SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
klassik.com : Nellessen, Gabriele: Interview (Interpret)                                                                                         Seite 1 von 3


<!--[if lt IE]> <![endif]-->




Unabhängig. Kritisch. Aktuell.                          Ausgabe vom 03.11.2009                                    Newsletter | Radio | Werbung



                                                                                                             Ihr Suchbegriff


     Aktuell      Community      Magazin       Portraits   Musikshop   Professionals                          Mein klassik.com
                                 Neuheiten-Radio
 Sie sind hier: Portraits > Komponisten und Interpreten                                                                       Schriftgröße:
                                 Features, Interviews
                                 Kritiken: CDs, Vinyl                                                        Login
  Gabriele Nellessen über Jugendarbeit, Phantasie und Robert Schumanns Kinderszenen
                             Kritiken: DVDs
                                                                                                              E-Mail:
  Kindertheater ist nicht gleich Kindertheater
                       Kritiken: Bücher
                                 Kritiken: Konzerte                                                         Kennwort:

  Im November feiern die Kinderszenen Robert Schumanns im Berliner Konzerthaus eine
                              Klassik-Charts                                                                             Login
  Premiere: nicht als Werk fürKlassik-Blog
                               Klavier alleine sondern eingebunden in ein Theaterstück von
  Gotthart Kuppel, das sich besonders an Kinder richtet. klassik.com-Autor Tobias Roth sprach                           Kennwort vergessen?
  zu diesem Anlass mit Gabriele Nellessen, die das Kinderprogramm „Junior“ des
                              100 Meisterwerke                                                                          Newsletter abonnieren
                                                                                                                        klassik.com empfehlen
  Konzerthauses seit 11 Jahren leitet und gestaltend prägt. Das Gespräch drehte sich dadurch
                              Musiklexikon
  nicht nur um die anstehende Inszenierung, sondern auch um die Probleme und Chancen der
  Jugend- und Kinderarbeit: im Allgemeinen und im besonderen Fall des Konzerthauses.
                                                                                                             Anzeige

  Die Klage, dass die Jugend sich nicht genügend für die Werke der Älteren oder gar Toten
  interessieren würde, ist ja so alt wie die europäische Kultur selbst. Sehen Sie momentan eine
  „bedrohliche“ Situation über dem Normalpegel oder ist es auch heute der Normalzustand,
  gegen den man arbeiten muss?
  Ich glaube nicht, dass sich die Jugend heute mehr oder weniger interessiert als das zu allen Zeiten
  der Fall war. Aber ich glaube, dass sie inzwischen weniger Möglichkeiten haben, damit in Kontakt zu
  kommen. Das Profil unseres Bereiches, der Inszenierungen und der Kinderkonzerte, ist, dass auf der
  Grundlage auch anderer künstlerischer Mittel Musik aller couleur und auch aller Epochen vom Barock
  bis zur Gegenwart an die Kinder herangetragen wird – und unsere Erfahrung damit ist, dass die
  Kinder und die Jugendlichen sehr offen reagieren. Ich habe eigentlich noch nie erlebt, dass ihnen
  etwas nicht gefiel: ganz im Gegenteil. Es gefällt ihnen, ob das Mozart ist oder Purcells Elfenzauber –
  uralte Musik. Natürlich ist diese Musik in einem Vermittlungskonzept aufgegangen. Wir haben eine
  Inszenierung gebaut, die die Dinge ausspart, die man Kinder nicht zumuten kann, wie z.B. sehr lange
  Rezitative, und die auch gar nicht für Kinder gedacht waren. Denn natürlich stammen diese Werke
  aus einer ganz anderen Rezeptionskultur. Aber die Musik ist original, auch auf alten Instrumenten
  gespielt – und die wird ohne irgendein Problem von den Kindern aufgenommen. Es gibt eigentlich
  überhaupt keine Hürden. Seit zehn Jahren haben wir auch ein musikpädagogisches Projekt für Neue
  Musik, "Open your ears“. Dabei geht es nur um zeitgenössische Musik. Wenn man sich wirklich                Anzeige
  überlegt und bedenkt, wie diese Musik zu vermitteln ist, wie das Aufeinandertreffen der Musik und
  der junge Menschen gestaltet wird, dann wird man sehen, dass absolute Offenheit vorhanden ist. Die
  Situation ist also nicht so dramatisch. Junge Menschen haben sich auch durch die Computer nicht so
  verändert, dass sie dafür nicht mehr offen wären. Da sehe ich kein Problem.

  Aber anderswo?
  Das Problem sehe ich darin, dass der kulturelle Bildungshintergrund immer mehr verloren geht.
  Wenn beispielsweise einfach das Singen als Ritual oder als naturgegebene Möglichkeit, sich zu
  äußern, überhaupt nicht bekannt ist, dann ist es natürlich ein viel weiterer Weg. Dann muss man
  ganz andere Hürden überwinden, um auch zu einer eigenen Aktivität zu führen. Das aber hängt mit
  dem Schul- und Bildungssystem zusammen, und mit dem überwiegenden Angebot, das die
  Jugendlichen und Kinder konsumieren. Das ist das Problem und auch das Gebot der Stunde an alle
  Kultur- und Musikinstitutionen, zusätzliche Vermittlungsarbeit zu leisten. Ich bin der Meinung, wenn
  eine Basisarbeit existiert, wenn jedes Kind über die ganze Schulzeit hinweg einen ordentlichen
  Musikunterricht hätte, dann würde– so schön die Projekte auch sind – so viel gar nicht notwendig
  sein. Wir bemerken jetzt, dass das wirklich Not tut.

  Es geht also hauptsächlich darum, eine Berührungsfläche herzustellen?                                      Anzeige
  Ja. Das ist eigentlich auch mein Ansatz. In den Kinderkonzerten, die ich seit 11 Jahren konzipiere
  und auch moderiere, ist das so. Sie können da auch mit einem Satz aus einer Ligeti-Sonate
  einsteigen. Sie müssen sich nur überlegen: wie vermittle ich das, wie nehme ich Berührungsängste,
  welche Künstler, die das transportieren können, beziehe ich ein. Das kann ja auch nicht jeder
  Musiker.

