SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 91
Medien im Wandel
  Wie verändern Internet und „Web 2.0“
die Kommunikation unserer Gesellschaft ?


                                                       Christian Katzenbach
                                                    Wissenschaftlicher Mitarbeiter
   Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin

                              Weiterbildungsreihe „Kamingespräch“, Fontane-Klinik

                                                                 Motzen. 20.05.2010
Kommunikationswissenschaft
     Online-Kommunikation     Regulierung        Weblogs

Techniksoziologie    Öffentlichkeiten Kommunikationspoltitik
       Öffentlich-Rechtliches Fernsehen (und Internet)
Themen des Vortrags



  Entwicklung der Mediennutzung
  Kommunikation (und Kommunikationwissenschaft) im Wandel
  Forschungsfragen in der Kommunikationswissenschaft
          Wandel im Journalismus
          Wandel von Öffentlichkeit
          Wandel von Identität und Gemeinschaft
  Diskussion
Fernsehen

            Unsere Medien bis 1990



               …und seit 1990



  Radio




 Zeitung
„Web 2.0“?
Zahlen zur Online-Nutzung
100 %

                                    90 %

                                    80 %
Online-Nutzer (% der Bevölkerung)




                                    70 %                                                                                                                            66 % 67 %
                                                                                                                                                             63 %
                                    60 %                                                                                                         58 % 60 %
                                                                                                                                          55 %
                                                                                                                                   54 %

                                    50 %
                                                                                                                            44 %
                                                                                                                     39 %
                                    40 %
                                                                                                                                                                  Online-Nutzer
                                                                                                              29 %
                                    30 %

                                    20 %                                                             18 %

                                                                                              10 %
                                    10 %                                                 7%

                                     0%
                                             90


                                                   91


                                                         92


                                                               93


                                                                     94


                                                                            95


                                                                                  96


                                                                                        97


                                                                                               98


                                                                                                      99


                                                                                                              00


                                                                                                                      01


                                                                                                                             02


                                                                                                                                    03


                                                                                                                                           04


                                                                                                                                                  05


                                                                                                                                                        06


                                                                                                                                                              07


                                                                                                                                                                     08


                                                                                                                                                                           09
                                            19


                                                  19


                                                        19


                                                              19


                                                                    19


                                                                          19


                                                                                 19


                                                                                       19


                                                                                              19


                                                                                                     19


                                                                                                            20


                                                                                                                     20


                                                                                                                            20


                                                                                                                                   20


                                                                                                                                          20


                                                                                                                                                 20


                                                                                                                                                       20


                                                                                                                                                             20


                                                                                                                                                                    20


                                                                                                                                                                          20
                                            Basis: Erwachsene ab 14 Jahren in Deutschland
                                            Quelle: ARD-Onlinestudie 1997, ARD/ZDF-Onlinestudie 1998 - 2009
100 %
Online-Nutzer (% der Bevölkerung)




                                    75 %




                                                                                                                                            Online-Nutzer nach
                                    50 %
                                                                                                                                              Altersgruppen


                                    25 %




                                     0%
                                                 1997            1999            2001             2003            2005               2007           2009

                                            14-19 J.           20-29 J.           30-39 J.             40-49 J.           50-59 J.           60 +




                                    Basis: Erwachsene ab 14 Jahren in Deutschland
                                    Quelle: ARD-Onlinestudie 1997, ARD/ZDF-Onlinestudie 1998 - 2009
100 %




           75 %


                                                                                                Hohe Habitualiserung
           50 %



                                                                                                     5,4 Tage / Woche
           25 %

                                                                                                       136min / Tag

            0%
                          14-29 J.             30-49 J.          50 - 69 J.         70+


                             gestern online            in den vergangenen Tagen/Wochen online




Basis: Onlinenutzer ab 14 Jahre in Deutschland (2009: n=1212)
Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2009
Suchmaschinen nutzen                                                                 82

    Versenden/Empfangen von E-Mails                                                                 82

elgerichtet bestimmte Angebote suchen                                                  47

          Einfach so im Internet surfen                                                 49

                         Homebanking                                              33

                    Instant Messaging                                        30
                                                                                             Genutzte Anwendungen
   Gesprächsforen, Newsgroups, Chats                                25

             Onlinecommunitys nutzen                                    27

                Download von Dateien                          19

                           Onlinespiele                     17

                        Onlineaktionen            9

                       Onlineshopping            8

           Live im Internet Radio hören               12

        Musikdateien aus dem Internet                  13

                                          0                        25                  50     75             100




               Basis: Onlinenutzer ab 14 Jahre in Deutschland (2009: n=1212)
               Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2009
aktuelle Nachrichten (Deutschland, Ausland)

ormationen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung

            Freizeitinformationen/Veranstaltungen

    aktuelle Serviceinformationen (Wetter, Verkehr)

              Verbraucher-/Ratgeberinformationen                                         Genutzte Inhalte

      aktuelle Regionalnachrichten/-informationen

           Informationenen aus dem Kulturbereich

                               Sportinformationen

                           Unterhaltungsangebote

              Informationen zu Wirtschaft u. Börse

                                                      0%                  15 %   30 %   45 %           60 %




                Basis: Onlinenutzer ab 14 Jahre in Deutschland (2009: n=1212)
                Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2009
Mediennutzung im Vergleich
90 %

                                     86 %

                       75 %



                       60 %                               64 %
Nutzung gestern in %




                                                                              54 %
                                                                                                                 Mediennutzung „gestern“
                                                                                           51 %
                       45 %



                       30 %

                                                                                                                24 %
                       15 %



                       0%
                                  Fernsehen               Radio            Tageszeitung   Internet   Zeitschriften / Wochenzeitung




                         Basis: Deutsche und EU-Ausländer in Deutschland
                         Quelle: TNS Infratest MediaResearch / BLM
Motive der Mediennutzung
Mediennutzung zur Information




Basis: Deutsche und EU-Ausländer in Deutschland
Quelle: TNS Infratest MediaResearch / BLM
Internet bei 14 -29 J. wichtigste
                                                                                                        Infoquelle




Frage: Wenn Sie sich über das Zeitgeschehen in Politik, Wirtschaft und Kultur aus Deutschland und aller Welt informieren wollen. Welches Medium
   ist Ihnen da am wichtigsten?
Basis: Deutsche und EU-Ausländer in Deutschland
Quelle: TNS Infratest MediaResearch / BLM
Besonders wichtig bei
weiterem Informationsbedarf
…abgeschwächt in der
gesamten Bevölkerung
Angebotsformen und Dienste: Web 2.0
„Web 2.0“?
Soziale Netzwerke
Videoplattformen
Web 2.0 » Social Web



            Einfache Präsentation


                  Vernetzung

             Interaktion der Nutzer




Nutzung insgesamt (noch) niedrig, bei
     jungen Nutzern sehr hoch
Kommunikation im Wandel
Kommunikationswissenschaft im Wandel?
Was ist Kommunikationswissenschaft?
Was ist Kommunikationswissenschaft?



