SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Beurteilen als längerfristiger Assessment-Prozess
im Fach Musik am Beispiel Singen
Vernetzungstagung
18. Januar 2020
PHZH Zürich
©depositphotos.com
Ablauf des Workshops
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
 Ziele
 Ausgangspunkte
 Assessment und Singen
 Workshop
 Diskussion
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 2
Herausforderungen
 Pubertät (ab 6. Klasse – 9. Klasse)
 Veränderung ist anstrengend
 Verunsicherung
 Motivation der Schülerinnen und Schüler
 Grundsätzlich
 Knaben/Mädchen (Hess 2015)
 Professionalisierung der Lehrerinnen und Lehrer
 Eigene Stimme
 Diagnose von jugendlichen Stimmen
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 3
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Beispiele aus der eigenen Praxis
 Vorsingen als Klassenevent mit Mikrofon
 Möglich dank einer geeigneten Schulkultur
 In späteren Schulen geeigneter Aufbau
 Betreuung von Gruppen
 Feedback und dann erst Benotung
 Raster und Selbstbeurteilung
 Betreuung von Knaben und Mädchen
 Mädchen sind Selbstläufer
 Knaben brauchen Zuwendung
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 4
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Assessment for – as – of
 Modell von Earl (2013), Winter (2015)
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 5
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
for of
as
Diagnose
Lehrmittel: Gesangsklasse
 Bolender & Müller (2012)
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 6
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Wie wird Singen unterrichtet?
 Bis jetzt keine Untersuchungen in der Schweiz
 Englischsprachiger Raum (Ashley, 2015)
 Singen als didaktsches Handlungsfeld:
«Daneben wird auch zunehmend nach Möglichkeiten
gesucht, die im Bereich des Singens traditionell häufig
frontalen Unterrichtssituationen aufzubrechen…»
(Pezenburg & Dyllick, 2018, S. 302)
 Wenn die Stimme bricht (Detterbeck & Freer
2019)
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 7
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Lernumgebung Singen
 Möglichkeit von eigenständiger Arbeit muss
gegeben sein - eigene Lernwege
 Orientierung an Kompetenzen
(Luthiger et al. 2018)
 Methodische Aufarbeitung für Einzel-/Partner-
/Gruppenarbeit
 Berücksichtigung von
 Klangentwicklung
 Auftrittskompetenz
 Tonales Vorstellungsvermögen
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 8
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Orientierung an Kompetenzen
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 9
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Wilhelmetal.,2014)
Lernumgebung Singen
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 10
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Lernumgebung Singen
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 11
Lernumgebung Singen
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 12
Es gibt keine Brummer.
Zuhören und nachsingen.
Melodien lesen - hören - singen.
Melodie Stufe II
Mehrere Stimmen singen.
Jede Stimme ist einzigartig.
Stimmen werden erwachsen.
Stimmen brauchen Pflege.
Die Stimme ist ein Instrument.
Die Atmung ist der Motor.
Alle Register ziehen.
Eine grosse Röhre.
Mundart singen.
Singen ist (k)eine Privatsache.
Stimmung verbreiten.
Singen ist Theater
Bühnenpräsenz für alle.
Ist diese Stimme echt?
Singen geht nicht immer.
Singen und Performance
Jede Stimme ist einzigartig
 Staunen über Stimmen
 Aufbau von Fachwissen – genaues Hinhören
 Ausprobieren
 Eigene Stimme aufnehmen und beurteilen
 Peer-Aktivität – Lernklima
 Start eines Portfolios
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 13
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Jede Stimme ist einzigartig
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 14
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Jede Stimme ist einzigartig
 Aufbau von Fachwissen
 Beurteilungsfähigkeit der eigenen Stimme
 Peer-Aktivität – Aufbau von Lernklima
 Start eines Portfolios
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 15
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Herausforderung Knaben
 Neue Handlungsoptionen (Hess, 2015)
 Mutation begleiten
 Aktuelle Entwicklung: Diagnose
www.basischeckstimme.ch
Test der Sprechstimmlage
 Eigenes Beobachten des Stimmbruchs
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 16
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Stimmportfolio
 Schülerinnen und Schüler führen ein
Stimmportfolio.
 Fortschritte in drei dokumentieren und
reflektieren
 Klanglich, musikalisch wachsen
 Auftrittskompetenz üben
Falls eine summative Beurteilung gewünscht ist, soll
diese aus dem Portfolio abgeleitet werden.
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 17
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Stimmportfolio - konkret
 Sammeln von Aufnahmen der eigenen Stimme
 Sich mit Klangfarben und Entwicklung
beschäftigen (Polaritäten)
 Sich über das eigene Singverhalten Gedanken
machen (VHI – Voice Handicap Index)
 Auf Kompetenzziele hinarbeiten (z.B. Lehrplan)
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 18
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Lehrplan-Check
 «Vorsingen» Ende Zyklus 3
