SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
RECHERCHIEREN WIE DIE PROFIS – TEIL II

von Nicole Krüger, ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissen-
schaften

Hilfreiche Tools in Datenbanken und Katalogen

Eine Suche in Datenbanken besteht meist aus der Eingabe einiger Begriffe in den
erstangebotenen Suchschlitz. Wenn die Ergebnisse nicht sehr relevant erschei-
nen oder es sehr wenig Treffer gibt, wird die Datenbank häufig frustriert verlas-
sen. Das muss aber nicht sein, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Su-
che gezielter zu steuern und Datenbanken bessere Trefferlisten abzugewinnen.
Dazu muss man wissen, dass es verschiedene Arten von Datenbanken gibt. Eini-
ge sind sehr umfangreich und durchsuchen z.B. elektronische Volltexte als Gan-
zes, so dass mit einer einfachen Suche sehr viele Treffer ausgegeben werden.
Diese sind teilweise nicht sehr relevant, weil der Begriff vielleicht nur ein Mal im
dritten Absatz des Textes vorkommt. In anderen Datenbanken werden nur die Ti-
teldaten, Schlagworte etc. durchsucht, so dass weniger Treffer generiert werden.
Hier muss ich versuchen, alle relevanten Treffer zu erwischen.

Suchen verfeinern
Bekommt man mit einer Suche zu viele und irrelevante Treffer, kann man sich mit
verschiedenen Mitteln helfen:

Suchfelder
Ein Beispiel: Ich suche in der frei verfügbaren wirtschaftswissenschaftlichen Da-
tenbank ECONIS (http://www.econis.eu) der Deutschen Zentralbibliothek für Wirt-
schaftswissenschaften (http://www.zbw.eu), nach der Zeitschrift "Finance and
Stochastics". ECONIS hat eine sehr umfangreiche Datenbasis, da neben Büchern
und Zeitschriften auch Aufsätze und elektronische Volltexte nachgewiesen wer-
den. Bei der Suche nach Zeitschriftentiteln gibt es das Problem, dass diese meist
aus sehr allgemeinen Begriffen bestehen und ich mit einer einfachen Suche 'Tau-
sende' von Treffern bekomme. Die Einschränkung auf eine Suche nur im Titel
kann hier die Treffermenge erheblich reduzieren.




Suche ich Literatur über die Wiederverwertung von Glas und gebe u.a. den Begriff
"Glas" ein, kann ich auch solche Titel wie "Ist das Glas halb voll oder halb leer?"
bekommen. Hier sollte die Suche auf Schlagwörter eingrenzen, da ich so nur Bü-
cher, Aufsätze etc. erhalte, die sich inhaltlich mit dem Thema Glas auseinander-
setzen. Diese Eingrenzung ist insbesondere in den Datenbanken relevant, die
Volltexte als Ganzes durchsuchen
Tipp: Nutzen Sie auch die "erweiterte Suche" von Datenbanken. Hier können ver-
schiedene Suchfelder kombiniert und meist zusätzliche Optionen wie Erschei-
nungsjahr, Erscheinungsform und Sprache etc. ausgewählt werden.

Phrasensuche
Die Phrase wird im Duden als "nichtssagende Äußerung oder Redewendung" be-
schrieben. In der Terminologie der Suche ist sie jedoch eine Wortkette von direkt
hintereinander stehenden Wörtern einer bestimmten Reihenfolge. Hier wurde
wohl der englische Begriff eingedeutscht, der laut Oxford Dictionary beschrieben
ist mit: "a small group of words standing together as a conceptual unit".
                                                              Recherchekniffe_II_final / Seite 1 von 3
Suche ich nach - Small Business -, bekomme ich unendlich viele Treffer. Um-
schließe ich jedoch diese beiden Wörter mit Anführungszeichen: "Small Busi-
ness", gebe ich vor, dass nur dann ein Treffer ausgegeben wird, wenn diese Beg-
riffe direkt nebeneinander stehen.
Achtung: Teilweise werden andere Symbole für eine Phrasensuche verwendet.