  Gerade bei Neuer Musik könnte ich mir denken, dass Kinder fast offener sind als ein älteres
  Publikum.
  Ja, die hinterfragen das nicht so. Da hat man eine Chance, die man bei Erwachsenen oft nicht mehr
  hat. Die Kinder springen nicht im Konzert auf und verlassen den Saal, sondern lassen sich
  vorurteilslos auf diese Erfahrungen ein. Schon Jugendliche sind so geprägt und haben so viele
  eigene Erfahrungen auch im Umgang mit Musik, dass man sehr viel aufklärende Arbeit leisten muss.
  Dann muss man es flankieren mit Gesprächen, mit Informationen. Bei Kindern ist das gar nicht nötig,
  die nehmen die Dinge einfach auf. Gerade deswegen ist es wichtig, dass man die Altersempfehlung,
  die wir ausgeben, auch beachtet. Ein Kindergartenkind hat andere Erfahrungen und ein anderes
  Aufnahmevermögen als ein Erstklässler. Und natürlich ist ein Kind in der ersten Klasse ganz anders
  anzusprechen als in der vierten. Das heißt natürlich nicht, dass diese Dinge für die Kleinen nicht auch
  für Größere funktionieren, bzw. nicht auch für die Eltern funktionieren. Das ist manchmal das
                                                                                                             Jetzt im klassik.com Radio
  Schönste, dass ganz direkt mitgeteilt wird, dass auch viele Eltern und Großeltern für sich selbst diese
  Programme besuchen. Diese Art der Vermittlungsarbeit betrifft inzwischen auch eine
  Elterngeneration, bei denen vielleicht Defizite in der kulturellen Bildung vorhanden waren, aus
  welchen Gründen auch immer. Die sind absolut dankbar, wenn sie auf diese Weise Vermittlung von
  Musik und Kunst erfahren können. Aber es ist natürlich ein Problem, wenn ich ein kleines Kind in ein
  Symphoniekonzert von zwei Stunden mitnehme, das ist eine Katastrophe. Vielleicht mag es dann
  hinterher gar nicht mehr in so ein Konzert gehen.

  Kann man also sagen, dass der Erfolg eher von der Quantität als an der spezifisch
  historischen Qualität der Musik abhängt?
  Es sind viele Faktoren. Für die Vermittlungsarbeit ist zeitliche Dauer und Quantität wirklich nicht zu
  vernachlässigen. Es ist vielleicht albern, aber es gibt Proben, in denen ich buchstäblich mit der          Felix Mendelssohn Bartholdy:
  Stoppuhr sitze. Man kann nicht alles abwägen, gerade wenn man eine szenische Aktion hat. Die will          Sinfonie Nr. 1 c - Moll op. 11 -
  man ja auch ausloten und ausspielen. Aber irgendwann stimmt das Timing für die Kinder nicht mehr.          Menuetto - Allegro molto
  Das ist ein großer Faktor, aber es ist nur einer. Es klingt so klischeehaft, wie es eine zeitlang der                  Radio starten
  Slogan war: „Die Kinder da abholen, wo sie sind.“ Aber das stimmt im Grunde schon. Man muss
  berücksichtigen, was man überhaupt voraussetzen kann. Auch den sozialen Kontext und seine
  Mechanismen darf man nicht außer Acht lassen. Jeder weiß ja, dass beispielsweise eine
  Familienzelle ganz anders funktioniert als eine Klasse. Nach dem Publikum, das man erreichen will,         Empfehlungen der Redaktion
  müssen sich dann auch die Konzeption und die Ansprache richten. Das erfordert einfach viel
  Sensibilität. Ein weiterer Faktor ist das Stück selber. Schumanns Kinderszenen haben wir empfohlen




http://portraits.klassik.com/people/interview.cfm?KID=16554                                                                                         3.11.2009
klassik.com : Nellessen, Gabriele: Interview (Interpret)                                                                                     Seite 2 von 3

Sensibilität. Ein weiterer Faktor ist das Stück selber. Schumanns Kinderszenen haben wir empfohlen
ab 8 Jahren, wobei ich bei Recherchen auch schon Altersempfehlungen „ab 6“ gesehen habe. Aber
da diese Empfehlungen natürlich nicht zwingend beachtet werden müssen, und manche Eltern
darauf gar keine Rücksicht nehmen und denken „Kindertheater ist Kindertheater“, sind eh’ immer
Kleinere dabei.

Das ist quasi die freiwillige Selbstkontrolle der Kinderprogramme.                                         Diese Einspielungen sollten in
Ja –auch um sich dann nicht irgendwelchen Vorwürfen auszusetzen. Bei Schumann ist es vor allem             keiner Plattensammlung fehlen
                                                                                                           weiter...
in Bezug auf die Textvorlage so. Der Autor Gotthart Kuppel hat damit ein wunderschönes Stück
geschaffen. Dieses Theaterstück ist vor über 10 Jahren in München, in der Schaubühne, zum ersten
Mal aufgeführt worden – und ich glaube, es wird nicht besonders oft aufgeführt. Kuppel hat
unglaublich mit Text und Wort gespielt, sodass es manchmal fast schon dadaistische Züge bekommt.           Portrait
Diese Textbasis ist auch der Grund, warum ich das Stück „ab 8“ empfohlen habe. Es ist spielerisch
und phantastisch: das ist ja genau das, was die Kinder machen, und was den Erwachsenen über die
Zeit oft abhanden kommt. Sie suchen dann nach verschiedenen Wegen, da wieder ein Stück näher
zu rücken.

