SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 18
Downloaden Sie, um offline zu lesen
© Fraunhofer
OPEN ADAPTRONIK
Makeathon
© Fraunhofer
Die Herausforderung
 Umsetzung einer Schwingungsmessung
für ein Mountainbike
 Anbringungsort: Lenker
 Klein, leicht, robust gegen
Umwelteinflüsse
 Aufzeichnung von
Schwingbeschleunigungen auf einer
Speicherkarte
 Auswertung: Visualisierung der
Zeitdaten und Ermittlung der
störenden Frequenzen/ Resonanzen
des Lenkers
© Fraunhofer
Erfolgskriterien
 Bewertung der entwickelten Systeme in finaler Testsession:
 Probefahrt
 Gesamtmasse und Bauraum
 Qualität der aufgenommen Daten
 Wasserdichtigkeit
 Schwingfestigkeit
© Fraunhofer
Ablauf des Projekts: Phase 1
 Kick Off 23.05.17 - 17.00 Uhr
 Workshop Nr. 1 (FabLab) 30.05.17 - 14:00-18:00 Uhr
 Workshop Nr. 2 (FabLab) 06.06.17 - 14:00-18:00 Uhr
 Finale (LBF) 13.06.17 - 13:00-17:00 Uhr
 Möglichkeit zur Nutzung der Einrichtungen des FabLab Darmstadt
© Fraunhofer
Preis: „Phase 2“
 Anpassung des Systems an die
Anwendung in Absprache mit dem
technischen Berater des Sportlers
(Gehäusedesign)
 Reise ins alpine Trainingslager
 Testtage im Schnee
© Fraunhofer
Weitere Preise
 Teams dürfen ihre Systeme behalten
(besonders attraktiv, falls das System die Tests übersteht)
 Sonderpreise im Ermessen des Schiedsrichters
© Fraunhofer
Randbedingungen & Hilfsmittel
 Verwendung der vorgegebenen Hardware
 Technische Spezifikationennächste Folie
 Low Cost:
 Nutzung von Material aus dem Fablab (kostet nichts)
 Nutzung von weiterem Material in einem Wert bis zu 5 Euro
 GitHub Repository und Wiki
 https://github.com/Fraunhofer-LBF/Makeathon
 https://github.com/Fraunhofer-LBF/Makeathon/wiki
© Fraunhofer
Spezifikationen
Phase I 120 Hz
Wasser-
beständig
± 16gTriax
8 h Autark
Low-
Cost
Geringes
Gewicht/
Volumen
Variable
Anbind-
ung
RTC
Start/
Stop
SD-
Karte
Flash memory
RTC
Power-
management
Li-ion
battery
SPI
MEMS vibration
sensor (digital)
analog
MCU
SD Card ADC
Start/Stop LED
© Fraunhofer
Hardware-Kit
© Fraunhofer
Adafruit Feather M0 Adalogger
© Fraunhofer
Datenvisualisierung und -analyse
z.B. offline mit Kst
 Robustes Plotten von Live-Streaming-
Daten.
 Leistungsstarke Plugins und
Erweiterungen verfügabar.
 Große Auswahl an eingebauten
Plotting und
Signalverarbeitungsfunktionen
(Histogramme, Powerpektren etc.)
 Eingebaute Filter- und Curve-fitting
Funktionen.
 Unterstützung für mehrere gängige
Datenformate.
 Skriptfähig in python (beta verfügbar
unter Linux).
© Fraunhofer
Was ist das FabLab?
 Offene Werkstatt
 Jeder ist willkommen!
 Einweisung, Erklärung,
Unterstützung für alle, die es
benötigen
 3D Drucker, Lasercutter, 3D Scanner,
etc.
 Immer Montag und Donnerstag 15
bis 19 Uhr
 Für den Makeathon gibt es
Sondertermine (per Doodle)
 Fraunhofer IGD (hinter
Darmstadtium)
 Und das Beste: Kostenlos!*
*Terms and Conditions apply ;-
)
© Fraunhofer
3D-Drucker
 Aktuell sechs 3D-Drucker (FDM)
 Verschiedene Materialien: PLA, ABS,
PETG, NinjaFlex, TPU
 Dateiformat: STL (exportierbar aus
jedem gängigen CAD Programm)
 Demnächst: Form2 SLA Drucker
Drucker Maße [cm]
Prusa i3 MK2S 25 x 21 x 20
3Dator 18 x 17 x 27
MakerBot Replicator
2
28 x 15 x 15
Ultimaker 2 22 x 22 x 20
2 Prusa i3 Rework 20 x 20 x 20
© Fraunhofer
Urformen
 Drucken einer Urform mittels 3D Druck
 Erweiterung der verwendbaren Materialien ( Silikon und Polyurethan)
 Bauteile herstellbar mit günstigeren Eigenschaften (keine Schichten)
© Fraunhofer
Lasercutter
 Epilog Laser
 50 Watt CO2 Laser
 Schneiden und Gravieren
 Arbeitsraum: 609 mm x 304
mm
 Materialien:
 Kartonagen, Holz, Plexiglas
und Polymere ohne Chlor
(max. 15 mm Stärke)
 Metalle, Keramik und Glas
sind gravierbar
 Dateiformat: Vektorgrafik (z. B.
pdf, dxf, dwg, svg, etc.)
© Fraunhofer
3D Scanner
 David 3D Scanner
 Structured Light Scanner
 Scangröße: 6 - 50 cm
 Auflösung: 0,05 % der
Scangröße
 0,03 mm – 0,25 mm
 Scandauer: 2 Sekunden pro
Scan
 Exportiert in OBJ, STL, PLY
© Fraunhofer
CNC Fräse
 Mostly Printed CNC → MPCNC
 Open Source Projekt
 Theoretische Auflösung liegt
bei 12,5μm ( gleiche
Hardware Prusa i3)
 Arbeitsraum 500mm x 500mm
x 120mm
© Fraunhofer
Arbeiten mit Elektronik
 Oszilloskop
 4 Kanal, 100 MHz
 Funktionsgenerator, 25 MHz
 Logic Analyzer Modul
 Lötequipment
 2 Lötstationen
 Dritte Hand
 Digitale Multimeter

