SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 127
Strategisches Management
    Franz X. Bea / Jürgen Haas




                                                    Dozenten-
                                                    folien



1
                       © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
    Franz X. Bea / Jürgen Haas




                      Organisation                     Unternehmenskultur


                                           Information



                                          Strategische




                                                                        n
                                                                        o
                                                                        i
                                                                        t
                                                                        a
                                                                        m
                                                                        r
                                                                        o
                                                                        f
                                                                        n
                                                                        I
                                             Planung
                           m
                           a
                           o
                           n
                           r
                           t
                           f
                           I
                           i




                                     Strategische Kontrolle


                                           Information


                            Strategische Leistungspotenziale




2
                       © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
               Franz X. Bea / Jürgen Haas



      Phasen      Zeit-    Umweltsituation     Unternehmens-         Forschungs-           Forschungs-    Forschungsergebnisse          Forscher/
                 raum                             situation          schwerpunkt              ansatz                                     Autoren



Planung         1945-     Wiederaufbau nach    Ressourcen-       Finanzplanung und         Modell-       Operations Research-         Churchman,
                1960      dem 2. Weltkrieg     knappheit,        –steuerung,               analyse       Modelle, (Finanz-)           Ackoff, Arnoff
                          → Umwelt:            Verkäufermarkt,   Budgetierung,                           Planungsmodelle,
                          deterministisch,     Angebotsorient-   Optimierung von                         Entscheidungs-/
                          begrenzt linear-     ierung            Entscheidungen                          Optimierungsmodelle
                          dynamisch, einfach

Langfristige    1960-     Wirtschafts-         Unternehmens-     Extrapolation             Modell-       Prognosemodelle,             Ansoff
Planung         1973      wachstum             wachstum, neue    bisheriger                analyse,      Wachstumsmodelle,
(long-range               → Umwelt:            Märkte,           Entwicklungen,            verhaltens-   mehrjährige Planungs-        Agthe
planning)                 weitgehend           Verkäufermarkt,   Steuerung und             orientierte   modelle (z.B. PPBS),
                          deterministisch,     Angebots-         Kontrolle von             Forschung     Gesamtunternehmens-          Gälweiler
                          linear-dynamisch,    orientierung      Unternehmen,                            modelle,                     Wild
                          begrenzt komplex                       Verhaltensaspekte                       Kennzahlensysteme

Strategische    1973-     Ölkrise und          Wachstums-        Frühwarnung,              Situativer    Frühwarnsysteme,             Ansoff, Boston
Planung         1980      Destabilisierung     krisen,           Erkennung von             Ansatz,       Szenario-Analyse,            Consulting
                          → Umwelt:            Käufermarkt,      Chancen und Risiken       empirische    Marktforschung,              Group,
                          stochastisch,        Nachfrage-        bzw. von Stärken und      Forschung     Strategisches Marketing,     Cyert/March,
                          turbulent-           orientierung,     Schwächen,                              Ziel- und Planungsmodelle,   Henderson,
                          dynamisch,           Diversifikation   Diskontinuitäten-                       Stakeholder- und             Mintzberg,
                          komplex                                management,                             Shareholderanalyse,          Porter,
                                                                 Zielforschung,                          Portfolio-Analyse,           Williamson
                                                                 Corporate Identity, DV-                 Erfahrungskurvenkonzept,
                                                                 Unterstützung des                       Lebenszykluskonzept,         Ulrich, Hahn
                                                                 Managements,                            PIMS, Wertkette,
                                                                 Bedeutung der Zeit                      Management-
                                                                 (Time-Management);                      Informationssysteme
                                                                 Controlling




  3
                                       © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
              Franz X. Bea / Jürgen Haas



 Phasen      Zeit-     Umweltsituation        Unternehmenssituation          Forschungs-        Forschungsansatz         Forschungs-          Forscher/
            raum                                                             schwerpunkt                                  ergebnisse           Autoren



Strategi-   1980-    Wachstumsgrenzen,       Internationalisierung,        Erfolgspotenziale,   Marktorientierter       Integration aller   Ansoff,
sches       2000     Globalisierung,         Käufermarkt, Nachfrage-       Kernkompeten-        Ansatz, Fit-Konzepte,   Führungs-           Chandler,
Manage-              Gesellschaftliche       orientierung,                 zen, Umsetzungs-     integrativ-             subsysteme,         Hammer/
ment (1)             Verantwortung,          Differenzierungsstrategien,   schwäche,            systemisches            Benchmarking,       Champy,
                     Dienstleistungs-        Reengineering und             Outsourcing,         Denken, Human           Business Re-        Mintzberg,
                     gesellschaft            Kostensenkung, Integration    (Unternehmens-)      Resource-Ansatz         engineering,        Peters, Porter,
                     → Umwelt:               und Kooperation               Kultur,                                      Lean Manage-        Rappaport,
                     hyper-turbulent,        (strategische Allianzen)      Institutionales                              ment,               Senge,
                     komplex                                               Lernen,                                      Shareholder         Ohmae, Ouchi,
                                                                           Strategisches                                Value,              Hinterhuber,
                                                                           Controlling                                  Desinvestitions-    Kirsch, Probst,
                                                                                                                        management          Scholz

Strategi-   Ab       Zunehmende              Kundenorientierung,           Selbstorganisa-      Fit-Konzepte,           Ganzheitliches      Nonaka,
sches       2000     Bedeutung globaler      weltweite Fusionen,           tion,                systemisches            Wertmanage-         Polanyi, Grant
Manage-              Finanzmärkte; globale   Entstehung von Global         Unternehmens-        Denken, ressourcen-     ment, „objekt-
ment (2)             Wissensgesellschaft:    Players, von grenzenlosen     steuerung und        orientierter Ansatz,    orientierte“
                                                                                                                                            Kaplan, Norton
                     Wissen als              Unternehmen. Auf der          Menschen-            Konzept der             Steuerungs- und
                     Produktionsfaktor Nr.   anderen Seite: „Small is      führung              Kernkompetenzen,        Führungs-
                     1, virtuelle Märkte     beautyful“: Virtuelle,        in virtuellen        wissensorientierter     konzepte,           Horvath, Malik,
                     → Umwelt:               polyzentrische Unter-         polyzentrischen      Ansatz, evolutions-     Balanced            Probst, Sydow,
                     hyper-turbulent,        nehmensstrukturen;            Unternehmen,         theoretische Ansätze,   Scorecard,          Willke,
                     komplex;                Aufbruch und                  Lernen/ Wissens-     institutionen-          Entwicklung der     Picot,
                     Notwendigkeit zur       Zusammenbruch der New         management,          ökonomischer            Unternehmens-       Ulrich,
                     Übernahme von           Economy (2003); Weltweite     Projektmanage-       Ansatz,                 ethik, Business     Giddens,
                     Zukunftsverantwortung   Finanzkrise (2009, 2011),     ment,                Konstruktivismus,       Eco-Systeme,        Moore
                     durch Unternehmen       Energiewende (2011) in        Nachhaltigkeit,      Strukturationsansatz    Blue Ocean
                                             Deutschland                   Nachhaltigkeits-                             Strategy
                                                                           management




   4
                                         © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
    Franz X. Bea / Jürgen Haas




                                             Organisati-
                                             onsstruktur
                                             (structure)         Prozesse
                           Strategie                                und
                           (strategy)                           Programme
                                                                 (systems)


                                              Selbstver-
                                               ständnis
                                             (subordinate
                                                goals)


                            Spezial-                             Kultureller
                           kenntnisse                               Stil
                             (skills)          Stamm-             (style)
                                               personal
                                                (staff)


                              „harte“ Faktoren        „weiche“ Faktoren
                              („hard facts“)          („soft facts“)


5
                       © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
    Franz X. Bea / Jürgen Haas



         System-Umwelt-Fit                                               System-Umwelt-Fit


                                                Intra-
                                              Planungs-
                                                  Fit
                                                                       Intra-
                         Intra-
                                                                     Organisa-
                        Kontroll-
                                                                       tions-
                           Fit
                                                                         Fit

                                           Intra-System-Fit


                          Intra-                                       Intra-
                        Informa-                                    Leistungs-
                          tions-                                     potenzial
                            Fit                Intra-                    Fit
                                              Unterneh-
                                             menskultur-
                                                 Fit



         System-Umwelt-Fit                                               System-Umwelt-Fit



6
                       © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
                   Franz X. Bea / Jürgen Haas




       Strategie               Kontrolle               Information              Organisation     Unternehmenskultur              Potenziale




Strategie der           Fokus auf traditioneller   Betonung des             Hierarchisch und     Grundwerte:             z.B. Beschaffung:
Kostenführerschaft      Kontrolle i.S. einer       internen Informations-   zentralistisch       Innenorientierung,      Outsourcing / Produktion:
= Strategie des         Fremdkontrolle durch       managements: z.B.        ausgerichtete        Sparsamkeit,            Rationalisierung / Absatz:
  Billiganbieters       zentrale Einheit(en)       Plankostenrechnung,      Fremdorganisation    Pünktlichkeit,          Preis als Erfolgsfaktor /
                                                   Target Costing                                Zuverlässigkeit,        Personal: Quantitative
                        ⇒ Zentrale                                          ⇒ Eher               Disziplin               Leistungsorientierung
                          Fremdkontrolle;          ⇒ Kosten-                  effizienz-
                                                                                                                         (variable Entlohnung,
                          Kostenkontrolle            management               orientierte        ⇒ „Geschlossene         „Hire and Fire“)
                                                                              Funktionale           Effizienzkultur“
                                                                              Organisation                               ⇒ Potenzialeinsatz zur
                                                                                                                           Effizienzsteigerung

