Handout "Was haben Produktdesign und Praesentationen gemeinsam?" Pecha Kucha im designforum

Thomas Zangerle
Thomas ZangerleInnovation and Product Manager um WolfVision GmbH
1
WolfVision ist ein mittelständisches, Familien-Unternehmen aus Vorarlberg.
Seit den ersten Ideen des Seniorchefs Josef Wolf im Jahre 1974 rund um die von Ihm
entwickelte Videolupe ist viel Zeit vergangen.
Aus einem Hobby hat sich eine international agierende Firma mit mehr als 100
Beschäftigten und einem Umsatz von rund 20 Mio. € entwickelt.
2
Ein Visualizer ist ein flexibles Präsentationsgerät, das jede Art von Objekt aufnimmt und
als hochauflösendes Bild über einen Projektor wiedergibt.
Der Vortragende hat die Möglichkeit einfach zwischen der PowerPoint-Präsentation und
dem Livebild umzuschalten.
Präsentationen werden interaktiver, da zum Beispiel Rückmeldungen des Publikums
spontan integriert werden können.
3
Wir haben als Firma eine lange Innovations-Tradition. Diese Grundhaltung zusammen
mit einer technischen Überlegenheit in weiten Bereichen, hat es uns ermöglicht viele
Standards in unserer Branche zu etablieren.
Ein wichtiger Nebenaspekt dieser technischen Überlegenheit ist die Tatsache das
zusätzliche Freiheitsgrade für‘s Produktdesign entstanden sind, die man auch
konsequent zu nutzen versucht hat.
4
Für viele Menschen bedeutet im Rampenlicht zu stehen und eine Präsentation zu geben
eine große Stresssituation.
In dieser Situation sollte der Vortragende in der Lage sein sich voll und ganz auf seine
Präsentation und sein Publikum zu konzentrieren. Die unkomplizierte Bedienung ist eine
unserer größten Herausforderungen und neben den kristallklaren Bildern das Beste, was
wir für unsere Kunden leisten können.
5
Präsentationen haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten
Kommunikationsformen in Wirtschaft, Wissenschaft und Ausbildung entwickelt.
Jede Präsentation hat einen Zweck – nämlich die Weitergabe von Informationen und
Wissen in einer Art und Weise die das Publikum überzeugen und möglichst
langanhaltende Erinnerungen hinterlassen.
6
Die Kriterien erfolgreicher Schulungen, Meetings und Präsentationen sind leicht zu
nennen, aber gar nicht so einfach zu verwirklichen.
Es gilt Aufmerksamkeit zu erlangen und zu behalten, das Augenmerk der Teilnehmer auf
spezifische Inhalte zu lenken, Spannung auf- und wieder abzubauen, als Referentin oder
Moderator präsent zu sein, zu berühren, zu interessieren und vor allem zu faszinieren.
7
Soweit die Theorie aber eine Umfrage des Wallstreet-Journals in deutschen
Unternehmen zeichnet ein düsteres Bild:
84 % der Präsentationen werden als langweilig und einschläfernd empfunden, 13% als
OK und nur 3% als inspirierend.
Diese Zahlen sollten zum Nachdenken anregen wenn man sich vorstellt wie viel Energie,
Zeit und schlussendlich auch Geld vernichtet wird durch solch ineffizienten Meetings und
Präsentationen.
Source: Wall Street Journal, 2004
8
Es kommt leider zu einem weitverbreiteten Phänomen:
Dem „Tod durch Powerpoint“!
Wir schenken langweiligen Dingen keine Beachtung. Wem oder was wir Beachtung
schenken hängt sehr stark von unserem Gehirn und den darin abgespeicherten
Informationen ab.
Gemachte Erfahrungen lassen uns einschätzen wann wir besser aufpassen und wann
nicht.
Egal ob im Geschäftsleben oder an der Universität, diese Unterschiede haben große
Auswirkungen wie eine Präsentation vom Publikum wahrgenommen wird.
Source: John Medina and his book „Brain rules“
9
Als Vortragender habe ich die Aufmerksamkeit meines Publikums zumindest am Anfang
eine bestimmte Zeit lang.
Viele Referenten gehen damit allerdings sehr sorglos um und sind sich nicht bewußt das
die Aufmerksamkeit des Publikums nach ungefähr 10 Minuten dramatisch nachlässt.
Nach dem Ablauf dieser Aufmerksamkeitsspanne muss ich mein Publikum mit
emotional relevanten Dingen ansprechen um die Aufmerksamkeit wieder zu erlangen.
10
Ein Medienwechsel ist beispielsweise eine ausgezeichnete Möglichkeit die
Aufmerksamkeit des Publikums zurückzuerlangen.
Es hält das Publikum bei der Stange, weckt Interesse und garantiert dem Referenten die
Aufmerksamkeit die er verdient.
Unser Gehirn kann gar nicht anders als bei neuen Dingen zumindest eine Zeitlang
gebannt die Aufmerksamkeit zu schenken.
Egal wer man ist und woher man kommt, wir schenken neuen Dingen ebenso wie
Emotionen oder Gefahren Beachtung, ganz einfach weil gar nicht anders können.
Source: John Medina and his book „Brain rules“
11
Die Augen und der damit verbundene Sehsinn sind nun mal unsere wichtigste
Informationsquelle.