Das schien auch ein Anliegen Schumanns zu sein. Es gibt ja diesen berühmten Satz über die
Kinderszenen, sie seien „Rückspiegelungen eines Älteren für Ältere“.
Das ist das Anliegen. Schumann hat die Kinderszenen nicht geschrieben, damit Kinder sie spielen –
im Gegensatz etwa zum Album für die Jugend. Natürlich werden manche Stücke aus den
Kinderszenen, zum Beispiel die Träumerei, auch im Klavierunterricht gespielt. Einige der nicht ganz
so schweren Kinderszenen habe ich auch als Kind gespielt. Aber Schumann hatte das nicht so
gedacht und hat das auch Clara in einem Brief so angekündigt. Es geht da wirklich um ein Sich-
hinein-Versetzen, um ein Kind-Sein oder Kind-geblieben-Sein. Das ist genau die Qualität Schumanns
und einiger anderer Romantiker.                                                                            ""Das ganze Schachspiel muss
                                                                                                           stimmen""
Die Kinderbegeisterung der Romantiker, zumindest bei den Literaten, entsteht aber doch aus                 Die Pianistin Mihaela Ursuleasa
recht vertrackten Gedanken.                                                                                über Wunderkinder und
Das ist natürlich ein ganz bestimmter Blick auf die Realität, der hier die Basis bildet. Das kennt man     Lebenszeit, im Publikum und auf
auch von den romantischen Dichtern. Bei Schumann kommt noch hinzu, dass er eine sehr behütete              der Bühne
Kindheit und ein liebevolles Elternhaus hatte. Da ging es nicht wie bei Clara Wieck und ihrem Vater,
oder wie bei Mozart um diese Drillerei. Schumanns Vater war Buchhändler, und daher kommen auch
seine starke literarische Neigung und seine eigene literarische Tätigkeit. Er ist mit Büchern groß         Musikzeitschriften
geworden und hat immer wieder versucht, das umzusetzen. Sich mit Literatur zu befassen ist ja im
Grunde auch ein Phantasieren. Ich denke, diese liebevolle Zuneigung, dieses Behütetsein hat sein
besonderes Verhältnis zu Kindern geprägt. Das erfahren wir heute noch: wer ein enges Verhältnis zu
und einen intensiven Austausch mit seinen Eltern hatte, dem fällt es später leichter Phantasie und
Empathie für Kinder zu entwickeln. Da ist in Schumanns Vita eine ganz bodenständige Basis
vorhanden. Das andere sind natürlich die vielen Figuren, in die er hinein geschlüpft ist, Eusebius und
so weiter, das ist genau das, was wir auch von Jean Paul oder den anderen Romantikern kennen:
das Maskenspiel. Auch das ist ein Nährboden für die Kinderszenen. Und das Großartige ist, dass sie
in ihrer angeblichen Einfachheit so vollkommen sind, dass es gelungen ist, eine solche Ebene in das
Material zu bringen. Diese „kleinen Dinger“ gefallen ihr sehr, hat Clara geschrieben. Dazu kommen
auch die Titel, die Schumann vorgibt, darüber haben wir auch mit unseren Schauspielern
gesprochen. Das sind Anregungen, die in die Musik eingehen: aber die konkrete Geschichte dieser
kleinen Musikstücke macht jeder mit seiner eigenen Phantasie. Der Hörer ist in seiner Phantasie
gefragt und die Musik unterstützt das. Ich möchte nicht wissen, wie viele individuelle Interpretationen
es für die Träumerei gibt. (lacht) Das ist auch Inhalt und Grundgedanke dieses Theaterstücks:
Phantasie und Spiel als Versuch der Umsetzung dieser Phantasie. Bei unseren Kinderszenen                   Vorwort
handelt es sich ja nicht um eine Bearbeitung dieses Klavierwerkes, sondern um ein eigenständiges           [weiter]
Theaterstück. Es geht nicht um eine Interpretation von Stück nach Stück: es geht darum, das
phantastische Potential des Werks zu ergreifen.

                                                                                                           Sponsored Links
Wie kann man sich die theatralische Bearbeitung und Rahmenhandlung vorstellen?
Der Plot ist eigentlich einfach und klein. Es gibt drei Partien: zwei davon sind Schauspieler, ein Junge      klassik.com Radio
und ein Mädchen. Man ist gut beraten, diese Rollen auch mit jungen Schauspielern zu besetzen, und
wir haben zwei entzückende Schauspielstudenten aus der Berliner Universität der Künste. Das                   Preisvergleich getprice
Problem ist die dritte Partie, die eines Klavier spielenden Kindes. Denn die Kinderszenen wollen erst         Urlaub im Schwarzwald
einmal gespielt sein, und wenn wir dieses Werk am Konzerthaus ansetzen, kann man natürlich keine              Preisvergleich für Flöten
musikalischen Abstriche machen. Und diese Partie muss zusätzlich auch noch schauspielern
können, und zwar nicht wie ein Musiker, der mal ein bisschen schauspielert. Das ist eine wirkliche            Neue Musikzeitung
Schauspielerpartie. Genau das ist das Problem, und der Grund, warum das Stück so selten gespielt              StageKit - Websites für
wird. Da muss man letztlich einen Kompromiss eingehen, denn für die Rolle eines Kindes gibt es                Musiker, Veranstalter und
natürlich eine Kappgrenze, was das Alter des Schauspielers angeht. Der Plot ist, ganz knapp gesagt,           Konzertagenturen
dass das Klavier spielende Kind übt, mehr oder weniger lustlos seine Technikübungen absolviert,
und frustriert ist, weil es sich dieser Disziplinierung unterwirft. Aus dem Flügel erklingen plötzlich        Stromtarife bei
Stimmen, aber das Kind lässt sich anfangs nicht stören, und ist nicht bereit, sich von dieser                 Stromauskunft.de
disziplinierten Tätigkeit abbringen zu lassen.

Das ist durchaus ein diszipliniertes Kind!
Ja, aber dadurch auch ein sehr geschlossenes Kind. Es lässt nichts an sich ran und traut sich keine
Kreativität zu. Im Laufe des Theaterstückes, das etwa eine Stunde dauert, kippt das völlig um. Die
Stimmen im Flügel sind der Junge und das Mädchen, der phantasievolle Part. Sie sind ständig am
Spielen, mit dem Wort, mit dem Körper, mit Allem, und versuchen das Klavier spielende Kind da
hinein zu ziehen, es zu aktivieren. Das wird, wie gesagt, anfangs abgewehrt, aber es gelingt im
Verlauf des Stückes. Das Stück endet damit, dass alle drei Kinder im Flügel verschwinden und sich
vollständig auf diese Phantasiereise einlassen. Bei dem Spielen, das das Theaterstück füllt, wirkt
Schumann immer wieder als Impuls. Die Figuren aus dem Flügel bewegen das Kind, etwas zu
spielen, und das bietet die erste Kinderszene an. Das ist die Initialzündung, und das Spiel gewinnt
ein Eigenleben. Die Grenzen verschwimmen: manchmal geht das Spiel aus dem Klavierstück hervor,
manchmal ist es genau umgekehrt. Die Rahmenhandlung und die Szenerie sind also sehr reduziert,
und bestehen hauptsächlich aus dem Imitationsflügel, den wir extra haben bauen lassen. Man muss
natürlich auf einem E-Piano spielen, da in dem Flügel mehrere Figuren Platz haben müssen. Solche
Reduktionen lassen viel Platz für die Phantasie. Auch die Requisiten sind sparsam. Am Anfang gibt
es noch ein Metronom, das für die nötige Disziplin sorgt, und in dem Flügel gibt es noch ein
Federbett mit vier Kopfkissen, das ist alles. Alle Phantasiegestalten, die dann entstehen, werden
damit erzeugt. Das zieht sich durch alle Ebenen, auch durch den unglaublich lustigen Umgang mit
Sprache und verdrehten Sinnbelegungen.