    Klassisch: Bezugspunkt „Massenkommunikation“

    Eine Kommunikationsform „bei der Aussagen
•   öffentlich
•   durch technische Verbreitungsmittel (Medien),
•   indirekt und
•   einseitig an ein
•   disperses Publikum […] gegeben werden“. (Maletzke 1963: 32)
Was ist Kommunikationswissenschaft?

                               Besser: Mediale, öffentliche
                                    Kommunikation



                              Medien als Vermittlungssystem


                                     TV, Radio, Print

                                  Journalismus und PR
                                       im Zentrum

                              Interpersonale Kommunikation
                                       eher marginal
Kommunikation im Wandel?


                             Jeder kann publizieren


                           Neue Kommunikationsformen

                           Interpersonale und Gruppen-
                                  Kommunikation
Kommunikation im Wandel?


                             Jeder kann publizieren


                           Neue Kommunikationsformen

                           Interpersonale und Gruppen-
                                  Kommunikation
Kommunikation im Wandel?


One-to-                              Many-to-
                                                  Jeder kann publizieren
 Many                                 Many

                                                        Neue
                                                 Kommunikationsformen

                                                Interpersonale und Gruppen-
                                                       Kommunikation




                  Many-   Few-to-   One-to-
                 to-One    Few       One
Kommunikation im Wandel?


                                      Jeder kann publizieren

      „Massenkommunikation“
                                   Neue Kommunikationsformen

                                   Interpersonale und Gruppen-
       Gruppenkommunikation
                                          Kommunikation


    Interpersonale Kommunikation
Kommunikation im Wandel?


                                      Jeder kann publizieren

      „Massenkommunikation“
                                   Neue Kommunikationsformen

                                   Interpersonale und Gruppen-
       Gruppenkommunikation
                                          Kommunikation


    Interpersonale Kommunikation
Kommunikation im Wandel?


                                      Jeder kann publizieren

      „Massenkommunikation“
                                   Neue Kommunikationsformen

                                   Interpersonale und Gruppen-
       Gruppenkommunikation
                                          Kommunikation


    Interpersonale Kommunikation
Kommunikation
(und Kommunikationswissenschaft)
          im Wandel!
                           Jeder kann publizieren


                         Neue Kommunikationsformen

                         Interpersonale und Gruppen-
                                Kommunikation
Forschungsfragen für die
Kommunikationswissenschaft
       Wandel im Journalismus
     Wandel von Öffentlichkeiten
 Wandel von Identität und Gemeinschaft
Wandel im Journalismus
Wandel = Krise des
 Journalismus ?



 Funktionale Krise


Ökonomische Krise
Journalismus als Vermittlungsystem


                                 Journalismus als zentrales
                                   Vermittlungssystems

                                     Themen und Positionen
                                      zur Meinungsbildung

                                Journalismus als Gatekeeper
Funktionale Krise?


                        Disintermediation


                      Neue Rolle der Nutzer

                     Vermittlung zentral, aber:
                     Funktionale Äquivalente
Informieren im Internet




Basis: Deutsche und EU-Ausländer in Deutschland
Quelle: TNS Infratest MediaResearch / BLM
Enorme Bedeutung der
                                                  Suchmaschinen (= Google)




Basis: Deutsche und EU-Ausländer in Deutschland
Quelle: TNS Infratest MediaResearch / BLM
Funktionale Krise?


                        Disintermediation


                      Neue Rolle der Nutzer

                     Vermittlung zentral, aber:
                     Funktionale Äquivalente


                      » Journalismus verliert
                          exklusive Rolle
Ökonomische Krise?
Mehr als 50% „anstatt
                                                    Print-Ausgabe“




Basis: Deutsche und EU-Ausländer in Deutschland
Quelle: TNS Infratest MediaResearch / BLM
Ökonomische Krise



  Online?
  Journalismus verliert exklusive Vermittlerrolle (Publikumsmarkt)
  … und verliert zentrale Position als Anzeigenträger (Werbemarkt)


  » Krise des Geschäftsmodells
  Finanzierung über direkte Bezahlung?
  Finanzierung über Werbung?
        (nur 10% des Online-Werbeumsatzes, vgl. Meyer-Lucht 2010)
Wandel im Journalismus



 •   Doppelte Herausforderung für klassischen Journalismus
     •   Zentrale Position in gesellschaftlicher Kommunikation
         behaupten
     •   Neue Geschäftsmodelle entwickeln


 •   Aber: Journalismus ist nicht nur Journalismus
Wandel von Öffentlichkeiten
Was ist Öffentlichkeit?
Öffentlichkeit lässt sich [...] als ein Netzwerk für
die Kommunikation von Inhalten und
Stellungnahmen, also von Meinungen beschreiben;
dabei werden die Kommunikationsflüsse so gefiltert
und synthetisiert, dass sie sich zu themenspezifisch
gebündelten öffentlichen Meinungen verdichten.
                                             (Habermas 1992: 436)
Ebenen von Öffentlichkeit




                 Jarren/Donges 2002, nach Gerhards/Neidhardt 1991
Ebenen von Öffentlichkeit

 Ebene von                     Kommunikation
                  Zugang                               Funktion               Medialität
Öffentlichkeit                    / Rollen

                                                       Selektion,
                                 indirekt und         Verarbeitung,
  komplex        Profession                                                      medial
                                   einseitig         Verbreitung von
                                                        Themen

                                    direkt,        Themen/Meinungen
                 Kompetenz /
    mittel                      Rollendifferen-       bündeln und                direkt
                   Status
                                   zierung            bereitstellen


                                                     Alltagsrelevanz,
                    keine      gleichberechtigt,                                direkt,
   einfach                                            Bedeutung und
                 Begrenzung       wechselnd        Wirkung von Themen           flüchtig


                                                                  in Anlehnung an Klaus 2001: 22
Was ändert sich da Online (und im „Web 2.0“)?
Ausgangspunkte



 •   Wandel der Bedingungen von Öffentlichkeit: Jeder kann sich
     medial artikulieren

 •   Engpass nicht mehr Publizität, sondern Aufmerksamkeit der
     Nutzer

 •   Vom Gatekeeping zum Gatewatching (Axel Bruns)
Text
„Klowände des
„Medienrevolution“
                             Internet“


  „Strukturwandel von
                        „99% der Weblogs sind Müll“
     Öffentlichkeit“
Vernetzung von Kommunikation

                Web                               Web
                1.0                               2.0
  Link                 Trackback
         ?