können ein begleitetes Lied solistisch oder in Gruppen vortragen.
 Klangfarben Ende Zyklus 2
können mit ihrer Stimme unterschiedliche Klangfarben erzeugen.
 Stilarten Start Zyklus 3
können Lieder aus unterschiedlichen Stilarten singen, die sprachlichen
Besonderheiten berücksichtigen und den damit verbundenen Ausdruck
erproben.
 Auftrittskompetenz Ende Zyklus 2
können ein Lied in Form einer ausgearbeiteten Präsentation alleine oder in
der Gruppe zur Aufführung bringen.
https://www.lernumgebungen.ch/lehrplan-21/musik
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 19
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Vorgaben & Freiräume
 421.352 - Verordnung über die Laufbahnentscheide an
der Volksschule (Promotionsverordnung)
§ 5 Beurteilungsdossier; Beurteilungsbelege
1 Prüfungen, aussagekräftige Arbeiten sowie mündliche
Leistungen … in einem Beurteilungsdossier zu sammeln.
2 Diese Beurteilungsbelege dienen der Ermittlung der
einzelnen Zeugnisnoten … Die Gewichtung liegt im
pflichtgemässen Ermessen der Lehrpersonen, wobei auf
die Entwicklung während der Beurteilungsperiode
besonders Rücksicht genommen werden muss.
 Bildungsraum Nordwestschweiz:
 Durchgehend Spielraum vorhanden
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 20
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Workshop
 Jede Stimme ist einzigartig
 Quiz – Staunen
 Reden über die Stimme
 Selbstbeurteilung - Peer-Feedback
 Diagnostisches Assessment:
 Indifferente Sprechstimmlage
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 21
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Jede Stimme ist einzigartig
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 22
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
https://www.lernumgebungen.ch/lu-singen/stimme-entwickeln/jede-
stimme-ist-einzigartig
Indifferente Sprechstimmlage
https://aleks.jbenj.ch/
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 23
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Zusammenfassung
 Beachtung von psychischer und körperlicher
Entwicklung der Jugendlichen
 Training von Reflexion- und Beobachtung
 Feedback von Peers und Lehrpersonen
 Beobachtungs-/Entwicklungs-Portfolio
 Erreichte Ziele bezüglich Klang/tonalem
Vorstellungsvermögen und
Auftrittskompetenz
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 24
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Diskussion
 Überfachliche Kompetenzen
 Vorgaben zur Beurteilung (Richtlinien)
 Komplexe Lernleistung
(Reflexion/Selbstbeurteilung)
 Wirksamkeit von Beurteilung (Assessment)
 Gemeinsames Verständnis von Beurteilung
schaffen
 Wahrnehmung von Lernprozessen (Portfolio)
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 25
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
OER Lehrmittel für Musik
 www.lernumgebungen.ch
 Lernumgebungen nicht nur zum Singen
 Weiterentwicklung des Lehrmittels
 Mit Studierenden in Seminaren
 Bildung einer Community
 Geplante Anbindung an
Fides (educa)
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 26
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Eigenwerbung
 Neuer Blog: www.musikpaedagogik.ch
 Newsletter Anmeldung
 Ziel des Blogs
 Diskurs zu musikpädagogischen Themen
 Stärkung des Kontakts zur Praxis
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 27
Ausgangspunkte
 Herausforderungen
 Sicht meiner Praxis
Assessment und Singen
 Assessment for – as – of
 Stand der Dinge
 Idee der lernumgebungen
Workshop
 Diagnose
 Peer-Feedback
 Portfolio
Diskussion
 Sammlung – Austausch
 Eigenwerbung
Bibliographie
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Vernetzungstagung
18. Januar 2020
PHZH Zürich
©depositphotos.com
Bibliograpie
Ashley, M. (2015). Singing in the Lower Secondary
School. OUP Oxford.
Bolender, R., & Müller, G. (2012). Gesangsklasse.
Leitfaden. Helbling Esslingen Musik.
Bolender, R., & Müller, G. (2012). Gesangsklasse.
Schülerheft. Helbling Esslingen Musik.
Freer, P. K., & Detterbeck, M. (2019). Wenn die
Stimme «bricht». mip-Journal, 55, 6–11.
Earl, L. M. (2013). Assessment as learning: Using
classroom assessment to maximize student
learning (Second edition). Corwin.
Hess, F. (2015). Das ist doch nichts für echte Kerle!
In J. Wedl & A. Bartsch (Hrsg.), Teaching Gender?,
Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im
Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung (1.
Aufl.). transcript Verlag.
https://doi.org/10.14361/9783839428221
Luthiger, H., Wilhelm, M., Wespi, C., & Wildhirt, S.
(2018). Kompetenzförderung mit Aufgabensets:
Theorie - Konzept - Praxis (1. Auflage). hep der
bildungsverlag. http://www.content-
select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783035
509724
Pezenburg, M., & Dyllick, N. (2018). Singen als
didaktisches Handlungsfeld. In M. Dartsch, J.
Knigge, A. Niessen, F. Platz, & C. Stöger (Hrsg.),
Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen—
Forschung—Diskurse. Waxmann.
Winter, F. (2015). Lerndialog statt Noten. Neue
Formen der Leistungsbeurteilung. Beltz.
Wilhelm, M., Luthiger, H., & Wespi, C. (2014).
Prozessmodell zur Entwicklung
kompetenzorientierter Aufgabensets. Pädagogische
Hochschule Luzern.
gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 29