Das heißt, dass das Stück auch in guter romantischer Tradition selbstreflexiv angelegt ist? Es
ist doch ein schwieriger Punkt der Kinder-, aber auch der Erwachsenenbildung, wie man den
Schritt von der Disziplin und dem Handwerkszeug hin zum freien, phantasievollen Gebrauch
dieser Fähigkeiten vollzieht. Diesen „Ellenbogen“ zu gestalten, ist das nicht ein bleibendes
Problem?
Versuche gibt es genug! Das hat Rudolf Steiner mit seiner Waldorfpädagogik auch versucht. Es gibt
ja die verschiedensten Ansätze, und die Diskussion, ob wirklich das, was unser Bildungssystem
vermittelt, der letzte und der beste Weg ist, ist sicherlich deshalb so immer-während, weil es keine
Ideallösung gibt. Aber Kompromisslösungen, mehr oder weniger gut. Da muss ich eine Sache
erzählen. Das Konzerthaus arbeitet ja auch mit Schulen im Rahmen von Schulpatenschaften
zusammen, und eine dieser Schulpatenschaften wurde gerade wissenschaftlich beforscht. Es gab da
ein Samba-Projekt, mit einem Lehrer, der ein sehr zugänglicher und guter Partner war. Die Klasse
und der Lehrer haben ein Vierteljahr geprobt und dazu auch wöchentlich eine Freizeitstunde
investiert – was schon eine Leistung ist. Aber aus dem Bericht der Wissenschaftlerin habe ich jetzt
erfahren, dass der Lehrer im Zuge dieses Projekts Noten vergeben hat. Das war nicht sein Wille, er
hängt einfach in diesem straffen, zwingenden System. Das wird ihm abgefordert, aber das verändert
natürlich den Charakter des ganzen Projekts, und vielleicht schadet es sogar. Das ist doch absurd.
Da ist einfach ganz wenig Raum für die Entwicklung von Phantasie und Kreativität.




http://portraits.klassik.com/people/interview.cfm?KID=16554                                                                                     3.11.2009
klassik.com : Nellessen, Gabriele: Interview (Interpret)                                                            Seite 3 von 3


Es scheint ja auf der anderen Seite auch zunehmend die Tendenz zu geben, dass Eltern die
Note ihrer Kinder einklagen, wenn der Lehrer nachweislich vom Lehrplan abgewichen ist.
Ja, das ist das Dilemma. Ich hab vollstes Mitgefühl für Lehrer, auch wenn ich es oft kritisch sehe. Da
gibt es oft überhaupt keinen Spielraum. Lehrer würden und könnten wohl oft vieles ganz anders
machen – aber es gibt keinen Platz, von Seiten der Verwaltung und von Seiten der Eltern. Das ist ein
Dilemma im Rahmen der Bildungspolitik: und die wird ja gerade nicht in den Schulen gemacht. Aber
deswegen ist es auch so schön und so herrlich, dass man in der Kunst, in solchen Projekten und
Theaterstücken, ganz frei ist von diesen ganzen Zwängen. Mit Schumanns Kinderszenen wird es
auch zwei Schulvorstellungen geben, die in der Woche vormittags angesetzt sind. Da sind auch noch
Kapazitäten frei, und ich hoffe, dass das noch voll wird. Denn durch diese Schulvorstellungen
erreichen wir auch Kinder, die sonst niemals im Leben ins Konzerthaus kommen würden. Das ist bei
den Familienvorstellungen ganz anders, da entscheiden ja die Eltern: „Wir wollen, dass unsere
Kinder ins Konzerthaus kommen und Musik hören.“

Da wird schon ganz kräftig das sogenannte „kulturelle Kapital“ angehäuft, oder?
Natürlich. Wenn ich die Kinderkonzerte moderiere und etwas frage, wissen die eigentlich schon alles.
Es kommt zwar darauf an, wie man fragt, aber die meisten Kinder haben da schon eine Vorbildung.
Bei Schulklassen hingegen kann man viele erreichen, die sonst nie ins Theater oder in ein Konzert
gehen könnten oder würden. Das ist die große Chance. Allerdings funktioniert das nur mit und über
die Erzieher und Lehrer, die müssen es in die Wege leiten, vorbereiten und den Impuls geben.
                                                                  Das Gespräch führte Tobias Roth.
                                                                                           (11/2009)


 Weitere aktuelle Interviews:




 "Das ganze Schachspiel              Auf Tournee mit dem                 "Der Tonträgermarkt
 muss stimmen"                       rumänischen Mozart                  klassischer Musik hat eine
 Die Pianistin Mihaela               Der rumänische Pianist              gute Geschäftsgrundlage"
 Ursuleasa über Wunderkinder         Eduard Stan über seiner             Label-Manager Stefan Piendl
 und Lebenszeit, im Publikum         aktuelle Konzerttournee mit         berichtet über Hintergründe,
 und auf der Bühne                   der Kammermusik von George          Ziele und Ausrichtung des
 Weiter...                           Enescu.                             jungen Labels BR KLASSIK.
                                     Weiter...                           Weiter...


 Ihnen gefällt diese Seite?
    Seite weiterempfehlen
    Seite zu Favoriten hinzufügen
    Leserbrief schreiben
    Thema im Forum diskutieren
    Ins Gästebuch eintragen



                                     Home | Aktuell | Community | Magazin | Portraits | Musikshop | Professionals
                                              Mein klassik.com | Hilfe / Sitemap | Wir über uns | Kontakt
                                    Werbung | Stellenangebote | Praktika | Datenschutz | Lizensierung | Impressum

                                        © Copyright 1993-2009 eMusici.com GmbH - Alle Rechte vorbehalten.




http://portraits.klassik.com/people/interview.cfm?KID=16554                                                            3.11.2009

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Osi bernal yimy_661398
Osi bernal yimy_661398Osi bernal yimy_661398
Osi bernal yimy_661398Yimmy Bernal
 
El aborto en la adolescencia
El aborto en la adolescenciaEl aborto en la adolescencia
El aborto en la adolescenciaconcepcion1998
 
Comunicado UCLA DCyT sucesos 11/3/14
Comunicado UCLA DCyT sucesos 11/3/14Comunicado UCLA DCyT sucesos 11/3/14
Comunicado UCLA DCyT sucesos 11/3/14MERUCLA
 
Manifiesto, revolución del marketing multinivel.
Manifiesto, revolución del marketing multinivel.Manifiesto, revolución del marketing multinivel.
Manifiesto, revolución del marketing multinivel.JuanJo Pastor Posadas
 
Medidas de Volumen
Medidas de VolumenMedidas de Volumen
Medidas de Volumenxjobautistax
 
Graficos estadísticos
Graficos estadísticosGraficos estadísticos
Graficos estadísticospilarpino1955
 
Trabajamos competencias:Torrijas
Trabajamos competencias:TorrijasTrabajamos competencias:Torrijas
Trabajamos competencias:TorrijasCEIPSantaEngracia
 
Sintesis de proteínas
Sintesis de proteínasSintesis de proteínas
Sintesis de proteínasJIMENAREAL
 
Herramientas digitales
Herramientas digitalesHerramientas digitales
Herramientas digitalesdevanyrv
 
energia laura sanae
energia laura sanaeenergia laura sanae
energia laura sanaesanaeberbri
 
Sistemas informaticos jonathan sornoza
Sistemas informaticos  jonathan sornozaSistemas informaticos  jonathan sornoza
Sistemas informaticos jonathan sornozajonathansornoza96
 