         Link                         Link

                                      k (Ping)
                             Trackbac
                               Trackback (Link)
Medialisierung von Alltagsinhalten
   (N=1236)

   Berichte, Episoden, Anekdoten aus meinem Privatleben                                     76 %
   Eigene Bilder oder Fotos                                                               73,9 %
   Links zu „Fundstücken“ im Netz mit eigenem Kommentar                                     70 %
   Artikel zu Filmen, Büchern und/oder Musik                                              49,4 %
   Artikel zu meinen Hobbies                                                              49,3 %
   Berichte, Episoden, Anekdoten aus meinem Arbeitsleben                                  45,1 %
   Artikel über Ereignisse oder Themen aus meiner Stadt/meiner Region                     41,5Studie zu Themen
                                                                                               %
   Artikel zu beruflichen, schulischen oder studienbezogenen Themen                        41,4 % in Weblogs
   Artikel zu aktuellen politischen Themen                                                35,7 %
   Gedichte, Liedtexte, Kurzgeschichten                                                   31,6 %
   Berichte, Episoden, Anekdoten aus Studium oder Schulea)                                30,8 %


                                                  Eig. Darstellung, nach Zahlen von Schmidt et al. 2006
„Klowände des
„Medienrevolution“
                             Internet“


  „Strukturwandel von
                        „99% der Weblogs sind Müll“
     Öffentlichkeit“
Merkmale von Online-Öffentlichkeiten

     Ebene von                     Kommunikation
                      Zugang                               Funktion         Medialität
    Öffentlichkeit                    / Rollen

                                                           Selektion,
                                     indirekt und         Verarbeitung,
      komplex        Profession                                               medial
                                       einseitig         Verbreitung von
                                                            Themen

                                        direkt,        Themen/Meinungen
                     Kompetenz /
        mittel                      Rollendifferen-       bündeln und         direkt
                       Status
                                       zierung            bereitstellen


                        keine      gleichberechtigt,
                                                         Alltagsrelevanz,     …anhand der
                                                                             direkt,         Studien-
       einfach                                            Bedeutung und
                     Begrenzung       wechselnd        Wirkung von Themen    ergebnisse zu
                                                                             flüchtig         Weblogs
Medialisierung von einfachen
    Öffentlichkeiten


medial, manifest
                              Weblogs               Massenmedien



                                  Veranstaltungen



                           Encounter
                          Cafés, Büros
   direkt, flüchtig


                     persönlich          Relevanz         gesellschaftlich
                                                                       Eigene Darstelltung
Persönliche Öffentlichkeiten



   Persönliche Relevanz


        Authentizät


Persistent und Durchsuchbar


         Skalierbar
Ebenen von Öffentlichkeit




             ?
                 Jarren/Donges 2002, nach Gerhards/Neidhardt 1991
Öffentlichkeiten im Web 2.0



 •   Kleine Öffentlichkeiten entstehen
 •   Im Zentrum: Themen und Personen, nicht gesellschaftliche
     Relevanz
 •   Steigern Möglichkeiten zur Anschlusskommunikation enorm
 •   Blogosphäre mit eigenen Filter- und Selektions-Mechanismen
Wandel von Identität und Gemeinschaft
    Identitätsbildung und Gemeinschaften im Netz
Anonymität – Verfall von      Emanzipation und
Gemeinschaft – Beleidigungen   Selbstverwirklichung
Identität im Netz



 •   Vielfältige Teil-Identitäten sind der Normalfall – im Leben wie im
     Netz

     » (bewusste) Identitätsarbeit notwendig


 •   Online: Gelegenheiten und Notwendigkeiten der
     Selbstdarstellung

     » „Online-Identitäts- bzw. Reputationsmanagement“
Eigendarstellungen



  Verschiedene Identitäten


  Nah an Offline-Identitäten


Kommunizieren und Informieren
  Teil der Beziehungspflege


       Freiheitsgrade
Fremddarstellungen
Fremddarstellungen
Exkurs: „Netz-Identitäten“
    Genuine Online-Identitä ohne Bezug zu Aspekten oder Teil-
    Identitäten außerhalb des Netzes


•   Für Kommunikationswissenschaft nicht im Zentrum des Interesses
•   Fake-Identitäten
     •   Motive kaum erforscht
     •   Regulierung i.d.R. innerhalb der Online-Communities
•   Spiel und Experimente mit Identitäten
     •   Rollenspiele
     •   Selbsterfahrung
     •   Pädagogischer und Therapeutischer Einsatz
Probleme?
„inappropriate others“
Privatsphäre und
  Datenschutz
Quelle: Schmidt / Paus-Hasebrink / Hasebrink 2009
Negative Erfahrungen im Netz
Befragte, …


…die schonmal von jemanden im Internet
belästig worden sind




…von denen jemand Fotos oder Infos ins
Netz gestellt hat, mit denen Sie nicht
einverstanden waren




…die selbst schonmal Dinge ins Internet
gestellt haben, über die sich dann jemand
beschwert hat




                                             0                7,5               15,0               22,5        30,0

                                                           Gesamt             Männlich              Weiblich




       Quelle: Schmidt / Paus-Hasebrink / Hasebrink 2009
Identitäten im Netz



 •   Online-Identitäten meist nahe an Offline-Identitäten
 •   Online-Angebote werden als Sozialraum genutzt, um
     Identitätsentwürfe auszuprobieren
 •   Neue Herausforderungen
     •   „inappropriate others“
     •   Datenschutz und Privatsphäre
 •   Pseudonyme als Strategie
 •   Rolle der Anbieter?
Gemeinschaften im Netz
Von der stabilen   …zu multiplen und flexiblen
Dorfgemeinschaft…     Online-Communities?


                      Ergänzung statt Substitution


                            Verstärker-Effekt


                      Verdichtung sozialer Kontakte
Von der stabilen   …zu multiplen und flexiblen
Dorfgemeinschaft…     Online-Communities?


                      Ergänzung statt Substitution


                            Verstärker-Effekt


                      Verdichtung sozialer Kontakte


                     Marginalisierte Gemeinschaften
                        (untersch. Bewertungen)



                         Gefahr durch Foren?
Fazit
medial, manifest
                                                              Weblogs               Massenmedien

                                                                                     Internet im Alltag angekommen

                                                                  Veranstaltungen
1997   1999   2001   2003   2005    2007    2009
                                                                                         Neue Felder für die
                                                                                      Kommunikationswissenschaft
                                                           Encounter                      Herausforderung für
                                                          Cafés, Büros
                                   direkt, flüchtig
                                                                                             Journalismus


                                                                         Relevanz
                                                                                      Wandel von Öffentlichkeiten
                                                     persönlich                           gesellschaftlich

                                                                                           Identitäten und
                                                                                        Gemeinschaften im Netz
Vielen Dank für die
       Aufmerksamkeit!