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Beurteilen als längerfristiger Assessment-Prozess im Fach Musik am Beispiel Singen

Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstatt
Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstattAppmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstatt
Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstatt
Forschungsstelle Appmusik
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Jutta Pauschenwein
 
Der kleine Mann im Ohr
Der kleine Mann im OhrDer kleine Mann im Ohr
Der kleine Mann im Ohr
Antoine Lechevin
 
MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1joness6
 

Ähnlich wie Beurteilen als längerfristiger Assessment-Prozess im Fach Musik am Beispiel Singen (7)

Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstatt
Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstattAppmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstatt
Appmusik: Trixapps - Tablets als instrumentenwerkstatt
 
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
Protokoll Werkstatt-Treffen April 2013
 
Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013Protokoll werkstatt treffen april 2013
Protokoll werkstatt treffen april 2013
 
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnenOnlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
Onlinephasen nach Gilly Salmon - Für EinsteigerInnen
 
Der kleine Mann im Ohr
Der kleine Mann im OhrDer kleine Mann im Ohr
Der kleine Mann im Ohr
 
Sozialisierung durch Singen
Sozialisierung durch SingenSozialisierung durch Singen
Sozialisierung durch Singen
 
MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1MIVA Workshop 1
MIVA Workshop 1
 

Beurteilen als längerfristiger Assessment-Prozess im Fach Musik am Beispiel Singen