Differenzierungs-       Fokus auf strategischer    Betonung des             Dezentral            Grundwerte:             z.B. Beschaffung:
strategie               Kontrolle i.S. einer       externen                 ausgerichtete        Außenorientierung,      Zuverlässigkeit der
= Strategie des         dezentralen                Informations-            Selbstorganisation   Innovationsbereit-      Lieferanten / Produktion:
   Qualitätsführers     Eigenkontrolle             managements:                                  schaft, Lernbereit-     Gruppenfertigung / Absatz:
                                                   z.B. Marktforschung,     ⇒ Eher markt-        schaft, Kooperations-   Kommunikation und Qualität
                        ⇒ Dezentrale               Trendanalysen              nahe               bereitschaft,           als Erfolgsfaktoren /
                          Eigenkontrolle;                                     Divisionale
                                                   ⇒ Markt-                                      Null-Fehlertoleranz,    Personal: Qualitatives
                          Qualitätskontrolle;                                 Organisation /     Qualitätsbewusstsein    Leistungsbewusstsein
                                                       orientiertes
                          Kontrolle der Ent-                                  Teamorgani-
                                                       Informations-                                                     (Qualitätsprämien,
                          wicklungsfähigkeit                                  sation             ⇒ „Offene               Personalbindung und
                                                       system
                          des Unternehmens                                                          Qualitätskultur“
                                                                                                                         –entwicklung)
                                                                                                                         ⇒ Potenzialeinsatz zur
                                                                                                                           Qualitätsverbesserung




   7
                                            © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
       Franz X. Bea / Jürgen Haas




                       Planung                                         Kontrolle




                                         Controlling                                 Unternehmens-
    Organisation
                                                                                         kultur




                                          Information




8
                          © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
    Franz X. Bea / Jürgen Haas



                   Strategisches Management                 Ziele einer Wissenschaft

                  Gegenstand
                                                             Beschreibung der Realität
                  Veränderungen der Umwelt                 (deskriptives Wissenschaftsziel)
                  Anf orderungen an die Unternehmung




                  Aufgaben

                  Strategischer Fit:
                  Abstimmung von Unternehmung und
                                                               Gestaltung der Realität
                  Umwelt sowie innerhalb der
                                                           (pragmatisches Wissenschaf tsziel)
                  Unternehmung von Planung,
                  Kontrolle, Inf ormation, Organisation,
                  Unternehmenskultur und
                  Strategischen Leistungspotenzialen




                  Theorie
                                                                Erklärung der Realität
                  Ansätze und Aufgaben der                 (theoretisches Wissenschaftsziel)
                  Strategief orschung




9
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




         Marktorientierter Ansatz:
         (Market-based View)

            Marktstruktur                 Marktverhalten                  Marktergebnis
             (Structure)                    (Conduct)                     (Performance)



         Ressourcenorientierter Ansatz:
         (Resource-based View)

               Potenzial                                                   Performance
             (Ressourcen)                     Strategie                      (Gewinn)




10
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




11
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas


                     I.    Erfolgsgrößen
                     [1]   nach HGB
                     Jahresüberschuss = Ertrag – Aufwand
                     Bilanzgewinn = Jahresüberschuss – Verlustvortrag + Gewinnvortrag
                                    – Einstellungen in Rücklagen + Entnahmen aus den Rücklagen

                     [2]   nach internationaler Rechnungslegung
                     Zur internationalen Rechnungslegung gehören im Prinzip zwei Systeme:
                      Die vom International Accounting Standards Committee (IASC) und vom
                       International Accounting Standards Board (IASB) entwickelten
                       internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS, IFRS)
                      Die für die US-amerikanische Rechnungslegung relevanten US Generally
                       Accepted Accounting Principles (US-GAAP)

                     EBIT (Earnings before interest and taxes) =
                     = Operatives Ergebnis unter Eliminierung von Zinsen und Steuern
                     EBITDA (Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization)
                     = Operatives Ergebnis unter Eliminierung von Zinsen, Steuern, Abschreibungen
                       auf Sachanlagen und immaterielle Anlagen
                     Hinweis: Das EBIT (auch als Betriebsgewinn bezeichnet) wird durch die Eliminierung von
                     Zinsen und Steuern unabhängig von der Finanzstruktur und den Auswirkungen der
                     Steuergesetzgebung in verschiedenen Ländern berechnet. Beim EBITDA bleiben
                     zusätzlich noch die Abschreibungen unberücksichtigt. Man geht nämlich davon aus, dass
                     die Abschreibungen das Ergebnis von Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften sind.
                     EBT (Earnings before taxes) = Ergebnis vor Steuern (insbesondere Ertragsteuern)
                     Earnings per Share (EPS, Gewinn je Aktie) =




12
                           © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas


                         II.   Rentabilitäten
                                                                Gewinn
                         Return on Investment (RoI) =         Gesamtkapital
                         (siehe Du-Pont-Kennzahlensystem S. 76)

                                                                                       Gewinn
                         Eigenkapitalrentabilität (Return on Equity; RoE) =          Eigenkapital
                         Die Eigenkapitalrendite sollte höher sein als die bankübliche Verzinsung,
                         damit das Unternehmensrisiko in Form einer Risikoprämie vergütet wird.

                                                           Gewinn + Fremdkapitalzinsen
                         Gesamtkapitalrentabilität =
                                                                 Gesamtkapital
                         Zwischen der Gesamtkapitalrentabilität und der Eigenkapitalrentabilität besteht eine
                         Hebelwirkung (Leverage-Effekt): Solange der Fremdkapitalzins niedriger ist als die
                         Gesamtkapitalrentabilität, steigt die Eigenkapitalrentabilität bei Zuführung von Fremd-
                         kapital, da die Differenz zwischen Gesamtkapitalrentabilität und Fremdkapitalzins einen
                         Zusatzgewinn erzeugt.
                                                                                 Gewinn
                         Umsatzrentabilität (RoS = Return on Sales) =          Umsatzerlöse
                         (siehe Du-Pont-Kennzahlensystem S. 76)
                                                                      EBIT
                         EBIT-Marge (= operative Marge) =          Umsatzerlöse

                         Beispiele: Umsatzrentabilitäten (im Jahre 2011) im „reinen Automobilbau“:
                         Daimler: PKW-Sparte: 8,38%
                         Audi: 12,1%
                         BMW: 11,8%
                         VW: 7,8%

                         Dividendenrendite =

                         III. Cash Flow
                         Der Cash Flow stellt eine Kennzahl dar, die den Finanzzufluss aus laufender
                         Unternehmenstätigkeit ermittelt. Er ist ein Maßstab für die Selbstfinanzierungs-
                         kraft eines Unternehmens. Im Gegensatz zu den Erfolgsgrößen und den
                         Rentabilitäten ist der Cash Flow kaum beeinflusst von bilanzpolitischen
                         Maßnahmen.

                         [1] Direkte Cash Flow-Ermittlung
                         Ausgangspunkt sind Zahlungsvorgänge.
                         Zahlungswirksame Erträge (v.a. Umsatzerlöse)
                         - Zahlungswirksame Aufwendungen (z.B. Löhne, aber ohne Abschreibungen
                           und ohne Zuführung zu den Rückstellungen)
                         = Cash Flow




13
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas


                          [2]   Indirekte Cash Flow-Ermittlung
                          Ausgangspunkt ist der Gewinn. Zum Gewinn werden alle Aufwendungen der
                          Periode addiert, die nicht zu Ausgaben geführt haben, sowie von ihm alle Erträge
                          subtrahiert, die nicht zugleich Einnahmen sind.
                          Gewinn
                          + Ausgabenunwirksame Aufwendungen
                            (z.B. Abschreibungen, Erhöhung von Rückstellungen)
                          - Einnahmenunwirksame Erträge
                            (z.B. Zuschreibungen, Verringerung von Rückstellungen)
                          = Cash Flow

                          [3]   Arten von Cash Flows

                          Operating Cash Flow = Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit

                          Free Cash Flow = Freie, zur Verfügung stehende Finanzmittel

                          IV. Wertorientierte Größen
                          [1]   Discounted Cash Flow (DCF)

                          Der Discounted Cash Flow ist eine Methode zur Bestimmung des Beitrages einer
                          Entscheidung (etwa einer Strategie) zum Unternehmenswert. Dazu werden die
                          künftigen Cash Flows festgestellt und auf die Gegenwart diskontiert. Die DCF-
                          Methode wird angewandt, um den Shareholder Value zu ermitteln.




                          [2]   Shareholder Value
                          Shareholder Value nach Rappaport:
                                           CFt      Residualwert
                                                  +              - Fremdkapital
                                      (1 + WACC)t   (1 + WACC)n

                          Hinweis: WACC = Weighted Average Cost of Capital; zur Berechnung vgl. S. 83ff.;
                                   vgl. auch die Darstellung des Shareholder Value S. 82ff.
                          Die Berechnung des Residualwertes hängt zum Großteil von der verfolgten Strategie ab
                          und kann daher nicht allgemeingültig bestimmt werden. Oftmals wird der Fortführungs-
                          wert als Barwert einer ewigen Rente zugrunde gelegt.

                          [3] Economic Value Added (EVA) nach Stern/Stewart & Co.
                          EVA = (Rendite – Kapitalkostensatz) · Eingesetztes Kapital
                          Um den Wert des Unternehmens zu steigern, muss ein Gewinn erzielt werden,
                          der größer ist als die Kosten für das Kapital, das für die Erwirtschaftung des
                          Gewinnes eingesetzt werden muss.




14
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas


                        [4]     CFRoI (Cash Flow Return on Investment)
                                  Cash Flow
                         =
                              Bruttoinvestitionen

                        Die Bruttoinvestitionen entsprechen dem Buchwert des Sachanlagevermögens
                        zuzüglich den kumulierten inflationsbereinigten Abschreibungen zuzüglich dem
                        sonstigen Anlagevermögen und dem Umlaufvermögen.
                        Die strategische Zielsetzung des Unternehmens besteht i.d.R. darin, einen CFRoI
                        zu erwirtschaften, der über den Kapitalkosten liegt.

                        [5]    ROCE (Return on Capital Employed)

                        ROCE =

                        Geschäftsbericht der Linde Group (Kurzform 2008, S. 15):
                        „Unsere Unternehmensstrategie zielt auf nachhaltiges, ertragsorientiertes Wachstum
                        und eine stetige Steigerung des Unternehmenswertes. Um den mittel- und langfristigen
                        finanziellen Erfolg dieser Strategie der wertorientierten Unternehmenssteuerung zu
                        messen, verwenden wir als zentrale Steuerungsgröße die Rendite auf das eingesetzte
                        Kapital (Return on Capital Employed ROCE).“
                        Linde hat im Geschäftsjahr 2008 auf Konzernebene ein ROCE von 12,4% verzeichnet
                        (VJ: 10,3%).