                                                                        Weiterführende Literatur




Christian Katzenbach

FU Berlin – Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
christian.katzenbach@fu-berlin.de              http://katzenbach.info

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Potentiale von Online-Entertainment
Potentiale von Online-EntertainmentPotentiale von Online-Entertainment
Potentiale von Online-EntertainmentIbrahim Evsan
 
D21-Digital-Index 2014: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft (Pressekon...
D21-Digital-Index 2014: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft (Pressekon...D21-Digital-Index 2014: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft (Pressekon...
D21-Digital-Index 2014: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft (Pressekon...Initiative D21
 
Software, Tools & Widgets für eure Arbeitswelt
Software, Tools & Widgets für eure ArbeitsweltSoftware, Tools & Widgets für eure Arbeitswelt
Software, Tools & Widgets für eure ArbeitsweltIbrahim Evsan
 
Digital Communication and User Acquisition
Digital Communication and User AcquisitionDigital Communication and User Acquisition
Digital Communication and User AcquisitionBlaaast
 
Social Media Research Symposium Changing Landscape of Social Media Reseach ...
Social Media Research Symposium   Changing Landscape of Social Media Reseach ...Social Media Research Symposium   Changing Landscape of Social Media Reseach ...
Social Media Research Symposium Changing Landscape of Social Media Reseach ...Claudia Megele
 
Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015
Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015
Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015Ibrahim Evsan
 
Keynote Speaker Ibrahim Evsan
Keynote Speaker Ibrahim EvsanKeynote Speaker Ibrahim Evsan
Keynote Speaker Ibrahim EvsanIbrahim Evsan
 
Der digitale Tsunami - Gefahren & Chancen des Medienwandels
Der digitale Tsunami - Gefahren & Chancen des MedienwandelsDer digitale Tsunami - Gefahren & Chancen des Medienwandels
Der digitale Tsunami - Gefahren & Chancen des MedienwandelsNicolas Clasen
 

Andere mochten auch (8)

Potentiale von Online-Entertainment
Potentiale von Online-EntertainmentPotentiale von Online-Entertainment
Potentiale von Online-Entertainment
 
D21-Digital-Index 2014: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft (Pressekon...
D21-Digital-Index 2014: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft (Pressekon...D21-Digital-Index 2014: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft (Pressekon...
D21-Digital-Index 2014: Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft (Pressekon...
 
Software, Tools & Widgets für eure Arbeitswelt
Software, Tools & Widgets für eure ArbeitsweltSoftware, Tools & Widgets für eure Arbeitswelt
Software, Tools & Widgets für eure Arbeitswelt
 
Digital Communication and User Acquisition
Digital Communication and User AcquisitionDigital Communication and User Acquisition
Digital Communication and User Acquisition
 
Social Media Research Symposium Changing Landscape of Social Media Reseach ...
Social Media Research Symposium   Changing Landscape of Social Media Reseach ...Social Media Research Symposium   Changing Landscape of Social Media Reseach ...
Social Media Research Symposium Changing Landscape of Social Media Reseach ...
 
Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015
Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015
Digital Leadership, Ibrahim Evsan, 2015
 
Keynote Speaker Ibrahim Evsan
Keynote Speaker Ibrahim EvsanKeynote Speaker Ibrahim Evsan
Keynote Speaker Ibrahim Evsan
 
Der digitale Tsunami - Gefahren & Chancen des Medienwandels
Der digitale Tsunami - Gefahren & Chancen des MedienwandelsDer digitale Tsunami - Gefahren & Chancen des Medienwandels
Der digitale Tsunami - Gefahren & Chancen des Medienwandels
 

Ähnlich wie Medien im Wandel

AdWords Konferenz_2012: Viktor Zemann: Optimierungs-Strategien & -Tools tibil...
AdWords Konferenz_2012: Viktor Zemann: Optimierungs-Strategien & -Tools tibil...AdWords Konferenz_2012: Viktor Zemann: Optimierungs-Strategien & -Tools tibil...
AdWords Konferenz_2012: Viktor Zemann: Optimierungs-Strategien & -Tools tibil...e-dialog GmbH
 
20110921 netzstrategen - wvo - präsentation online-marketing
20110921   netzstrategen - wvo - präsentation online-marketing20110921   netzstrategen - wvo - präsentation online-marketing
20110921 netzstrategen - wvo - präsentation online-marketingAndre Hellmann
 
AdWords Konferenz_2012: Alexander Beck - Keynote
AdWords Konferenz_2012: Alexander Beck - KeynoteAdWords Konferenz_2012: Alexander Beck - Keynote
AdWords Konferenz_2012: Alexander Beck - Keynotee-dialog GmbH
 
Lokales Online-marketing & sportplatz.sh
Lokales Online-marketing & sportplatz.shLokales Online-marketing & sportplatz.sh
Lokales Online-marketing & sportplatz.shlarsnotleast
 
Seminar "Bewegtbild" 04/2012 - Teil 3
Seminar "Bewegtbild" 04/2012 - Teil 3Seminar "Bewegtbild" 04/2012 - Teil 3
Seminar "Bewegtbild" 04/2012 - Teil 3Goldbach Group AG
 
Agroinform presentation
Agroinform presentationAgroinform presentation
Agroinform presentationAgroinform.com
 
Ergebnisse der Umfrage "Employer Branding in mittelständischen IT-Unternehmen"
Ergebnisse der Umfrage "Employer Branding in mittelständischen IT-Unternehmen"Ergebnisse der Umfrage "Employer Branding in mittelständischen IT-Unternehmen"
Ergebnisse der Umfrage "Employer Branding in mittelständischen IT-Unternehmen"Ingo Glaser
 

Ähnlich wie Medien im Wandel (9)

AdWords Konferenz_2012: Viktor Zemann: Optimierungs-Strategien & -Tools tibil...
AdWords Konferenz_2012: Viktor Zemann: Optimierungs-Strategien & -Tools tibil...AdWords Konferenz_2012: Viktor Zemann: Optimierungs-Strategien & -Tools tibil...
AdWords Konferenz_2012: Viktor Zemann: Optimierungs-Strategien & -Tools tibil...
 