Ungefähr 50% unseres Gehirns machen nichts anderes als diese Sinneseindrücke zu
verarbeiten.
Visuelle Hilfsmittel sind also ein wichtiger, wenn nicht gar der wichtigste Bestandteil
einer gelungenen Präsentation.
Source: John Medina and his book „Brain rules“
12
Ein weit verbreiteter Irrtum ist, das Text ein visuelles Hilfsmittel ist.
Das entschlüsseln von Text ist sehr zeit- und ressourcenintensiv....
Zudem können wir nicht gleichzeitig zuhören und lesen. Beide Kanäle adressieren
denselben Bereich im Hirn und die Performance muss zwangsläufig darunter leiden.
Einzig und allein Bilder sind eine sinnvolle Ergänzung zur Sprache eines Referenten.
Source: New South Wales Research (Cognitive Load Theory by Prof. Sweller)
13
Wer kennt sie nicht, Weisheiten wie
„Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“.
Bilder und Metaphern sind ein sinnvolles Hilfsmittel um es in die Köpfe des Publikums zu
schaffen.
Zudem ist unser Gehirn zu wahren Höchstleistungen fähig wenn es darum geht sich an
ein Bild zu erinnern.
14
Studien belegen dies:
Wenn ich etwas höre, dann kann ich mich 3 Tage später nur noch an 10% davon
erinnern.
Wenn ich dem ganzen nun noch ein Bild hinzufüge sind 65% der Information abrufbar
und wirklich beeindruckend ist die Tatsache das ein jahr später noch ähnliche hohe
Werte erzielt werden können.
Source: Study by Nickerson, RS (1968). A note on long-term recognition memory for
pictorial material. Psychon. Sci 11(2): 58)
15
Zahlen, Daten und Fakten adressieren die linke Hälfte unseres Gehirns. Und sehr viele
Powerpoint-Präsentation haben ausschließlich diese Hirnhälfte im Visier.
Damit werden leider Möglichkeiten verschenkt. Die rechte Seite ist empfänglich für
Visuelles, Kreatives und Emotionen.
Bilder können also nicht nur die zweite Hirnhälfte aktivieren, sondern die eingesetzten
Bilder wecken zudem Emotionen.
16
Egal wie nüchtern eine Entscheidung getroffen wird, im Endeffekt sind es die Emotionen
die uns antreiben und nicht die Argumente die vorgetragen wurden. Wer kennt es nicht,
das Bauchgefühl? Emotionen verleiten uns zu einer Entscheidung und die Argumente
rechtfertigen diese nur.
Design kann genauso wie ein Bild Emotionen wecken. Und damit schließt sich wieder
der Kreis von der Präsentation zum Produktdesign.
Source:
“The essential difference
between emotion and reason
is that emotion leads to action
and reason leads to conclusions“ Donald B. Calne, Neurologist
17
Der Designer wird bereits bei der ersten Produktidee in den Entwicklungsprozess
miteingebunden.
Die interne Erfahrung zeigt, dass die frühe Berücksichtigung der Formgestaltung zwar
mitunter in langwierigen Abklärungen zwischen Technik und
Design münden, in Summe aber bessere Produkte entstehen, weil weder Designer noch
Techniker mit der ersten Idee durchkommen.
In einem iterativen Verfahren suchen Techniker und Designer immer wieder gemeinsam
nach Lösungen und entwickeln so ihre Erstkonzepte
schrittweise bis zur Optimierung weiter.
18
Das Produktdesign war und ist für WolfVision ein wesentliches Element zur
Differenzierung gegenüber Mitbewerbern.
Neben herausragender Produktqualität ist die konsequente Weiterentwicklung des
Designs heute wahrscheinlich einer der wichtigsten
Aspekte um sich als Premium-Anbieter am Weltmarkt zu halten.
Designpreise sind Bestätigung für unser Streben und zugleich ein Ansporn weiter zu
machen.
Idee:
Designpreise sind eine Bestätigung für unser Streben und unser tun.
2009: Good Design Japan – VZ-9plus³
2010: reddot - Best of the best - VZ-9plus³
2011: reddot - VZ-3
2012: iF product design award - VZ-3
German Design Award - Nominee - VZ-9plus³
2013: reddot – VZ-8light4/plus4
reddot – VZ-C3D und VZ-C6
19
Was haben nun Produktdesign und Präsentationen gemeinsam?
Design soll sich genau wie eine gute Präsentation auf das Wesentliche konzentrieren.
Dabei geht es nicht um einfaches Weglassen von Informationen, nein es geht darum auf
den Punkt zu kommen und sich auf die relevanten Dinge zu konzentrieren.
Design muss Emotionen wecken, darf mitunter auch polarisieren und im Idealfall werden
mit einer Präsentation auch Emotionen geweckt. Denn nur damit schafft man es als
Vortragender sich im Kopf des Publikums zu verankern, langanhaltende Erinnerungen zu
erzeugen und das Publikum für seine Ideen zu begeistern.
20
Leonardo da Vinci sagte einmal: „Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung“.
Und das in einer Zeit, die weit weniger schnelllebig, komplex und technisiert war, als die
unsere. Das sollte uns zum Nachdenken anregen.
Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche noch einen spannenden Abend!
21