                        V.      Liquidität
                        Liquidität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Zahlungsverpflichtungen zu
                        erfüllen. Insofern ist die Sicherstellung der Liquidität eine Voraussetzung für die
                        Verfolgung der verschiedenen, oben beschriebenen Zielgrößen.
                        Zur Beschreibung der Liquidität eines Unternehmens werden in Abhängigkeit
                        vom Zeitbezug verschiedene Liquiditätsgrade unterschieden:

                                                            Zahlungsmittel
                         Liquidität 1. Grades:
                                                    Kurzfristige Verbindlichkeiten


                                                    Zahlungsmittel + Kurzfristige Forderungen
                         Liquidität 2. Grades:
                                                          Kurzfristige Verbindlichkeiten


                                                    Zahlungsmittel + Kurzfristige Forderungen + Vorräte
                         Liquidität 3. Grades:               Kurzfristige Verbindlichkeiten


                        Zahlungsmittel sind Kassenbestand, Schecks und Bankguthaben.




15
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas



                                             Neue
                                            Anbieter

                              Bedrohung durch
                              neue Anbieter



                                        Wettbewerber
                                        der Branche
       Lieferanten                                                                 Abnehmer
                       Verhandlungs-                          Verhandlungs-
                       stärke der          Intensität         stärke der
                       Lieferanten        der Rivalität       Abnehmer



                              Bedrohung durch
                              Ersatzprodukte

                                            Ersatz-
                                           produkte



16
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




                   M
                   k
                   a
                   r
                   t



                            Standard-     Standard-     Profi-        Profi-
                            Hardware      Software     Hardware      Software
                     G
                     S
                     F
                     )
                     (
                   P
                   g
                   u
                   n
                   a
                   l
                     G
                     E
                     S
                     )
                     (
                   O
                   o
                   n
                   g
                   s
                   a
                   r
                   t
                   i




17
                         © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
          Franz X. Bea / Jürgen Haas


                                                     g
                                                     n
                                                     u
                                                     t
                                                     r
                                                     w
                                                     e
                                                     B
                                                                                 h
                                                                                 c
                                                                                 i
                                                                                 w
                                                                                 e
                                                                                 G      -       r
                                                                                                W
                                                                                                t
                                                                                                h
                                                                                                c
                                                                                                i
                                                                                                w
                                                                                                e
                                                                                                g
      ä
      v
      i
      t
      k
      r
      a
      M                        n
                               i
                               r
                               e
                               g                                           c
                                                                           o
                                                                           h       g
                                                                                   n
                                                                                   u
                                                                                   t
                                 3
                                 2
                                 1               7
                                                 6
                                                 5
                                                 4                0
                                                                  1
                                                                  9
                                                                  8                             A       B       C
     l
     i
     z
     n
     e
     o
     p
     t
     k
     r
     a
     M
     .
     1
       •M e
          ß
          ö
          g
          t
          k
          r
          a                                                                       5
                                                                                  1
                                                                                  ,
                                                                                  0         2
                                                                                            ,
                                                                                            1       6
                                                                                                    ,
                                                                                                    0       5
                                                                                                            7
                                                                                                            ,
                                                                                                            0
       •M m
          u
          s
          h
          c
          w
          t
          k
          r
          a                                                                       2
                                                                                  ,
                                                                                  0         8
                                                                                            ,
                                                                                            1       4
                                                                                                    ,
                                                                                                    1       2
                                                                                                            ,
                                                                                                            0
     u
     s
     t
     k
     r
     a
     M
     .
     2
       •W r
          w
          b
          t
          e                                                                       2
                                                                                  ,
                                                                                  0         4
                                                                                            ,
                                                                                            1       6
                                                                                                    ,
                                                                                                    1       4
                                                                                                            ,
                                                                                                            0
          –Z d W
            h r t
            a e e
            l    r
                 w
                 b
          –Ge
            ß
            ö
            r  r t
               e e
               d W r
                   w
                   b
          –Me
            n
            h
            c
            s
            i
            u
            z
            t
            k
            r
            a
       •L
        t
        n
        a
        r
        f
        e
        i                                                                         5
                                                                                  1
                                                                                  ,
                                                                                  0         5
                                                                                            0
                                                                                            ,
                                                                                            1       9
                                                                                                    ,
                                                                                                    0       5
                                                                                                            4
                                                                                                            ,
                                                                                                            0
          –Vk
            ä
            t
            s
            g
            u
            l
            d
            n
            a
            h
            r
            e
          –Se
            k
            g
            i
            l
            ä
            f
            n
            a
            r
            ö
            t
          –E .d. F
            w
            t
            n    s
                 i
                 e
                 p
                 r
                 o
                 t
                 k
                 a
       •A
        r
        m
        h
        e
        n
        b                                                                         5
                                                                                  1
                                                                                  ,
                                                                                  0         5
                                                                                            0
                                                                                            ,
                                                                                            1       5
                                                                                                    4
                                                                                                    ,
                                                                                                    0       5
                                                                                                            7
                                                                                                            ,
                                                                                                            0
          –Vk
            ä
            t
            s
            g
            u
            l
            d
            n
            a
            h
            r
            e
          –Pg
            n
            i
            b
            t
            k
            u
            d
            o
            r
          –Pä
            v
            t
            n
            s
            i
            e
            r
     u
     G
     d
     t
     i
     n
     f
     a
     h
     c
     s
     e
     B
     .
     3                                                                            5
                                                                                  1
                                                                                  ,
                                                                                  0         5
                                                                                            3
                                                                                            ,
                                                                                            1       5
                                                                                                    0
                                                                                                    ,
                                                                                                    1       5
                                                                                                            4
                                                                                                            ,
                                                                                                            0
       e
       m
       u
       S                                                                          0
                                                                                  ,
                                                                                  1         5
                                                                                            8
                                                                                            ,
                                                                                            7       0
                                                                                                    ,
                                                                                                    6       0
                                                                                                            ,
                                                                                                            3


      =
      A
      F
      G
      S                                      =
                                             B
                                             F
                                             G
                                             S                                    =
                                                                                  C
                                                                                  F
                                                                                  G
                                                                                  S



18
                             © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
             Franz X. Bea / Jürgen Haas


                                                       g
                                                       n
                                                       u
                                                       t
                                                       r
                                                       w
                                                       e
                                                       B
                                                                                     h
                                                                                     c
                                                                                     i
                                                                                     w
                                                                                     e
                                                                                     G     -       r
                                                                                                   W
                                                                                                   t
                                                                                                   h
                                                                                                   c
                                                                                                   i
                                                                                                   w
                                                                                                   e
                                                                                                   g
     a
     i
     z
     n
     e
     t
     p
     s
     g
     l
     o
     f
     r
     E                            n
                                  i
                                  r
                                  e
                                  g                                          c
                                                                             o
                                                                             h         g
                                                                                       n
                                                                                       u
                                                                                       t
                                 3
                                 2
                                 1                 7
                                                   6
                                                   5
                                                   4               8     9       0
                                                                                 1                 A   B   C

     .
     1       g
             n
             u
             f
             a
             h
             c
             s
             e
             B                                                                       5
                                                                                     7
                                                                                     ,
                                                                                     0         6
                                                                                               ,
                                                                                               0       5
                                                                                                       2
                                                                                                       ,
                                                                                                       0   5
                                                                                                           7
                                                                                                           3
                                                                                                           ,
                                                                                                           0

     .
     2       n
             i
             t
             k
             u
             d
             o
             r
             P                                                                       1
                                                                                     ,
                                                                                     0         7
                                                                                               ,
                                                                                               0       4
                                                                                                       ,
                                                                                                       0   4
                                                                                                           ,
                                                                                                           0

     .
     3       z
             t
             a
             s
             b
             A                                                                       5
                                                                                     7
                                                                                     ,
                                                                                     0         5
                                                                                               4
                                                                                               ,
                                                                                               0       3
                                                                                                       ,
                                                                                                       0   5
                                                                                                           4
                                                                                                           ,
                                                                                                           0

     .
     4       l
             t
             i
             p
             a
             K                                                                       5
                                                                                     1
                                                                                     ,
                                                                                     0         2
                                                                                               ,
                                                                                               1       5
                                                                                                       0
                                                                                                       ,
                                                                                                       1   5
                                                                                                           4
                                                                                                           ,
                                                                                                           0
     .
     5       l
             a
             n
             o
             s
             r
             e
             P                                                                       1
                                                                                     ,
                                                                                     0         8
                                                                                               ,
                                                                                               0       8
                                                                                                       ,
                                                                                                       0   3
                                                                                                           ,
                                                                                                           0

     .
     6       i
             g
             l
             o
             n
             h
             c
             e
             T                                                                       5
                                                                                     7
                                                                                     ,
                                                                                     0         6
                                                                                               ,
                                                                                               0       5
                                                                                                       4
                                                                                                       ,
                                                                                                       0   5
                                                                                                           2
                                                                                                           ,
                                                                                                           0

     .
     7       g
             u
             n
             a
             l
             P                                                                       5
                                                                                     2
                                                                                     1
                                                                                     ,
                                                                                     0         5
                                                                                               2
                                                                                               ,
                                                                                               1       5
                                                                                                       7
                                                                                                       ,
                                                                                                       0   5
                                                                                                           2
                                                                                                           ,
                                                                                                           0

     .
     8       e
             l
             r
             t
             n
             o
             K                                                                       1
                                                                                     ,
                                                                                     0         9
                                                                                               ,
                                                                                               0       6
                                                                                                       ,
                                                                                                       0   2
                                                                                                           ,
                                                                                                           0

     .
     9       i
             t
             a
             m
             r
             o
             f
             n
             I                                                                       1
                                                                                     ,
                                                                                     0         0
                                                                                               ,
                                                                                               1       5
                                                                                                       ,
                                                                                                       0   1
                                                                                                           ,
                                                                                                           0

     .
     0
     1       o
             t
             s
             i
             n
             a
             g
             r
             O                                                                       5
                                                                                     ,
                                                                                     0         5
                                                                                               ,
                                                                                               0       5
                                                                                                       3
                                                                                                       ,
                                                                                                       0   5
                                                                                                           ,
                                                                                                           0