20110921 netzstrategen - wvo - präsentation online-marketing
20110921   netzstrategen - wvo - präsentation online-marketing20110921   netzstrategen - wvo - präsentation online-marketing
20110921 netzstrategen - wvo - präsentation online-marketing
 
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem JammertalNPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
NPK2012 - Andrea Albrecht: Wege aus dem Jammertal
 
AdWords Konferenz_2012: Alexander Beck - Keynote
AdWords Konferenz_2012: Alexander Beck - KeynoteAdWords Konferenz_2012: Alexander Beck - Keynote
AdWords Konferenz_2012: Alexander Beck - Keynote
 
Web 2.0 - Studie
Web 2.0 - StudieWeb 2.0 - Studie
Web 2.0 - Studie
 
Lokales Online-marketing & sportplatz.sh
Lokales Online-marketing & sportplatz.shLokales Online-marketing & sportplatz.sh
Lokales Online-marketing & sportplatz.sh
 
Seminar "Bewegtbild" 04/2012 - Teil 3
Seminar "Bewegtbild" 04/2012 - Teil 3Seminar "Bewegtbild" 04/2012 - Teil 3
Seminar "Bewegtbild" 04/2012 - Teil 3
 
Agroinform presentation
Agroinform presentationAgroinform presentation
Agroinform presentation
 
Ergebnisse der Umfrage "Employer Branding in mittelständischen IT-Unternehmen"
Ergebnisse der Umfrage "Employer Branding in mittelständischen IT-Unternehmen"Ergebnisse der Umfrage "Employer Branding in mittelständischen IT-Unternehmen"
Ergebnisse der Umfrage "Employer Branding in mittelständischen IT-Unternehmen"
 

Mehr von Christian Katzenbach

Künstliche Intelligenz und Algorithmen – Ethische und politische Herausforder...
Künstliche Intelligenz und Algorithmen – Ethische und politische Herausforder...Künstliche Intelligenz und Algorithmen – Ethische und politische Herausforder...
Künstliche Intelligenz und Algorithmen – Ethische und politische Herausforder...Christian Katzenbach
 
Governing Platforms by Algorithms? Digital Sovereignty and the Technological ...
Governing Platforms by Algorithms? Digital Sovereignty and the Technological ...Governing Platforms by Algorithms? Digital Sovereignty and the Technological ...
Governing Platforms by Algorithms? Digital Sovereignty and the Technological ...Christian Katzenbach
 
Algorithmen, Daten und schwarze Kisten: Zur (Wieder-)Entdeckung der Technik i...
Algorithmen, Daten und schwarze Kisten: Zur (Wieder-)Entdeckung der Technik i...Algorithmen, Daten und schwarze Kisten: Zur (Wieder-)Entdeckung der Technik i...
Algorithmen, Daten und schwarze Kisten: Zur (Wieder-)Entdeckung der Technik i...Christian Katzenbach
 
Innovation durch Imitation? Zum Verhältnis von Kopieren und Produzieren in de...
Innovation durch Imitation?Zum Verhältnis von Kopieren und Produzieren in de...Innovation durch Imitation?Zum Verhältnis von Kopieren und Produzieren in de...
Innovation durch Imitation? Zum Verhältnis von Kopieren und Produzieren in de...Christian Katzenbach
 
Playing without Rules? Regulating Imitation and Innovation in the Games Industry
Playing without Rules? Regulating Imitation and Innovation in the Games IndustryPlaying without Rules? Regulating Imitation and Innovation in the Games Industry
Playing without Rules? Regulating Imitation and Innovation in the Games IndustryChristian Katzenbach
 
Vortrag "Governance durch Algorithmen? 'Politics of Platforms' und die Ordnun...
Vortrag "Governance durch Algorithmen? 'Politics of Platforms' und die Ordnun...Vortrag "Governance durch Algorithmen? 'Politics of Platforms' und die Ordnun...
Vortrag "Governance durch Algorithmen? 'Politics of Platforms' und die Ordnun...Christian Katzenbach
 
Between Coordination and Regulation. Conceptualizing Governance in Internet ...
Between Coordination and Regulation. Conceptualizing Governance in Internet ...Between Coordination and Regulation. Conceptualizing Governance in Internet ...
Between Coordination and Regulation. Conceptualizing Governance in Internet ...Christian Katzenbach
 
Digitale Objekte in digitalen Öffentlichkeiten: Die Rolle von Hashtags in po...
 Digitale Objekte in digitalen Öffentlichkeiten: Die Rolle von Hashtags in po... Digitale Objekte in digitalen Öffentlichkeiten: Die Rolle von Hashtags in po...
Digitale Objekte in digitalen Öffentlichkeiten: Die Rolle von Hashtags in po...Christian Katzenbach
 
Technologies in Digital Media Regulation. A Governance Perspective.
Technologies in Digital Media Regulation. A Governance Perspective.Technologies in Digital Media Regulation. A Governance Perspective.
Technologies in Digital Media Regulation. A Governance Perspective.Christian Katzenbach
 
Internet Governance beyond Institutions? Rethinking Rule-Making in the Digital
Internet Governance beyond Institutions? Rethinking Rule-Making in the DigitalInternet Governance beyond Institutions? Rethinking Rule-Making in the Digital
Internet Governance beyond Institutions? Rethinking Rule-Making in the DigitalChristian Katzenbach
 
Von Kommunikationspolitik zu Media Governance Revisited: Skizze einer kommuni...
Von Kommunikationspolitik zu Media Governance Revisited: Skizze einer kommuni...Von Kommunikationspolitik zu Media Governance Revisited: Skizze einer kommuni...
Von Kommunikationspolitik zu Media Governance Revisited: Skizze einer kommuni...Christian Katzenbach
 
Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen ÖffentlichkeitenVon kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen ÖffentlichkeitenChristian Katzenbach
 
Technology and Social Communication
Technology and Social CommunicationTechnology and Social Communication
Technology and Social CommunicationChristian Katzenbach
 
Strukturen und Funktionen von Weblog-Öffentlichkeiten
Strukturen und Funktionen von Weblog-ÖffentlichkeitenStrukturen und Funktionen von Weblog-Öffentlichkeiten
Strukturen und Funktionen von Weblog-ÖffentlichkeitenChristian Katzenbach
 

Mehr von Christian Katzenbach (16)

Künstliche Intelligenz und Algorithmen – Ethische und politische Herausforder...
Künstliche Intelligenz und Algorithmen – Ethische und politische Herausforder...Künstliche Intelligenz und Algorithmen – Ethische und politische Herausforder...
Künstliche Intelligenz und Algorithmen – Ethische und politische Herausforder...
 
Governing Platforms by Algorithms? Digital Sovereignty and the Technological ...
Governing Platforms by Algorithms? Digital Sovereignty and the Technological ...Governing Platforms by Algorithms? Digital Sovereignty and the Technological ...
Governing Platforms by Algorithms? Digital Sovereignty and the Technological ...
 
Algorithmen, Daten und schwarze Kisten: Zur (Wieder-)Entdeckung der Technik i...
Algorithmen, Daten und schwarze Kisten: Zur (Wieder-)Entdeckung der Technik i...Algorithmen, Daten und schwarze Kisten: Zur (Wieder-)Entdeckung der Technik i...
Algorithmen, Daten und schwarze Kisten: Zur (Wieder-)Entdeckung der Technik i...
 
