SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Blinde Flecken bei den
Antworten auf die Corona Krise
Prof. Dr. Anke Hassel
Berlin, 23. April 2020
Deutschland hat eines der
umfangreichsten Rettungspakete der
Welt.
Absicherung erfolgt auf der Grundlage
etablierter sozialer Sicherungssysteme
(Kurzarbeit, Arbeitslosenversicherung
Grundsicherung) und spiegelt die
Stärken und Schwächen
versicherungsbasierter (konservativer)
Wohlfahrtsstaaten
Source: Sajid Mukhtar Chaudhry, The Conversation
Blinde Flecken
(Solo)Selbstständige
Frauen
Antworten in der Krise
Einmalzuschuss und sehr begrenzter Zugang zur Grundsicherung
(Wegfall der Vermögensprüfung)
Wegfall der Kinderbetreuung
Doppelbelastung im Homeoffice
Überdurchschnittlicher Frauenanteil in systemrelevanten Tätigkeit
mit unterdurchschnittlicher Bezahlung
Blinde Flecken
Kinder
Systemrelevante
ArbeitnehmerInnen
Antworten in der Krise
Wegfall der Kinderbetreuung
Wegfall der Schulbildung
Kaum Bereitstellung von digitalen Lernformaten
Schließung von Sportstätten und Spielplätzen (keine
Berücksichtigung der Bewegungsräume von Kindern)
Infektionsschutz in Logistik, Krankenhäusern, Pflege und im Handel
oftmals unzureichend
Bonuszahlungen ungeklärt
Blinde Flecken
Prekär Beschäftigte
Niedrigverdiener
Minijobber
Entsandte
Saisonarbeiter
Antworten in der Krise
Rutschen in der Kurzarbeit schnell in den Hartz IV Bezug
keine Einkommenssicherung für Minijobber
keine Einkommenssicherung für Entsandte (Arbeitsschutz?)
Wenig/kaum Arbeitsschutz für Saisonarbeiter
Grenzen der Sozialversicherung in der Krise
Konservativer
Wohlfahrtsstaat
Stark in der Sozial-
Versicherung
Schwach in
Bildung, Frauen,
Dienstleistungen
• Doppelverdiener
• Universalistisch
• steuerfinanziert
• Investiv (hohe Bildungsausgaben)
WSI Policy Brief Nr. 38, 2020
Blinde Flecken bei den Antworten auf die Corona-Krise
Blinde Flecken bei den Antworten auf die Corona-Krise
Blinde Flecken bei den Antworten auf die Corona-Krise

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von OECD Berlin Centre

Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten
OECD Berlin Centre
 
Democracy´s second act
Democracy´s second actDemocracy´s second act
Democracy´s second act
OECD Berlin Centre
 
Catching the deliberative wave
Catching the deliberative waveCatching the deliberative wave
Catching the deliberative wave
OECD Berlin Centre
 
Ausbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakriseAusbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakrise
OECD Berlin Centre
 
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenVon Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
OECD Berlin Centre
 
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktVon Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
OECD Berlin Centre
 
STI Outlook 2021
STI Outlook 2021STI Outlook 2021
STI Outlook 2021
OECD Berlin Centre
 
Digitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach CoronaDigitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach Corona
OECD Berlin Centre
 
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenGrundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
OECD Berlin Centre
 
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenProduktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
OECD Berlin Centre
 
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
OECD Berlin Centre
 
Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?
OECD Berlin Centre
 
A territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnA territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonn
OECD Berlin Centre
 
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
OECD Berlin Centre
 
Short-Time Work in Germany: Dynamics and regulations
Short-Time Work in Germany: Dynamics and regulationsShort-Time Work in Germany: Dynamics and regulations
Short-Time Work in Germany: Dynamics and regulations
OECD Berlin Centre
 
Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond - the case of F...
Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond - the case of F...Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond - the case of F...
Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond - the case of F...
OECD Berlin Centre
 
Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond
Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyondJob retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond
Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond
OECD Berlin Centre
 
Fiskalpolitik während und nach der Corona-Krise
Fiskalpolitik während und nach der Corona-KriseFiskalpolitik während und nach der Corona-Krise
Fiskalpolitik während und nach der Corona-Krise
OECD Berlin Centre
 
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2020: Investieren, um die Erholung zu stä...
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2020: Investieren, um die Erholung zu stä...OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2020: Investieren, um die Erholung zu stä...
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2020: Investieren, um die Erholung zu stä...
OECD Berlin Centre
 
Talis starting strong
Talis starting strongTalis starting strong
Talis starting strong
OECD Berlin Centre
 

Mehr von OECD Berlin Centre (20)

Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten Erreichbarkeit in Städten
Erreichbarkeit in Städten
 
Democracy´s second act
Democracy´s second actDemocracy´s second act
Democracy´s second act
 
Catching the deliberative wave
Catching the deliberative waveCatching the deliberative wave
Catching the deliberative wave
 
Ausbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakriseAusbildung unddiecoronakrise
Ausbildung unddiecoronakrise
 
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in UnternehmenVon Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
Von Digitalisierung zu datengetriebener Innovation in Unternehmen
 
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im ArbeitsmarktVon Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
Von Anti-Diskriminierung zu Diversität im Arbeitsmarkt
 
STI Outlook 2021
STI Outlook 2021STI Outlook 2021
STI Outlook 2021
 
Digitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach CoronaDigitalisierung nach Corona
Digitalisierung nach Corona
 
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärkenGrundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
Grundlagen der datenbasierten Wertschöpfung stärken
 
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringenProduktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
Produktivitätswachstum durch Innovation: Digitalisierung voranbringen
 
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
Covid-19 and the automotive sector in CEE economies
 
Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?Was treibt die Hauspreise?
Was treibt die Hauspreise?
 
A territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonnA territorial approach to the sd gs in bonn
A territorial approach to the sd gs in bonn
 
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in BonnStrategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
Strategische Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele in Bonn
 
Short-Time Work in Germany: Dynamics and regulations
Short-Time Work in Germany: Dynamics and regulationsShort-Time Work in Germany: Dynamics and regulations
Short-Time Work in Germany: Dynamics and regulations
 
Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond - the case of F...
Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond - the case of F...Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond - the case of F...
Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond - the case of F...
 
Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond
Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyondJob retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond
Job retention schemes during the COVID-19 lockdown and beyond
 
Fiskalpolitik während und nach der Corona-Krise
Fiskalpolitik während und nach der Corona-KriseFiskalpolitik während und nach der Corona-Krise
Fiskalpolitik während und nach der Corona-Krise
 
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2020: Investieren, um die Erholung zu stä...
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2020: Investieren, um die Erholung zu stä...OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2020: Investieren, um die Erholung zu stä...
OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2020: Investieren, um die Erholung zu stä...
 
Talis starting strong
Talis starting strongTalis starting strong
Talis starting strong
 

Blinde Flecken bei den Antworten auf die Corona-Krise

  • 1. Blinde Flecken bei den Antworten auf die Corona Krise Prof. Dr. Anke Hassel Berlin, 23. April 2020
  • 2. Deutschland hat eines der umfangreichsten Rettungspakete der Welt. Absicherung erfolgt auf der Grundlage etablierter sozialer Sicherungssysteme (Kurzarbeit, Arbeitslosenversicherung Grundsicherung) und spiegelt die Stärken und Schwächen versicherungsbasierter (konservativer) Wohlfahrtsstaaten Source: Sajid Mukhtar Chaudhry, The Conversation
  • 3. Blinde Flecken (Solo)Selbstständige Frauen Antworten in der Krise Einmalzuschuss und sehr begrenzter Zugang zur Grundsicherung (Wegfall der Vermögensprüfung) Wegfall der Kinderbetreuung Doppelbelastung im Homeoffice Überdurchschnittlicher Frauenanteil in systemrelevanten Tätigkeit mit unterdurchschnittlicher Bezahlung
  • 4. Blinde Flecken Kinder Systemrelevante ArbeitnehmerInnen Antworten in der Krise Wegfall der Kinderbetreuung Wegfall der Schulbildung Kaum Bereitstellung von digitalen Lernformaten Schließung von Sportstätten und Spielplätzen (keine Berücksichtigung der Bewegungsräume von Kindern) Infektionsschutz in Logistik, Krankenhäusern, Pflege und im Handel oftmals unzureichend Bonuszahlungen ungeklärt
  • 5. Blinde Flecken Prekär Beschäftigte Niedrigverdiener Minijobber Entsandte Saisonarbeiter Antworten in der Krise Rutschen in der Kurzarbeit schnell in den Hartz IV Bezug keine Einkommenssicherung für Minijobber keine Einkommenssicherung für Entsandte (Arbeitsschutz?) Wenig/kaum Arbeitsschutz für Saisonarbeiter
  • 6. Grenzen der Sozialversicherung in der Krise Konservativer Wohlfahrtsstaat Stark in der Sozial- Versicherung Schwach in Bildung, Frauen, Dienstleistungen • Doppelverdiener • Universalistisch • steuerfinanziert • Investiv (hohe Bildungsausgaben)
  • 7. WSI Policy Brief Nr. 38, 2020