Recomendados

Theorie U als Innovationsframework von
Theorie U als InnovationsframeworkTheorie U als Innovationsframework
Theorie U als InnovationsframeworkMichael Wyrsch
1K views2 Folien
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014 von
Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014Design Thinking -    transHAL Halle - 28.Oktober 2014
Design Thinking - transHAL Halle - 28.Oktober 2014Jochen Guertler
1.6K views85 Folien
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta... von
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...
Zukunft der Berufe. Welche Kompetenzen wir brauchen. Eine Sketchnote-Präsenta...FÖHR Agentur für Innovationskulturen
3.4K views39 Folien
Durch strukturiertes Nichtstun zum Erfolg von
Durch strukturiertes Nichtstun zum ErfolgDurch strukturiertes Nichtstun zum Erfolg
Durch strukturiertes Nichtstun zum ErfolgSelbständig
1.8K views27 Folien
Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen? von
Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?
Design Thinking - Woher kommen eigentlich die wirklich guten Ideen?Jochen Guertler
6.1K views73 Folien
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön... von
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...
Design Thinking - Wie innovative Lösungen für komplexe Probleme entstehen kön...Jochen Guertler
5K views57 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

GTR Setup Guide von
GTR Setup GuideGTR Setup Guide
GTR Setup Guideguestde4176
1.1K views17 Folien
Chancen Fallstricke E Assessment von
Chancen Fallstricke E AssessmentChancen Fallstricke E Assessment
Chancen Fallstricke E AssessmentKarsten D. Wolf
1.8K views94 Folien
Baromètre Livraisons Futures - Avril 2012 von
Baromètre Livraisons Futures - Avril 2012Baromètre Livraisons Futures - Avril 2012
Baromètre Livraisons Futures - Avril 2012JLL France
327 views3 Folien
Ccip 2012 von
Ccip 2012Ccip 2012
Ccip 2012nominoeducation
318 views11 Folien
Etude géologique simplifiée de la côte basque infoterre - brgm von
Etude géologique simplifiée de la côte basque   infoterre - brgmEtude géologique simplifiée de la côte basque   infoterre - brgm
Etude géologique simplifiée de la côte basque infoterre - brgmabdelkrim abdellaoui
629 views39 Folien