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Makeathon kickoff 170523_v2

Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015
Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015
Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015CADFEM Austria GmbH
 
Virtual Deep-Dive Desktop-Virtualisierung: die Resultate
Virtual Deep-Dive Desktop-Virtualisierung: die ResultateVirtual Deep-Dive Desktop-Virtualisierung: die Resultate
Virtual Deep-Dive Desktop-Virtualisierung: die ResultateDigicomp Academy AG
 
Markforged 3D-Drucker - Fertigung neu definiert!
Markforged 3D-Drucker - Fertigung neu definiert!Markforged 3D-Drucker - Fertigung neu definiert!
Markforged 3D-Drucker - Fertigung neu definiert!DavidSchlawer
 
CCC beim 21. IndustrieTag InformationsTechnologie der Uni Halle
CCC beim 21. IndustrieTag InformationsTechnologie der Uni HalleCCC beim 21. IndustrieTag InformationsTechnologie der Uni Halle
CCC beim 21. IndustrieTag InformationsTechnologie der Uni Hallecccsportsoftware
 
SDR - Software Defined Radio
SDR - Software Defined RadioSDR - Software Defined Radio
SDR - Software Defined RadioChristoph Leberer
 
CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013
CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013
CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013cccsportsoftware
 
3D-Printing Basics - 3D-Druck Grundlagen - rioprinto.com
3D-Printing Basics - 3D-Druck Grundlagen - rioprinto.com3D-Printing Basics - 3D-Druck Grundlagen - rioprinto.com
3D-Printing Basics - 3D-Druck Grundlagen - rioprinto.comrioprinto
 
distributionslogistik kuhlang_handout
distributionslogistik kuhlang_handoutdistributionslogistik kuhlang_handout
distributionslogistik kuhlang_handoutPeter Kuhlang
 
