Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Idt 2013 beitrag bettina steurer

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Nächste SlideShare
SVERWEIS
SVERWEIS
Wird geladen in …3
×

Hier ansehen

1 von 11 Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Anzeige

Aktuellste (20)

Idt 2013 beitrag bettina steurer

  1. 1. Radio im Unterricht Binnendifferenzierung und Training aller vier Fertigkeiten unter einem Hut Mag. Bettina Steurer
  2. 2. Österreich Institut Warum Radio im Unterricht? Für LernerInnen: Motivation: etwas Neues, Kreativität, Endprodukt großer Lerneffekt: starke Repetition, Selbstkorrektur, ... Für LeherInnen: binnendifferenziert vier Fertigkeiten motivierte LernerInnen Technik: + einerseits Motivation, da es etwas Neues ist -andererseits Schwellenangst, weil man damit umgehen lernen muss
  3. 3. Österreich Institut Was braucht man? Computer mit „Audacity“ (Schnittprogramm, gratis, leicht zu bedienen) Anleitung zum Download, Installieren und Verwendung: http://www.lehrer-online.de/audacity-tutorial.php Aufnahmegerät, alles was mp3-Files generieren kann (z.B.: smart phones, mp3-player, zB iPod), oder direkt am Computer über eingebautes Mikro
  4. 4. Österreich Institut Was könnte man im Unterricht bzw. während des Semesters machen? Umfragen Kurzmeldungen (Wetter, Sport, Lokalnachrichten, Lotto, ...) Interviews Radio-Reportagen statt gängigen „Referaten“ Live-Radio (im „Studio“) Hörspiel
  5. 5. Österreich Institut ) Umfragen machen Kann mit Gruppen auf jeder Niveaustufe durchgeführt werden Dauer: ca. 1,5 h (je nach technischer Versiertheit) 1.Gruppen bilden (ca. 3-4 Gruppen im Klassenraum) 2.Jede Gruppe überlegt sich eine interessante Frage (z.B.: Was wünscht du dir für das nächste Jahr?) 3.In der Klasse ca. 5-7 anderen Personen die Frage stellen und aufnehmen
  6. 6. Österreich Institut Technische Infos für optimale Umsetzung: Jede Gruppe hat einen Computer mit Audacity installiert und ein Aufnahmegerät. Die Lernenden nehmen ihre Frage 1x auf, danach stellen sie anderen Personen ihre Frage, nehmen aber immer nur die Antwort auf und drücken auf die „Pause-Taste“. Auf diese Weise ist alles in einem File. File auf Computer überspielen, dann beliebig nachbearbeiten (Jingle, Anmoderation, „ähms“, Pausen und Fehler rausschneiden) Endprodukt vorspielen Anmerkung: Beim ersten Mal brauchen LernerInnen technische Unterstützung von der Lehrperson. Aber meist lernen sie sehr schnell und bei den nächsten Projekten, kann die Nachbearbeitung schon zu Hause gemacht werden und das Ergebnis in der Stunde präsentiert werden. Bsp: Wünsche für 2012
  7. 7. Österreich Institut Kurzmeldungen: Wetter, Sport, Lokalnachrichten, Verkehrsmeldung, ... Niveau A2-B2, kann aber auch für höhere Niveaustufen verwendet werden, wenn LernerInnen weniger Hilfe bzw schwierigere Texte bekommen 1.Gruppen bilden (ca. 2-3 P.) 2.LP präsentiert verschiedene Themen (LP hat Kurzmeldungen vorbereitet und in „Bausteine“ zerschnitten), jede Gruppe wählt ein Thema 3.Jede Gruppe bekommt „Bausteine“ (je nach Niveaustufe kann LP mehr oder weniger Baussteine austeilen bzw ganze Chunks oder nur einzelne Wörter, ...) 4.Gruppe schreibt Text (gelesen ca. 1 Min.), LP geht unterstützend von Gruppe zu Gruppe 5.Sprecher wird gewählt (übt Text), die anderen aus der Gruppe schreiben Anmoderation (Willkommen zu ..., Name für Radiosendung, Anfangsjingle lesen, singen, klopfen, ...)
  8. 8. Österreich Institut Technische Infos für optimale Umsetzung: Entweder gibt es eine „Aufnahmestation“ (Computer mit Audacity + evtl. Mikro) im Klassenraum. LP übernimmt den technischen Part. Oder jede Gruppe hat eigene „Aufnahmestation“ und nimmt Text selbst auf. Vorteil: sie können selber und länger an ihrem Werk feilen. Jede Gruppe spricht Text ein: Anmoderation – Kurzmeldung (am besten nur mit „Pause-Taste“ unterbrechen, dann ist alles in einem File). mit Audacity nachbearbeiten eventuell als Hausaufgabe: Jede Gruppe überlegt sich Fragen zur eigenen Kurzmeldung. KollegInnen sollen sie in der nächsten Stunde beantworten, wenn Kurzmeldung vorgespielt wird.
  9. 9. Österreich Institut Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Bettina Steurer steurer@oei.org 01/319 48 58-13 Österreich Institut GmbH Alser Straße 26/2b A-1090 Wien www.oesterreichinstitut.org
  10. 10. Österreich Institut Binnendifferenzierung: Offene Übungen In Kleingruppen Vier Fertigkeiten: Schreiben Sprechen Hören Lesen: als Vorübung könnte man Kurzmeldungen vorspielen, dann Transkription geben, Lernende analysieren Text, danach lesen üben und Satzmelodie imitieren
  11. 11. Österreich Institut

Hinweis der Redaktion

  • etwas Neues, spannend, man kann sich selber hören, man hat ein eigenes Endprodukt, kann daran herumfeilen Technik ist aufregend, kann natürlich auch Ängste beim Lehrer ausüben, ob die Technik funktioniert. Für die Lernenden ist es sicher spannend. Endprodukt, an dem man länger herumfeilen kann, etwas Bleibendes, eine CD, gesprochene Sprache, das sonst sehr flüchtig ist, kann so festgehalten werden, Lernende können es später noch einmal hören oder anderen Personen vorspielen. Durch das lange Herumfeilen, hört man gewisse Satzstrukturen sehr oft, hört kritische seine eigene Stimme und möchte natürlich, dass es richtig ist, was man sagt. Dadurch, dass man es sich anhört, möchte man auch, dass die Satzmelodie gut passt.
  • Boxen für lauteres Abspielen
  • Zum Anfangen und damit man mit der Technik vertraut wird, eignen sich Umfragen und Kurzmeldungen. Für beides braucht man jeweils ca. 1,5 h. Kann man im Unterricht machen. Man kann natürlich als längeres Projekt, als Hausaufgabe und in Teams, Umfragen (in einer anderen Klasse), Radio-Reportagen machen.
  • - Keine Ja/Nein Frage, für die Frage genügend Zeit lassen (10 Minuten), aud die Frage soll man möglichst unterschiedliche und interessante Antworten bekommen

×