SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Die Grundlagen
der Anatomie -
Oberkörper
Agenda
18:00 – 18:05 Uhr Begrüßung
18:05 – 18:30 Uhr Grundlegende Begriffe
18:30 – 18:55 Uhr Teil 1 Muskulatur
18:55 – 19:00 Uhr Pause
19:00 – 19:25 Uhr Teil 2 Muskulatur
19:25 – 19:30 Uhr Fragen
Grundlagen
Skelett und Gelenke: Ebenen
Skelett und Gelenke: Richtungsbezeichnungen
 Aufrecht stehender Mensch
Skelett und Gelenke: Richtungsbezeichnungen
 Aufrecht stehender Mensch
Skelett und Gelenke: Richtungsbezeichnungen
 Aufrecht stehender Mensch
Skelett und Gelenke: Bewegungen
Aufbau des Muskels
M.trapezius
Quelle: Schülke et. all
Quelle: Schülke et. all
M. rhomboideus
Quelle: Schülke et. all
M. levator scapulae
Quelle: Schülke et. all
M. serratus anterior
Quelle: Schülke et. all
Rotatorenmanschette
Quelle: Schünke et. all
M. pectoralis major
Quelle: Schülke et. all
M. deltoideus
Biceps + Triceps Brachii
Quelle: Schülke et. all
Quelle: Schülke et. all
M. latissimus dorsi
Quelle: Schülke et. all
M. erector spinae (autochtone Rückenmuskulatur)
Buchtipp, App & Instagram
• Anatomie der Bewegung – Technik und Funktionen des Körpers, Blandine Calais-Germain,
marixverlag, ISBN: 978-3-86539-038-7
• App: Anatomie - 3D Atlas
• Instagram: Anatomie Live (dr.alvaromuratore)

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

тунельние синдроми руки
тунельние синдроми рукитунельние синдроми руки
тунельние синдроми рукиIgor68
 
EXPLORACION SEMIOLOGICA DEL TOBILLO Y PIE.pptx
EXPLORACION SEMIOLOGICA DEL TOBILLO Y PIE.pptxEXPLORACION SEMIOLOGICA DEL TOBILLO Y PIE.pptx
EXPLORACION SEMIOLOGICA DEL TOBILLO Y PIE.pptxLUISA DE LA PEÑA M.
 
Womac questionnaire information
Womac questionnaire informationWomac questionnaire information
Womac questionnaire informationDavid Comdico
 
HERNIA CERVICAL.pptx
HERNIA CERVICAL.pptxHERNIA CERVICAL.pptx
HERNIA CERVICAL.pptxOsmaraGarca2
 
Fracturasgeneralidades miembros
Fracturasgeneralidades miembrosFracturasgeneralidades miembros
Fracturasgeneralidades miembrossandramed16
 
Trigeminal neuralgia - Dr Sanjana Ravindra
Trigeminal neuralgia - Dr Sanjana RavindraTrigeminal neuralgia - Dr Sanjana Ravindra
Trigeminal neuralgia - Dr Sanjana RavindraDr. Sanjana Ravindra
 
elementos periodontales y fuerzas ortodonticas
elementos periodontales y fuerzas ortodonticaselementos periodontales y fuerzas ortodonticas
elementos periodontales y fuerzas ortodonticasselene nene
 
Acortamiento de extremidades toracicas expo
Acortamiento de extremidades toracicas expoAcortamiento de extremidades toracicas expo
Acortamiento de extremidades toracicas expoErnesto Lopez
 
Hernia discal (lucía)
Hernia discal (lucía)Hernia discal (lucía)
Hernia discal (lucía)iredomero
 
FRACTURA DE ROTULA.pptx
FRACTURA DE  ROTULA.pptxFRACTURA DE  ROTULA.pptx
FRACTURA DE ROTULA.pptxElPejelagarto
 
Examination of elbow joint
Examination of  elbow jointExamination of  elbow joint
Examination of elbow jointFadzlina Zabri
 
CONCEPTO DIAMANTE.pptx
CONCEPTO DIAMANTE.pptxCONCEPTO DIAMANTE.pptx
CONCEPTO DIAMANTE.pptxLuis Delgado
 
Arnet y bergman imo
Arnet y bergman imoArnet y bergman imo
Arnet y bergman imoOrtokarlos
 
