SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
ANALYSE VON „GEOGEBRA“
Ersteller: Julian Grob
Seminarleitung: Natalie Kiesler & Christina Weers
Datum: 23.05.2020
Seminar BW-B/Sb4: Medienbildung in Schule und Unterricht
Gliederung
 Vorstellung von GeoGebra
 Basisinformationen
 Zielsetzungen
 Zielgruppe
 Bewertung
 Kontext
 Fachdidaktische Konzeption
 Multimedia-Design/ Layout
 Effektivität
 Effizienz
 Fazit
VORSTELLUNG
Basisinformationen
 GeoGebra
 Mathematische Software
 Entwickelt und herausgegeben von Markus Hohenwarter.
 Software ist für die Lehre kostenlos.
 Website: https://www.geogebra.org/?lang=de
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/57/Geogebra.svg
Das Logo von GeoGebra
Zielsetzungen
 Das Programm wird zur Visualisierung mathematischer Strukturen verwendet.
 In den Lehrplan integrierbar (abhängig von Nutzung durch Lehrkraft).
 Beispiele:
Graph einer Funktion: Ebene und Kugel im euklidischen Raum:
Zielgruppe
 Benötigte Vorkenntnisse:
 Grundlegendes im Umgang mit Computern
 Anwendung ist in den Grundlagen jedoch relativ benutzerfreundlich.
 Alter/Jahrgangsstufe:
 Durch den Lehrer jederzeit einsetzbar.
 Durch die Schüler ca. ab Jahrgangsstufe 9 einsetzbar (vorher gibt es auch nur wenige
Berührungspunkte).
BEWERTUNG
Kontext
 Sinnvoll einsetzbar in der Analysis und der analytischen Geometrie
 Besonders anschauliche Gestaltung von Mathematikunterricht
 Das Programm ist sehr flexibel und lässt sich auch ohne große Planung verwenden.
 Sehr geringer Zeitaufwand (Starten des Computers)
 Eine Leistungsdifferenzierung kann in einem solchen Programm nicht enthalten sein
und wäre auch nicht sinnvoll.
 Auch für den außerschulischen Einsatz geeignet
 Software ist kostenlos und einfach herunterladbar.
 Schüler können beispielsweise das Verhalten von Funktionen als Hausaufgabe untersuchen.
 Zum eigenständigen Lernen ist GeoGebra ohne konkrete Anleitung nicht geeignet
(dafür ist es aber auch nicht gedacht).
Fachdidaktische Konzeption
 Sowohl induktive, als auch deduktive Vorgehensweisen möglich:
 Abhängig von Nutzung durch die Lehrkraft
 Konstruktionen wären induktive Vorgänge
 Analysen (z.B. von Funktionen) wären deduktive Vorgänge
 Alle Inhalte sind im Rahmen der digitalen Darstellung fachlich korrekt und
angemessen.
 Die Angemessenheit von Lernaufgaben wird ebenfalls durch die Nutzung durch den
Lehrer bestimmt.
 Fächerübergreifendes Lernen ist aus der Mathematik heraus nur schwer möglich.
 Es sind Ansätze aus den Naturwissenschaften in die Mathematik hinein gegeben (z.B. Maxwellsche
Geschwindigkeitsverteilung).
Multimedia-Design/ Layout
 Kohärenz-, Redundanz- und Räumliches Kontiguitätsprinzip sind erfüllt
 Das Prinzip des Vorwissens hängt von der Nutzung durch die Lehrkraft ab.
 Die restlichen Prinzipien entfallen für diese Art von Lernangebot, da sie keine
sinnvollen Anforderungen an diese Art von Software stellen.
 Die grundlegenden Funktionen sind einfach zu erlernen und für Schüler adäquat.
 Komplexere Funktionen bedürfen auch einer tieferen Kenntnis der Software und
entziehen sich dem Wissen von Schülern.
 Das Layout ist generell übersichtlich gestaltet.
Effektivität
 Die Effektivität von GeoGebra hängt ebenfalls stark von der Nutzung durch die
Lehrkraft ab.
 Manche Funktionen können Schüler zum „Spielen“ verleiten (z.B. Schieberegler).
 Hier muss auf eine Regulierung durch die Lehrkraft geachtet werden.
 Bei geringen Kenntnissen zu Computern kann anfangs eine Überforderung der
Schüler auftreten.
 Die Lehrkraft sollte sie Software zunächst zusammen mit den Schülern verwenden.
 Durch die hohe Anschaulichkeit ergibt sich i.d.R. eine hohe Lernwirksamkeit
Effizienz
 Der technische Aufwand ist sehr gering.
 Es müssen eventuell Arbeitsblätter gestaltet werden (das wäre aber sonst auch der
Fall).
 Es entsteht keine finanzielle Belastung.
 Die hohe Anschaulichkeit rechtfertigt den Einsatz der Software gegenüber den
„herkömmlichen“ Mitteln (z.B. Tafelbild)
FAZIT
Fazit
 GeoGebra bietet eine hohen Nutzen im Bereich der Anschaulichkeit von
Mathematikunterricht bei geringem Aufwand
 Die Software ist schon sehr verbreitet und an jeder Schule zu finden.
 Es kommt letztlich sehr stark darauf an, wie die Lehrkraft das Programm nutzt.
 Fachdidaktisch generell sinnvoll
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Analyse von geo gebra

CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012Christian Czaputa
 
Einführung von iPads an einer Schule
Einführung von iPads an einer Schule Einführung von iPads an einer Schule
Einführung von iPads an einer Schule Jan Hambsch
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Martin Rehm
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010livpre
 
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus FehlernKompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus FehlernVera G. Meister
 
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahnLehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahndidactic_dude
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Martin Ebner
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...e-teaching.org
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning Martin Ebner
 

Ähnlich wie Analyse von geo gebra (11)

CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012CzaputaForsterMoodlemoot2012
CzaputaForsterMoodlemoot2012
 
Einführung von iPads an einer Schule
Einführung von iPads an einer Schule Einführung von iPads an einer Schule
Einführung von iPads an einer Schule
 
Agit2009 Osgis
Agit2009 OsgisAgit2009 Osgis
Agit2009 Osgis
 
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
Medienprojekt: Plenum (Einführung) WiSe 2014/15
 
DDI 2010
DDI 2010DDI 2010
DDI 2010
 
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus FehlernKompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
Kompetenzerwerb in angewandter Wissensmodellierung durch Lernen aus Fehlern
 
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahnLehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn
Lehrerfortbildung im digitalen_wandel_ borde_spahn
 
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
Social Media Learning (oder die Vielfalt neuer Medien in der Lehre)
 
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der SekundarstufeTechnologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
Technologieeinsatz in der Schule - Zum Lernen und Lehren in der Sekundarstufe
 
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
 
Social Media Learning
Social Media Learning Social Media Learning
Social Media Learning
 