     .
     1       l
             u
             k
             s
             m
             h
             r
             e
             t
             n
             U                                                                       5
                                                                                     ,
                                                                                     0         5
                                                                                               4
                                                                                               ,
                                                                                               0       4
                                                                                                       ,
                                                                                                       0   5
                                                                                                           ,
                                                                                                           0

         e
         m
         u
         S                                                                            0
                                                                                      ,
                                                                                      1        5
                                                                                               2
                                                                                               3
                                                                                               ,
                                                                                               8       2
                                                                                                       8
                                                                                                       ,
                                                                                                       5   5
                                                                                                           8
                                                                                                           ,
                                                                                                           2


         =
         A
         F
         G
         S                                     =
                                               B
                                               F
                                               G
                                               S                                      =
                                                                                      C
                                                                                      F
                                                                                      G
                                                                                      S



19
                                © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas


                                   Ressourcen-Matrix                                               Produkt-Matrix

                      Verf ügbar-                                                   Produkt-
                           keit                      Gef ährdet Gef ährdet             lebens-
                                           Gesichert                                      zyklus      Auf -      Reif e      Ab-
                                                     (Substitute (Substitute
                    Kosten-                                                      Markt-             schwung                schwung
                                                     vorh.)      bekannt)
                    entwicklung                                                  attraktivität

                       günstig                1           2           3               hoch              1          2             3



                        mittel                4           5           6               mittel            4          5             6


                      ungünstig               7           8           9              niedrig            7          8             9


                                            Nicht       Mittel    Kritisch                            Nicht      Mittel    Kritisch
                     Gesamt-                                                      Gesamt-
                                           kritisch                                                  kritisch
                     beurteilung                                                  beurteilung
                                            1,2,4       3,5,7       6,8,9                             1,2,4      3,5,7      6,8,9



                                           Produkte
                                                       Nicht
                                                                  Mittel       Kritisch
                                                      kritisch
                                                                                                            Ungef ährdete
                                 Ressourcen                                                                 Geschäf tsbereiche


                                  Nicht kritisch


                                                                                                            Of f ene
                                                                                                            Geschäf tsbereiche
                                  Mittel




                                  Kritisch
                                                                                                            Gef ährdete
                                                                                                            Geschäf tsbereiche

                                      Geschäftsfeld-Ressourcen-Matrix




20
                           © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas


                     Ebene des
                                                                   Strategiearten
                  Planungssystems


                                                                Unternehmensstrategie


                   Unternehmens-
                        ebene               Wachstums-              Stabilisierungs-          Desinvestitions-
                   (corporate level)         strategie                 strategie                 strategie

                                                     Produkt-Markt-Strategien
                                                     Lokale, nationale, internationale u. globale Strategien
                                                     Autonomie-, Kooperations- u. Integrationsstrategien



                                                             Geschäftsbereichsstrategie
                 Geschäftsbereichs-
                      ebene
                  (business level)
                                          Strategie der        Produktdifferenzierungs-         Nischen-
                                        Kostenführerschaft            strategie                 strategie




                                                             Funktionsbereichsstrategie

                       Ebene der
                      Funktionen
                  (f unctional level)   Beschaffungs- Produktions- Absatz-      Finanz.- Personal- Techn.-
                                          strategie     strategie strategie     strategie strategie strategie




21
                           © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




                      Organisation                     Unternehmenskultur


                                           Information



                                          Strategische




                                                                         i
                                                                         t
                                                                         a
                                                                         m
                                                                         r
                                                                         o
                                                                         f
                                                                         n
                                                                         I
                                             Planung
                           m
                           a
                           o
                           n
                           r
                           t
                           f
                           I
                           i




                                     Strategische Kontrolle


                                           Information


                            Strategische Leistungspotenziale



22
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




                                            Zielbildung




                                                                                   g
                                                                                   n
                                                                                   u
                                                                                   l
                                                                                   p
                                                                                   p
                                                                                   o
                                                                                   k
                                                                                   k
                                                                                   c
                                                                                   ü
                                                                                   R
                                         Umweltanalyse



                                     Unternehmensanalyse
                  V
                  g
                  n
                  u
                  p
                  o
                  k
                  r
                  l




                                          Strategiewahl



                                   Strategieimplementierung




23
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
         Franz X. Bea / Jürgen Haas




 Instrumentale Funktionen:
     –       Erleichterung des Planungsprozesses,
     –       Verbesserung des Planungsprozesses.

 Organisatorische Funktionen:
     –       Arbeitsteilung bei der Durchführung des Planungsprozesses,
     –       Transparenz des Planungsprozesses,
     –       Kontrolle des Planungsprozesses.




24
                            © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
         Franz X. Bea / Jürgen Haas




                                                                                  Unternehmensebene
                            Unternehmen
                                                                                  (corporate level)



          GB 1                   GB 2                      GB 3                   Geschäf tsbereichsebene
                                                                                  (business level)



                                                                                  Ebene der Funktionen
     B      F      A        B         F     A         B       F       A
                                                                                  (f unctional level)




25
                            © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




                           Vision

                      Unternehmens-
                          leitbild

                    Unternehmensziele

                   Geschäftsbereichsziele

                   Funktionsbereichsziele




                                                                       Vision

                                                                   Unternehmens-
                                                                       leitbild

                                                                Unternehmensziele

                                                               Geschäftsbereichsziele

                                                              Funktionsbereichsziele




26
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
         Franz X. Bea / Jürgen Haas




     Beispiele für strategische Unternehmensziele
         –     Steigerung des RoI im Jahre 2014 um 5%
         –     Verbesserung der Marktstellung
               (Marktanteilssteigerung um 10% im Jahre 2014)
         –     Die heimischen Absatzmärkte sollen durch ausländische
               Märkte erweitert werden (Markteintritt in Asien).
         –     Die Marktführerschaft soll verteidigt werden.
         –     Das Unternehmen soll gesellschaftliche Verantwortung
               übernehmen.
         –     Die Unabhängigkeit des Familienunternehmens soll
               gesichert werden.
         –     Der Shareholder Value soll gesteigert werden.




27
                            © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




                                     Return on Investment
                                       = Gewinn/Kapital



            Umsatzrentabilität                                       Kapitalumschlag
                                                  x
            = Gewinn/Umsatz                                          = Umsatz /Kapital



     Umsatz                       Gewinn                     Kapital                 Umsatz
                                                           (Vermögen)




28
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
         Franz X. Bea / Jürgen Haas




     Beispiele für Funktionsbereichsziele
     Funktionsbereich                 Funktionsbereichsziele
     Beschaffung                      Reduktion der Preise für Beschaffungsgüter
     Lagerhaltung                     Verringerung der Kapitalbindung im Lager
     Fertigung                        Senkung der Fertigungskosten,
                                      Reduktion der Fertigungszeit
     Absatz                           Erhöhung des Marktanteils,
                                      Gewinnung von Neukunden
     Finanzierung                     Senkung der Kapitalkosten
     Personal                         Verringerung der Fluktuationsrate,
                                      Steigerung des Ausbildungsgrades der Mitarbeiter




29
                            © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




               CFt      Residualwert                                               (1)
                      +              - Fremdkapital
          (1 + WACC)t   (1 + WACC)n




30
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
           Franz X. Bea / Jürgen Haas




Finanzmarktteilnehmer                                                                        Rahmenbedingungen
• Gesunde Finanzlage                                                                         • Compliance
• Nachhaltiges Wachstum                    Aktionäre          Gesetzgeber                    • Corporate Governance
• Materielle Risiken                                                                         • Kooperation /
                                   Banken                               Behörden               Interessenvertretung
• „ESG“-Indikatoren
                                                                                             • Offener
                             Versicherungs-                             Wissenschaft           Meinungsaustausch
                             gesellschaften


                                                   Bayer
                             Lieferanten                                       Politik

                               Kunden                                     Öffentlichkeit
Partner                                                                                      Gesellschaftliche
• Sichere Produkte              Mitarbeiter                              NGO                 Interessengruppen
• Verantwortung in der             Verbände                         Nachbarschaft            • Transparenz
  Lieferkette                                                                                • Verantwortlichkeit
• Attraktive Arbeitsplätze              Hochschulen/             Wettbewerber
                                                                                             • Risikomanagement
                                          Schulen
• Diversity und Chancen-                                                                     • Offenheit für
  gleichheit                                                                                   Stakeholder-Belange




31
                                  © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




                              Weitere Unternehmensumwelt
                                         (globale Umwelt)




                                                                                   e
                                                                                   i
                                                                                   g
                                                                                   o
                                                                                   l
                                                                                   o
                                                                                   n
                                                                                   h
                                                                                   c
                                                                                   e
                                                                                   T
                                               Markt
                                  (engere, aufgabenspezifische
                                     Unternehmensumwelt)
                  B
                  g
                  n
                  u
                  ö
                  e
                  k
                  v
                  r
                  l




                                          Unternehmen




                                                                                   k
                                                                                   i
                                                                                   t
                                                                                   i
                                                                                   l
                                                                                   o
                                                                                   P
                  G
                  a
                  h
                  e
                  c
                  s
                  t
                  f
                  l




                                        Gesamtwirtschaft




32
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




                   Time Warner                                           Bertelsmann
                             Walt
                                            Medien/Verlage               Springer,             NTT
                           Disney
                                                                         Kirch
         Sony                               Inhalteanbieter                                AT & T
                                    ARD                        ZDF
         Philips                                                                     Deutsche
                                                                                       Telekom

          Unterhaltungs-                                                        Telekom-
                                             Multimedia
          elektronik                                                            munikation
                                                                                       Arcor
         Sega
                                                                                MCI/Worldcom
         Nintendo
                                        Computerindustrie                                  British
                                       (Hard- und Software                              Telecom

              Cisco
              Systems      IBM           Apple           Microsof t           Novell



33
                         © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
        Franz X. Bea / Jürgen Haas




     [1] Marktpotenzial                                                [2] Marktstruktur
     - Marktgröße                                                      - Wettbewerber
     - Marktwachstum                                                   - Lieferanten
                                                                       - Abnehmer

     [3] Beschaffenheit der Produkte
     - Homogen
     - Heterogen




34
                           © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




