SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
 
FRAGESTELLUNG:  SCHREIBT  DAS  GRUNDGESETZ  DER BUNDESREPUBLIK  DEUTSCHLAND  EINE  WIRTSCHAFTS-  UND  EIGENTUMSORDNUNG  VOR?  Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung der Bundesrepublik Deutschland KURZVORTRAG IN DER VORLESUNG WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
Kurzübersicht ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
A – Einführung in das Thema Zwei gegensätzliche Thesen zum Thema „Eigentum“   „ Eigentum ist uverletzliches und heiliges Recht“  „ Eigentum ist Diebstahl.“ „ Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet.  Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.“ Thesen zum Thema „Wirtschaft“ „ Die Wirtschaft hat ihre eigenen Gesetze;  wo die Politik sich einmischt, verliert sie ihr Gleichgewicht.“  „ Zuerst kommt der Mensch, dann die Wirtschaft.  Sie ist keine Herrscherin, sondern sie besitzt eine dienende Funktion.“
B - Begriffe   Eigentum   „ Ist die Verfügungsgewalt über eine Sache auf rechtlicher Grundlage.“ - rechtliche Definition § 903 S. 1 BGB   Wirtschaft   „ Ist die Gesamtheit der Einrichtungen, wirtschaftlich nutzbaren Gegeben-heiten, Maßnahmen und Tätigkeiten, die geeignet sind, der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse an Waren und Dienstleistungen zu dienen.   - keine konkrete rechtliche Definition –  Art. 14 (1) S. 1 GG
C - Eigentumsordnung Def .: Die Eigentumsordnung erklärt die Beziehung zwischen privatem Eigentum natürlicher und juristischer Personen und den Belangen Anderer. a) Eigentumsordnung des GG  -   Art. 14 GG b) Eigentumsgarantie  – Art. 14 (1) S. 1 GG c) Sozialbindung des Eigentums  – Art. 14 (1) S. 2 GG d) Enteignung  – Art. 14 (3) GG
D- Wirtschaftsordnung Def .: Wirtschaftsordnung bezeichnet die politische und rechtliche Form, die den Rahmen für die wirtschaftlichen Tätigkeiten innerhalb eines Wirtschaftsraumes vorgibt.  (Art. 151-166 WRV) - Art.  2 GG:  Handlungsfreiheit - Art.  9 Abs. 3 GG: Koalitionsrecht - Art. 12 Abs. 1 GG: Berufsfreiheit - Art. 14 Abs. 1 GG: Eigentumsgarantie - Art. 15 GG: Sozialisierung - Art. 20 GG: Staatsziele (Sozialstaatsprinzip)
E - Quellenangabe ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

5 1 acuerdo_numero_442_establece_snb-6
5 1 acuerdo_numero_442_establece_snb-65 1 acuerdo_numero_442_establece_snb-6
5 1 acuerdo_numero_442_establece_snb-6
km2823
 
Registro SIC Resolución 90902
Registro SIC Resolución 90902Registro SIC Resolución 90902
Registro SIC Resolución 90902
John Arley Muñoz
 
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Thomas Tunsch
 
о дежурстве
о дежурствео дежурстве
о дежурствеpkgpkg
 
Social Media
Social MediaSocial Media
Social Media
Christian Henner-Fehr
 
Theater basel monatsinfo april 2013
Theater basel monatsinfo april 2013Theater basel monatsinfo april 2013
Theater basel monatsinfo april 2013
Bâle Région Mag
 
Datenschutz 2014 - Social Media Bernd Fuhlert
Datenschutz 2014 - Social Media Bernd FuhlertDatenschutz 2014 - Social Media Bernd Fuhlert
Datenschutz 2014 - Social Media Bernd Fuhlert
Bernd Fuhlert
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
joness6
 
Temario
TemarioTemario
Temario
Cynthia2206
 
Rss
RssRss
PGP/GPG Einführung
PGP/GPG EinführungPGP/GPG Einführung
PGP/GPG Einführung
Martin Schütte
 
Austin.
Austin.Austin.
Austin.
RutCastells
 
Apellidos
ApellidosApellidos
Apellidos
carlosxarli1
 
Software
Software Software
Software
bryanmesan1
 
Genética.docx (1)
Genética.docx (1)Genética.docx (1)
Genética.docx (1)
Jhoselin Caipo Chuje
 
Presentación1.2
Presentación1.2Presentación1.2
Presentación1.2
angelortizv7
 
OKF-AT MeetUp: Open Transport Data in Entwicklungsländern
OKF-AT MeetUp: Open Transport Data in EntwicklungsländernOKF-AT MeetUp: Open Transport Data in Entwicklungsländern
OKF-AT MeetUp: Open Transport Data in Entwicklungsländern
Open Knowledge Austria
 

Andere mochten auch (20)

5 1 acuerdo_numero_442_establece_snb-6
5 1 acuerdo_numero_442_establece_snb-65 1 acuerdo_numero_442_establece_snb-6
5 1 acuerdo_numero_442_establece_snb-6
 
Registro SIC Resolución 90902
Registro SIC Resolución 90902Registro SIC Resolución 90902
Registro SIC Resolución 90902
 
Broschüre 200-01
Broschüre 200-01Broschüre 200-01
Broschüre 200-01
 
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
Kommunikation für Experten: Kulturelle Gedächtnisorganisationen und vernetzte...
 