A Day in the Life of a Bug --- sinnvoll zu Open Source Projekten beitragen
A Day in the Life of a Bug --- sinnvoll zu Open Source Projekten beitragenA Day in the Life of a Bug --- sinnvoll zu Open Source Projekten beitragen
A Day in the Life of a Bug --- sinnvoll zu Open Source Projekten beitragenRoland Ewald
 
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011Ulrich Krause
 
iFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptx
iFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptxiFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptx
iFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptxiFactory3D GmbH
 
Zusammenhang von Design, Produktnutzung und Lebensdauer bei Elektro- und Elek...
Zusammenhang von Design, Produktnutzung und Lebensdauer bei Elektro- und Elek...Zusammenhang von Design, Produktnutzung und Lebensdauer bei Elektro- und Elek...
Zusammenhang von Design, Produktnutzung und Lebensdauer bei Elektro- und Elek...Oeko-Institut
 
Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe
Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für FaserverbundwerkstoffeSeminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe
Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffestzepm
 
Nagios Conference 2006 | Einführung in RRDtool by Wolfgang Barth
Nagios Conference 2006 | Einführung in RRDtool by Wolfgang BarthNagios Conference 2006 | Einführung in RRDtool by Wolfgang Barth
Nagios Conference 2006 | Einführung in RRDtool by Wolfgang BarthNETWAYS
 

Ähnlich wie Makeathon kickoff 170523_v2 (18)

Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015
Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015
Programm Fachkonferenz zur numerischen Simulation in Wien 2015
 
Virtual Deep-Dive Desktop-Virtualisierung: die Resultate
Virtual Deep-Dive Desktop-Virtualisierung: die ResultateVirtual Deep-Dive Desktop-Virtualisierung: die Resultate
Virtual Deep-Dive Desktop-Virtualisierung: die Resultate
 
Markforged 3D-Drucker - Fertigung neu definiert!
Markforged 3D-Drucker - Fertigung neu definiert!Markforged 3D-Drucker - Fertigung neu definiert!
Markforged 3D-Drucker - Fertigung neu definiert!
 
CCC beim 21. IndustrieTag InformationsTechnologie der Uni Halle
CCC beim 21. IndustrieTag InformationsTechnologie der Uni HalleCCC beim 21. IndustrieTag InformationsTechnologie der Uni Halle
CCC beim 21. IndustrieTag InformationsTechnologie der Uni Halle
 
SDR - Software Defined Radio
SDR - Software Defined RadioSDR - Software Defined Radio
SDR - Software Defined Radio
 
CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013
CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013
CCC auf der IAT Frühjahrsschule 2013
 
Open Adaptronik Kick Off
Open Adaptronik Kick OffOpen Adaptronik Kick Off
Open Adaptronik Kick Off
 
3 d printing
3 d printing3 d printing
3 d printing
 
3D-Printing Basics - 3D-Druck Grundlagen - rioprinto.com
3D-Printing Basics - 3D-Druck Grundlagen - rioprinto.com3D-Printing Basics - 3D-Druck Grundlagen - rioprinto.com
3D-Printing Basics - 3D-Druck Grundlagen - rioprinto.com
 
Whitepaper Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau
Whitepaper Virtuelle Techniken im SondermaschinenbauWhitepaper Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau
Whitepaper Virtuelle Techniken im Sondermaschinenbau
 
distributionslogistik kuhlang_handout
distributionslogistik kuhlang_handoutdistributionslogistik kuhlang_handout
distributionslogistik kuhlang_handout
 
A Day in the Life of a Bug --- sinnvoll zu Open Source Projekten beitragen
A Day in the Life of a Bug --- sinnvoll zu Open Source Projekten beitragenA Day in the Life of a Bug --- sinnvoll zu Open Source Projekten beitragen
A Day in the Life of a Bug --- sinnvoll zu Open Source Projekten beitragen
 