Destacado(20)

GTR Setup Guide von guestde4176
GTR Setup GuideGTR Setup Guide
GTR Setup Guide
guestde41761.1K views
Chancen Fallstricke E Assessment von Karsten D. Wolf
Chancen Fallstricke E AssessmentChancen Fallstricke E Assessment
Chancen Fallstricke E Assessment
Karsten D. Wolf1.8K views
Baromètre Livraisons Futures - Avril 2012 von JLL France
Baromètre Livraisons Futures - Avril 2012Baromètre Livraisons Futures - Avril 2012
Baromètre Livraisons Futures - Avril 2012
JLL France327 views
Etude géologique simplifiée de la côte basque infoterre - brgm von abdelkrim abdellaoui
Etude géologique simplifiée de la côte basque   infoterre - brgmEtude géologique simplifiée de la côte basque   infoterre - brgm
Etude géologique simplifiée de la côte basque infoterre - brgm
Conférence Rebooster_votre_carrière_grâce_au_réseau_ et à linked_in von L'Espace Dirigeants
Conférence Rebooster_votre_carrière_grâce_au_réseau_ et à linked_in Conférence Rebooster_votre_carrière_grâce_au_réseau_ et à linked_in
Conférence Rebooster_votre_carrière_grâce_au_réseau_ et à linked_in
Le marché immobilier de bureaux von JLL France
Le marché immobilier de bureauxLe marché immobilier de bureaux
Le marché immobilier de bureaux
JLL France924 views
Yunohost language von mermouy
Yunohost language  Yunohost language
Yunohost language
mermouy334 views
Europäisches Netzwerk zur Integration von Web2.0 in Ausbildung und Arbeit von Joel Josephson
Europäisches Netzwerk zur Integration von Web2.0 in Ausbildung und ArbeitEuropäisches Netzwerk zur Integration von Web2.0 in Ausbildung und Arbeit
Europäisches Netzwerk zur Integration von Web2.0 in Ausbildung und Arbeit
Joel Josephson583 views
Etiquettes for teachers von Hammaduddin
Etiquettes for teachersEtiquettes for teachers
Etiquettes for teachers
Hammaduddin681 views
Yves Bardon "Ipsos Flair France 2014: von Ermete Mariani
Yves Bardon "Ipsos Flair France 2014:Yves Bardon "Ipsos Flair France 2014:
Yves Bardon "Ipsos Flair France 2014:
Ermete Mariani923 views
Hollande a la_bastille_le_6_mai_2012 von desintocx
Hollande a la_bastille_le_6_mai_2012Hollande a la_bastille_le_6_mai_2012
Hollande a la_bastille_le_6_mai_2012
desintocx707 views
telmedia* : tendances digitales 2014, l'engagement émotionnel von telmedia
telmedia* : tendances digitales 2014, l'engagement émotionneltelmedia* : tendances digitales 2014, l'engagement émotionnel
telmedia* : tendances digitales 2014, l'engagement émotionnel
telmedia1.5K views

Similar a Handout "Was haben Produktdesign und Praesentationen gemeinsam?" Pecha Kucha im designforum

Research & Results 2011 - ein Messebericht von
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht Living Research
1.4K views31 Folien
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung. von
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.
Achim Fischer: In zehn Schritten zur Standortbestimmung.Stefanie Kollenberg, Raabe Verlag
779 views4 Folien
Newsletter 8 - Lego statt Ego von
Newsletter 8 - Lego statt EgoNewsletter 8 - Lego statt Ego
Newsletter 8 - Lego statt Egoemotion banking
1.2K views15 Folien
H w droste_kommunikation2010 von
H w droste_kommunikation2010H w droste_kommunikation2010
H w droste_kommunikation2010Arthur L. Gelderblom
819 views63 Folien
Programmbroschüre 2014 von
Programmbroschüre 2014Programmbroschüre 2014
Programmbroschüre 2014Fundraising Verband Austria
2.8K views16 Folien