Reflexiones
ReflexionesReflexiones
Reflexionesvaler12
 
2012 - Anlage 2 - Laudationes PT NS-BRE, NRW, RPF-SL, SWH-HH.pdf
2012 - Anlage 2 - Laudationes PT NS-BRE, NRW, RPF-SL, SWH-HH.pdf2012 - Anlage 2 - Laudationes PT NS-BRE, NRW, RPF-SL, SWH-HH.pdf
2012 - Anlage 2 - Laudationes PT NS-BRE, NRW, RPF-SL, SWH-HH.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Andere mochten auch (17)

Osi bernal yimy_661398
Osi bernal yimy_661398Osi bernal yimy_661398
Osi bernal yimy_661398
 
Aulas virtuales
Aulas virtuales Aulas virtuales
Aulas virtuales
 
roessl_juni2011.pdf
roessl_juni2011.pdfroessl_juni2011.pdf
roessl_juni2011.pdf
 
El aborto en la adolescencia
El aborto en la adolescenciaEl aborto en la adolescencia
El aborto en la adolescencia
 
Circulo
CirculoCirculo
Circulo
 
Comunicado UCLA DCyT sucesos 11/3/14
Comunicado UCLA DCyT sucesos 11/3/14Comunicado UCLA DCyT sucesos 11/3/14
Comunicado UCLA DCyT sucesos 11/3/14
 
Manifiesto, revolución del marketing multinivel.
Manifiesto, revolución del marketing multinivel.Manifiesto, revolución del marketing multinivel.
Manifiesto, revolución del marketing multinivel.
 
Medidas de Volumen
Medidas de VolumenMedidas de Volumen
Medidas de Volumen
 
Graficos estadísticos
Graficos estadísticosGraficos estadísticos
Graficos estadísticos
 
Tics daniela ávila
Tics  daniela ávilaTics  daniela ávila
Tics daniela ávila
 
Trabajamos competencias:Torrijas
Trabajamos competencias:TorrijasTrabajamos competencias:Torrijas
Trabajamos competencias:Torrijas
 
Sintesis de proteínas
Sintesis de proteínasSintesis de proteínas
Sintesis de proteínas
 
Herramientas digitales
Herramientas digitalesHerramientas digitales
Herramientas digitales
 
energia laura sanae
energia laura sanaeenergia laura sanae
energia laura sanae
 
Sistemas informaticos jonathan sornoza
Sistemas informaticos  jonathan sornozaSistemas informaticos  jonathan sornoza
Sistemas informaticos jonathan sornoza
 
Reflexiones
ReflexionesReflexiones
Reflexiones
 
2012 - Anlage 2 - Laudationes PT NS-BRE, NRW, RPF-SL, SWH-HH.pdf
2012 - Anlage 2 - Laudationes PT NS-BRE, NRW, RPF-SL, SWH-HH.pdf2012 - Anlage 2 - Laudationes PT NS-BRE, NRW, RPF-SL, SWH-HH.pdf
2012 - Anlage 2 - Laudationes PT NS-BRE, NRW, RPF-SL, SWH-HH.pdf
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