Whitepaper Immersive Design
Whitepaper Immersive DesignWhitepaper Immersive Design
Whitepaper Immersive Design
 
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
DNUG ak-anwendungsentwicklung.18042011
 
iFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptx
iFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptxiFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptx
iFactory3D - Startup Woche Präsentation 2022.pptx
 
Zusammenhang von Design, Produktnutzung und Lebensdauer bei Elektro- und Elek...
Zusammenhang von Design, Produktnutzung und Lebensdauer bei Elektro- und Elek...Zusammenhang von Design, Produktnutzung und Lebensdauer bei Elektro- und Elek...
Zusammenhang von Design, Produktnutzung und Lebensdauer bei Elektro- und Elek...
 
Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe
Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für FaserverbundwerkstoffeSeminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe
Seminar: Fertigungsverfahren und Reparaturstrategien für Faserverbundwerkstoffe
 
Nagios Conference 2006 | Einführung in RRDtool by Wolfgang Barth
Nagios Conference 2006 | Einführung in RRDtool by Wolfgang BarthNagios Conference 2006 | Einführung in RRDtool by Wolfgang Barth
Nagios Conference 2006 | Einführung in RRDtool by Wolfgang Barth
 

Mehr von Open Adaptronik

Presentation statusmeeting 2017_05
Presentation statusmeeting 2017_05Presentation statusmeeting 2017_05
Presentation statusmeeting 2017_05Open Adaptronik
 
Vibration isolation progect lego(r)
Vibration isolation progect lego(r)Vibration isolation progect lego(r)
Vibration isolation progect lego(r)Open Adaptronik
 
Open Adaptronik Workshop Simulationpräsentation
Open Adaptronik Workshop SimulationpräsentationOpen Adaptronik Workshop Simulationpräsentation
Open Adaptronik Workshop SimulationpräsentationOpen Adaptronik
 
Vibration Isolation of a LEGO® plate
Vibration Isolation of a LEGO® plateVibration Isolation of a LEGO® plate
Vibration Isolation of a LEGO® plateOpen Adaptronik
 
Open Adaptronik Kick Off Berlin
Open Adaptronik Kick Off BerlinOpen Adaptronik Kick Off Berlin
Open Adaptronik Kick Off BerlinOpen Adaptronik
 

Mehr von Open Adaptronik (7)

Presentation statusmeeting 2017_05
Presentation statusmeeting 2017_05Presentation statusmeeting 2017_05
Presentation statusmeeting 2017_05
 
Vibration isolation progect lego(r)
Vibration isolation progect lego(r)Vibration isolation progect lego(r)
Vibration isolation progect lego(r)
 
Open Adaptronik Workshop Simulationpräsentation
Open Adaptronik Workshop SimulationpräsentationOpen Adaptronik Workshop Simulationpräsentation
Open Adaptronik Workshop Simulationpräsentation
 
Bachelorverteidigung
BachelorverteidigungBachelorverteidigung
Bachelorverteidigung
 
Vibration Isolation of a LEGO® plate
Vibration Isolation of a LEGO® plateVibration Isolation of a LEGO® plate
Vibration Isolation of a LEGO® plate
 
Günstige Aktoren
Günstige AktorenGünstige Aktoren
Günstige Aktoren
 
Open Adaptronik Kick Off Berlin
Open Adaptronik Kick Off BerlinOpen Adaptronik Kick Off Berlin
Open Adaptronik Kick Off Berlin
 