Innovation durch Imitation? Zum Verhältnis von Kopieren und Produzieren in de...
Innovation durch Imitation?Zum Verhältnis von Kopieren und Produzieren in de...Innovation durch Imitation?Zum Verhältnis von Kopieren und Produzieren in de...
Innovation durch Imitation? Zum Verhältnis von Kopieren und Produzieren in de...
 
Playing without Rules? Regulating Imitation and Innovation in the Games Industry
Playing without Rules? Regulating Imitation and Innovation in the Games IndustryPlaying without Rules? Regulating Imitation and Innovation in the Games Industry
Playing without Rules? Regulating Imitation and Innovation in the Games Industry
 
Vortrag "Governance durch Algorithmen? 'Politics of Platforms' und die Ordnun...
Vortrag "Governance durch Algorithmen? 'Politics of Platforms' und die Ordnun...Vortrag "Governance durch Algorithmen? 'Politics of Platforms' und die Ordnun...
Vortrag "Governance durch Algorithmen? 'Politics of Platforms' und die Ordnun...
 
Between Coordination and Regulation. Conceptualizing Governance in Internet ...
Between Coordination and Regulation. Conceptualizing Governance in Internet ...Between Coordination and Regulation. Conceptualizing Governance in Internet ...
Between Coordination and Regulation. Conceptualizing Governance in Internet ...
 
Digitale Objekte in digitalen Öffentlichkeiten: Die Rolle von Hashtags in po...
 Digitale Objekte in digitalen Öffentlichkeiten: Die Rolle von Hashtags in po... Digitale Objekte in digitalen Öffentlichkeiten: Die Rolle von Hashtags in po...
Digitale Objekte in digitalen Öffentlichkeiten: Die Rolle von Hashtags in po...
 
Technologies in Digital Media Regulation. A Governance Perspective.
Technologies in Digital Media Regulation. A Governance Perspective.Technologies in Digital Media Regulation. A Governance Perspective.
Technologies in Digital Media Regulation. A Governance Perspective.
 
Internet Governance beyond Institutions? Rethinking Rule-Making in the Digital
Internet Governance beyond Institutions? Rethinking Rule-Making in the DigitalInternet Governance beyond Institutions? Rethinking Rule-Making in the Digital
Internet Governance beyond Institutions? Rethinking Rule-Making in the Digital
 
Von Kommunikationspolitik zu Media Governance Revisited: Skizze einer kommuni...
Von Kommunikationspolitik zu Media Governance Revisited: Skizze einer kommuni...Von Kommunikationspolitik zu Media Governance Revisited: Skizze einer kommuni...
Von Kommunikationspolitik zu Media Governance Revisited: Skizze einer kommuni...
 
Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen ÖffentlichkeitenVon kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
Von kleinen Gesprächen zu großen Öffentlichkeiten
 
Technology and Social Communication
Technology and Social CommunicationTechnology and Social Communication
Technology and Social Communication
 
Technologies as Institutions
Technologies as InstitutionsTechnologies as Institutions
Technologies as Institutions
 
Strukturen und Funktionen von Weblog-Öffentlichkeiten
Strukturen und Funktionen von Weblog-ÖffentlichkeitenStrukturen und Funktionen von Weblog-Öffentlichkeiten
Strukturen und Funktionen von Weblog-Öffentlichkeiten
 
2008 09 Fraunhofer Weblogs Kurz
2008 09 Fraunhofer Weblogs Kurz2008 09 Fraunhofer Weblogs Kurz
2008 09 Fraunhofer Weblogs Kurz
 