Facetted Search / Drilldowns

                                     Auf dem Vormarsch ist eine sehr hilfreiche
                                     Möglichkeit, Suchen nachträglich ein-
                                     zuschränken. Man kann eine einfache
                                     Suche absenden und findet dann meist am
                                     linken oder rechten Rand der Trefferliste
                                     Jahreszahlen, Autorennamen, Themen-
                                     bereiche o.ä. Ein Klick auf einen
                                     Themenbereich führt dazu, dass aus der
                                     momentan angezeigten Trefferliste nur
                                     noch die Bücher, Aufsätze etc. angezeigt
                                     werden, die dieses spezifische Schlagwort
                                     enthalten.




Suche ausweiten
Natürlich kann auch immer das Gegenteil der Fall sein. Man hat sehr kleine Tref-
fermengen und sucht händeringend nach allem, das irgend zu diesem Thema er-
schienen ist. Hier können ebenfalls verschiedene Tricks eingesetzt werden.


Trunkierung
Den meisten Suchenden ist gar nicht bewusst, dass in Datenbanken i.d.R. nur
genau der Begriff gesucht wird, der in den Suchschlitz eingegeben wird. Plural-
formen oder zusammengesetzte Begriffe werden nicht mitgesucht.
So werde ich mit der Suche nach "Dienstleistung" eine andere Treffermenge be-
kommen als mit der Suche nach "Dienstleistungen".
Um dem vorzubeugen, kann ich Begriffe trunkieren - Trunkierung von Trunk =
Stamm. Man wählt den Wortstamm und setzt dahinter das jeweilige Trunkie-
rungszeichen, meist einen Stern (*) oder ein Fragezeichen (?). Suche ich z.B. mit
Dienstleistung* werden alle möglichen Endungen des Begriffs, wie z.B. Dienstleis-
tungen, Dienstleistungssektor etc. mit berücksichtigt.
Achtung: Schneiden Sie das Wort nicht zu früh ab, um nicht zu viele irrelevante
Titel zu bekommen.

Entweder - Oder: Boolescher Operator "or"
Synonyme und Übersetzungen können mit einer Suchanfrage abgesucht werden,
indem diese mit einem "or" verknüpft werden. Der Boolesche Operator "or" ist ein
logischer Operator, der Suchbegriffe untereinander verknüpft. Häufig gibt es auch
Pulldown-Menüs, in denen ein "oder" bzw. "or" ausgewählt werden kann. So kann
die Suche lauten: Kraftfahrzeug or Auto or Motor vehicle or … bzw. das "or" im
Pulldown-Menü ausgewählt werden. Gefunden werden dann alle Bücher, Aufsät-
ze etc., die einen der Begriffe enthalten. Lässt man das "or" weg, würden nur die
Titel gefunden werden, die jeweils alle eingegebenen Begriffe enthalten.

                                                            Recherchekniffe_II_final / Seite 2 von 3
Tool-Tipp: Zur Vertiefung des Themas Operatoren können Sie im Recherchekurs
LOTSE nachlesen: LOTSE: Was sind Operatoren? (http://lotse.uni-
muenster.de/wirtschaftswissenschaften/literatur_suchen/suchstrategien/exkurs_o
peratoren-de.php)

Dies war ein kleiner Ausflug in die Welt der Profi-Recherche. Probieren Sie es
selbst einmal aus und kombinieren Sie auch die verschiedenen Möglichkeiten.
Sollten im Zusammenhang mit Ihrer Recherche - besonders zu Wirtschaftsthe-
men - Fragen auftauchen, wenden Sie sich gern an EconDesk
(http://www.econdesk) oder nutzen Sie das Online-Tutorial LOTSE
(http://lotse.uni-muenster.de).