klassik.com_03.11.09_Interview Nellessen_Kinderszenen.pdf

  • 1. klassik.com : Nellessen, Gabriele: Interview (Interpret) Seite 1 von 3 <!--[if lt IE]> <![endif]--> Unabhängig. Kritisch. Aktuell. Ausgabe vom 03.11.2009 Newsletter | Radio | Werbung Ihr Suchbegriff Aktuell Community Magazin Portraits Musikshop Professionals Mein klassik.com Neuheiten-Radio Sie sind hier: Portraits > Komponisten und Interpreten Schriftgröße: Features, Interviews Kritiken: CDs, Vinyl Login Gabriele Nellessen über Jugendarbeit, Phantasie und Robert Schumanns Kinderszenen Kritiken: DVDs E-Mail: Kindertheater ist nicht gleich Kindertheater Kritiken: Bücher Kritiken: Konzerte Kennwort: Im November feiern die Kinderszenen Robert Schumanns im Berliner Konzerthaus eine Klassik-Charts Login Premiere: nicht als Werk fürKlassik-Blog Klavier alleine sondern eingebunden in ein Theaterstück von Gotthart Kuppel, das sich besonders an Kinder richtet. klassik.com-Autor Tobias Roth sprach Kennwort vergessen? zu diesem Anlass mit Gabriele Nellessen, die das Kinderprogramm „Junior“ des 100 Meisterwerke Newsletter abonnieren klassik.com empfehlen Konzerthauses seit 11 Jahren leitet und gestaltend prägt. Das Gespräch drehte sich dadurch Musiklexikon nicht nur um die anstehende Inszenierung, sondern auch um die Probleme und Chancen der Jugend- und Kinderarbeit: im Allgemeinen und im besonderen Fall des Konzerthauses. Anzeige Die Klage, dass die Jugend sich nicht genügend für die Werke der Älteren oder gar Toten interessieren würde, ist ja so alt wie die europäische Kultur selbst. Sehen Sie momentan eine „bedrohliche“ Situation über dem Normalpegel oder ist es auch heute der Normalzustand, gegen den man arbeiten muss? Ich glaube nicht, dass sich die Jugend heute mehr oder weniger interessiert als das zu allen Zeiten der Fall war. Aber ich glaube, dass sie inzwischen weniger Möglichkeiten haben, damit in Kontakt zu kommen. Das Profil unseres Bereiches, der Inszenierungen und der Kinderkonzerte, ist, dass auf der Grundlage auch anderer künstlerischer Mittel Musik aller couleur und auch aller Epochen vom Barock bis zur Gegenwart an die Kinder herangetragen wird – und unsere Erfahrung damit ist, dass die Kinder und die Jugendlichen sehr offen reagieren. Ich habe eigentlich noch nie erlebt, dass ihnen etwas nicht gefiel: ganz im Gegenteil. Es gefällt ihnen, ob das Mozart ist oder Purcells Elfenzauber – uralte Musik. Natürlich ist diese Musik in einem Vermittlungskonzept aufgegangen. Wir haben eine Inszenierung gebaut, die die Dinge ausspart, die man Kinder nicht zumuten kann, wie z.B. sehr lange Rezitative, und die auch gar nicht für Kinder gedacht waren. Denn natürlich stammen diese Werke aus einer ganz anderen Rezeptionskultur. Aber die Musik ist original, auch auf alten Instrumenten gespielt – und die wird ohne irgendein Problem von den Kindern aufgenommen. Es gibt eigentlich überhaupt keine Hürden. Seit zehn Jahren haben wir auch ein musikpädagogisches Projekt für Neue Musik, "Open your ears“. Dabei geht es nur um zeitgenössische Musik. Wenn man sich wirklich Anzeige überlegt und bedenkt, wie diese Musik zu vermitteln ist, wie das Aufeinandertreffen der Musik und der junge Menschen gestaltet wird, dann wird man sehen, dass absolute Offenheit vorhanden ist. Die Situation ist also nicht so dramatisch. Junge Menschen haben sich auch durch die Computer nicht so verändert, dass sie dafür nicht mehr offen wären. Da sehe ich kein Problem. Aber anderswo? Das Problem sehe ich darin, dass der kulturelle Bildungshintergrund immer mehr verloren geht. Wenn beispielsweise einfach das Singen als Ritual oder als naturgegebene Möglichkeit, sich zu äußern, überhaupt nicht bekannt ist, dann ist es natürlich ein viel weiterer Weg. Dann muss man ganz andere Hürden überwinden, um auch zu einer eigenen Aktivität zu führen. Das aber hängt mit dem Schul- und Bildungssystem zusammen, und mit dem überwiegenden Angebot, das die Jugendlichen und Kinder konsumieren. Das ist das Problem und auch das Gebot der Stunde an alle Kultur- und Musikinstitutionen, zusätzliche Vermittlungsarbeit zu leisten. Ich bin der Meinung, wenn eine Basisarbeit existiert, wenn jedes Kind über die ganze Schulzeit hinweg einen ordentlichen Musikunterricht hätte, dann würde– so schön die Projekte auch sind – so viel gar nicht notwendig sein. Wir bemerken jetzt, dass das wirklich Not tut. Es geht also hauptsächlich darum, eine Berührungsfläche herzustellen? Anzeige Ja. Das ist eigentlich auch mein Ansatz. In den Kinderkonzerten, die ich seit 11 Jahren konzipiere und auch moderiere, ist das so. Sie können da auch mit einem Satz aus einer Ligeti-Sonate einsteigen. Sie müssen sich nur überlegen: wie vermittle ich das, wie nehme ich Berührungsängste, welche Künstler, die das transportieren können, beziehe ich ein. Das kann ja auch nicht jeder Musiker. Gerade bei Neuer Musik könnte ich mir denken, dass Kinder fast offener sind als ein älteres Publikum. Ja, die hinterfragen das nicht so. Da hat man eine Chance, die man bei Erwachsenen oft nicht mehr hat. Die Kinder springen nicht im Konzert auf und verlassen den Saal, sondern lassen sich vorurteilslos auf diese Erfahrungen ein. Schon Jugendliche sind so geprägt und haben so viele eigene Erfahrungen auch im Umgang mit Musik, dass man sehr viel aufklärende Arbeit leisten muss. Dann muss man es flankieren mit Gesprächen, mit Informationen. Bei Kindern ist das gar nicht nötig, die nehmen die Dinge einfach auf. Gerade deswegen ist es wichtig, dass man die Altersempfehlung, die wir ausgeben, auch beachtet. Ein Kindergartenkind hat andere Erfahrungen und ein anderes Aufnahmevermögen als ein Erstklässler. Und natürlich ist ein Kind in der ersten Klasse ganz anders anzusprechen als in der vierten. Das heißt natürlich nicht, dass diese Dinge für die Kleinen nicht auch für Größere funktionieren, bzw. nicht auch für die Eltern funktionieren. Das ist manchmal das Jetzt im klassik.com Radio Schönste, dass ganz direkt mitgeteilt wird, dass auch viele Eltern und Großeltern für sich selbst diese Programme besuchen. Diese Art der Vermittlungsarbeit betrifft inzwischen auch eine Elterngeneration, bei denen vielleicht Defizite in der kulturellen Bildung vorhanden waren, aus welchen Gründen auch immer. Die sind absolut dankbar, wenn sie auf diese Weise Vermittlung von Musik und Kunst erfahren können. Aber es ist natürlich ein Problem, wenn ich ein kleines Kind in ein Symphoniekonzert von zwei Stunden mitnehme, das ist eine Katastrophe. Vielleicht mag es dann hinterher gar nicht mehr in so ein Konzert gehen. Kann man also sagen, dass der Erfolg eher von der Quantität als an der spezifisch historischen Qualität der Musik abhängt? Es sind viele Faktoren. Für die Vermittlungsarbeit ist zeitliche Dauer und Quantität wirklich nicht zu vernachlässigen. Es ist vielleicht albern, aber es gibt Proben, in denen ich buchstäblich mit der Felix Mendelssohn Bartholdy: Stoppuhr sitze. Man kann nicht alles abwägen, gerade wenn man eine szenische Aktion hat. Die will Sinfonie Nr. 1 c - Moll op. 11 - man ja auch ausloten und ausspielen. Aber irgendwann stimmt das Timing für die Kinder nicht mehr. Menuetto - Allegro molto Das ist ein großer Faktor, aber es ist nur einer. Es klingt so klischeehaft, wie es eine zeitlang der Radio starten Slogan war: „Die Kinder da abholen, wo sie sind.