Articulacion coxofemoral
Articulacion coxofemoralArticulacion coxofemoral
Articulacion coxofemoralAndres Aguilar
 

Was ist angesagt? (20)

тунельние синдроми руки
тунельние синдроми рукитунельние синдроми руки
тунельние синдроми руки
 
Björk
BjörkBjörk
Björk
 
EXPLORACION SEMIOLOGICA DEL TOBILLO Y PIE.pptx
EXPLORACION SEMIOLOGICA DEL TOBILLO Y PIE.pptxEXPLORACION SEMIOLOGICA DEL TOBILLO Y PIE.pptx
EXPLORACION SEMIOLOGICA DEL TOBILLO Y PIE.pptx
 
Womac questionnaire information
Womac questionnaire informationWomac questionnaire information
Womac questionnaire information
 
HERNIA CERVICAL.pptx
HERNIA CERVICAL.pptxHERNIA CERVICAL.pptx
HERNIA CERVICAL.pptx
 
Infecciones Músculo Esquelético
Infecciones Músculo EsqueléticoInfecciones Músculo Esquelético
Infecciones Músculo Esquelético
 
Fracturasgeneralidades miembros
Fracturasgeneralidades miembrosFracturasgeneralidades miembros
Fracturasgeneralidades miembros
 
Trigeminal neuralgia - Dr Sanjana Ravindra
Trigeminal neuralgia - Dr Sanjana RavindraTrigeminal neuralgia - Dr Sanjana Ravindra
Trigeminal neuralgia - Dr Sanjana Ravindra
 
elementos periodontales y fuerzas ortodonticas
elementos periodontales y fuerzas ortodonticaselementos periodontales y fuerzas ortodonticas
elementos periodontales y fuerzas ortodonticas
 
Sdrc cris.chare
Sdrc cris.chareSdrc cris.chare
Sdrc cris.chare
 
Acortamiento de extremidades toracicas expo
Acortamiento de extremidades toracicas expoAcortamiento de extremidades toracicas expo
Acortamiento de extremidades toracicas expo
 
Hernia discal (lucía)
Hernia discal (lucía)Hernia discal (lucía)
Hernia discal (lucía)
 
FRACTURA DE ROTULA.pptx
FRACTURA DE  ROTULA.pptxFRACTURA DE  ROTULA.pptx
FRACTURA DE ROTULA.pptx
 
Examination of elbow joint
Examination of  elbow jointExamination of  elbow joint
Examination of elbow joint
 
Las 6 llaves de la oclusion
Las 6 llaves de la oclusionLas 6 llaves de la oclusion
Las 6 llaves de la oclusion
 
Lumbar canal stenosis
Lumbar canal stenosisLumbar canal stenosis
Lumbar canal stenosis
 
CONCEPTO DIAMANTE.pptx
CONCEPTO DIAMANTE.pptxCONCEPTO DIAMANTE.pptx
CONCEPTO DIAMANTE.pptx
 
trastorno temporomandibular
trastorno temporomandibulartrastorno temporomandibular
trastorno temporomandibular
 
Arnet y bergman imo
Arnet y bergman imoArnet y bergman imo
Arnet y bergman imo
 
Articulacion coxofemoral
Articulacion coxofemoralArticulacion coxofemoral
Articulacion coxofemoral
 

Mehr von BildungswerkSport

06_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
06_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx06_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
06_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptxBildungswerkSport
 
05_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
05_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx05_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
05_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptxBildungswerkSport
 
04_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
04_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx04_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
04_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptxBildungswerkSport
 
03_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
03_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx03_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
03_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptxBildungswerkSport
 
02_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
02_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx02_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
02_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptxBildungswerkSport
 
01_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
01_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx01_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
01_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptxBildungswerkSport
 
Dschungel der Fachbegriffe.pptx
Dschungel der Fachbegriffe.pptxDschungel der Fachbegriffe.pptx
Dschungel der Fachbegriffe.pptxBildungswerkSport
 
Die Struktur der kardiologischen Rehabilitation in Deutschland
Die Struktur der kardiologischen Rehabilitation in DeutschlandDie Struktur der kardiologischen Rehabilitation in Deutschland
Die Struktur der kardiologischen Rehabilitation in DeutschlandBildungswerkSport
 