                                                          Recherchekniffe_II_final / Seite 3 von 3

Más contenido relacionado

Andere mochten auch

R. Villano - kairós (deutsche)
R. Villano - kairós (deutsche)R. Villano - kairós (deutsche)
R. Villano - kairós (deutsche)Raimondo Villano
 
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventosUn�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventossablescrutiny7271
 
La fundacion y el comite
La fundacion y el comiteLa fundacion y el comite
La fundacion y el comitejaeli44
 
Presentacion irf
Presentacion irfPresentacion irf
Presentacion irfdiegobv2013
 
mep 3/2013 - eibtm 2013 MICEboard Hosted Buyer Group - Beitrag Magazin "mep"
mep 3/2013 - eibtm 2013 MICEboard Hosted Buyer Group - Beitrag Magazin "mep"mep 3/2013 - eibtm 2013 MICEboard Hosted Buyer Group - Beitrag Magazin "mep"
mep 3/2013 - eibtm 2013 MICEboard Hosted Buyer Group - Beitrag Magazin "mep"MICEboard
 
Neue Lumix Digitalkamera (Minimiert)
Neue Lumix Digitalkamera (Minimiert)Neue Lumix Digitalkamera (Minimiert)
Neue Lumix Digitalkamera (Minimiert)Payamak
 
Zarafa Webaccess Best Practices
Zarafa Webaccess Best PracticesZarafa Webaccess Best Practices
Zarafa Webaccess Best PracticesMarco Gabriel
 
R. Villano - Corpus Domini (Deutsche)
R. Villano  - Corpus Domini (Deutsche)R. Villano  - Corpus Domini (Deutsche)
R. Villano - Corpus Domini (Deutsche)Raimondo Villano
 

Andere mochten auch (12)

Cerebelo.
Cerebelo.Cerebelo.
Cerebelo.
 
R. Villano - kairós (deutsche)
R. Villano - kairós (deutsche)R. Villano - kairós (deutsche)
R. Villano - kairós (deutsche)
 
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventosUn�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
Un�hMalbec Eventosh, organizaciA�n de eventos
 
La fundacion y el comite
La fundacion y el comiteLa fundacion y el comite
La fundacion y el comite
 
Presentacion irf
Presentacion irfPresentacion irf
Presentacion irf
 
Marlboro BTL
Marlboro BTLMarlboro BTL
Marlboro BTL
 
mep 3/2013 - eibtm 2013 MICEboard Hosted Buyer Group - Beitrag Magazin "mep"
mep 3/2013 - eibtm 2013 MICEboard Hosted Buyer Group - Beitrag Magazin "mep"mep 3/2013 - eibtm 2013 MICEboard Hosted Buyer Group - Beitrag Magazin "mep"
mep 3/2013 - eibtm 2013 MICEboard Hosted Buyer Group - Beitrag Magazin "mep"
 
Neue Lumix Digitalkamera (Minimiert)
Neue Lumix Digitalkamera (Minimiert)Neue Lumix Digitalkamera (Minimiert)
Neue Lumix Digitalkamera (Minimiert)
 
Wer bin ich
Wer bin ichWer bin ich
Wer bin ich
 
De Juiste Ademhaling
De Juiste AdemhalingDe Juiste Ademhaling
De Juiste Ademhaling
 
Zarafa Webaccess Best Practices
Zarafa Webaccess Best PracticesZarafa Webaccess Best Practices
Zarafa Webaccess Best Practices
 
R. Villano - Corpus Domini (Deutsche)
R. Villano  - Corpus Domini (Deutsche)R. Villano  - Corpus Domini (Deutsche)
R. Villano - Corpus Domini (Deutsche)
 

Mehr von ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
 

Mehr von ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (20)

The EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner NetworkThe EconBiz Partner Network
The EconBiz Partner Network
 
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal InterestSmart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
Smart Photo Selection: Interpret Gaze as Personal Interest
 
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEcon Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
Econ Desk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
Wir sprechen die Sprachen der Daten - Metadaten-Management im Leibniz-Informa...
 
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
 
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...Literaturverwaltung & Bibliotheken  - Das zentrale Portal  für Informationen ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken - Das zentrale Portal für Informationen ...
 
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und DatenschutzBibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
Bibliotheken im Spannungsfeld zwischen Nutzungsmessung und Datenschutz
 
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk -   Die Online-Auskunft für die WirtschaftswissenschaftenEconDesk -   Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
EconDesk - Die Online-Auskunft für die Wirtschaftswissenschaften
 
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
„Gemeinsam sind wir stärker“… - Erzielte Synergien beim Aufbau eines kooperat...
 