Similar a Handout "Was haben Produktdesign und Praesentationen gemeinsam?" Pecha Kucha im designforum(20)

Research & Results 2011 - ein Messebericht von Living Research
Research & Results 2011 - ein Messebericht Research & Results 2011 - ein Messebericht
Research & Results 2011 - ein Messebericht
Living Research1.4K views
let your data work for inspiration (deutsch) von Markus Siebold
let your data work for inspiration (deutsch)let your data work for inspiration (deutsch)
let your data work for inspiration (deutsch)
Markus Siebold547 views
Die Studierende von heute sind die Designer der Zukunft von Zwetana Penova
Die Studierende von heute sind die Designer der ZukunftDie Studierende von heute sind die Designer der Zukunft
Die Studierende von heute sind die Designer der Zukunft
Zwetana Penova5.6K views
Was wir aus dem Piloten für den Roll-out lernten - Dr. Susanne Schmidt-Rauch ... von evuxGmbH
Was wir aus dem Piloten für den Roll-out lernten - Dr. Susanne Schmidt-Rauch ...Was wir aus dem Piloten für den Roll-out lernten - Dr. Susanne Schmidt-Rauch ...
Was wir aus dem Piloten für den Roll-out lernten - Dr. Susanne Schmidt-Rauch ...
evuxGmbH802 views
Predictive Analytics World Deutschland 2015 von Rising Media Ltd.
Predictive Analytics World Deutschland 2015Predictive Analytics World Deutschland 2015
Predictive Analytics World Deutschland 2015
Rising Media Ltd.1.8K views
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren von JP KOM GmbH
 JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
JP KOM GmbH1.4K views
Schulungskonzept botschafter workshops von Christian Urech
Schulungskonzept botschafter workshopsSchulungskonzept botschafter workshops
Schulungskonzept botschafter workshops
Christian Urech1.3K views
Transfer_2_2014_Hartmann_Haupt von Olaf Hartmann
Transfer_2_2014_Hartmann_HauptTransfer_2_2014_Hartmann_Haupt
Transfer_2_2014_Hartmann_Haupt
Olaf Hartmann474 views

Más de Thomas Zangerle

Handout_WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_upload von
Handout_WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_uploadHandout_WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_upload
Handout_WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_uploadThomas Zangerle
49 views31 Folien
WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_upload von
WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_uploadWolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_upload
WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_uploadThomas Zangerle
44 views27 Folien
Was haben Produktdesign und Praesentationen gemeinsam? by Thomas Zangerle von
 Was haben Produktdesign und Praesentationen gemeinsam? by Thomas Zangerle Was haben Produktdesign und Praesentationen gemeinsam? by Thomas Zangerle
Was haben Produktdesign und Praesentationen gemeinsam? by Thomas ZangerleThomas Zangerle
448 views21 Folien
Handout for "Proven Presentation Techniques", an InfoComm approved workshop b... von
Handout for "Proven Presentation Techniques", an InfoComm approved workshop b...Handout for "Proven Presentation Techniques", an InfoComm approved workshop b...
Handout for "Proven Presentation Techniques", an InfoComm approved workshop b...Thomas Zangerle
766 views10 Folien
Proven Presentation Techniques, an InfoComm approved workshop by Thomas Zangerle von
Proven Presentation Techniques, an InfoComm approved workshop by Thomas ZangerleProven Presentation Techniques, an InfoComm approved workshop by Thomas Zangerle
Proven Presentation Techniques, an InfoComm approved workshop by Thomas ZangerleThomas Zangerle
379 views51 Folien
Handout for "Getting the message across" a presentation by Thomas Zangerle/Wo... von
Handout for "Getting the message across" a presentation by Thomas Zangerle/Wo...Handout for "Getting the message across" a presentation by Thomas Zangerle/Wo...
Handout for "Getting the message across" a presentation by Thomas Zangerle/Wo...Thomas Zangerle
676 views10 Folien

Más de Thomas Zangerle(7)