     Durch-
     schnittliche
     Fixkosten




                                                                      Ausbringungsmenge




35
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




                                  Planung und Kontrolle

                                               Risiko-
                                            identifikation

 Unter-
                                                                                        Infor-
 nehmens-       Risikogestaltung                                         Risiko-
               und -überwachung                                       quantifizierung   mation
 kultur


                                              Risiko-
                                             bewertung


                                         Organisation


36
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




                Umwelt                                               Unternehmen

             Umweltanalyse                                        Unternehmensanalyse
             (externe Analyse)                                        (interne Analyse)
                                                                  - Potenzialanalyse
                                                                  - Konkurrentenanalyse


                                       strategische Ziele


                Chancen- u.                                              Stärken- u.
               Risikoanalyse                                         Schwächenanalyse


                                         Lückenanalyse


                                          Strategiewahl




37
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
         Franz X. Bea / Jürgen Haas




                             Unternehmensinf rastruktur


                                 Personalwirtschaf t

                              Technologieentwicklung
         A
         n
         e
         ä
         v
         k
         t
         i
     U
     d
     ü
     e
     n
     z
     s
     r
     t




                                      Beschaf f ung
     m
     P
     e
     ä
     r
     i




                               O
                               n
                               o
                               a
                               e
                               p
         A
         n
         e
         ä




                               r
         v
         k




                               t
                               i




                                                                       K
         t
         i




                                                                       e
                                                                       d
                                                                       n
                                                                       u
                                                                       s
                                                                       t
                                                                       i
                                                           A
                  E




                                                           o
                                                           n
                                                           a
                                                           g
                                                           u
                                                           k
                                                           s
                  o
                  a
                  g
                  n
                  k
                  s




                                                           t
                                                           i
                                                           l
                  t
                  l
                  i




                                             M
                                             V
                                             &
                                             b
                                             g
                                             n
                                             e
                                             a
                                             k
                                             r
                                             t
                                             i




38
                            © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
         Franz X. Bea / Jürgen Haas




                                        Planung

                                       Kontrolle

                                      Inf ormation

                                   Organisation
     F
     a
     e
     o
     p
     g
     n
     u
     h
     ü
     z
     s




                              Unternehmenskultur
     r
     t
     l
     i




                                Technologie

                             Leistungsprozess

              Beschaffung             Produktion           Absatz


                     Personal                        Kapital
     a
     o
     p
     g
     n
     u
     e
     L
     z
     s
     t
     l
     i




39
                            © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas


                                                                   Bewertung
             Strategische Potenziale            schlecht             mittel               gut
                                            1        2     3   4     5        6   7   8    9    10

             1.   Beschaf f ung

             2.   Produktion

             3.   Absatz

             4.   Kapital

             5.   Personal

             6.   Technologie

             7.   Planung

             8.   Kontrolle

             9.   Inf ormation

             10. Organisation

             11. Unternehmenskultur


             Eigene Unternehmung                 =
             Wesentlicher Wettbewerber           =


40
                            © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
            Franz X. Bea / Jürgen Haas




                                  1. Marktattraktivität
                                  – Marktwachstum (kurz- und langfristig)
                                  – Position im Produktlebenszyklus

     5. Veränderung von                                                   2. Relative Wettbewerbsposition
        Schlüsselfaktoren                                                 – Marktanteil
     – Marktanteilsänderung                                               – relativer Marktanteil (i. Vgl. zu
     – Produktqualitätsänderung                                             den drei größten Wettbewerbern)
                                                  RoI                     – relative Produktqualität
                                                                          – relative Kosten



              4. Kosten                                             3. Investition
              – Marketingaufwand/Umsatz                             – Kapitalintensität
              – F&E-Aufwand/Umsatz                                  – Wertschöpfungstiefe
                                                                    – Arbeitsproduktivität
                                                                    – Kapazitätsausnutzungsgrad



41
                               © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
         Franz X. Bea / Jürgen Haas




                                        PIMS-Datenbank



         Gesetzmäßigkeiten                                       Modelle für die individuelle
     („laws of the market place“)                                 Analyse und Beratung


                                                                               Strategy    Optimum
                                                            PAR-
                                                                               Analysis    Strategy
                                                           Report
                                                                                Report      Report


                                                                               Report on Look-Alikes




42
                            © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
          Franz X. Bea / Jürgen Haas




                                                      Forschungsintensität
                                                        (FuE-Ausgaben/Umsatz)

                              niedrig                   1,3 %                           3,7 %        hoch
                   niedrig
     relativer       26 %
                                           17                           12                      4
     Marktanteil                           14                           20                      10
                     63 %
                     hoch                  27                           30                      30




43
                             © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
          Franz X. Bea / Jürgen Haas



                     Kosten         Umsatz
                     (kumuliert)    Cash Flow



                                                           Umsatz                            „Relaunch“




                                                                 Cash Flow




                                                                                                          Zeit
     Ideen- Konkreti- FuE- Test- Einführungs- Wachstums- Reife-          Degenerations-
     phase sierungs- Phase phase phase        phase      phase           phase
            phase

        Entstehungszyklus                            Marktzyklus                          Auslaufzyklus

                                               Lebenszyklus



44
                             © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




     Stück-
     kosten,
     Preis
                                                                 Neue
                                                                 Wettbewerber




                                                                                   Preis
                                     Stückkosten




                  Innovation               Preis-Schirm          Preis-Einbruch Stabilität



                                                                               kumuliertes
                                                                               Produktionsvolumen



45
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
          Franz X. Bea / Jürgen Haas




     Euro/Kilowattpeak
     pro Quartal
          5000

          4000


          3000

          2000                                                                                 2082


          1000

             0
                   2006         2007           2008            2009             2010    2011




46
                             © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




                     22 %         Starprodukte                Nachwuchsprodukte
                                  (= stars)                   (= Fragezeichen
                                                               = question marks)
                     20 %

                m
                M
                w
                o
                p
                u
                h
                a
                J
                s
                c
                k    18 %

                     16 %
                r
                t


                     14 %

                     12 %

                     10 %

                              Cash-Produkte                   Auslaufprodukte
                      8%
                              (= Milchkühe                    (= Arme Hunde = poor dogs)
                               = cash cows)
                      6%

                      4%

                      2%
                                                          1
                                                          x
                                              5


                                                  2
                                              x


                                                  x
                               0
                               1




                                                                       5
                                                                       0
                               x




                                                                                             1
                                                                                             0
                                                                       x
                                                      5
                                                      1




                                                                                   2
                                                                                   0


                                                                                             x
                                                      x




                                                                                   x
                                                                       ,




                                                                                             ,
                                                      ,




                                                                                   ,
                                                                            relativer Marktanteil




47
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Strategisches Management
     Franz X. Bea / Jürgen Haas




                            Kundenproblem (was?)




       Technologie (wie?)                              Kundengruppen (wem?)



48
                        © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management
Dozentenfolien Strategisches Management

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von UVKLucius

Organisation
OrganisationOrganisation
OrganisationUVKLucius
 
Foliensatz Konzernrechnungslegung
Foliensatz KonzernrechnungslegungFoliensatz Konzernrechnungslegung
Foliensatz KonzernrechnungslegungUVKLucius
 
Foliensatz Projektmanagement
Foliensatz ProjektmanagementFoliensatz Projektmanagement
Foliensatz ProjektmanagementUVKLucius
 
Foliensatz Finanzmärkte
Foliensatz FinanzmärkteFoliensatz Finanzmärkte
Foliensatz FinanzmärkteUVKLucius
 
Foliensatz controlling
Foliensatz controllingFoliensatz controlling
Foliensatz controllingUVKLucius
 
Foliensatz Produktions- und Logistikmanagement
Foliensatz Produktions- und LogistikmanagementFoliensatz Produktions- und Logistikmanagement
Foliensatz Produktions- und LogistikmanagementUVKLucius
 
Foliensatz Vertrieb
Foliensatz VertriebFoliensatz Vertrieb
Foliensatz VertriebUVKLucius
 
Logistik Dozentenfolien Vorschau
Logistik Dozentenfolien VorschauLogistik Dozentenfolien Vorschau
Logistik Dozentenfolien VorschauUVKLucius
 
Personalmanagement Dozentenfolien
Personalmanagement DozentenfolienPersonalmanagement Dozentenfolien
Personalmanagement DozentenfolienUVKLucius
 
Dozentenfolien Behavioral Finance
Dozentenfolien Behavioral FinanceDozentenfolien Behavioral Finance
Dozentenfolien Behavioral FinanceUVKLucius
 
Mikrooekonomie
MikrooekonomieMikrooekonomie
MikrooekonomieUVKLucius
 
Gesundheitswissenschaften
GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaften
GesundheitswissenschaftenUVKLucius
 

Mehr von UVKLucius (12)

Organisation
OrganisationOrganisation
Organisation
 
Foliensatz Konzernrechnungslegung
Foliensatz KonzernrechnungslegungFoliensatz Konzernrechnungslegung
Foliensatz Konzernrechnungslegung
 
Foliensatz Projektmanagement
Foliensatz ProjektmanagementFoliensatz Projektmanagement
Foliensatz Projektmanagement
 
Foliensatz Finanzmärkte
Foliensatz FinanzmärkteFoliensatz Finanzmärkte
Foliensatz Finanzmärkte
 
Foliensatz controlling
Foliensatz controllingFoliensatz controlling
Foliensatz controlling
 
Foliensatz Produktions- und Logistikmanagement
Foliensatz Produktions- und LogistikmanagementFoliensatz Produktions- und Logistikmanagement
Foliensatz Produktions- und Logistikmanagement
 
Foliensatz Vertrieb
Foliensatz VertriebFoliensatz Vertrieb
Foliensatz Vertrieb
 
Logistik Dozentenfolien Vorschau
Logistik Dozentenfolien VorschauLogistik Dozentenfolien Vorschau
Logistik Dozentenfolien Vorschau
 
Personalmanagement Dozentenfolien
Personalmanagement DozentenfolienPersonalmanagement Dozentenfolien
Personalmanagement Dozentenfolien
 
Dozentenfolien Behavioral Finance
Dozentenfolien Behavioral FinanceDozentenfolien Behavioral Finance
Dozentenfolien Behavioral Finance
 