Plt
PltPlt
Plt
 
о дежурстве
о дежурствео дежурстве
о дежурстве
 
Social Media
Social MediaSocial Media
Social Media
 
Bcbgeneration
BcbgenerationBcbgeneration
Bcbgeneration
 
Theater basel monatsinfo april 2013
Theater basel monatsinfo april 2013Theater basel monatsinfo april 2013
Theater basel monatsinfo april 2013
 
Datenschutz 2014 - Social Media Bernd Fuhlert
Datenschutz 2014 - Social Media Bernd FuhlertDatenschutz 2014 - Social Media Bernd Fuhlert
Datenschutz 2014 - Social Media Bernd Fuhlert
 
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten 02  Kindersuchmaschinen Kinderseiten
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
 
Temario
TemarioTemario
Temario
 
Rss
RssRss
Rss
 
PGP/GPG Einführung
PGP/GPG EinführungPGP/GPG Einführung
PGP/GPG Einführung
 
Austin.
Austin.Austin.
Austin.
 
Apellidos
ApellidosApellidos
Apellidos
 
Software
Software Software
Software
 
Genética.docx (1)
Genética.docx (1)Genética.docx (1)
Genética.docx (1)
 
Presentación1.2
Presentación1.2Presentación1.2
Presentación1.2
 
OKF-AT MeetUp: Open Transport Data in Entwicklungsländern
OKF-AT MeetUp: Open Transport Data in EntwicklungsländernOKF-AT MeetUp: Open Transport Data in Entwicklungsländern
OKF-AT MeetUp: Open Transport Data in Entwicklungsländern
 

Die Wirtschafts und Eigentumsordnung Der Bundesrepublik Deutschland

  • 1.  
  • 2. FRAGESTELLUNG: SCHREIBT DAS GRUNDGESETZ DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND EINE WIRTSCHAFTS- UND EIGENTUMSORDNUNG VOR? Die Wirtschafts- und Eigentumsordnung der Bundesrepublik Deutschland KURZVORTRAG IN DER VORLESUNG WIRTSCHAFTSVERWALTUNGSRECHT
  • 3.
  • 4. A – Einführung in das Thema Zwei gegensätzliche Thesen zum Thema „Eigentum“   „ Eigentum ist uverletzliches und heiliges Recht“ „ Eigentum ist Diebstahl.“ „ Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.“ Thesen zum Thema „Wirtschaft“ „ Die Wirtschaft hat ihre eigenen Gesetze; wo die Politik sich einmischt, verliert sie ihr Gleichgewicht.“ „ Zuerst kommt der Mensch, dann die Wirtschaft. Sie ist keine Herrscherin, sondern sie besitzt eine dienende Funktion.“
  • 5. B - Begriffe   Eigentum   „ Ist die Verfügungsgewalt über eine Sache auf rechtlicher Grundlage.“ - rechtliche Definition § 903 S. 1 BGB   Wirtschaft   „ Ist die Gesamtheit der Einrichtungen, wirtschaftlich nutzbaren Gegeben-heiten, Maßnahmen und Tätigkeiten, die geeignet sind, der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse an Waren und Dienstleistungen zu dienen.   - keine konkrete rechtliche Definition – Art. 14 (1) S. 1 GG
  • 6. C - Eigentumsordnung Def .: Die Eigentumsordnung erklärt die Beziehung zwischen privatem Eigentum natürlicher und juristischer Personen und den Belangen Anderer. a) Eigentumsordnung des GG - Art. 14 GG b) Eigentumsgarantie – Art. 14 (1) S. 1 GG c) Sozialbindung des Eigentums – Art. 14 (1) S. 2 GG d) Enteignung – Art. 14 (3) GG
  • 7. D- Wirtschaftsordnung Def .: Wirtschaftsordnung bezeichnet die politische und rechtliche Form, die den Rahmen für die wirtschaftlichen Tätigkeiten innerhalb eines Wirtschaftsraumes vorgibt. (Art. 151-166 WRV) - Art. 2 GG: Handlungsfreiheit - Art. 9 Abs. 3 GG: Koalitionsrecht - Art. 12 Abs. 1 GG: Berufsfreiheit - Art. 14 Abs. 1 GG: Eigentumsgarantie - Art. 15 GG: Sozialisierung - Art. 20 GG: Staatsziele (Sozialstaatsprinzip)
  • 8.