Handout_WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_upload von Thomas Zangerle
Handout_WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_uploadHandout_WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_upload
Handout_WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_upload
Thomas Zangerle49 views
WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_upload von Thomas Zangerle
WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_uploadWolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_upload
WolfVision_Webinar-Visualizer_20200430_upload
Thomas Zangerle44 views
Was haben Produktdesign und Praesentationen gemeinsam? by Thomas Zangerle von Thomas Zangerle
 Was haben Produktdesign und Praesentationen gemeinsam? by Thomas Zangerle Was haben Produktdesign und Praesentationen gemeinsam? by Thomas Zangerle
Was haben Produktdesign und Praesentationen gemeinsam? by Thomas Zangerle
Thomas Zangerle448 views
Handout for "Proven Presentation Techniques", an InfoComm approved workshop b... von Thomas Zangerle
Handout for "Proven Presentation Techniques", an InfoComm approved workshop b...Handout for "Proven Presentation Techniques", an InfoComm approved workshop b...
Handout for "Proven Presentation Techniques", an InfoComm approved workshop b...
Thomas Zangerle766 views
Proven Presentation Techniques, an InfoComm approved workshop by Thomas Zangerle von Thomas Zangerle
Proven Presentation Techniques, an InfoComm approved workshop by Thomas ZangerleProven Presentation Techniques, an InfoComm approved workshop by Thomas Zangerle
Proven Presentation Techniques, an InfoComm approved workshop by Thomas Zangerle
Thomas Zangerle379 views
Handout for "Getting the message across" a presentation by Thomas Zangerle/Wo... von Thomas Zangerle
Handout for "Getting the message across" a presentation by Thomas Zangerle/Wo...Handout for "Getting the message across" a presentation by Thomas Zangerle/Wo...
Handout for "Getting the message across" a presentation by Thomas Zangerle/Wo...
Thomas Zangerle676 views
Getting the message across by Thomas Zangerle/WolfVision von Thomas Zangerle
Getting the message across by Thomas Zangerle/WolfVision Getting the message across by Thomas Zangerle/WolfVision
Getting the message across by Thomas Zangerle/WolfVision
Thomas Zangerle297 views

Handout "Was haben Produktdesign und Praesentationen gemeinsam?" Pecha Kucha im designforum