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation  - Entwicklung und Anwendun...
Leibniz -Bibliotheksverbund Forschungsinformation - Entwicklung und Anwendun...
 
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer AppEconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
EconBiz mobil: Fachrecherchen mit einer App
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
Research Papers in Economics: RePEc - ein fachliches Repository?
 
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den WirtschaftswissenschaftenOpen Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften
 
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
 
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-RepositoriumEconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
EconStor - ein vernetztes Fach-Repositorium
 
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, HamburgZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
ZBW / Inhalte der Werbe-Displays, Hamburg
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 13: Open Access - Eig...
 
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 12: Was kann Google S...
 
Econbiz Einführung
Econbiz EinführungEconbiz Einführung
Econbiz Einführung
 

Recherchieren wie die Profis - Tipps von der ZBW - Teil 2: Hilfreiche Tools in Datenbanken und Katalogen

  • 1. RECHERCHIEREN WIE DIE PROFIS – TEIL II von Nicole Krüger, ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissen- schaften Hilfreiche Tools in Datenbanken und Katalogen Eine Suche in Datenbanken besteht meist aus der Eingabe einiger Begriffe in den erstangebotenen Suchschlitz. Wenn die Ergebnisse nicht sehr relevant erschei- nen oder es sehr wenig Treffer gibt, wird die Datenbank häufig frustriert verlas- sen. Das muss aber nicht sein, denn es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Su- che gezielter zu steuern und Datenbanken bessere Trefferlisten abzugewinnen. Dazu muss man wissen, dass es verschiedene Arten von Datenbanken gibt. Eini- ge sind sehr umfangreich und durchsuchen z.B. elektronische Volltexte als Gan- zes, so dass mit einer einfachen Suche sehr viele Treffer ausgegeben werden. Diese sind teilweise nicht sehr relevant, weil der Begriff vielleicht nur ein Mal im dritten Absatz des Textes vorkommt. In anderen Datenbanken werden nur die Ti- teldaten, Schlagworte etc. durchsucht, so dass weniger Treffer generiert werden. Hier muss ich versuchen, alle relevanten Treffer zu erwischen. Suchen verfeinern Bekommt man mit einer Suche zu viele und irrelevante Treffer, kann man sich mit verschiedenen Mitteln helfen: Suchfelder Ein Beispiel: Ich suche in der frei verfügbaren wirtschaftswissenschaftlichen Da- tenbank ECONIS (http://www.econis.eu) der Deutschen Zentralbibliothek für Wirt- schaftswissenschaften (http://www.zbw.eu), nach der Zeitschrift "Finance and Stochastics". ECONIS hat eine sehr umfangreiche Datenbasis, da neben Büchern und Zeitschriften auch Aufsätze und elektronische Volltexte nachgewiesen wer- den. Bei der Suche nach Zeitschriftentiteln gibt es das Problem, dass diese meist aus sehr allgemeinen Begriffen bestehen und ich mit einer einfachen Suche 'Tau- sende' von Treffern bekomme. Die Einschränkung auf eine Suche nur im Titel kann hier die Treffermenge erheblich reduzieren. Suche ich Literatur über die Wiederverwertung von Glas und gebe u.a. den Begriff "Glas" ein, kann ich auch solche Titel wie "Ist das Glas halb voll oder halb leer?" bekommen. Hier sollte die Suche auf Schlagwörter eingrenzen, da ich so nur Bü- cher, Aufsätze etc. erhalte, die sich inhaltlich mit dem Thema Glas auseinander- setzen. Diese Eingrenzung ist insbesondere in den Datenbanken relevant, die Volltexte als Ganzes durchsuchen Tipp: Nutzen Sie auch die "erweiterte Suche" von Datenbanken. Hier können ver- schiedene Suchfelder kombiniert und meist zusätzliche Optionen wie Erschei- nungsjahr, Erscheinungsform und Sprache etc. ausgewählt werden. Phrasensuche Die Phrase wird im Duden als "nichtssagende Äußerung oder Redewendung" be- schrieben. In der Terminologie der Suche ist sie jedoch eine Wortkette von direkt hintereinander stehenden Wörtern einer bestimmten Reihenfolge. Hier wurde wohl der englische Begriff eingedeutscht, der laut Oxford Dictionary beschrieben ist mit: "a small group of words standing together as a conceptual unit". Recherchekniffe_II_final / Seite 1 von 3