Mikrooekonomie
MikrooekonomieMikrooekonomie
Mikrooekonomie
 
Gesundheitswissenschaften
GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaften
Gesundheitswissenschaften
 

Dozentenfolien Strategisches Management

  • 1. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Dozenten- folien 1 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 2. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Organisation Unternehmenskultur Information Strategische n o i t a m r o f n I Planung m a o n r t f I i Strategische Kontrolle Information Strategische Leistungspotenziale 2 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 3. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Phasen Zeit- Umweltsituation Unternehmens- Forschungs- Forschungs- Forschungsergebnisse Forscher/ raum situation schwerpunkt ansatz Autoren Planung 1945- Wiederaufbau nach Ressourcen- Finanzplanung und Modell- Operations Research- Churchman, 1960 dem 2. Weltkrieg knappheit, –steuerung, analyse Modelle, (Finanz-) Ackoff, Arnoff → Umwelt: Verkäufermarkt, Budgetierung, Planungsmodelle, deterministisch, Angebotsorient- Optimierung von Entscheidungs-/ begrenzt linear- ierung Entscheidungen Optimierungsmodelle dynamisch, einfach Langfristige 1960- Wirtschafts- Unternehmens- Extrapolation Modell- Prognosemodelle, Ansoff Planung 1973 wachstum wachstum, neue bisheriger analyse, Wachstumsmodelle, (long-range → Umwelt: Märkte, Entwicklungen, verhaltens- mehrjährige Planungs- Agthe planning) weitgehend Verkäufermarkt, Steuerung und orientierte modelle (z.B. PPBS), deterministisch, Angebots- Kontrolle von Forschung Gesamtunternehmens- Gälweiler linear-dynamisch, orientierung Unternehmen, modelle, Wild begrenzt komplex Verhaltensaspekte Kennzahlensysteme Strategische 1973- Ölkrise und Wachstums- Frühwarnung, Situativer Frühwarnsysteme, Ansoff, Boston Planung 1980 Destabilisierung krisen, Erkennung von Ansatz, Szenario-Analyse, Consulting → Umwelt: Käufermarkt, Chancen und Risiken empirische Marktforschung, Group, stochastisch, Nachfrage- bzw. von Stärken und Forschung Strategisches Marketing, Cyert/March, turbulent- orientierung, Schwächen, Ziel- und Planungsmodelle, Henderson, dynamisch, Diversifikation Diskontinuitäten- Stakeholder- und Mintzberg, komplex management, Shareholderanalyse, Porter, Zielforschung, Portfolio-Analyse, Williamson Corporate Identity, DV- Erfahrungskurvenkonzept, Unterstützung des Lebenszykluskonzept, Ulrich, Hahn Managements, PIMS, Wertkette, Bedeutung der Zeit Management- (Time-Management); Informationssysteme Controlling 3 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 4. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Phasen Zeit- Umweltsituation Unternehmenssituation Forschungs- Forschungsansatz Forschungs- Forscher/ raum schwerpunkt ergebnisse Autoren Strategi- 1980- Wachstumsgrenzen, Internationalisierung, Erfolgspotenziale, Marktorientierter Integration aller Ansoff, sches 2000 Globalisierung, Käufermarkt, Nachfrage- Kernkompeten- Ansatz, Fit-Konzepte, Führungs- Chandler, Manage- Gesellschaftliche orientierung, zen, Umsetzungs- integrativ- subsysteme, Hammer/ ment (1) Verantwortung, Differenzierungsstrategien, schwäche, systemisches Benchmarking, Champy, Dienstleistungs- Reengineering und Outsourcing, Denken, Human Business Re- Mintzberg, gesellschaft Kostensenkung, Integration (Unternehmens-) Resource-Ansatz engineering, Peters, Porter, → Umwelt: und Kooperation Kultur, Lean Manage- Rappaport, hyper-turbulent, (strategische Allianzen) Institutionales ment, Senge, komplex Lernen, Shareholder Ohmae, Ouchi, Strategisches Value, Hinterhuber, Controlling Desinvestitions- Kirsch, Probst, management Scholz Strategi- Ab Zunehmende Kundenorientierung, Selbstorganisa- Fit-Konzepte, Ganzheitliches Nonaka, sches 2000 Bedeutung globaler weltweite Fusionen, tion, systemisches Wertmanage- Polanyi, Grant Manage- Finanzmärkte; globale Entstehung von Global Unternehmens- Denken, ressourcen- ment, „objekt- ment (2) Wissensgesellschaft: Players, von grenzenlosen steuerung und orientierter Ansatz, orientierte“ Kaplan, Norton Wissen als Unternehmen. Auf der Menschen- Konzept der Steuerungs- und Produktionsfaktor Nr. anderen Seite: „Small is führung Kernkompetenzen, Führungs- 1, virtuelle Märkte beautyful“: Virtuelle, in virtuellen wissensorientierter konzepte, Horvath, Malik, → Umwelt: polyzentrische Unter- polyzentrischen Ansatz, evolutions- Balanced Probst, Sydow, hyper-turbulent, nehmensstrukturen; Unternehmen, theoretische Ansätze, Scorecard, Willke, komplex; Aufbruch und Lernen/ Wissens- institutionen- Entwicklung der Picot, Notwendigkeit zur Zusammenbruch der New management, ökonomischer Unternehmens- Ulrich, Übernahme von Economy (2003); Weltweite Projektmanage- Ansatz, ethik, Business Giddens, Zukunftsverantwortung Finanzkrise (2009, 2011), ment, Konstruktivismus, Eco-Systeme, Moore durch Unternehmen Energiewende (2011) in Nachhaltigkeit, Strukturationsansatz Blue Ocean Deutschland Nachhaltigkeits- Strategy management 4 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 5. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Organisati- onsstruktur (structure) Prozesse Strategie und (strategy) Programme (systems) Selbstver- ständnis (subordinate goals) Spezial- Kultureller kenntnisse Stil (skills) Stamm- (style) personal (staff) „harte“ Faktoren „weiche“ Faktoren („hard facts“) („soft facts“) 5 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 6. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas System-Umwelt-Fit System-Umwelt-Fit Intra- Planungs- Fit Intra- Intra- Organisa- Kontroll- tions- Fit Fit Intra-System-Fit Intra- Intra- Informa- Leistungs- tions- potenzial Fit Intra- Fit Unterneh- menskultur- Fit System-Umwelt-Fit System-Umwelt-Fit 6 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 7. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Strategie Kontrolle Information Organisation Unternehmenskultur Potenziale Strategie der Fokus auf traditioneller Betonung des Hierarchisch und Grundwerte: z.B. Beschaffung: Kostenführerschaft Kontrolle i.S. einer internen Informations- zentralistisch Innenorientierung, Outsourcing / Produktion: = Strategie des Fremdkontrolle durch managements: z.B. ausgerichtete Sparsamkeit, Rationalisierung / Absatz: Billiganbieters zentrale Einheit(en) Plankostenrechnung, Fremdorganisation Pünktlichkeit, Preis als Erfolgsfaktor / Target Costing Zuverlässigkeit, Personal: Quantitative ⇒ Zentrale ⇒ Eher Disziplin Leistungsorientierung Fremdkontrolle; ⇒ Kosten- effizienz- (variable Entlohnung, Kostenkontrolle management orientierte ⇒ „Geschlossene „Hire and Fire“) Funktionale Effizienzkultur“ Organisation ⇒ Potenzialeinsatz zur Effizienzsteigerung Differenzierungs- Fokus auf strategischer Betonung des Dezentral Grundwerte: z.B. Beschaffung: strategie Kontrolle i.S. einer externen ausgerichtete Außenorientierung, Zuverlässigkeit der = Strategie des dezentralen Informations- Selbstorganisation Innovationsbereit- Lieferanten / Produktion: Qualitätsführers Eigenkontrolle managements: schaft, Lernbereit- Gruppenfertigung / Absatz: z.B. Marktforschung, ⇒ Eher markt- schaft, Kooperations- Kommunikation und Qualität ⇒ Dezentrale Trendanalysen nahe bereitschaft, als Erfolgsfaktoren / Eigenkontrolle; Divisionale ⇒ Markt- Null-Fehlertoleranz, Personal: Qualitatives Qualitätskontrolle; Organisation / Qualitätsbewusstsein Leistungsbewusstsein orientiertes Kontrolle der Ent- Teamorgani- Informations- (Qualitätsprämien, wicklungsfähigkeit sation ⇒ „Offene Personalbindung und system des Unternehmens Qualitätskultur“ –entwicklung) ⇒ Potenzialeinsatz zur Qualitätsverbesserung 7 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 8. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Planung Kontrolle Controlling Unternehmens- Organisation kultur Information 8 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 9. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Strategisches Management Ziele einer Wissenschaft Gegenstand Beschreibung der Realität Veränderungen der Umwelt (deskriptives Wissenschaftsziel) Anf orderungen an die Unternehmung Aufgaben Strategischer Fit: Abstimmung von Unternehmung und Gestaltung der Realität Umwelt sowie innerhalb der (pragmatisches Wissenschaf tsziel) Unternehmung von Planung, Kontrolle, Inf ormation, Organisation, Unternehmenskultur und Strategischen Leistungspotenzialen Theorie Erklärung der Realität Ansätze und Aufgaben der (theoretisches Wissenschaftsziel) Strategief orschung 9 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 10. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Marktorientierter Ansatz: (Market-based View) Marktstruktur Marktverhalten Marktergebnis (Structure) (Conduct) (Performance) Ressourcenorientierter Ansatz: (Resource-based View) Potenzial Performance (Ressourcen) Strategie (Gewinn) 10 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 11. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas 11 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 12. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas I. Erfolgsgrößen [1] nach HGB Jahresüberschuss = Ertrag – Aufwand Bilanzgewinn = Jahresüberschuss – Verlustvortrag + Gewinnvortrag – Einstellungen in Rücklagen + Entnahmen aus den Rücklagen [2] nach internationaler Rechnungslegung Zur internationalen Rechnungslegung gehören im Prinzip zwei Systeme:  Die vom International Accounting Standards Committee (IASC) und vom International Accounting Standards Board (IASB) entwickelten internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS, IFRS)  Die für die US-amerikanische Rechnungslegung relevanten US Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) EBIT (Earnings before interest and taxes) = = Operatives Ergebnis unter Eliminierung von Zinsen und Steuern EBITDA (Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization) = Operatives Ergebnis unter Eliminierung von Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Sachanlagen und immaterielle Anlagen Hinweis: Das EBIT (auch als Betriebsgewinn bezeichnet) wird durch die Eliminierung von Zinsen und Steuern unabhängig von der Finanzstruktur und den Auswirkungen der Steuergesetzgebung in verschiedenen Ländern berechnet. Beim EBITDA bleiben zusätzlich noch die Abschreibungen unberücksichtigt. Man geht nämlich davon aus, dass die Abschreibungen das Ergebnis von Bewertungs- und Bilanzierungsvorschriften sind. EBT (Earnings before taxes) = Ergebnis vor Steuern (insbesondere Ertragsteuern) Earnings per Share (EPS, Gewinn je Aktie) = 12 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 13. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas II. Rentabilitäten Gewinn Return on Investment (RoI) = Gesamtkapital (siehe Du-Pont-Kennzahlensystem S. 76) Gewinn Eigenkapitalrentabilität (Return on Equity; RoE) = Eigenkapital Die Eigenkapitalrendite sollte höher sein als die bankübliche Verzinsung, damit das Unternehmensrisiko in Form einer Risikoprämie vergütet wird. Gewinn + Fremdkapitalzinsen Gesamtkapitalrentabilität = Gesamtkapital Zwischen der Gesamtkapitalrentabilität und der Eigenkapitalrentabilität besteht eine Hebelwirkung (Leverage-Effekt): Solange der Fremdkapitalzins niedriger ist als die Gesamtkapitalrentabilität, steigt die Eigenkapitalrentabilität bei Zuführung von Fremd- kapital, da die Differenz zwischen Gesamtkapitalrentabilität und Fremdkapitalzins einen Zusatzgewinn erzeugt. Gewinn Umsatzrentabilität (RoS = Return on Sales) = Umsatzerlöse (siehe Du-Pont-Kennzahlensystem S. 76) EBIT EBIT-Marge (= operative Marge) = Umsatzerlöse Beispiele: Umsatzrentabilitäten (im Jahre 2011) im „reinen Automobilbau“: Daimler: PKW-Sparte: 8,38% Audi: 12,1% BMW: 11,8% VW: 7,8% Dividendenrendite = III. Cash Flow Der Cash Flow stellt eine Kennzahl dar, die den Finanzzufluss aus laufender Unternehmenstätigkeit ermittelt. Er ist ein Maßstab für die Selbstfinanzierungs- kraft eines Unternehmens. Im Gegensatz zu den Erfolgsgrößen und den Rentabilitäten ist der Cash Flow kaum beeinflusst von bilanzpolitischen Maßnahmen. [1] Direkte Cash Flow-Ermittlung Ausgangspunkt sind Zahlungsvorgänge. Zahlungswirksame Erträge (v.a. Umsatzerlöse) - Zahlungswirksame Aufwendungen (z.B. Löhne, aber ohne Abschreibungen und ohne Zuführung zu den Rückstellungen) = Cash Flow 13 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 14. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas [2] Indirekte Cash Flow-Ermittlung Ausgangspunkt ist der Gewinn. Zum Gewinn werden alle Aufwendungen der Periode addiert, die nicht zu Ausgaben geführt haben, sowie von ihm alle Erträge subtrahiert, die nicht zugleich Einnahmen sind. Gewinn + Ausgabenunwirksame Aufwendungen (z.B. Abschreibungen, Erhöhung von Rückstellungen) - Einnahmenunwirksame Erträge (z.B. Zuschreibungen, Verringerung von Rückstellungen) = Cash Flow [3] Arten von Cash Flows Operating Cash Flow = Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit Free Cash Flow = Freie, zur Verfügung stehende Finanzmittel IV. Wertorientierte Größen [1] Discounted Cash Flow (DCF) Der Discounted Cash Flow ist eine Methode zur Bestimmung des Beitrages einer Entscheidung (etwa einer Strategie) zum Unternehmenswert. Dazu werden die künftigen Cash Flows festgestellt und auf die Gegenwart diskontiert. Die DCF- Methode wird angewandt, um den Shareholder Value zu ermitteln. [2] Shareholder Value Shareholder Value nach Rappaport: CFt Residualwert + - Fremdkapital (1 + WACC)t (1 + WACC)n Hinweis: WACC = Weighted Average Cost of Capital; zur Berechnung vgl. S. 83ff.; vgl. auch die Darstellung des Shareholder Value S. 82ff. Die Berechnung des Residualwertes hängt zum Großteil von der verfolgten Strategie ab und kann daher nicht allgemeingültig bestimmt werden. Oftmals wird der Fortführungs- wert als Barwert einer ewigen Rente zugrunde gelegt. [3] Economic Value Added (EVA) nach Stern/Stewart & Co. EVA = (Rendite – Kapitalkostensatz) · Eingesetztes Kapital Um den Wert des Unternehmens zu steigern, muss ein Gewinn erzielt werden, der größer ist als die Kosten für das Kapital, das für die Erwirtschaftung des Gewinnes eingesetzt werden muss. 14 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 15. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas [4] CFRoI (Cash Flow Return on Investment) Cash Flow = Bruttoinvestitionen Die Bruttoinvestitionen entsprechen dem Buchwert des Sachanlagevermögens zuzüglich den kumulierten inflationsbereinigten Abschreibungen zuzüglich dem sonstigen Anlagevermögen und dem Umlaufvermögen. Die strategische Zielsetzung des Unternehmens besteht i.d.R. darin, einen CFRoI zu erwirtschaften, der über den Kapitalkosten liegt. [5] ROCE (Return on Capital Employed) ROCE = Geschäftsbericht der Linde Group (Kurzform 2008, S. 15): „Unsere Unternehmensstrategie zielt auf nachhaltiges, ertragsorientiertes Wachstum und eine stetige Steigerung des Unternehmenswertes. Um den mittel- und langfristigen finanziellen Erfolg dieser Strategie der wertorientierten Unternehmenssteuerung zu messen, verwenden wir als zentrale Steuerungsgröße die Rendite auf das eingesetzte Kapital (Return on Capital Employed ROCE).“ Linde hat im Geschäftsjahr 2008 auf Konzernebene ein ROCE von 12,4% verzeichnet (VJ: 10,3%). V. Liquidität Liquidität ist die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen. Insofern ist die Sicherstellung der Liquidität eine Voraussetzung für die Verfolgung der verschiedenen, oben beschriebenen Zielgrößen. Zur Beschreibung der Liquidität eines Unternehmens werden in Abhängigkeit vom Zeitbezug verschiedene Liquiditätsgrade unterschieden: Zahlungsmittel  Liquidität 1. Grades: Kurzfristige Verbindlichkeiten Zahlungsmittel + Kurzfristige Forderungen  Liquidität 2. Grades: Kurzfristige Verbindlichkeiten Zahlungsmittel + Kurzfristige Forderungen + Vorräte  Liquidität 3. Grades: Kurzfristige Verbindlichkeiten Zahlungsmittel sind Kassenbestand, Schecks und Bankguthaben. 15 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 16. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Neue Anbieter Bedrohung durch neue Anbieter Wettbewerber der Branche Lieferanten Abnehmer Verhandlungs- Verhandlungs- stärke der Intensität stärke der Lieferanten der Rivalität Abnehmer Bedrohung durch Ersatzprodukte Ersatz- produkte 16 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 17. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas M k a r t Standard- Standard- Profi- Profi- Hardware Software Hardware Software G S F ) ( P g u n a l G E S ) ( O o n g s a r t i 17 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 18. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas g n u t r w e B h c i w e G - r W t h c i w e g ä v i t k r a M n i r e g c o h g n u t 3 2 1 7 6 5 4 0 1 9 8 A B C l i z n e o p t k r a M . 1 •M e ß ö g t k r a 5 1 , 0 2 , 1 6 , 0 5 7 , 0 •M m u s h c w t k r a 2 , 0 8 , 1 4 , 1 2 , 0 u s t k r a M . 2 •W r w b t e 2 , 0 4 , 1 6 , 1 4 , 0 –Z d W h r t a e e l r w b –Ge ß ö r r t e e d W r w b –Me n h c s i u z t k r a •L t n a r f e i 5 1 , 0 5 0 , 1 9 , 0 5 4 , 0 –Vk ä t s g u l d n a h r e –Se k g i l ä f n a r ö t –E .d. F w t n s i e p r o t k a •A r m h e n b 5 1 , 0 5 0 , 1 5 4 , 0 5 7 , 0 –Vk ä t s g u l d n a h r e –Pg n i b t k u d o r –Pä v t n s i e r u G d t i n f a h c s e B . 3 5 1 , 0 5 3 , 1 5 0 , 1 5 4 , 0 e m u S 0 , 1 5 8 , 7 0 , 6 0 , 3 = A F G S = B F G S = C F G S 18 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 19. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas g n u t r w e B h c i w e G - r W t h c i w e g a i z n e t p s g l o f r E n i r e g c o h g n u t 3 2 1 7 6 5 4 8 9 0 1 A B C . 1 g n u f a h c s e B 5 7 , 0 6 , 0 5 2 , 0 5 7 3 , 0 . 2 n i t k u d o r P 1 , 0 7 , 0 4 , 0 4 , 0 . 3 z t a s b A 5 7 , 0 5 4 , 0 3 , 0 5 4 , 0 . 4 l t i p a K 5 1 , 0 2 , 1 5 0 , 1 5 4 , 0 . 5 l a n o s r e P 1 , 0 8 , 0 8 , 0 3 , 0 . 6 i g l o n h c e T 5 7 , 0 6 , 0 5 4 , 0 5 2 , 0 . 7 g u n a l P 5 2 1 , 0 5 2 , 1 5 7 , 0 5 2 , 0 . 8 e l r t n o K 1 , 0 9 , 0 6 , 0 2 , 0 . 9 i t a m r o f n I 1 , 0 0 , 1 5 , 0 1 , 0 . 0 1 o t s i n a g r O 5 , 0 5 , 0 5 3 , 0 5 , 0 . 1 l u k s m h r e t n U 5 , 0 5 4 , 0 4 , 0 5 , 0 e m u S 0 , 1 5 2 3 , 8 2 8 , 5 5 8 , 2 = A F G S = B F G S = C F G S 19 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 20. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Ressourcen-Matrix Produkt-Matrix Verf ügbar- Produkt- keit Gef ährdet Gef ährdet lebens- Gesichert zyklus Auf - Reif e Ab- (Substitute (Substitute Kosten- Markt- schwung schwung vorh.) bekannt) entwicklung attraktivität günstig 1 2 3 hoch 1 2 3 mittel 4 5 6 mittel 4 5 6 ungünstig 7 8 9 niedrig 7 8 9 Nicht Mittel Kritisch Nicht Mittel Kritisch Gesamt- Gesamt- kritisch kritisch beurteilung beurteilung 1,2,4 3,5,7 6,8,9 1,2,4 3,5,7 6,8,9 Produkte Nicht Mittel Kritisch kritisch Ungef ährdete Ressourcen Geschäf tsbereiche Nicht kritisch Of f ene Geschäf tsbereiche Mittel Kritisch Gef ährdete Geschäf tsbereiche Geschäftsfeld-Ressourcen-Matrix 20 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 21. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Ebene des Strategiearten Planungssystems Unternehmensstrategie Unternehmens- ebene Wachstums- Stabilisierungs- Desinvestitions- (corporate level) strategie strategie strategie Produkt-Markt-Strategien Lokale, nationale, internationale u. globale Strategien Autonomie-, Kooperations- u. Integrationsstrategien Geschäftsbereichsstrategie Geschäftsbereichs- ebene (business level) Strategie der Produktdifferenzierungs- Nischen- Kostenführerschaft strategie strategie Funktionsbereichsstrategie Ebene der Funktionen (f unctional level) Beschaffungs- Produktions- Absatz- Finanz.