  • 1. 1
  • 2. WolfVision ist ein mittelständisches, Familien-Unternehmen aus Vorarlberg. Seit den ersten Ideen des Seniorchefs Josef Wolf im Jahre 1974 rund um die von Ihm entwickelte Videolupe ist viel Zeit vergangen. Aus einem Hobby hat sich eine international agierende Firma mit mehr als 100 Beschäftigten und einem Umsatz von rund 20 Mio. € entwickelt. 2
  • 3. Ein Visualizer ist ein flexibles Präsentationsgerät, das jede Art von Objekt aufnimmt und als hochauflösendes Bild über einen Projektor wiedergibt. Der Vortragende hat die Möglichkeit einfach zwischen der PowerPoint-Präsentation und dem Livebild umzuschalten. Präsentationen werden interaktiver, da zum Beispiel Rückmeldungen des Publikums spontan integriert werden können. 3
  • 4. Wir haben als Firma eine lange Innovations-Tradition. Diese Grundhaltung zusammen mit einer technischen Überlegenheit in weiten Bereichen, hat es uns ermöglicht viele Standards in unserer Branche zu etablieren. Ein wichtiger Nebenaspekt dieser technischen Überlegenheit ist die Tatsache das zusätzliche Freiheitsgrade für‘s Produktdesign entstanden sind, die man auch konsequent zu nutzen versucht hat. 4
  • 5. Für viele Menschen bedeutet im Rampenlicht zu stehen und eine Präsentation zu geben eine große Stresssituation. In dieser Situation sollte der Vortragende in der Lage sein sich voll und ganz auf seine Präsentation und sein Publikum zu konzentrieren. Die unkomplizierte Bedienung ist eine unserer größten Herausforderungen und neben den kristallklaren Bildern das Beste, was wir für unsere Kunden leisten können. 5
  • 6. Präsentationen haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsformen in Wirtschaft, Wissenschaft und Ausbildung entwickelt. Jede Präsentation hat einen Zweck – nämlich die Weitergabe von Informationen und Wissen in einer Art und Weise die das Publikum überzeugen und möglichst langanhaltende Erinnerungen hinterlassen. 6
  • 7. Die Kriterien erfolgreicher Schulungen, Meetings und Präsentationen sind leicht zu nennen, aber gar nicht so einfach zu verwirklichen. Es gilt Aufmerksamkeit zu erlangen und zu behalten, das Augenmerk der Teilnehmer auf spezifische Inhalte zu lenken, Spannung auf- und wieder abzubauen, als Referentin oder Moderator präsent zu sein, zu berühren, zu interessieren und vor allem zu faszinieren. 7
  • 8. Soweit die Theorie aber eine Umfrage des Wallstreet-Journals in deutschen Unternehmen zeichnet ein düsteres Bild: 84 % der Präsentationen werden als langweilig und einschläfernd empfunden, 13% als OK und nur 3% als inspirierend. Diese Zahlen sollten zum Nachdenken anregen wenn man sich vorstellt wie viel Energie, Zeit und schlussendlich auch Geld vernichtet wird durch solch ineffizienten Meetings und Präsentationen. Source: Wall Street Journal, 2004 8
  • 9. Es kommt leider zu einem weitverbreiteten Phänomen: Dem „Tod durch Powerpoint“! Wir schenken langweiligen Dingen keine Beachtung. Wem oder was wir Beachtung schenken hängt sehr stark von unserem Gehirn und den darin abgespeicherten Informationen ab. Gemachte Erfahrungen lassen uns einschätzen wann wir besser aufpassen und wann nicht. Egal ob im Geschäftsleben oder an der Universität, diese Unterschiede haben große Auswirkungen wie eine Präsentation vom Publikum wahrgenommen wird. Source: John Medina and his book „Brain rules“ 9
  • 10. Als Vortragender habe ich die Aufmerksamkeit meines Publikums zumindest am Anfang eine bestimmte Zeit lang. Viele Referenten gehen damit allerdings sehr sorglos um und sind sich nicht bewußt das die Aufmerksamkeit des Publikums nach ungefähr 10 Minuten dramatisch nachlässt. Nach dem Ablauf dieser Aufmerksamkeitsspanne muss ich mein Publikum mit emotional relevanten Dingen ansprechen um die Aufmerksamkeit wieder zu erlangen. 10
  • 11. Ein Medienwechsel ist beispielsweise eine ausgezeichnete Möglichkeit die Aufmerksamkeit des Publikums zurückzuerlangen. Es hält das Publikum bei der Stange, weckt Interesse und garantiert dem Referenten die Aufmerksamkeit die er verdient. Unser Gehirn kann gar nicht anders als bei neuen Dingen zumindest eine Zeitlang gebannt die Aufmerksamkeit zu schenken. Egal wer man ist und woher man kommt, wir schenken neuen Dingen ebenso wie Emotionen oder Gefahren Beachtung, ganz einfach weil gar nicht anders können. Source: John Medina and his book „Brain rules“ 11
  • 12. Die Augen und der damit verbundene Sehsinn sind nun mal unsere wichtigste Informationsquelle. Ungefähr 50% unseres Gehirns machen nichts anderes als diese Sinneseindrücke zu verarbeiten. Visuelle Hilfsmittel sind also ein wichtiger, wenn nicht gar der wichtigste Bestandteil einer gelungenen Präsentation. Source: John Medina and his book „Brain rules“ 12