Die Rahmenvereinbarungen im Rehasport
Die Rahmenvereinbarungen im RehasportDie Rahmenvereinbarungen im Rehasport
Die Rahmenvereinbarungen im RehasportBildungswerkSport
 
Entwicklung, Einrichtung und Anerkennung der Herzgruppen in Rheinland-Pfalz
Entwicklung, Einrichtung und Anerkennung der Herzgruppen in Rheinland-PfalzEntwicklung, Einrichtung und Anerkennung der Herzgruppen in Rheinland-Pfalz
Entwicklung, Einrichtung und Anerkennung der Herzgruppen in Rheinland-PfalzBildungswerkSport
 
Die gesetzlichen Grundlagen des Rehasports in Deutschland
Die gesetzlichen Grundlagen des Rehasports in DeutschlandDie gesetzlichen Grundlagen des Rehasports in Deutschland
Die gesetzlichen Grundlagen des Rehasports in DeutschlandBildungswerkSport
 

Mehr von BildungswerkSport (13)

Anatomie des Menschen
Anatomie des MenschenAnatomie des Menschen
Anatomie des Menschen
 
06_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
06_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx06_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
06_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
 
05_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
05_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx05_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
05_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
 
04_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
04_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx04_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
04_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
 
03_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
03_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx03_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
03_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
 
02_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
02_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx02_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
02_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
 
01_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
01_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx01_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
01_Organisation_kardiologische_Rehabilitation.pptx
 
Dschungel der Fachbegriffe.pptx
Dschungel der Fachbegriffe.pptxDschungel der Fachbegriffe.pptx
Dschungel der Fachbegriffe.pptx
 
Die Struktur der kardiologischen Rehabilitation in Deutschland
Die Struktur der kardiologischen Rehabilitation in DeutschlandDie Struktur der kardiologischen Rehabilitation in Deutschland
Die Struktur der kardiologischen Rehabilitation in Deutschland
 
Die Rahmenvereinbarungen im Rehasport
Die Rahmenvereinbarungen im RehasportDie Rahmenvereinbarungen im Rehasport
Die Rahmenvereinbarungen im Rehasport
 
Entwicklung, Einrichtung und Anerkennung der Herzgruppen in Rheinland-Pfalz
Entwicklung, Einrichtung und Anerkennung der Herzgruppen in Rheinland-PfalzEntwicklung, Einrichtung und Anerkennung der Herzgruppen in Rheinland-Pfalz
Entwicklung, Einrichtung und Anerkennung der Herzgruppen in Rheinland-Pfalz
 
Ersthelfer Reanimation
Ersthelfer ReanimationErsthelfer Reanimation
Ersthelfer Reanimation
 
Die gesetzlichen Grundlagen des Rehasports in Deutschland
Die gesetzlichen Grundlagen des Rehasports in DeutschlandDie gesetzlichen Grundlagen des Rehasports in Deutschland
Die gesetzlichen Grundlagen des Rehasports in Deutschland
 

