SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
www.omm-solutions.de
Wie kann ich
Automatisierungen
mehrfach nutzen?
1
< OMM Solutions GmbH >
www.omm-solutions.de
● Intro
● Jeder stellt sich vor
● Impuls Vortrag “Welche Bausteine gibt es?” inkl. Live Coding
● Fragen & Antworten
● Outro
Was erwartet uns heute?
2
< OMM Solutions GmbH >
www.omm-solutions.de
Zusammen sind wir stark
3
Ziel der UiPath-RPA Round Tables
💪 Offenes Format
○ Kommunikation über LinkedIn-Gruppe
💪 Regelmäßiges Event
○ 6 Mal im Jahr
○ Einladungen via E-Mail
und auf https://community.uipath.com/stuttgart/
○ Von Erfahrung anderer RPA-Praktiker lernen
💪 Ablauf
○ Inspirierender Themen-Vortrag
○ Praxisinput
○ Diskussion
www.omm-solutions.de
Welche Bausteine
gibt es?
5
< OMM Solutions GmbH >
www.omm-solutions.de
Object Repositories
6
www.omm-solutions.de 7
Was ist ein Object Repository?
Fehler wegen UI Änderung
Problem: Die Oberfläche hat sich verändert
www.omm-solutions.de 8
Was ist Object Repository?
Was wäre die Lösung für das beschriebene Szenario?
🆇 Den Selektor jeder Aktivität passen in allen betroffenen Workflows an und
sie erneut bereitstellen.
🆇 Einen neuen Workflow für alle Prozesse erstellen?
Es gibt eine viel bessere Lösung als diese!
Das Objekt-Repository
www.omm-solutions.de 9
Warum brauche ich Object Repository?
✅ Wiederverwendung der UI-Elemente in verschiedenen Projekten
✅ UI-Elemente werden projektübergreifend
von einem zentralen Platz aus verwaltet, aktualisiert und geändert.
✅ Schnelles Erfassen von Elementen,
die Sie für Ihre Automatisierung benötigen
✅ Erhöhte Zuverlässigkeit des Selektors
www.omm-solutions.de 10
Object Repository bietet einen hohen Nutzen bei wenig Aufwand.
❏ Erstellung einer Bibliothek
für Ihre Anwendung und
Weitergabe an Ihr Team
innerhalb weniger
Minuten.
❏ Codeblöcke sofort
wiederverwenden
❏ Einfach im Editor zu finden.
www.omm-solutions.de
Live Demo: Object Repository
11
www.omm-solutions.de
Assets
12
www.omm-solutions.de 14
Assets Nutzen? immer!
🔑 Assets in UiPath
🔒 Credentials oder Variablen, die von Bots in
verschiedenen Automatisierungsprojekten gemeinsam
genutzt werden und in Orchestrator gespeichert sind.
🔑 Warum Assets
🔒 Eine zusätzliche Sicherheitsebene ist benötigt
🔒 Wenn ein Bot Anmeldedaten für den Zugriff auf
Anwendungen benötigt
🔑 Arten von Assets
🔒 String, Integer, Credential. Array, Datatable, Bool.
www.omm-solutions.de
Live Demo: Assets
15
www.omm-solutions.de
Libraries
16
www.omm-solutions.de 17
Was sind Libraries?
📌 Eine UI-Library ist eine Verkapselung von Elementen, die nach
Anwendungen und Anwendungsversionen gruppiert sind.
📌 Die von Ihnen definierten Elemente können als Bibliothek extrahiert und
nach der Veröffentlichung in anderen Projekten als Abhängigkeit
(dependency) installiert werden.
www.omm-solutions.de 18
Was sind Libraries?
📌 Eine Library ist ein Paket, das mehrere
wiederverwendbare Komponenten enthält.
📌 Libraries werden als .nupkg-Dateien
gespeichert.
📌 Libraries können mit dem Paketmanager
installiert werden.
www.omm-solutions.de 19
Wann macht ein Library Sinn?
💡 wenn wir Aktivitäten im Arbeitsablauf immer wieder
verwenden
💡 Libraries können über Tenants verteilt werden, damit sie
von jedem Benutzer mit den richtigen Berechtigungen
genutzt werden können
www.omm-solutions.de
Live Demo: Library
20
www.omm-solutions.de
Kapselung von Prozessen
21
www.omm-solutions.de 22
Prozess kapseln
❌ Unübersichtlicher Workflow?
❌ Informationen nicht auf einem Blick verfügbar?
✅ Prozesse in kleinere Prozesse “kapseln”
✅ einfach über Rechtsklick“als Workflow extrahieren”
✅ Teilprozesse können auch in anderen Projekten
benutzt werden
www.omm-solutions.de 23
Prozess als Aktivität nutzen
1. Invoke Workflow File
2. Argumente importieren
www.omm-solutions.de
Live Demo: Kapselung von Prozessen
24
www.omm-solutions.de
Diskussion und Fragen
25
www.omm-solutions.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
26
< OMM Solutions GmbH >
www.omm-solutions.de < OMM Solutions GmbH >
The copyright for this slide is held by OMM Solutions GmbH
OMM Solutions GmbH
Vor dem Lauch 19
70567 Stuttgart
Germany
Fragen oder Interesse?
27
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Fotios Karamitsos
fotios.karamitsos@omm-solutions.de
+49 (0)711 995 985-84
Digitalisierungsberater
Kompetenz-Schwerpunkt: Robotic Process Automation
www.omm-solutions.de < OMM Solutions GmbH >
The copyright for this slide is held by OMM Solutions GmbH
OMM Solutions GmbH
Vor dem Lauch 19
70567 Stuttgart
Germany
Fragen oder Interesse?
28
Ihre persönliche Ansprechpartnerin
Marwa Ebesh
marwa.ebesh@omm-solutions.de
+49 (0)711 995 985 84
RPA Developer
www.omm-solutions.de 29
< OMM Solutions GmbH >
OMM Solutions GmbH
Vor dem Lauch 19
70567 Stuttgart
Geschäftsführer
Dr. Martin Allmendinger
Malte Horstmann
Olaf Horstmann
Kontakt
Telefon: +49 711 995 985-80
E-Mail: info@omm-solutions.de
Umsatzsteuer-ID: DE295716572
Sitz der Gesellschaft: Stuttgart
Amtsgericht Stuttgart, HRB 749562
Impressum