  • 13. Ein weit verbreiteter Irrtum ist, das Text ein visuelles Hilfsmittel ist. Das entschlüsseln von Text ist sehr zeit- und ressourcenintensiv.... Zudem können wir nicht gleichzeitig zuhören und lesen. Beide Kanäle adressieren denselben Bereich im Hirn und die Performance muss zwangsläufig darunter leiden. Einzig und allein Bilder sind eine sinnvolle Ergänzung zur Sprache eines Referenten. Source: New South Wales Research (Cognitive Load Theory by Prof. Sweller) 13
  • 14. Wer kennt sie nicht, Weisheiten wie „Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte“. Bilder und Metaphern sind ein sinnvolles Hilfsmittel um es in die Köpfe des Publikums zu schaffen. Zudem ist unser Gehirn zu wahren Höchstleistungen fähig wenn es darum geht sich an ein Bild zu erinnern. 14
  • 15. Studien belegen dies: Wenn ich etwas höre, dann kann ich mich 3 Tage später nur noch an 10% davon erinnern. Wenn ich dem ganzen nun noch ein Bild hinzufüge sind 65% der Information abrufbar und wirklich beeindruckend ist die Tatsache das ein jahr später noch ähnliche hohe Werte erzielt werden können. Source: Study by Nickerson, RS (1968). A note on long-term recognition memory for pictorial material. Psychon. Sci 11(2): 58) 15
  • 16. Zahlen, Daten und Fakten adressieren die linke Hälfte unseres Gehirns. Und sehr viele Powerpoint-Präsentation haben ausschließlich diese Hirnhälfte im Visier. Damit werden leider Möglichkeiten verschenkt. Die rechte Seite ist empfänglich für Visuelles, Kreatives und Emotionen. Bilder können also nicht nur die zweite Hirnhälfte aktivieren, sondern die eingesetzten Bilder wecken zudem Emotionen. 16
  • 17. Egal wie nüchtern eine Entscheidung getroffen wird, im Endeffekt sind es die Emotionen die uns antreiben und nicht die Argumente die vorgetragen wurden. Wer kennt es nicht, das Bauchgefühl? Emotionen verleiten uns zu einer Entscheidung und die Argumente rechtfertigen diese nur. Design kann genauso wie ein Bild Emotionen wecken. Und damit schließt sich wieder der Kreis von der Präsentation zum Produktdesign. Source: “The essential difference between emotion and reason is that emotion leads to action and reason leads to conclusions“ Donald B. Calne, Neurologist 17
  • 18. Der Designer wird bereits bei der ersten Produktidee in den Entwicklungsprozess miteingebunden. Die interne Erfahrung zeigt, dass die frühe Berücksichtigung der Formgestaltung zwar mitunter in langwierigen Abklärungen zwischen Technik und Design münden, in Summe aber bessere Produkte entstehen, weil weder Designer noch Techniker mit der ersten Idee durchkommen. In einem iterativen Verfahren suchen Techniker und Designer immer wieder gemeinsam nach Lösungen und entwickeln so ihre Erstkonzepte schrittweise bis zur Optimierung weiter. 18
  • 19. Das Produktdesign war und ist für WolfVision ein wesentliches Element zur Differenzierung gegenüber Mitbewerbern. Neben herausragender Produktqualität ist die konsequente Weiterentwicklung des Designs heute wahrscheinlich einer der wichtigsten Aspekte um sich als Premium-Anbieter am Weltmarkt zu halten. Designpreise sind Bestätigung für unser Streben und zugleich ein Ansporn weiter zu machen. Idee: Designpreise sind eine Bestätigung für unser Streben und unser tun. 2009: Good Design Japan – VZ-9plus³ 2010: reddot - Best of the best - VZ-9plus³ 2011: reddot - VZ-3 2012: iF product design award - VZ-3 German Design Award - Nominee - VZ-9plus³ 2013: reddot – VZ-8light4/plus4 reddot – VZ-C3D und VZ-C6 19
  • 20. Was haben nun Produktdesign und Präsentationen gemeinsam? Design soll sich genau wie eine gute Präsentation auf das Wesentliche konzentrieren. Dabei geht es nicht um einfaches Weglassen von Informationen, nein es geht darum auf den Punkt zu kommen und sich auf die relevanten Dinge zu konzentrieren. Design muss Emotionen wecken, darf mitunter auch polarisieren und im Idealfall werden mit einer Präsentation auch Emotionen geweckt. Denn nur damit schafft man es als Vortragender sich im Kopf des Publikums zu verankern, langanhaltende Erinnerungen zu erzeugen und das Publikum für seine Ideen zu begeistern. 20
  • 21. Leonardo da Vinci sagte einmal: „Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung“. Und das in einer Zeit, die weit weniger schnelllebig, komplex und technisiert war, als die unsere. Das sollte uns zum Nachdenken anregen. Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche noch einen spannenden Abend! 21