  • 1. Beurteilen als längerfristiger Assessment-Prozess im Fach Musik am Beispiel Singen Vernetzungstagung 18. Januar 2020 PHZH Zürich ©depositphotos.com
  • 2. Ablauf des Workshops Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie  Ziele  Ausgangspunkte  Assessment und Singen  Workshop  Diskussion gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 2
  • 3. Herausforderungen  Pubertät (ab 6. Klasse – 9. Klasse)  Veränderung ist anstrengend  Verunsicherung  Motivation der Schülerinnen und Schüler  Grundsätzlich  Knaben/Mädchen (Hess 2015)  Professionalisierung der Lehrerinnen und Lehrer  Eigene Stimme  Diagnose von jugendlichen Stimmen gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 3 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 4. Beispiele aus der eigenen Praxis  Vorsingen als Klassenevent mit Mikrofon  Möglich dank einer geeigneten Schulkultur  In späteren Schulen geeigneter Aufbau  Betreuung von Gruppen  Feedback und dann erst Benotung  Raster und Selbstbeurteilung  Betreuung von Knaben und Mädchen  Mädchen sind Selbstläufer  Knaben brauchen Zuwendung gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 4 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 5. Assessment for – as – of  Modell von Earl (2013), Winter (2015) gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 5 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie for of as Diagnose
  • 6. Lehrmittel: Gesangsklasse  Bolender & Müller (2012) gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 6 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 7. Wie wird Singen unterrichtet?  Bis jetzt keine Untersuchungen in der Schweiz  Englischsprachiger Raum (Ashley, 2015)  Singen als didaktsches Handlungsfeld: «Daneben wird auch zunehmend nach Möglichkeiten gesucht, die im Bereich des Singens traditionell häufig frontalen Unterrichtssituationen aufzubrechen…» (Pezenburg & Dyllick, 2018, S. 302)  Wenn die Stimme bricht (Detterbeck & Freer 2019) gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 7 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 8. Lernumgebung Singen  Möglichkeit von eigenständiger Arbeit muss gegeben sein - eigene Lernwege  Orientierung an Kompetenzen (Luthiger et al. 2018)  Methodische Aufarbeitung für Einzel-/Partner- /Gruppenarbeit  Berücksichtigung von  Klangentwicklung  Auftrittskompetenz  Tonales Vorstellungsvermögen gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 8 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 9. Orientierung an Kompetenzen gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 9 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie Wilhelmetal.,2014)
  • 10. Lernumgebung Singen gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 10 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 12. Lernumgebung Singen gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 12 Es gibt keine Brummer. Zuhören und nachsingen. Melodien lesen - hören - singen. Melodie Stufe II Mehrere Stimmen singen. Jede Stimme ist einzigartig. Stimmen werden erwachsen. Stimmen brauchen Pflege. Die Stimme ist ein Instrument. Die Atmung ist der Motor. Alle Register ziehen. Eine grosse Röhre. Mundart singen. Singen ist (k)eine Privatsache. Stimmung verbreiten. Singen ist Theater Bühnenpräsenz für alle. Ist diese Stimme echt? Singen geht nicht immer. Singen und Performance
  • 13. Jede Stimme ist einzigartig  Staunen über Stimmen  Aufbau von Fachwissen – genaues Hinhören  Ausprobieren  Eigene Stimme aufnehmen und beurteilen  Peer-Aktivität – Lernklima  Start eines Portfolios gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 13 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 14. Jede Stimme ist einzigartig gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 14 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 15. Jede Stimme ist einzigartig  Aufbau von Fachwissen  Beurteilungsfähigkeit der eigenen Stimme  Peer-Aktivität – Aufbau von Lernklima  Start eines Portfolios gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 15 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 16. Herausforderung Knaben  Neue Handlungsoptionen (Hess, 2015)  Mutation begleiten  Aktuelle Entwicklung: Diagnose www.basischeckstimme.ch Test der Sprechstimmlage  Eigenes Beobachten des Stimmbruchs gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 16 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 17. Stimmportfolio  Schülerinnen und Schüler führen ein Stimmportfolio.  Fortschritte in drei dokumentieren und reflektieren  Klanglich, musikalisch wachsen  Auftrittskompetenz üben Falls eine summative Beurteilung gewünscht ist, soll diese aus dem Portfolio abgeleitet werden. gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 17 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 18. Stimmportfolio - konkret  Sammeln von Aufnahmen der eigenen Stimme  Sich mit Klangfarben und Entwicklung beschäftigen (Polaritäten)  Sich über das eigene Singverhalten Gedanken machen (VHI – Voice Handicap Index)  Auf Kompetenzziele hinarbeiten (z.B. Lehrplan) gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 18 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 19. Lehrplan-Check  «Vorsingen» Ende Zyklus 3 können ein begleitetes Lied solistisch oder in Gruppen vortragen.  