Anatomie des Oberkörpers

Hinweis der Redaktion

  1. Ebenen
  2. dorsal = rückwärts ventral = bauchwärts kaudal = steißwärts kranial = schädelwärts lateral = seitlich, von der Mitte weg medial = mittig, zur Mitte hin
  3. inferior = nach unten superior = nach oben posterior = nach hinten anterior = nach vorne peripher = zur Oberfläche hin zentral = zum Körperinneren hin
  4. distal = körperfern, weiter weg vom Rumpf proximal = körpernah, auf den Rumpfansatz der Gliedmaßen zu externus = außen internus = innen fibular = nach dem Wadenbein hin tibial = nach dem Schienbein hin
  5. Flexion = Beugung Extension = Streckung Abduktion = vom Körper weg Adduktion = zum Körper hin Rotation = Drehung
  6. Längen- und Spannungsensoren Ursprung: rumpfnah Ansatz: rumpffern Punctum ficum / Punctum mobile: Die Unterscheidung zwischen Muskelansatz (Insertio) und -ursprung (Origo) ist oft willkürlich. Als Ursprung wird der zumeist unbeweglichere Teil (Punctum fixum), als Ansatz der bewegte Teil (Punctum mobile) bezeichnet. Diese Unterscheidung lässt sich aber auf viele Muskeln nicht ohne weiteres anwenden, vor allem ist das Begriffspaar Punctum fixum/Punctum mobile terminologisch nicht mit dem Begriffspaar Ursprung/Ansatz synonym. Des Weiteren können auch Punctum fixum und Punctum mobile nicht absolut festgelegt werden, da ein Muskel mal den einen Anheftungspunkt bewegen kann, mal einen anderen. So trägt der zum M. quadriceps femoris gehörende M. rectus femoris im Liegen auf dem Rücken zur Aufrichtung des Oberkörpers bei. Er hat seinen Ursprung am Darmbein, welcher im Regelfall auch Punctum fixum (z. B. bei Hebung des Oberschenkels im Stand) ist. Im oben genannten Fall ist jedoch dieser Anheftungspunkt am Darmbein und damit am zu hebenden, das heißt zu bewegenden Oberkörper Punctum mobile. Die Festlegung dieses Punktes als Ursprung wird jedoch beibehalten. An den Gliedmaßen wird generell die rumpfnahe (proximale) Anheftung als Ursprung bezeichnet, der rumpfferne (distale) entsprechend als Ansatz. Für die Muskeln des Schultergürtels wird in der Regel die Befestigung am Rumpf als Ursprung, die am Schultergürtel als Ansatz bezeichnet. Bei den Rückenmuskeln liegt der Ursprung unten (bei Tieren hinten), der Ansatz weiter oben (vorn). In einigen Fällen sind sie einfach willkürlich festgelegt.
  7. 3 Anteile: M. trapezius pars descendens (absteigender Anteil) Ursprung: Os occipitale (Hinterhaupt) und Lig. Nuchae (Nackenband) Ansatz: Laterales Drittel der Clavicula, Acromion, Spina Scapulae M. trapezius pars ascendens (aufsteigender Anteil) Ursprung: Dornfortsätze TH5-Th12 Ansatz: Laterales Drittel der Clavicula, Acromion, Spina Scapulae M. trapezius pars transversa (querverlaufender Anteil) Ursprung: Dornfortsätze C7 – Th4 Ansatz: Laterales Drittel der Clavicula, Acromion, Spina Scapulae Funktion: Retraktion Elevation (par descendens) Depression (pars ascendens) Aufwärtsrotation (mit pars descendens und ascendens; für Flexion/Abduktion >90 Grad) HWS Neigung (ipsilateral), HWS-Rotation (contralateral), HWS-Extension
  8. M. rhomboideus minor und major Ursprung: Dornfortsätze C6 und C7 (minor), Dornfortsätze Th1 – Th4 (major) Ansatz: Margo medialis der Scapula Funktion: Retraktion Elevation Abwärtsrotation
  9. M. levator scapulae Ursprung: Querfortsätze C1 – C4 Ansatz: Angulus superior der Scapula Funktion (Scapula-Thorakal): Elevation Abwärtsrotation HWS-Seitneigung
  10. M. serratur anterior Ursprung: 1. bis 9. Rippe; pars superior: 1.+2. Rippe; pars inferior: 3.-9. Rippe Ansatz: Angulus superior, Margo medialis (ventral), Angulus inferior Funktion (Scapula-Thorakal-Gelenk): Protraktion Aufwärtsrotation mit inferioren Anteilen (für Flexions- / Abduktionsbewegung > 90 Grad) Geringteilig auch Abwärtsrotation mit superioren Anteilen Rippenhebung bei fixierter Scapula (Atemhilfsmuskel)