“ Aber das stimmt im Grunde schon. Man muss berücksichtigen, was man überhaupt voraussetzen kann. Auch den sozialen Kontext und seine Mechanismen darf man nicht außer Acht lassen. Jeder weiß ja, dass beispielsweise eine Familienzelle ganz anders funktioniert als eine Klasse. Nach dem Publikum, das man erreichen will, Empfehlungen der Redaktion müssen sich dann auch die Konzeption und die Ansprache richten. Das erfordert einfach viel Sensibilität. Ein weiterer Faktor ist das Stück selber. Schumanns Kinderszenen haben wir empfohlen http://portraits.klassik.com/people/interview.cfm?KID=16554 3.11.2009
  • 2. klassik.com : Nellessen, Gabriele: Interview (Interpret) Seite 2 von 3 Sensibilität. Ein weiterer Faktor ist das Stück selber. Schumanns Kinderszenen haben wir empfohlen ab 8 Jahren, wobei ich bei Recherchen auch schon Altersempfehlungen „ab 6“ gesehen habe. Aber da diese Empfehlungen natürlich nicht zwingend beachtet werden müssen, und manche Eltern darauf gar keine Rücksicht nehmen und denken „Kindertheater ist Kindertheater“, sind eh’ immer Kleinere dabei. Das ist quasi die freiwillige Selbstkontrolle der Kinderprogramme. Diese Einspielungen sollten in Ja –auch um sich dann nicht irgendwelchen Vorwürfen auszusetzen. Bei Schumann ist es vor allem keiner Plattensammlung fehlen weiter... in Bezug auf die Textvorlage so. Der Autor Gotthart Kuppel hat damit ein wunderschönes Stück geschaffen. Dieses Theaterstück ist vor über 10 Jahren in München, in der Schaubühne, zum ersten Mal aufgeführt worden – und ich glaube, es wird nicht besonders oft aufgeführt. Kuppel hat unglaublich mit Text und Wort gespielt, sodass es manchmal fast schon dadaistische Züge bekommt. Portrait Diese Textbasis ist auch der Grund, warum ich das Stück „ab 8“ empfohlen habe. Es ist spielerisch und phantastisch: das ist ja genau das, was die Kinder machen, und was den Erwachsenen über die Zeit oft abhanden kommt. Sie suchen dann nach verschiedenen Wegen, da wieder ein Stück näher zu rücken. Das schien auch ein Anliegen Schumanns zu sein. Es gibt ja diesen berühmten Satz über die Kinderszenen, sie seien „Rückspiegelungen eines Älteren für Ältere“. Das ist das Anliegen. Schumann hat die Kinderszenen nicht geschrieben, damit Kinder sie spielen – im Gegensatz etwa zum Album für die Jugend. Natürlich werden manche Stücke aus den Kinderszenen, zum Beispiel die Träumerei, auch im Klavierunterricht gespielt. Einige der nicht ganz so schweren Kinderszenen habe ich auch als Kind gespielt. Aber Schumann hatte das nicht so gedacht und hat das auch Clara in einem Brief so angekündigt. Es geht da wirklich um ein Sich- hinein-Versetzen, um ein Kind-Sein oder Kind-geblieben-Sein. Das ist genau die Qualität Schumanns und einiger anderer Romantiker. ""Das ganze Schachspiel muss stimmen"" Die Kinderbegeisterung der Romantiker, zumindest bei den Literaten, entsteht aber doch aus Die Pianistin Mihaela Ursuleasa recht vertrackten Gedanken. über Wunderkinder und Das ist natürlich ein ganz bestimmter Blick auf die Realität, der hier die Basis bildet. Das kennt man Lebenszeit, im Publikum und auf auch von den romantischen Dichtern. Bei Schumann kommt noch hinzu, dass er eine sehr behütete der Bühne Kindheit und ein liebevolles Elternhaus hatte. Da ging es nicht wie bei Clara Wieck und ihrem Vater, oder wie bei Mozart um diese Drillerei. Schumanns Vater war Buchhändler, und daher kommen auch seine starke literarische Neigung und seine eigene literarische Tätigkeit. Er ist mit Büchern groß Musikzeitschriften geworden und hat immer wieder versucht, das umzusetzen. Sich mit Literatur zu befassen ist ja im Grunde auch ein Phantasieren. Ich denke, diese liebevolle Zuneigung, dieses Behütetsein hat sein besonderes Verhältnis zu Kindern geprägt. Das erfahren wir heute noch: wer ein enges Verhältnis zu und einen intensiven Austausch mit seinen Eltern hatte, dem fällt es später leichter Phantasie und Empathie für Kinder zu entwickeln. Da ist in Schumanns Vita eine ganz bodenständige Basis vorhanden. Das andere sind natürlich die vielen Figuren, in die er hinein geschlüpft ist, Eusebius und so weiter, das ist genau das, was wir auch von Jean Paul oder den anderen Romantikern kennen: das Maskenspiel. Auch das ist ein Nährboden für die Kinderszenen. Und das Großartige ist, dass sie in ihrer angeblichen Einfachheit so vollkommen sind, dass es gelungen ist, eine solche Ebene in das Material zu bringen. Diese „kleinen Dinger“ gefallen ihr sehr, hat Clara geschrieben. Dazu kommen auch die Titel, die Schumann vorgibt, darüber haben wir auch mit unseren Schauspielern gesprochen. Das sind Anregungen, die in die Musik eingehen: aber die konkrete Geschichte dieser kleinen Musikstücke macht jeder mit seiner eigenen Phantasie. Der Hörer ist in seiner Phantasie gefragt und die Musik unterstützt das. Ich möchte nicht wissen, wie viele individuelle Interpretationen es für die Träumerei gibt. (lacht) Das ist auch Inhalt und Grundgedanke dieses Theaterstücks: Phantasie und Spiel als Versuch der Umsetzung dieser Phantasie. Bei unseren Kinderszenen Vorwort handelt es sich ja nicht um eine Bearbeitung dieses Klavierwerkes, sondern um ein eigenständiges [weiter] Theaterstück. Es geht nicht um eine Interpretation von Stück nach Stück: es geht darum, das phantastische Potential des Werks zu ergreifen. Sponsored Links Wie kann man sich die theatralische Bearbeitung und Rahmenhandlung vorstellen? Der Plot ist eigentlich einfach und klein. Es gibt drei Partien: zwei davon sind Schauspieler, ein Junge klassik.com Radio und ein Mädchen. Man ist gut beraten, diese Rollen auch mit jungen Schauspielern zu besetzen, und wir haben zwei entzückende Schauspielstudenten aus der Berliner Universität der Künste. Das Preisvergleich getprice Problem ist die dritte Partie, die eines Klavier spielenden Kindes. Denn die Kinderszenen wollen erst Urlaub im Schwarzwald einmal gespielt sein, und wenn wir dieses Werk am Konzerthaus ansetzen, kann man natürlich keine Preisvergleich für Flöten musikalischen Abstriche machen. Und diese Partie muss zusätzlich auch noch schauspielern können, und zwar nicht wie ein Musiker, der mal ein bisschen schauspielert. Das ist eine wirkliche Neue Musikzeitung Schauspielerpartie. Genau das ist das Problem, und der Grund, warum das Stück so selten gespielt StageKit - Websites für wird. Da muss man letztlich einen Kompromiss eingehen, denn