moderner, innovativer, ergonomischer, tierwohlgerechter Milchviehstall – ...
 
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in ProduktionEin moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
Ein moderner Milchviehstall – Von der Idee zur Realität in Produktion
 
Direktvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxisDirektvermarktung in der praxis
Direktvermarktung in der praxis
 
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der DirektvermarktungRechtliche absicherung in der Direktvermarktung
Rechtliche absicherung in der Direktvermarktung
 
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestaltenDirektvermarktung erfolgreich gestalten
Direktvermarktung erfolgreich gestalten
 
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter ExtrembedingungenStrategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
Strategien Futterversorgung unter Extrembedingungen
 
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der LandwirtschaftVortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
Vortrag Grundlagen des Risikomanagement in der Landwirtschaft
 
Erfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarktenErfolgreich direkt vermarkten
Erfolgreich direkt vermarkten
 
Hofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbachHofgut kaltenbach
Hofgut kaltenbach
 
Vortrag Kaelbergesundheit
Vortrag KaelbergesundheitVortrag Kaelbergesundheit
Vortrag Kaelbergesundheit
 
Vortrag Geburt
Vortrag GeburtVortrag Geburt
Vortrag Geburt
 
Dokumentation Herde
Dokumentation HerdeDokumentation Herde
Dokumentation Herde
 
Kolostrum Sperrmilch
Kolostrum SperrmilchKolostrum Sperrmilch
Kolostrum Sperrmilch
 
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
Vorbeugende Gesundheitsüberwachung im Bestand - Kranke Kälber und kranke Kühe...
 
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
Kälbergesundheit - Das Kalb von heute ist die Milchkuh von morgen!
 
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im BetriebDokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
Dokumentation im Herdenmanagement - Basis jeder Entscheidung im Betrieb
 
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen KundenErfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
Erfolgreich direkt vermarkten – Welcher Absatzweg passt zu mir und meinen Kunden
 
Personal-, Prozess- und Betriebshygiene in der Direktvermarktung
Personal-, Prozess- und Betriebshygiene in der DirektvermarktungPersonal-, Prozess- und Betriebshygiene in der Direktvermarktung
Personal-, Prozess- und Betriebshygiene in der Direktvermarktung
 

Einfluss von Klimawandel auf regionale Ökosystemdienstleistungen

  • 1. Einfluss von Klimawandel auf regionale Ökosystemdienstleistungen - Potenziale, Risiken und Handlungsoptionen auf regionaler Ebene
  • 2. Planungsregion Halle • Mansfeld- Südharz • Stadt Halle (Saale) • Saalekreis • Burgenlandkreis 2
  • 3. Klimawandel in der Region Es wird angenommen, dass… • Temperaturen steigen • Es trockener wird • Die klimatische Wasserbilanz sinkt • Extremwetterereignisse zunehmen • Die Vegetationsperiode länger wird 3
  • 4. Forschungsfragen + Datengewinnung • Welche ÖSL kommen in der Region Halle vor? Identifikation und Auswahl relevanter ÖSL mittels Befragung regionaler Experten 4
  • 5. Regional bedeutsame ÖSL: • Biomasse für Ernährung • Biomasse für Energie • Erholung und Landschaftsschönheit • Spirituelle Werte • Schutz vor Überflutung • Verminderung/Bindung schädlicher Stoffe 5
  • 6. Forschungsfragen + Datengewinnung • Wie hoch ist die potenzielle Bereitstellung der ausgewählten ÖSL durch regionale Landnutzungstypen, heute und unter Klimawandel? Befragung von Studenten 6
  • 7.
  • 8. • Biomasse für Ernährung – gegenwärtig in hohem Maße potenziell bereitgestellt durch landwirtschaftliche Flächen • Erholung/Landschaftsschönheit und spirituelle Werte – gegenwärtig in hohem Maße potenziell bereitgestellt durch Wald • Diese ÖSL werden durch Klimawandel in geringerem Maße potenziell bereitgestellt sind gefährdet
  • 9. Forschungsfragen + Datengewinnung • Welche Handlungsempfehlungen können für vom Klimawandel stark gefährdete ÖSL-Potenziale gegeben werden? Erstellung Szenarien und Befragung regionaler Experten 9
  • 10.
  • 12. Ausblick • Verbindung qualitativer mit quantitativen Daten • Befragung weiterer Experten/Erweiterung zu einem partizipativeren Prozess • Testen verschiedener Klimawandelanpassungsmaßnahmen in den Szenarien (KUP, FF, Agroforst, Heckenanpflanzung…) 12
  • 13. Diskussion – wie könnte die Masterarbeit für die Praxis hilfreich sein? • Kommunikationsgrundlage zwischen Planern und Landwirten • Sichtbarmachung gemeinsamer Ziele von Planung und Landwirtschaft hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung regionaler ÖSL (unter Klimawandel) • Als erster Schritt einer Strategie, wie ländliche Räume an Klimawandelauswirkungen angepasst werden können 13
  • 14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 14