Klangfarben Ende Zyklus 2 können mit ihrer Stimme unterschiedliche Klangfarben erzeugen.  Stilarten Start Zyklus 3 können Lieder aus unterschiedlichen Stilarten singen, die sprachlichen Besonderheiten berücksichtigen und den damit verbundenen Ausdruck erproben.  Auftrittskompetenz Ende Zyklus 2 können ein Lied in Form einer ausgearbeiteten Präsentation alleine oder in der Gruppe zur Aufführung bringen. https://www.lernumgebungen.ch/lehrplan-21/musik gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 19 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 20. Vorgaben & Freiräume  421.352 - Verordnung über die Laufbahnentscheide an der Volksschule (Promotionsverordnung) § 5 Beurteilungsdossier; Beurteilungsbelege 1 Prüfungen, aussagekräftige Arbeiten sowie mündliche Leistungen … in einem Beurteilungsdossier zu sammeln. 2 Diese Beurteilungsbelege dienen der Ermittlung der einzelnen Zeugnisnoten … Die Gewichtung liegt im pflichtgemässen Ermessen der Lehrpersonen, wobei auf die Entwicklung während der Beurteilungsperiode besonders Rücksicht genommen werden muss.  Bildungsraum Nordwestschweiz:  Durchgehend Spielraum vorhanden gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 20 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 21. Workshop  Jede Stimme ist einzigartig  Quiz – Staunen  Reden über die Stimme  Selbstbeurteilung - Peer-Feedback  Diagnostisches Assessment:  Indifferente Sprechstimmlage gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 21 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 22. Jede Stimme ist einzigartig gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 22 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie https://www.lernumgebungen.ch/lu-singen/stimme-entwickeln/jede- stimme-ist-einzigartig
  • 23. Indifferente Sprechstimmlage https://aleks.jbenj.ch/ gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 23 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 24. Zusammenfassung  Beachtung von psychischer und körperlicher Entwicklung der Jugendlichen  Training von Reflexion- und Beobachtung  Feedback von Peers und Lehrpersonen  Beobachtungs-/Entwicklungs-Portfolio  Erreichte Ziele bezüglich Klang/tonalem Vorstellungsvermögen und Auftrittskompetenz gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 24 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 25. Diskussion  Überfachliche Kompetenzen  Vorgaben zur Beurteilung (Richtlinien)  Komplexe Lernleistung (Reflexion/Selbstbeurteilung)  Wirksamkeit von Beurteilung (Assessment)  Gemeinsames Verständnis von Beurteilung schaffen  Wahrnehmung von Lernprozessen (Portfolio) gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 25 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 26. OER Lehrmittel für Musik  www.lernumgebungen.ch  Lernumgebungen nicht nur zum Singen  Weiterentwicklung des Lehrmittels  Mit Studierenden in Seminaren  Bildung einer Community  Geplante Anbindung an Fides (educa) gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 26 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 27. Eigenwerbung  Neuer Blog: www.musikpaedagogik.ch  Newsletter Anmeldung  Ziel des Blogs  Diskurs zu musikpädagogischen Themen  Stärkung des Kontakts zur Praxis gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 27 Ausgangspunkte  Herausforderungen  Sicht meiner Praxis Assessment und Singen  Assessment for – as – of  Stand der Dinge  Idee der lernumgebungen Workshop  Diagnose  Peer-Feedback  Portfolio Diskussion  Sammlung – Austausch  Eigenwerbung Bibliographie
  • 28. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Vernetzungstagung 18. Januar 2020 PHZH Zürich ©depositphotos.com
  • 29. Bibliograpie Ashley, M. (2015). Singing in the Lower Secondary School. OUP Oxford. Bolender, R., & Müller, G. (2012). Gesangsklasse. Leitfaden. Helbling Esslingen Musik. Bolender, R., & Müller, G. (2012). Gesangsklasse. Schülerheft. Helbling Esslingen Musik. Freer, P. K., & Detterbeck, M. (2019). Wenn die Stimme «bricht». mip-Journal, 55, 6–11. Earl, L. M. (2013). Assessment as learning: Using classroom assessment to maximize student learning (Second edition). Corwin. Hess, F. (2015). Das ist doch nichts für echte Kerle! In J. Wedl & A. Bartsch (Hrsg.), Teaching Gender?, Zum reflektierten Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung (1. Aufl.). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839428221 Luthiger, H., Wilhelm, M., Wespi, C., & Wildhirt, S. (2018). Kompetenzförderung mit Aufgabensets: Theorie - Konzept - Praxis (1. Auflage). hep der bildungsverlag. http://www.content- select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783035 509724 Pezenburg, M., & Dyllick, N. (2018). Singen als didaktisches Handlungsfeld. In M. Dartsch, J. Knigge, A. Niessen, F. Platz, & C. Stöger (Hrsg.), Handbuch Musikpädagogik. Grundlagen— Forschung—Diskurse. Waxmann. Winter, F. (2015). Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Beltz. Wilhelm, M., Luthiger, H., & Wespi, C. (2014). Prozessmodell zur Entwicklung kompetenzorientierter Aufgabensets. Pädagogische Hochschule Luzern. gabriel.imthurn@fhnw.ch – PH FHNW 18. Januar 2020 29