  • 2. Suche ich nach - Small Business -, bekomme ich unendlich viele Treffer. Um- schließe ich jedoch diese beiden Wörter mit Anführungszeichen: "Small Busi- ness", gebe ich vor, dass nur dann ein Treffer ausgegeben wird, wenn diese Beg- riffe direkt nebeneinander stehen. Achtung: Teilweise werden andere Symbole für eine Phrasensuche verwendet. Facetted Search / Drilldowns Auf dem Vormarsch ist eine sehr hilfreiche Möglichkeit, Suchen nachträglich ein- zuschränken. Man kann eine einfache Suche absenden und findet dann meist am linken oder rechten Rand der Trefferliste Jahreszahlen, Autorennamen, Themen- bereiche o.ä. Ein Klick auf einen Themenbereich führt dazu, dass aus der momentan angezeigten Trefferliste nur noch die Bücher, Aufsätze etc. angezeigt werden, die dieses spezifische Schlagwort enthalten. Suche ausweiten Natürlich kann auch immer das Gegenteil der Fall sein. Man hat sehr kleine Tref- fermengen und sucht händeringend nach allem, das irgend zu diesem Thema er- schienen ist. Hier können ebenfalls verschiedene Tricks eingesetzt werden. Trunkierung Den meisten Suchenden ist gar nicht bewusst, dass in Datenbanken i.d.R. nur genau der Begriff gesucht wird, der in den Suchschlitz eingegeben wird. Plural- formen oder zusammengesetzte Begriffe werden nicht mitgesucht. So werde ich mit der Suche nach "Dienstleistung" eine andere Treffermenge be- kommen als mit der Suche nach "Dienstleistungen". Um dem vorzubeugen, kann ich Begriffe trunkieren - Trunkierung von Trunk = Stamm. Man wählt den Wortstamm und setzt dahinter das jeweilige Trunkie- rungszeichen, meist einen Stern (*) oder ein Fragezeichen (?). Suche ich z.B. mit Dienstleistung* werden alle möglichen Endungen des Begriffs, wie z.B. Dienstleis- tungen, Dienstleistungssektor etc. mit berücksichtigt. Achtung: Schneiden Sie das Wort nicht zu früh ab, um nicht zu viele irrelevante Titel zu bekommen. Entweder - Oder: Boolescher Operator "or" Synonyme und Übersetzungen können mit einer Suchanfrage abgesucht werden, indem diese mit einem "or" verknüpft werden. Der Boolesche Operator "or" ist ein logischer Operator, der Suchbegriffe untereinander verknüpft. Häufig gibt es auch Pulldown-Menüs, in denen ein "oder" bzw. "or" ausgewählt werden kann. So kann die Suche lauten: Kraftfahrzeug or Auto or Motor vehicle or … bzw. das "or" im Pulldown-Menü ausgewählt werden. Gefunden werden dann alle Bücher, Aufsät- ze etc., die einen der Begriffe enthalten. Lässt man das "or" weg, würden nur die Titel gefunden werden, die jeweils alle eingegebenen Begriffe enthalten. Recherchekniffe_II_final / Seite 2 von 3
  • 3. Tool-Tipp: Zur Vertiefung des Themas Operatoren können Sie im Recherchekurs LOTSE nachlesen: LOTSE: Was sind Operatoren? (http://lotse.uni- muenster.de/wirtschaftswissenschaften/literatur_suchen/suchstrategien/exkurs_o peratoren-de.php) Dies war ein kleiner Ausflug in die Welt der Profi-Recherche. Probieren Sie es selbst einmal aus und kombinieren Sie auch die verschiedenen Möglichkeiten. Sollten im Zusammenhang mit Ihrer Recherche - besonders zu Wirtschaftsthe- men - Fragen auftauchen, wenden Sie sich gern an EconDesk (http://www.econdesk) oder nutzen Sie das Online-Tutorial LOTSE (http://lotse.uni-muenster.de). Recherchekniffe_II_final / Seite 3 von 3