Analyse von geo gebra

  • 1. ANALYSE VON „GEOGEBRA“ Ersteller: Julian Grob Seminarleitung: Natalie Kiesler & Christina Weers Datum: 23.05.2020 Seminar BW-B/Sb4: Medienbildung in Schule und Unterricht
  • 2. Gliederung  Vorstellung von GeoGebra  Basisinformationen  Zielsetzungen  Zielgruppe  Bewertung  Kontext  Fachdidaktische Konzeption  Multimedia-Design/ Layout  Effektivität  Effizienz  Fazit
  • 4. Basisinformationen  GeoGebra  Mathematische Software  Entwickelt und herausgegeben von Markus Hohenwarter.  Software ist für die Lehre kostenlos.  Website: https://www.geogebra.org/?lang=de https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/57/Geogebra.svg Das Logo von GeoGebra
  • 5. Zielsetzungen  Das Programm wird zur Visualisierung mathematischer Strukturen verwendet.  In den Lehrplan integrierbar (abhängig von Nutzung durch Lehrkraft).  Beispiele: Graph einer Funktion: Ebene und Kugel im euklidischen Raum:
  • 6. Zielgruppe  Benötigte Vorkenntnisse:  Grundlegendes im Umgang mit Computern  Anwendung ist in den Grundlagen jedoch relativ benutzerfreundlich.  Alter/Jahrgangsstufe:  Durch den Lehrer jederzeit einsetzbar.  Durch die Schüler ca. ab Jahrgangsstufe 9 einsetzbar (vorher gibt es auch nur wenige Berührungspunkte).
  • 8. Kontext  Sinnvoll einsetzbar in der Analysis und der analytischen Geometrie  Besonders anschauliche Gestaltung von Mathematikunterricht  Das Programm ist sehr flexibel und lässt sich auch ohne große Planung verwenden.  Sehr geringer Zeitaufwand (Starten des Computers)  Eine Leistungsdifferenzierung kann in einem solchen Programm nicht enthalten sein und wäre auch nicht sinnvoll.  Auch für den außerschulischen Einsatz geeignet  Software ist kostenlos und einfach herunterladbar.  Schüler können beispielsweise das Verhalten von Funktionen als Hausaufgabe untersuchen.  Zum eigenständigen Lernen ist GeoGebra ohne konkrete Anleitung nicht geeignet (dafür ist es aber auch nicht gedacht).
  • 9. Fachdidaktische Konzeption  Sowohl induktive, als auch deduktive Vorgehensweisen möglich:  Abhängig von Nutzung durch die Lehrkraft  Konstruktionen wären induktive Vorgänge  Analysen (z.B. von Funktionen) wären deduktive Vorgänge  Alle Inhalte sind im Rahmen der digitalen Darstellung fachlich korrekt und angemessen.  Die Angemessenheit von Lernaufgaben wird ebenfalls durch die Nutzung durch den Lehrer bestimmt.  Fächerübergreifendes Lernen ist aus der Mathematik heraus nur schwer möglich.  Es sind Ansätze aus den Naturwissenschaften in die Mathematik hinein gegeben (z.B. Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung).
  • 10. Multimedia-Design/ Layout  Kohärenz-, Redundanz- und Räumliches Kontiguitätsprinzip sind erfüllt  Das Prinzip des Vorwissens hängt von der Nutzung durch die Lehrkraft ab.  Die restlichen Prinzipien entfallen für diese Art von Lernangebot, da sie keine sinnvollen Anforderungen an diese Art von Software stellen.  Die grundlegenden Funktionen sind einfach zu erlernen und für Schüler adäquat.  Komplexere Funktionen bedürfen auch einer tieferen Kenntnis der Software und entziehen sich dem Wissen von Schülern.  Das Layout ist generell übersichtlich gestaltet.
  • 11. Effektivität  Die Effektivität von GeoGebra hängt ebenfalls stark von der Nutzung durch die Lehrkraft ab.  Manche Funktionen können Schüler zum „Spielen“ verleiten (z.B. Schieberegler).  Hier muss auf eine Regulierung durch die Lehrkraft geachtet werden.  Bei geringen Kenntnissen zu Computern kann anfangs eine Überforderung der Schüler auftreten.  Die Lehrkraft sollte sie Software zunächst zusammen mit den Schülern verwenden.  Durch die hohe Anschaulichkeit ergibt sich i.d.R. eine hohe Lernwirksamkeit
  • 12. Effizienz  Der technische Aufwand ist sehr gering.  Es müssen eventuell Arbeitsblätter gestaltet werden (das wäre aber sonst auch der Fall).  Es entsteht keine finanzielle Belastung.  Die hohe Anschaulichkeit rechtfertigt den Einsatz der Software gegenüber den „herkömmlichen“ Mitteln (z.B. Tafelbild)
  • 13. FAZIT
  • 14. Fazit  GeoGebra bietet eine hohen Nutzen im Bereich der Anschaulichkeit von Mathematikunterricht bei geringem Aufwand  Die Software ist schon sehr verbreitet und an jeder Schule zu finden.  Es kommt letztlich sehr stark darauf an, wie die Lehrkraft das Programm nutzt.  Fachdidaktisch generell sinnvoll
  • 15. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!