Anzeige
Anzeige

Más contenido relacionado

Anzeige

Último(20)

SDGs und wo sind die Daten?

  1. 1 ...und wo sind die Daten? Jörg Reichert Code for Leipzig (aka OKLab Leipzig) 3. Maker-Stammtisch, 09.12.2022
  2. 2 https://de.wikipedia.org/wiki/Ziele_für_nachhaltige_Entwicklung
  3. 3 – 17 übergeordnete Ziele für nachhaltige Entwicklung formuliert von den Vereinten Nationen (UN), am 1.1.2016 in Kraft getreten, Laufzeit 15 Jahre, gelten für alle Staaten (nicht nur für Entwicklungsländer) – werden durch 169 Unterziele konkretisiert – ein Katalog von Indikatoren soll die Umsetzung / Erreichung der Ziele messbar machen (Ist-Stand, Soll-Stand) und entsprechend politische Maßnahmen motivieren und steuern – Messwerte müssen dazu entsprechend erhoben / zusammengetragen, interpretiert und bewertet werden (absolute Zielbereiche bzw. im erlaubte maximale Abweichung beim Vergleich mit bei anderen Entitäten gemessenen Werten) – Ziele können sich einander bedingen, aber auch im Konflikt stehen, so dass eine Priorisierierung / Abwägungen notwendig ist
  4. 4 https://sdg-portal.de/de/
  5. 5 – SDGs lassen sich auch auf kommunaler Ebene anwenden – das SDG Portal wurde von der Bertelsmann-Stiftung aufgesetzt – es sollen beispielhaft 3 Ziele betrachtet werden, die den Bereich Klima, Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft abdecken – die Ziele und vor allem ihre Unterziele sollen helfen, ganz im Sinne des Teile-und-Herrsche-Prinzips, besser konkrete Aufgaben und Maßnahmen definieren, deren Umsetzung überschaubar und beherrschbar ist (SMART-Konzept) https://de.wikipedia.org/wiki/SMART_(Projektmanagement)
  6. 6 https://sdg-portal.de/de/
  7. 7 – Auf dem SDG-Portal lassen sich die Indikatoren pro Ziel für eine Kommune entdecken, aber auch mit einer anderen Kommunen vergleichen – wählt man entsprechend zwei Kommunen mit ähnlichen Voraussetzungen (z.B. Einwohnerzahl, Fläche, Infrastruktur, Lage) kann man Abweichungen bei den Indikatoren auf die Qualität der konkret getroffenen politischen Entscheidungen zurückführen – an Hand der besseren oder schlechteren Werte kann man versuchen herausfinden, welche durchgeführten oder eben unterlassenen Maßnahmen den Unterschied gemacht haben
  8. 8 https://sdg-portal.de/de/sdg-indikatoren/kommunen-vergleichen?a=136668&b=118387
  9. 9
  10. 10 – es fällt auf, dass die vorhandenen Indikatoren bei weitem nicht ausreichen, das jeweiligen Ziel (bzw. Unterziele) umfassend abzudecken – es fehlt zu dem eine Einschätzung, wie die jeweiligen Werte generell zu bewerten sind (Wertebereiche für gut, mittel, schlecht) – im Bereich Klimaschutz fehlen zudem die Daten auf beiden Seiten (für die Beispielkommunen Leipzig und Düsseldorf)
  11. 11 https://sdg-portal.de/de/sdg-indikatoren/leipzig-stadt?longTermComparison=1#articles https://sdg-portal.de/de/sdg-maßnahmen
  12. 12 – auf dem SDG Portal werden auch Maßnahmen / Projekte vorgestellt werden, die auf einzelne der SDG-Ziele einzahlen soll – es nicht ganz klar, wer diese Projekte eingetragen hat (Betreiber des Portals, die Städte selbst, die jeweiligen Akteure?) (oben in der Beschreibung, dass es sich nur um Ideen / Anregungen handelt) – es fehlt eine analytische Auswertung inwieweit deren Handeln wirklich zu konkrete Verbesserungen beigetragen haben, so bleibt bei Mutmaßungen
  13. 13 https://ratsinformation.leipzig.de/allris_leipzig_public/vo020?VOLFDNR=2000269
  14. 14 – in Leipzig wurde im Oktober 2022 das aktuelle Energie- und Klimaschutzprogramm im Stadtrat verabschiedet – neben dem Programm bis 2030 wurde auch der Maßnahmenplan für die nächsten zwei Jahre (entsprechend der Gültigkeit des Haushalts) beschlossen – die Pläne wurden von den seecon Ingenieren ausgearbeitet und enthalten auch die aktualisierten Emissions- und Energiezahlen der letzten Jahre (und deren Interpretation) verteilt in Diagramm-Abbildungen, Tabellen und Fließtext (also leider nicht maschinenlesbar) https://seecon.de
  15. 15 https://ratsinformation.leipzig.de/allris_leipzig_public/vo020?VOLFDNR=2000269
  16. 16
  17. 17 – beispielhaft werden die beiden Maßnahmen Zero-Waste- Strategie (aus dem 2030 Plan) und Second-Life-Kaufhaus (aus dem 2-Jahres-Plan) betrachtet, da sie auf das Konzept der Kreislaufwirtschaft einzahlen – es werden grob die Handlungsschritte beschrieben und auf die jeweiligen (zum Teil noch ausstehenden) Stadtratsbeschlüsse als Legitimationsgrundlage verwiesen – die Angabe konkrete Metriken / Indikatoren fehlt hier allerdings noch (könnte aber z.B. der Indikator Abfahlmenge in Tonnen pro Einwohner aus dem SDG-Ziel 12 sein und die Vorgabe wie weit diese Abfallmenge sinken soll, damit man die Maßnahme(n) als Erfolg wertet)