für die Rolle eines Kindes gibt es Musiker, Veranstalter und natürlich eine Kappgrenze, was das Alter des Schauspielers angeht. Der Plot ist, ganz knapp gesagt, Konzertagenturen dass das Klavier spielende Kind übt, mehr oder weniger lustlos seine Technikübungen absolviert, und frustriert ist, weil es sich dieser Disziplinierung unterwirft. Aus dem Flügel erklingen plötzlich Stromtarife bei Stimmen, aber das Kind lässt sich anfangs nicht stören, und ist nicht bereit, sich von dieser Stromauskunft.de disziplinierten Tätigkeit abbringen zu lassen. Das ist durchaus ein diszipliniertes Kind! Ja, aber dadurch auch ein sehr geschlossenes Kind. Es lässt nichts an sich ran und traut sich keine Kreativität zu. Im Laufe des Theaterstückes, das etwa eine Stunde dauert, kippt das völlig um. Die Stimmen im Flügel sind der Junge und das Mädchen, der phantasievolle Part. Sie sind ständig am Spielen, mit dem Wort, mit dem Körper, mit Allem, und versuchen das Klavier spielende Kind da hinein zu ziehen, es zu aktivieren. Das wird, wie gesagt, anfangs abgewehrt, aber es gelingt im Verlauf des Stückes. Das Stück endet damit, dass alle drei Kinder im Flügel verschwinden und sich vollständig auf diese Phantasiereise einlassen. Bei dem Spielen, das das Theaterstück füllt, wirkt Schumann immer wieder als Impuls. Die Figuren aus dem Flügel bewegen das Kind, etwas zu spielen, und das bietet die erste Kinderszene an. Das ist die Initialzündung, und das Spiel gewinnt ein Eigenleben. Die Grenzen verschwimmen: manchmal geht das Spiel aus dem Klavierstück hervor, manchmal ist es genau umgekehrt. Die Rahmenhandlung und die Szenerie sind also sehr reduziert, und bestehen hauptsächlich aus dem Imitationsflügel, den wir extra haben bauen lassen. Man muss natürlich auf einem E-Piano spielen, da in dem Flügel mehrere Figuren Platz haben müssen. Solche Reduktionen lassen viel Platz für die Phantasie. Auch die Requisiten sind sparsam. Am Anfang gibt es noch ein Metronom, das für die nötige Disziplin sorgt, und in dem Flügel gibt es noch ein Federbett mit vier Kopfkissen, das ist alles. Alle Phantasiegestalten, die dann entstehen, werden damit erzeugt. Das zieht sich durch alle Ebenen, auch durch den unglaublich lustigen Umgang mit Sprache und verdrehten Sinnbelegungen. Das heißt, dass das Stück auch in guter romantischer Tradition selbstreflexiv angelegt ist? Es ist doch ein schwieriger Punkt der Kinder-, aber auch der Erwachsenenbildung, wie man den Schritt von der Disziplin und dem Handwerkszeug hin zum freien, phantasievollen Gebrauch dieser Fähigkeiten vollzieht. Diesen „Ellenbogen“ zu gestalten, ist das nicht ein bleibendes Problem? Versuche gibt es genug! Das hat Rudolf Steiner mit seiner Waldorfpädagogik auch versucht. Es gibt ja die verschiedensten Ansätze, und die Diskussion, ob wirklich das, was unser Bildungssystem vermittelt, der letzte und der beste Weg ist, ist sicherlich deshalb so immer-während, weil es keine Ideallösung gibt. Aber Kompromisslösungen, mehr oder weniger gut. Da muss ich eine Sache erzählen. Das Konzerthaus arbeitet ja auch mit Schulen im Rahmen von Schulpatenschaften zusammen, und eine dieser Schulpatenschaften wurde gerade wissenschaftlich beforscht. Es gab da ein Samba-Projekt, mit einem Lehrer, der ein sehr zugänglicher und guter Partner war. Die Klasse und der Lehrer haben ein Vierteljahr geprobt und dazu auch wöchentlich eine Freizeitstunde investiert – was schon eine Leistung ist. Aber aus dem Bericht der Wissenschaftlerin habe ich jetzt erfahren, dass der Lehrer im Zuge dieses Projekts Noten vergeben hat. Das war nicht sein Wille, er hängt einfach in diesem straffen, zwingenden System. Das wird ihm abgefordert, aber das verändert natürlich den Charakter des ganzen Projekts, und vielleicht schadet es sogar. Das ist doch absurd. Da ist einfach ganz wenig Raum für die Entwicklung von Phantasie und Kreativität. http://portraits.klassik.com/people/interview.cfm?KID=16554 3.11.2009
  • 3. klassik.com : Nellessen, Gabriele: Interview (Interpret) Seite 3 von 3 Es scheint ja auf der anderen Seite auch zunehmend die Tendenz zu geben, dass Eltern die Note ihrer Kinder einklagen, wenn der Lehrer nachweislich vom Lehrplan abgewichen ist. Ja, das ist das Dilemma. Ich hab vollstes Mitgefühl für Lehrer, auch wenn ich es oft kritisch sehe. Da gibt es oft überhaupt keinen Spielraum. Lehrer würden und könnten wohl oft vieles ganz anders machen – aber es gibt keinen Platz, von Seiten der Verwaltung und von Seiten der Eltern. Das ist ein Dilemma im Rahmen der Bildungspolitik: und die wird ja gerade nicht in den Schulen gemacht. Aber deswegen ist es auch so schön und so herrlich, dass man in der Kunst, in solchen Projekten und Theaterstücken, ganz frei ist von diesen ganzen Zwängen. Mit Schumanns Kinderszenen wird es auch zwei Schulvorstellungen geben, die in der Woche vormittags angesetzt sind. Da sind auch noch Kapazitäten frei, und ich hoffe, dass das noch voll wird. Denn durch diese Schulvorstellungen erreichen wir auch Kinder, die sonst niemals im Leben ins Konzerthaus kommen würden. Das ist bei den Familienvorstellungen ganz anders, da entscheiden ja die Eltern: „Wir wollen, dass unsere Kinder ins Konzerthaus kommen und Musik hören.“ Da wird schon ganz kräftig das sogenannte „kulturelle Kapital“ angehäuft, oder? Natürlich. Wenn ich die Kinderkonzerte moderiere und etwas frage, wissen die eigentlich schon alles. Es kommt zwar darauf an, wie man fragt, aber die meisten Kinder haben da schon eine Vorbildung. Bei Schulklassen hingegen kann man viele erreichen, die sonst nie ins Theater oder in ein Konzert gehen könnten oder würden. Das ist die große Chance. Allerdings funktioniert das nur mit und über die Erzieher und Lehrer, die müssen es in die Wege leiten, vorbereiten und den Impuls geben. Das Gespräch führte Tobias Roth. (11/2009) Weitere aktuelle Interviews: "Das ganze Schachspiel Auf Tournee mit dem "Der Tonträgermarkt muss stimmen" rumänischen Mozart klassischer Musik hat eine Die Pianistin Mihaela Der rumänische Pianist gute Geschäftsgrundlage" Ursuleasa über Wunderkinder Eduard Stan über seiner Label-Manager Stefan Piendl und Lebenszeit, im Publikum aktuelle Konzerttournee mit berichtet über Hintergründe, und auf der Bühne der Kammermusik von George Ziele und Ausrichtung des Weiter... Enescu. jungen Labels BR KLASSIK. Weiter... Weiter... Ihnen gefällt diese Seite? Seite weiterempfehlen Seite zu Favoriten hinzufügen Leserbrief schreiben Thema im Forum diskutieren Ins Gästebuch eintragen Home | Aktuell | Community | Magazin | Portraits | Musikshop | Professionals Mein klassik.com | Hilfe / Sitemap | Wir über uns | Kontakt Werbung | Stellenangebote | Praktika | Datenschutz | Lizensierung | Impressum © Copyright 1993-2009 eMusici.com GmbH - Alle Rechte vorbehalten. http://portraits.klassik.com/people/interview.cfm?KID=16554 3.11.2009