Medien im Wandel

  • 1. Medien im Wandel Wie verändern Internet und „Web 2.0“ die Kommunikation unserer Gesellschaft ? Christian Katzenbach Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Freie Universität Berlin Weiterbildungsreihe „Kamingespräch“, Fontane-Klinik Motzen. 20.05.2010
  • 2. Kommunikationswissenschaft Online-Kommunikation Regulierung Weblogs Techniksoziologie Öffentlichkeiten Kommunikationspoltitik Öffentlich-Rechtliches Fernsehen (und Internet)
  • 3. Themen des Vortrags Entwicklung der Mediennutzung Kommunikation (und Kommunikationwissenschaft) im Wandel Forschungsfragen in der Kommunikationswissenschaft Wandel im Journalismus Wandel von Öffentlichkeit Wandel von Identität und Gemeinschaft Diskussion
  • 4. Fernsehen Unsere Medien bis 1990 …und seit 1990 Radio Zeitung
  • 7. 100 % 90 % 80 % Online-Nutzer (% der Bevölkerung) 70 % 66 % 67 % 63 % 60 % 58 % 60 % 55 % 54 % 50 % 44 % 39 % 40 % Online-Nutzer 29 % 30 % 20 % 18 % 10 % 10 % 7% 0% 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 Basis: Erwachsene ab 14 Jahren in Deutschland Quelle: ARD-Onlinestudie 1997, ARD/ZDF-Onlinestudie 1998 - 2009
  • 8. 100 % Online-Nutzer (% der Bevölkerung) 75 % Online-Nutzer nach 50 % Altersgruppen 25 % 0% 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 14-19 J.  20-29 J.  30-39 J.  40-49 J.  50-59 J.  60 + Basis: Erwachsene ab 14 Jahren in Deutschland Quelle: ARD-Onlinestudie 1997, ARD/ZDF-Onlinestudie 1998 - 2009
  • 9. 100 % 75 % Hohe Habitualiserung 50 % 5,4 Tage / Woche 25 % 136min / Tag 0% 14-29 J. 30-49 J. 50 - 69 J. 70+ gestern online in den vergangenen Tagen/Wochen online Basis: Onlinenutzer ab 14 Jahre in Deutschland (2009: n=1212) Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2009
  • 10. Suchmaschinen nutzen 82  Versenden/Empfangen von E-Mails 82 elgerichtet bestimmte Angebote suchen 47  Einfach so im Internet surfen 49  Homebanking 33  Instant Messaging 30 Genutzte Anwendungen  Gesprächsforen, Newsgroups, Chats 25  Onlinecommunitys nutzen 27  Download von Dateien 19  Onlinespiele 17  Onlineaktionen 9  Onlineshopping 8  Live im Internet Radio hören 12  Musikdateien aus dem Internet 13 0 25 50 75 100 Basis: Onlinenutzer ab 14 Jahre in Deutschland (2009: n=1212) Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2009
  • 11. aktuelle Nachrichten (Deutschland, Ausland) ormationen aus Wissenschaft, Forschung, Bildung  Freizeitinformationen/Veranstaltungen  aktuelle Serviceinformationen (Wetter, Verkehr)  Verbraucher-/Ratgeberinformationen Genutzte Inhalte  aktuelle Regionalnachrichten/-informationen  Informationenen aus dem Kulturbereich  Sportinformationen  Unterhaltungsangebote  Informationen zu Wirtschaft u. Börse 0% 15 % 30 % 45 % 60 % Basis: Onlinenutzer ab 14 Jahre in Deutschland (2009: n=1212) Quelle: ARD/ZDF-Onlinestudie 2009
  • 13. 90 % 86 % 75 % 60 % 64 % Nutzung gestern in % 54 % Mediennutzung „gestern“ 51 % 45 % 30 % 24 % 15 % 0% Fernsehen Radio Tageszeitung Internet Zeitschriften / Wochenzeitung Basis: Deutsche und EU-Ausländer in Deutschland Quelle: TNS Infratest MediaResearch / BLM
  • 15. Mediennutzung zur Information Basis: Deutsche und EU-Ausländer in Deutschland Quelle: TNS Infratest MediaResearch / BLM
  • 16. Internet bei 14 -29 J. wichtigste Infoquelle Frage: Wenn Sie sich über das Zeitgeschehen in Politik, Wirtschaft und Kultur aus Deutschland und aller Welt informieren wollen. Welches Medium ist Ihnen da am wichtigsten? Basis: Deutsche und EU-Ausländer in Deutschland Quelle: TNS Infratest MediaResearch / BLM
  • 17. Besonders wichtig bei weiterem Informationsbedarf
  • 23. Web 2.0 » Social Web Einfache Präsentation Vernetzung Interaktion der Nutzer Nutzung insgesamt (noch) niedrig, bei jungen Nutzern sehr hoch
  • 26. Was ist Kommunikationswissenschaft? Klassisch: Bezugspunkt „Massenkommunikation“ Eine Kommunikationsform „bei der Aussagen • öffentlich • durch technische Verbreitungsmittel (Medien), • indirekt und • einseitig an ein • disperses Publikum […] gegeben werden“. (Maletzke 1963: 32)
  • 27. Was ist Kommunikationswissenschaft? Besser: Mediale, öffentliche Kommunikation Medien als Vermittlungssystem TV, Radio, Print Journalismus und PR im Zentrum Interpersonale Kommunikation eher marginal
  • 28. Kommunikation im Wandel? Jeder kann publizieren Neue Kommunikationsformen Interpersonale und Gruppen- Kommunikation
  • 29. Kommunikation im Wandel? Jeder kann publizieren Neue Kommunikationsformen Interpersonale und Gruppen- Kommunikation
  • 30. Kommunikation im Wandel? One-to- Many-to- Jeder kann publizieren Many Many Neue Kommunikationsformen Interpersonale und Gruppen- Kommunikation Many- Few-to- One-to- to-One Few One
  • 31. Kommunikation im Wandel? Jeder kann publizieren „Massenkommunikation“ Neue Kommunikationsformen Interpersonale und Gruppen- Gruppenkommunikation Kommunikation Interpersonale Kommunikation
  • 32. Kommunikation im Wandel? Jeder kann publizieren „Massenkommunikation“ Neue Kommunikationsformen Interpersonale und Gruppen- Gruppenkommunikation Kommunikation Interpersonale Kommunikation
  • 33. Kommunikation im Wandel? Jeder kann publizieren „Massenkommunikation“ Neue Kommunikationsformen Interpersonale und Gruppen- Gruppenkommunikation Kommunikation Interpersonale Kommunikation
  • 34. Kommunikation (und Kommunikationswissenschaft) im Wandel! Jeder kann publizieren Neue Kommunikationsformen Interpersonale und Gruppen- Kommunikation
  • 35. Forschungsfragen für die Kommunikationswissenschaft Wandel im Journalismus Wandel von Öffentlichkeiten Wandel von Identität und Gemeinschaft
  • 37. Wandel = Krise des Journalismus ? Funktionale Krise Ökonomische Krise
  • 38. Journalismus als Vermittlungsystem Journalismus als zentrales Vermittlungssystems Themen und Positionen zur Meinungsbildung Journalismus als Gatekeeper
  • 39. Funktionale Krise? Disintermediation Neue Rolle der Nutzer Vermittlung zentral, aber: Funktionale Äquivalente
  • 40. Informieren im Internet Basis: Deutsche und EU-Ausländer in Deutschland Quelle: TNS Infratest MediaResearch / BLM
  • 41. Enorme Bedeutung der Suchmaschinen (= Google) Basis: Deutsche und EU-Ausländer in Deutschland Quelle: TNS Infratest MediaResearch / BLM
  • 42.
  • 43. Funktionale Krise? Disintermediation Neue Rolle der Nutzer Vermittlung zentral, aber: Funktionale Äquivalente » Journalismus verliert exklusive Rolle
  • 45.
  • 46. Mehr als 50% „anstatt Print-Ausgabe“ Basis: Deutsche und EU-Ausländer in Deutschland Quelle: TNS Infratest MediaResearch / BLM