  11. M. Infraspinatus Ursprung: Fossa infraspinata der Scapula Ansatz: Tuberculum majus des Humerus Funktion: Außenrotation M. teres minor Ursprung: Margo lateralis der Scapula Ansatz: Tuberculum majus des Humerus Funktion: Außenrotation und Adduktion M. teres major Ursprung: Angulus inferior der Scapula Ansatz: Christa tuberculi minoris des Humerus Funktion: Innenrotation, Adduktion Extension M. Supraspinatus Ursprung: Fossa supraspinata der Scapula Ansatz: Tuberculum majus des Humerus Funktion: Abduktion Zentrierung des Humeruskopfes In Rotationsstellung, rotationsunterstützend M. Subscapularis Ursprung: Fossa subscapularis der Scapula Ansatz: Tuberculum minus des Humerus Funktion: Innenrotation Adduktion
  12. M. pectoralis major Ursprung: Pars clavicularis: mediale Hälfte der Clavicula Pars sternocostalis: Sternum und 2. – 7 Rippenknorpel Pars abdominalis: Rektusscheide Ansatz: Christa tuberculi majoris des Humerus Besonderheit: Überkreuzte Ansatzsehnen; pars clavicularis am weitesten distal Humerus, pars abdominalis am weitesten proximal Funktion (Glenoidalgelenk): Adduktion Extension (pars sternocostalis et abdominalis) Flexion (pars clavicularis; wenn aus max. Extension auch pars sternocostalis) Innenrotation Horizontale Adduktion
  13. M. Deltoideus Ursprung: Laterales Drittel der Clavicula => Deltoideus pars clavicularis Acromion => Deltoideus pars acromialis Spina scapulae => Deltoideus pars spinalis Ansatz: Tuberositas deltoidea am Humerus Funktion (Glenoidalgelenk): Flexion; Innenrotation, horizontale Adduktion Abduktion Extension; Außenrotation, horizontale Abduktion
  14. M. Biceps brachii Ursprung: Caput breve (kurzer Kopf) => Proc. coracoideus Caput longum (langer Kopf) => Tuberculum supraglenoidale Ansatz: Tuberositas radii (Bicipitalhöcker) Funktion: Beugung des Arms Trägt zur Funktion des Schultergelenks bei Drückt Oberarmkopf in die Schulterpfanne hinein M. Triceps brachii Ursprung: Caput longum: Tuberculum infraglenoidale der Scapula Caput mediale: Hinterfläche des Humerus, distal vom Sulcus n. radialis, Septum intermusculare mediale Caput laterale: Hinterfläche des Humerus, proximal vom Sulcus n. radialis, Septum intermusculare laterale Ansatz: Olecranon der Ulna Funktion: Ellenbogengelenk: Extension Schultergelenk: Caput longum: Retroversion und Adduktion des Oberarms
  15. M. latissimus dorsi Ursprung: Dornfortsätze von Th7 bis Th12 und über Fascia thoracolumbalis (L1-L5 und S) Hinteres Drittel der Christa iliaca (pars iliaca) 9. bis 12. Rippe (pars costalis) Angulus inferior (pars scapularis) Ansatz: Christa tuberculi minoris des Humerus Funktion: Extension (Glenoidalgelenk) Adduktion (Glenoidalgelenk) Innenrotation (Glenoidalgelenk) Atemhilfsmuskel (Ausatmung) WS-Rotation
  16. M.iliocostalis Ursprung: ① M.iliocostalis lumborum: Os sacrum, Crista iliaca, oberflächliches Blatt der Fascia thoracolumbalis ② M.iliocostalis thoracis: 7.–12.Rippe ③ M.iliocostalis cervicis: 3.–7.Rippe Ansatz: M.iliocostalis lumborum: 6.–12.Rippe tiefes Blatt der Fascia thoracolumbalis Querfortsätze der oberen LWS M.iliocostalis thoracis: 1.–6.Rippe M.iliocostalis cervicis: Querfortsätze des 4.–6.Halswirbels Funktion: gesamter Muskel: Dorsalextension bei beidseitiger Kontraktion Lateralflexion zur ipsilateralen Seite bei einseitiger Kontraktion M.longissimus Ursprung: ④ M.longissimus thoracis: Os sacrum, Crista iliaca (gemeinsame Ursprungssehne mit dem M.iliocostalis), Dornfortsätze der LWS, Querfortsätze der unteren BWS ⑤ M.longissimus cervicis: Querfortsätze des 1.–6.Brustwirbels ⑥ M.longissimus capitis: Querfortsätze des 1.–3.Brustwirbels und Quer- und Gelenkfortsätze des 4.–7.Halswirbels Ansatz: M.longissimus thoracis: 2.–12.Rippe, Rippenfortsätze der LWS, Querfortsätze der Brustwirbel M.longissimus cervicis: Querfortsätze des 2.–5.Halswirbels M.longissimus capitis: Proc.mastoideus des Os temporale Funktion: gesamter Muskel: Dorsalextension (bei beidseitiger Kontraktion) Lateralflexion zur ipsilateralen Seite bei einseitiger Kontraktion M.longissimus capitis: Dorsalextension des Kopfes bei beidseitiger Kontraktion, Lateralflexion und Drehung des Kopfes zur ipsilateralen Seite bei einseitiger Kontraktion