- Personal- Techn.- strategie strategie strategie strategie strategie strategie 21 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 22. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Organisation Unternehmenskultur Information Strategische i t a m r o f n I Planung m a o n r t f I i Strategische Kontrolle Information Strategische Leistungspotenziale 22 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 23. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Zielbildung g n u l p p o k k c ü R Umweltanalyse Unternehmensanalyse V g n u p o k r l Strategiewahl Strategieimplementierung 23 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 24. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Instrumentale Funktionen: – Erleichterung des Planungsprozesses, – Verbesserung des Planungsprozesses. Organisatorische Funktionen: – Arbeitsteilung bei der Durchführung des Planungsprozesses, – Transparenz des Planungsprozesses, – Kontrolle des Planungsprozesses. 24 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 25. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Unternehmensebene Unternehmen (corporate level) GB 1 GB 2 GB 3 Geschäf tsbereichsebene (business level) Ebene der Funktionen B F A B F A B F A (f unctional level) 25 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 26. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Vision Unternehmens- leitbild Unternehmensziele Geschäftsbereichsziele Funktionsbereichsziele Vision Unternehmens- leitbild Unternehmensziele Geschäftsbereichsziele Funktionsbereichsziele 26 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 27. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Beispiele für strategische Unternehmensziele – Steigerung des RoI im Jahre 2014 um 5% – Verbesserung der Marktstellung (Marktanteilssteigerung um 10% im Jahre 2014) – Die heimischen Absatzmärkte sollen durch ausländische Märkte erweitert werden (Markteintritt in Asien). – Die Marktführerschaft soll verteidigt werden. – Das Unternehmen soll gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. – Die Unabhängigkeit des Familienunternehmens soll gesichert werden. – Der Shareholder Value soll gesteigert werden. 27 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 28. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Return on Investment = Gewinn/Kapital Umsatzrentabilität Kapitalumschlag x = Gewinn/Umsatz = Umsatz /Kapital Umsatz Gewinn Kapital Umsatz (Vermögen) 28 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 29. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Beispiele für Funktionsbereichsziele Funktionsbereich Funktionsbereichsziele Beschaffung Reduktion der Preise für Beschaffungsgüter Lagerhaltung Verringerung der Kapitalbindung im Lager Fertigung Senkung der Fertigungskosten, Reduktion der Fertigungszeit Absatz Erhöhung des Marktanteils, Gewinnung von Neukunden Finanzierung Senkung der Kapitalkosten Personal Verringerung der Fluktuationsrate, Steigerung des Ausbildungsgrades der Mitarbeiter 29 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 30. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas CFt Residualwert (1) + - Fremdkapital (1 + WACC)t (1 + WACC)n 30 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 31. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Finanzmarktteilnehmer Rahmenbedingungen • Gesunde Finanzlage • Compliance • Nachhaltiges Wachstum Aktionäre Gesetzgeber • Corporate Governance • Materielle Risiken • Kooperation / Banken Behörden Interessenvertretung • „ESG“-Indikatoren • Offener Versicherungs- Wissenschaft Meinungsaustausch gesellschaften Bayer Lieferanten Politik Kunden Öffentlichkeit Partner Gesellschaftliche • Sichere Produkte Mitarbeiter NGO Interessengruppen • Verantwortung in der Verbände Nachbarschaft • Transparenz Lieferkette • Verantwortlichkeit • Attraktive Arbeitsplätze Hochschulen/ Wettbewerber • Risikomanagement Schulen • Diversity und Chancen- • Offenheit für gleichheit Stakeholder-Belange 31 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 32. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Weitere Unternehmensumwelt (globale Umwelt) e i g o l o n h c e T Markt (engere, aufgabenspezifische Unternehmensumwelt) B g n u ö e k v r l Unternehmen k i t i l o P G a h e c s t f l Gesamtwirtschaft 32 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 33. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Time Warner Bertelsmann Walt Medien/Verlage Springer, NTT Disney Kirch Sony Inhalteanbieter AT & T ARD ZDF Philips Deutsche Telekom Unterhaltungs- Telekom- Multimedia elektronik munikation Arcor Sega MCI/Worldcom Nintendo Computerindustrie British (Hard- und Software Telecom Cisco Systems IBM Apple Microsof t Novell 33 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 34. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas [1] Marktpotenzial [2] Marktstruktur - Marktgröße - Wettbewerber - Marktwachstum - Lieferanten - Abnehmer [3] Beschaffenheit der Produkte - Homogen - Heterogen 34 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 35. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Durch- schnittliche Fixkosten Ausbringungsmenge 35 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 36. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Planung und Kontrolle Risiko- identifikation Unter- Infor- nehmens- Risikogestaltung Risiko- und -überwachung quantifizierung mation kultur Risiko- bewertung Organisation 36 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 37. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Umwelt Unternehmen Umweltanalyse Unternehmensanalyse (externe Analyse) (interne Analyse) - Potenzialanalyse - Konkurrentenanalyse strategische Ziele Chancen- u. Stärken- u. Risikoanalyse Schwächenanalyse Lückenanalyse Strategiewahl 37 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 38. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Unternehmensinf rastruktur Personalwirtschaf t Technologieentwicklung A n e ä v k t i U d ü e n z s r t Beschaf f ung m P e ä r i O n o a e p A n e ä r v k t i K t i e d n u s t i A E o n a g u k s o a g n k s t i l t l i M V & b g n e a k r t i 38 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 39. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Planung Kontrolle Inf ormation Organisation F a e o p g n u h ü z s Unternehmenskultur r t l i Technologie Leistungsprozess Beschaffung Produktion Absatz Personal Kapital a o p g n u e L z s t l i 39 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 40. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Bewertung Strategische Potenziale schlecht mittel gut 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1. Beschaf f ung 2. Produktion 3. Absatz 4. Kapital 5. Personal 6. Technologie 7. Planung 8. Kontrolle 9. Inf ormation 10. Organisation 11. Unternehmenskultur Eigene Unternehmung = Wesentlicher Wettbewerber = 40 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 41. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas 1. Marktattraktivität – Marktwachstum (kurz- und langfristig) – Position im Produktlebenszyklus 5. Veränderung von 2. Relative Wettbewerbsposition Schlüsselfaktoren – Marktanteil – Marktanteilsänderung – relativer Marktanteil (i. Vgl. zu – Produktqualitätsänderung den drei größten Wettbewerbern) RoI – relative Produktqualität – relative Kosten 4. Kosten 3. Investition – Marketingaufwand/Umsatz – Kapitalintensität – F&E-Aufwand/Umsatz – Wertschöpfungstiefe – Arbeitsproduktivität – Kapazitätsausnutzungsgrad 41 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 42. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas PIMS-Datenbank Gesetzmäßigkeiten Modelle für die individuelle („laws of the market place“) Analyse und Beratung Strategy Optimum PAR- Analysis Strategy Report Report Report Report on Look-Alikes 42 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 43. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Forschungsintensität (FuE-Ausgaben/Umsatz) niedrig 1,3 % 3,7 % hoch niedrig relativer 26 % 17 12 4 Marktanteil 14 20 10 63 % hoch 27 30 30 43 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 44. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Kosten Umsatz (kumuliert) Cash Flow Umsatz „Relaunch“ Cash Flow Zeit Ideen- Konkreti- FuE- Test- Einführungs- Wachstums- Reife- Degenerations- phase sierungs- Phase phase phase phase phase phase phase Entstehungszyklus Marktzyklus Auslaufzyklus Lebenszyklus 44 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 45. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Stück- kosten, Preis Neue Wettbewerber Preis Stückkosten Innovation Preis-Schirm Preis-Einbruch Stabilität kumuliertes Produktionsvolumen 45 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 46. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Euro/Kilowattpeak pro Quartal 5000 4000 3000 2000 2082 1000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 46 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 47. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas 22 % Starprodukte Nachwuchsprodukte (= stars) (= Fragezeichen = question marks) 20 % m M w o p u h a J s c k 18 % 16 % r t 14 % 12 % 10 % Cash-Produkte Auslaufprodukte 8% (= Milchkühe (= Arme Hunde = poor dogs) = cash cows) 6% 4% 2% 1 x 5 2 x x 0 1 5 0 x 1 0 x 5 1 2 0 x x x , , , , relativer Marktanteil 47 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013
  • 48. Strategisches Management Franz X. Bea / Jürgen Haas Kundenproblem (was?) Technologie (wie?) Kundengruppen (wem?) 48 © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2013

Hinweis der Redaktion

  1. © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012