  • 47. Ökonomische Krise Online? Journalismus verliert exklusive Vermittlerrolle (Publikumsmarkt) … und verliert zentrale Position als Anzeigenträger (Werbemarkt) » Krise des Geschäftsmodells Finanzierung über direkte Bezahlung? Finanzierung über Werbung? (nur 10% des Online-Werbeumsatzes, vgl. Meyer-Lucht 2010)
  • 48. Wandel im Journalismus • Doppelte Herausforderung für klassischen Journalismus • Zentrale Position in gesellschaftlicher Kommunikation behaupten • Neue Geschäftsmodelle entwickeln • Aber: Journalismus ist nicht nur Journalismus
  • 51. Öffentlichkeit lässt sich [...] als ein Netzwerk für die Kommunikation von Inhalten und Stellungnahmen, also von Meinungen beschreiben; dabei werden die Kommunikationsflüsse so gefiltert und synthetisiert, dass sie sich zu themenspezifisch gebündelten öffentlichen Meinungen verdichten. (Habermas 1992: 436)
  • 52. Ebenen von Öffentlichkeit Jarren/Donges 2002, nach Gerhards/Neidhardt 1991
  • 53. Ebenen von Öffentlichkeit Ebene von Kommunikation Zugang Funktion Medialität Öffentlichkeit / Rollen Selektion, indirekt und Verarbeitung, komplex Profession medial einseitig Verbreitung von Themen direkt, Themen/Meinungen Kompetenz / mittel Rollendifferen- bündeln und direkt Status zierung bereitstellen Alltagsrelevanz, keine gleichberechtigt, direkt, einfach Bedeutung und Begrenzung wechselnd Wirkung von Themen flüchtig in Anlehnung an Klaus 2001: 22
  • 54. Was ändert sich da Online (und im „Web 2.0“)?
  • 55. Ausgangspunkte • Wandel der Bedingungen von Öffentlichkeit: Jeder kann sich medial artikulieren • Engpass nicht mehr Publizität, sondern Aufmerksamkeit der Nutzer • Vom Gatekeeping zum Gatewatching (Axel Bruns)
  • 56.
  • 57.
  • 58. Text
  • 59.
  • 60.
  • 61. „Klowände des „Medienrevolution“ Internet“ „Strukturwandel von „99% der Weblogs sind Müll“ Öffentlichkeit“
  • 62. Vernetzung von Kommunikation Web Web 1.0 2.0 Link Trackback ? Link Link k (Ping) Trackbac Trackback (Link)
  • 63. Medialisierung von Alltagsinhalten (N=1236) Berichte, Episoden, Anekdoten aus meinem Privatleben 76 % Eigene Bilder oder Fotos 73,9 % Links zu „Fundstücken“ im Netz mit eigenem Kommentar 70 % Artikel zu Filmen, Büchern und/oder Musik 49,4 % Artikel zu meinen Hobbies 49,3 % Berichte, Episoden, Anekdoten aus meinem Arbeitsleben 45,1 % Artikel über Ereignisse oder Themen aus meiner Stadt/meiner Region 41,5Studie zu Themen % Artikel zu beruflichen, schulischen oder studienbezogenen Themen 41,4 % in Weblogs Artikel zu aktuellen politischen Themen 35,7 % Gedichte, Liedtexte, Kurzgeschichten 31,6 % Berichte, Episoden, Anekdoten aus Studium oder Schulea) 30,8 % Eig. Darstellung, nach Zahlen von Schmidt et al. 2006
  • 64. „Klowände des „Medienrevolution“ Internet“ „Strukturwandel von „99% der Weblogs sind Müll“ Öffentlichkeit“
  • 65. Merkmale von Online-Öffentlichkeiten Ebene von Kommunikation Zugang Funktion Medialität Öffentlichkeit / Rollen Selektion, indirekt und Verarbeitung, komplex Profession medial einseitig Verbreitung von Themen direkt, Themen/Meinungen Kompetenz / mittel Rollendifferen- bündeln und direkt Status zierung bereitstellen keine gleichberechtigt, Alltagsrelevanz, …anhand der direkt, Studien- einfach Bedeutung und Begrenzung wechselnd Wirkung von Themen ergebnisse zu flüchtig Weblogs
  • 66. Medialisierung von einfachen Öffentlichkeiten medial, manifest Weblogs Massenmedien Veranstaltungen Encounter Cafés, Büros direkt, flüchtig persönlich Relevanz gesellschaftlich Eigene Darstelltung
  • 67. Persönliche Öffentlichkeiten Persönliche Relevanz Authentizät Persistent und Durchsuchbar Skalierbar
  • 68. Ebenen von Öffentlichkeit ? Jarren/Donges 2002, nach Gerhards/Neidhardt 1991
  • 69. Öffentlichkeiten im Web 2.0 • Kleine Öffentlichkeiten entstehen • Im Zentrum: Themen und Personen, nicht gesellschaftliche Relevanz • Steigern Möglichkeiten zur Anschlusskommunikation enorm • Blogosphäre mit eigenen Filter- und Selektions-Mechanismen
  • 70. Wandel von Identität und Gemeinschaft Identitätsbildung und Gemeinschaften im Netz
  • 71. Anonymität – Verfall von Emanzipation und Gemeinschaft – Beleidigungen Selbstverwirklichung
  • 72. Identität im Netz • Vielfältige Teil-Identitäten sind der Normalfall – im Leben wie im Netz » (bewusste) Identitätsarbeit notwendig • Online: Gelegenheiten und Notwendigkeiten der Selbstdarstellung » „Online-Identitäts- bzw. Reputationsmanagement“
  • 73.
  • 74.
  • 75. Eigendarstellungen Verschiedene Identitäten Nah an Offline-Identitäten Kommunizieren und Informieren Teil der Beziehungspflege Freiheitsgrade
  • 78. Exkurs: „Netz-Identitäten“ Genuine Online-Identitä ohne Bezug zu Aspekten oder Teil- Identitäten außerhalb des Netzes • Für Kommunikationswissenschaft nicht im Zentrum des Interesses • Fake-Identitäten • Motive kaum erforscht • Regulierung i.d.R. innerhalb der Online-Communities • Spiel und Experimente mit Identitäten • Rollenspiele • Selbsterfahrung • Pädagogischer und Therapeutischer Einsatz
  • 81. Privatsphäre und Datenschutz
  • 82. Quelle: Schmidt / Paus-Hasebrink / Hasebrink 2009
  • 83. Negative Erfahrungen im Netz Befragte, … …die schonmal von jemanden im Internet belästig worden sind …von denen jemand Fotos oder Infos ins Netz gestellt hat, mit denen Sie nicht einverstanden waren …die selbst schonmal Dinge ins Internet gestellt haben, über die sich dann jemand beschwert hat 0 7,5 15,0 22,5 30,0 Gesamt Männlich Weiblich Quelle: Schmidt / Paus-Hasebrink / Hasebrink 2009
  • 84. Identitäten im Netz • Online-Identitäten meist nahe an Offline-Identitäten • Online-Angebote werden als Sozialraum genutzt, um Identitätsentwürfe auszuprobieren • Neue Herausforderungen • „inappropriate others“ • Datenschutz und Privatsphäre • Pseudonyme als Strategie • Rolle der Anbieter?
  • 86. Von der stabilen …zu multiplen und flexiblen Dorfgemeinschaft… Online-Communities? Ergänzung statt Substitution Verstärker-Effekt Verdichtung sozialer Kontakte
  • 87.
  • 88. Von der stabilen …zu multiplen und flexiblen Dorfgemeinschaft… Online-Communities? Ergänzung statt Substitution Verstärker-Effekt Verdichtung sozialer Kontakte Marginalisierte Gemeinschaften (untersch. Bewertungen) Gefahr durch Foren?
  • 89. Fazit
  • 90. medial, manifest Weblogs Massenmedien Internet im Alltag angekommen Veranstaltungen 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 Neue Felder für die Kommunikationswissenschaft Encounter Herausforderung für Cafés, Büros direkt, flüchtig Journalismus Relevanz Wandel von Öffentlichkeiten persönlich gesellschaftlich Identitäten und Gemeinschaften im Netz
  • 91. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Weiterführende Literatur Christian Katzenbach FU Berlin – Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft christian.katzenbach@fu-berlin.de http://katzenbach.info