Hinweis der Redaktion

  1. Ich bin: Dozent Musikpädagogik und interimistischer Leiter der Professur Musikpädagogik im Jugendalter Doktorand in Hannover – Interviewstudie zum Thema Singen Ich beziehe mich: Mix aus Erfahrungen eigener Praxis Entwicklungen der letzten Jahre Bereits durchgeführte Kurse Zukunftsträume
  2. Ziel: Impulse geben Rückmeldungen für unser weiteres Vorgehen in der Entwicklung
  3. Singen – Singen bewerten Singen entspannend – gut für das soziale Klima Referate
  4. Allenfalls Lehrerbasching: Noten 5-6/6
  5. For: Instruktion auf Ziele hin, Lernbedürfnisse erurieren, passendes Material, Effektives Feedback Diagnose: Tools und Mittel As: Schülerinnen und Schüler sich selber beobachten, sich selber einschätzen, sich selber steuern. Peer-Feedback, Reflexion, Selbststeuerung, eigene Ziele Of: Summative Bewertung, Transparente Leistungsbewertung Wenn wir dieses Modell auf den Singunterricht übertragen wollen. Resultate aus meiner Studie: Wie steht es mit Individualisierung, Umgang mit Heterogenität, mit Selbstbeurteilung, Peer-Feedback?
  6. Individualisierung Solmisation vorsingen Singen nach Handzeichen, Tondiktate Rhythmus lesen  Zu wenig, bezogen auf meine Herausforderung.
  7. Was weiss man denn?
  8. Modell erklären Assessment darauf beziehen Lukas Modell in Kapiteln
  9. Modell erklären Assessment darauf beziehen Lukas Modell in Kapiteln
  10. Modell erklären Assessment darauf beziehen Lukas Modell in Kapiteln
  11. Modell erklären Assessment darauf beziehen Lukas Modell in Kapiteln
  12. Modell erklären Assessment darauf beziehen Lukas Modell in Kapiteln
  13. Selbsttätigkeit
  14. Selbsttätigkeit
  15. Im Workshop wenden wir uns einige der Aufgaben zu.
  16. https://gesetzessammlungen.ag.ch/frontend/versions/2413?locale=de
  17. Allenfalls erste Berührung mit Aufnahme der eigenen Stimme Genügend offen für Selbsttext Beobachtung der eigenen Stimme bei Jungs Jungs gut begleiten
  18. Gruppen – Gemeinsames Sammeln Gemeinsame Diskussion
  19. An der Tagung sollen erprobte oder in Entwicklung stehende Weiterbildungs- und Beratungskonzepte, Forschungsprojekte, Instrumente präsentiert und die Erfahrungen damit zur Diskussion gestellt werden. Wir freuen uns, wenn du einen Workshop (90 Minuten) durchführst und mit den untenstehenden Angaben bis 30. Januar 2019 dein Interesse bekundest. Die Interessensbekundung bitte an Urs Oberthaler (urs.oberthaler@fhnw.ch, Mitglied des Vernetzungsgefässes) zurücksenden. Berücksichtigung von überfachlichen Kompetenzen Leitfrage: Welchen Stellenwert haben die überfachlichen Kompetenzen bei der Förderung, Bilanzierung und Zuweisung? Umgang mit Vorgaben und Freiräumen Leitfrage: Wie nutze ich die gegebenen Freiräume für die Beurteilung? Wahrnehmung der Komplexität von Lernergebnissen Leitfrage: Wie können komplexe Lernleistungen (z.B. Produkte) beurteilt werden? Wirksamkeit von Beurteilung Leitfrage: Wie kann die Beurteilung für den Lernprozess und die Unterrichtsplanung wirksam gestaltet werden? Gemeinsames Verständnis, Absprachen, Kohärenz in Handlung und Kommunikation Leitfrage: Wie kann ein gemeinsames Beurteilungsverständnis aufgebaut, kommuniziert und umgesetzt werden? Wahrnehmung von Lernprozessen Leitfrage: Wie können Lernprozesse in die Beurteilung einbezogen werden?