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 2022-09_RPA-RoundTable_Baukasten RPA

Open source business apps
Open source business appsOpen source business apps
Open source business apps
Manuel Pistner
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-EntwicklungBit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Institute for Digital Humanities, University of Cologne
 
Eine Stunde was mit Api First!
Eine Stunde was mit Api First!Eine Stunde was mit Api First!
Eine Stunde was mit Api First!
JanWeinschenker
 
2006 | Kollaboratives Wissensmanagement mit Plone
2006 | Kollaboratives Wissensmanagement mit Plone2006 | Kollaboratives Wissensmanagement mit Plone
2006 | Kollaboratives Wissensmanagement mit Plone
Jutta Horstmann
 
Pattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & Development
Pattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & DevelopmentPattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & Development
Pattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & Development
Matthias Feit
 
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behindMicrosoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
Christian Heilmann
 
Odoo Open Source Enterprise-Resource-Planning - Einführung
Odoo Open Source Enterprise-Resource-Planning - EinführungOdoo Open Source Enterprise-Resource-Planning - Einführung
Odoo Open Source Enterprise-Resource-Planning - Einführung
Stefania Trabucchi
 
20120207 prs ib_js_libraries_v02
20120207 prs ib_js_libraries_v0220120207 prs ib_js_libraries_v02
20120207 prs ib_js_libraries_v02
Chris Palatinus
 
Bernhard Wick - appserver.io - code.talks 2015
 Bernhard Wick - appserver.io - code.talks 2015 Bernhard Wick - appserver.io - code.talks 2015
Bernhard Wick - appserver.io - code.talks 2015
AboutYouGmbH
 
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Cristina Vidu
 
ConventionCamp Hannover
ConventionCamp HannoverConventionCamp Hannover
ConventionCamp Hannover
glembotzky
 
ICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate Relationships
ICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate RelationshipsICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate Relationships
ICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate RelationshipsChristoph Adler
 
What's new? UiPath Neuerungen 2023
What's new? UiPath Neuerungen 2023What's new? UiPath Neuerungen 2023
What's new? UiPath Neuerungen 2023
FotiosKaramitsos
 
SAP Ednable Now bei SEMIKRON
SAP Ednable Now bei SEMIKRONSAP Ednable Now bei SEMIKRON
SAP Ednable Now bei SEMIKRON
Thomas Jenewein
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Martin Koser
 
DevOps: Automatisieren, was wir predigen
DevOps: Automatisieren, was wir predigenDevOps: Automatisieren, was wir predigen
DevOps: Automatisieren, was wir predigen
FotiosKaramitsos
 
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
FotiosKaramitsos
 
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Renate Pinggera
 
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
Communardo GmbH
 
Monitoring und Profiling von Java-Anwendungen
Monitoring und Profiling von Java-AnwendungenMonitoring und Profiling von Java-Anwendungen
Monitoring und Profiling von Java-Anwendungen
gedoplan
 

Ähnlich wie 2022-09_RPA-RoundTable_Baukasten RPA (20)

Open source business apps
Open source business appsOpen source business apps
Open source business apps
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-EntwicklungBit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
 
Eine Stunde was mit Api First!
Eine Stunde was mit Api First!Eine Stunde was mit Api First!
Eine Stunde was mit Api First!
 
2006 | Kollaboratives Wissensmanagement mit Plone
2006 | Kollaboratives Wissensmanagement mit Plone2006 | Kollaboratives Wissensmanagement mit Plone
2006 | Kollaboratives Wissensmanagement mit Plone
 
Pattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & Development
Pattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & DevelopmentPattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & Development
Pattern Libraries als Schnittstelle zwischen Design & Development
 
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behindMicrosoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
Microsoft und die Open Source Community - Leaving the death star behind
 
Odoo Open Source Enterprise-Resource-Planning - Einführung
Odoo Open Source Enterprise-Resource-Planning - EinführungOdoo Open Source Enterprise-Resource-Planning - Einführung
Odoo Open Source Enterprise-Resource-Planning - Einführung
 
20120207 prs ib_js_libraries_v02
20120207 prs ib_js_libraries_v0220120207 prs ib_js_libraries_v02
20120207 prs ib_js_libraries_v02
 
Bernhard Wick - appserver.io - code.talks 2015
 Bernhard Wick - appserver.io - code.talks 2015 Bernhard Wick - appserver.io - code.talks 2015
Bernhard Wick - appserver.io - code.talks 2015
 
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
 
ConventionCamp Hannover
ConventionCamp HannoverConventionCamp Hannover
ConventionCamp Hannover
 
ICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate Relationships
ICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate RelationshipsICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate Relationships
ICS UserGroup - 2015 - Eclipse and Notes - Love/Hate Relationships
 
What's new? UiPath Neuerungen 2023
What's new? UiPath Neuerungen 2023What's new? UiPath Neuerungen 2023
What's new? UiPath Neuerungen 2023
 
SAP Ednable Now bei SEMIKRON
SAP Ednable Now bei SEMIKRONSAP Ednable Now bei SEMIKRON
SAP Ednable Now bei SEMIKRON
 
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMUErfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
 
DevOps: Automatisieren, was wir predigen
DevOps: Automatisieren, was wir predigenDevOps: Automatisieren, was wir predigen
DevOps: Automatisieren, was wir predigen
 
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
 
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
Agile UX, Ideation and Scrum Workshop, ditact Nov 2013 (German)
 
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AGCCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
CCD 2012: Wissensmanagement @MPS - Sören Krasel, Daimler AG
 
Monitoring und Profiling von Java-Anwendungen
Monitoring und Profiling von Java-AnwendungenMonitoring und Profiling von Java-Anwendungen
Monitoring und Profiling von Java-Anwendungen
 

2022-09_RPA-RoundTable_Baukasten RPA