  18. 18 https://www.ifeu.de/projekt/klimaschutz-planer/ https://www.klimaschutz-planer.de
  19. 19 – auf Seite 33 des EKSP steht ”Die Berechnung erfolgt mit dem vom Klimabündnis e. V. und dem IFEU-Institut entwickelten Bilanzierungstool Klimaschutzplaner nach dem Territorialprinzip.” – leider wurden die Daten für Leipzig auf der Klimaplaner- Seite (noch?) nicht veröffentlicht, so dass man nur das EKSP-PDF-Dokument als Datenquelle hat – https://github.com/codeformuenster/klimawatch/issues/91 dokumentiert die Versuche / Anfragen, die Daten auch über eine API bekommen zu können, aber offensichtlich entscheidet jede Kommune selbst, ob sie Daten freigeben möchte oder nicht (Frage wäre, wer da z.B. in Leipzig entscheiden könnte (seecon oder die Stadt Leipzig)?)
  20. 20 https://www.klimaschutz-planer.de/#anwendungsfälle
  21. 21 – für alle farbigen Punkte (bzw. die Kommunen dahinter) lassen sich die (mehr oder weniger aktuellen) Bilanzierungsberichte abrufen – die Berichte werden dann als HTML-Reports (mit Abbildungen und Tabellen) detailliert dargestellt – im Quellcode der Webseite sieht man das serverseitig ein JSON-Datensatz verwendet wird, um aus dieser die HTML- Seiten aufzubauen (als sind die Daten prinzipiell strukturiert vorhanden) – im folgenden wird beispielhaft der Bericht für Halle (Saale) gezeigt (die letzten Daten allerdings von 2015)
  22. 22
  23. 23
  24. 24 https://statistik.leipzig.de/statpubl/content/12_statistik-und-wahlen/jahrbuecher/Kapitel12.pdf https://statistik.leipzig.de/statserv/servod.aspx https://www.govdata.de/
  25. 25 – Für Leipzig gibt es einige maschinenlesbare Daten (CSV, JSON) auf dem Statistikportal, die auch für den Aspekt Klimaschutz / Kreislaufwirtschaft relevant sein können – die Daten zur Abfallentsorgung findet man allerdings nur als Tabelle im PDF des statistischen Jahrbuchs – auf dem deutschlandweiten govdata-Portal sind auch nur die Daten gespiegelt, die im Statistik-Portal angezeigt werden
  26. 26 https://klimawatch.de/kommunen/leipzig/
  27. 27 – Klimawatch hat sich zum Ziel gesetzt, für jede Kommune zu visualisieren, welches CO2-Restbudget (gemäß den Paris-Zielen) ihr noch zur Verfügung steht, wie die bisherige CO2-Entwicklung ist und wie stark demnach der CO2-Ausstoß in den kommenden Jahren mindestens sinken muss, damit das Ziel nicht gerissen wird (und damit die damit verbundenen irrevisiblen Kipppunkte für die Erderwärmung nicht überschritten werden) – für die Berechnung muss für jede Kommune die Gesamtmenge der Emissionen tausend Tonnen CO2 jährlich aufgeteilt nach Strom, Wärme, Verkehr zugeliefert werden (durch jedes Lab im Code for Germany Netzwerk) – auf Grund der Visualisierung kann man den Bedarf des nötigen Drucks auf die politischen Entscheider ableiten
  28. 28 https://klimawatch.de/kommunen/leipzig/
  29. 29 https://www.youtube.com/playlist?list=PL6kG8TTskjRPYPFnDg9KHPj2xcetb0YhL SDG ist auch Thema im Code-for-all-Netzwerk (zum dem Code for Germany und damit auch Code for Leipzig gehört)
  30. 30 Fazit – Alte / fehlende Daten – Daten unstrukturiert (EKSP z.B. nur PDF) – Was es braucht » Monitoring der Zielumsetzung » Vergleich zwischen Kommunen » (Linked) OpenData
  31. 31 Ausblick – arbeiten im OKLab Leipzig daran, die Daten aus dem EKSP sowie weitere relevante (statistische) Daten über eine API bereitzustellen: https://github.com/CodeforLeipzig/klimawatch-leipzig – gemäß dem Linked-OpenData-Prinzip sollen dabei die Bestandteile der Datensätze auf standardisiertes Vokabular verlinkt werden (z.B. was gemessen wurde, Maßeinheiten, usw.) um so auch eine Vergleichbarkeit mit anderen Kommunen / Datensätzen zu erreichen – wir wollen auch weitere motivierende und verständliche Visualisierungen entwickeln (die z.B. die Größen der Emissionen plastischer verständlich machen)
  32. 32 Links – https://codefor.de/leipzig – https://klimawatch.de/ – https://www.nachhaltiges-leipzig.de/sites/default/files/2019-01/ sdg_beschluss_leipzig.pdf – https://taz.de/taz-Datenprojekt-zum-Klimaschutz/!5898240/ – https://interaktiv.morgenpost.de/co2-budget-pro-kopf-testen-kl imawandel/ – https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/energie-und-klima/ – https://klimaentscheid-leipzig.de – https://leipzigfuersklima.de/forderungen-leipziger- klimagruppen/
Anzeige