Makeathon kickoff 170523_v2

  • 2. © Fraunhofer Die Herausforderung  Umsetzung einer Schwingungsmessung für ein Mountainbike  Anbringungsort: Lenker  Klein, leicht, robust gegen Umwelteinflüsse  Aufzeichnung von Schwingbeschleunigungen auf einer Speicherkarte  Auswertung: Visualisierung der Zeitdaten und Ermittlung der störenden Frequenzen/ Resonanzen des Lenkers
  • 3. © Fraunhofer Erfolgskriterien  Bewertung der entwickelten Systeme in finaler Testsession:  Probefahrt  Gesamtmasse und Bauraum  Qualität der aufgenommen Daten  Wasserdichtigkeit  Schwingfestigkeit
  • 4. © Fraunhofer Ablauf des Projekts: Phase 1  Kick Off 23.05.17 - 17.00 Uhr  Workshop Nr. 1 (FabLab) 30.05.17 - 14:00-18:00 Uhr  Workshop Nr. 2 (FabLab) 06.06.17 - 14:00-18:00 Uhr  Finale (LBF) 13.06.17 - 13:00-17:00 Uhr  Möglichkeit zur Nutzung der Einrichtungen des FabLab Darmstadt
  • 5. © Fraunhofer Preis: „Phase 2“  Anpassung des Systems an die Anwendung in Absprache mit dem technischen Berater des Sportlers (Gehäusedesign)  Reise ins alpine Trainingslager  Testtage im Schnee
  • 6. © Fraunhofer Weitere Preise  Teams dürfen ihre Systeme behalten (besonders attraktiv, falls das System die Tests übersteht)  Sonderpreise im Ermessen des Schiedsrichters
  • 7. © Fraunhofer Randbedingungen & Hilfsmittel  Verwendung der vorgegebenen Hardware  Technische Spezifikationennächste Folie  Low Cost:  Nutzung von Material aus dem Fablab (kostet nichts)  Nutzung von weiterem Material in einem Wert bis zu 5 Euro  GitHub Repository und Wiki  https://github.com/Fraunhofer-LBF/Makeathon  https://github.com/Fraunhofer-LBF/Makeathon/wiki
  • 8. © Fraunhofer Spezifikationen Phase I 120 Hz Wasser- beständig ± 16gTriax 8 h Autark Low- Cost Geringes Gewicht/ Volumen Variable Anbind- ung RTC Start/ Stop SD- Karte Flash memory RTC Power- management Li-ion battery SPI MEMS vibration sensor (digital) analog MCU SD Card ADC Start/Stop LED
  • 11. © Fraunhofer Datenvisualisierung und -analyse z.B. offline mit Kst  Robustes Plotten von Live-Streaming- Daten.  Leistungsstarke Plugins und Erweiterungen verfügabar.  Große Auswahl an eingebauten Plotting und Signalverarbeitungsfunktionen (Histogramme, Powerpektren etc.)  Eingebaute Filter- und Curve-fitting Funktionen.  Unterstützung für mehrere gängige Datenformate.  Skriptfähig in python (beta verfügbar unter Linux).
  • 12. © Fraunhofer Was ist das FabLab?  Offene Werkstatt  Jeder ist willkommen!  Einweisung, Erklärung, Unterstützung für alle, die es benötigen  3D Drucker, Lasercutter, 3D Scanner, etc.  Immer Montag und Donnerstag 15 bis 19 Uhr  Für den Makeathon gibt es Sondertermine (per Doodle)  Fraunhofer IGD (hinter Darmstadtium)  Und das Beste: Kostenlos!* *Terms and Conditions apply ;- )
  • 13. © Fraunhofer 3D-Drucker  Aktuell sechs 3D-Drucker (FDM)  Verschiedene Materialien: PLA, ABS, PETG, NinjaFlex, TPU  Dateiformat: STL (exportierbar aus jedem gängigen CAD Programm)  Demnächst: Form2 SLA Drucker Drucker Maße [cm] Prusa i3 MK2S 25 x 21 x 20 3Dator 18 x 17 x 27 MakerBot Replicator 2 28 x 15 x 15 Ultimaker 2 22 x 22 x 20 2 Prusa i3 Rework 20 x 20 x 20
  • 14. © Fraunhofer Urformen  Drucken einer Urform mittels 3D Druck  Erweiterung der verwendbaren Materialien ( Silikon und Polyurethan)  Bauteile herstellbar mit günstigeren Eigenschaften (keine Schichten)
  • 15. © Fraunhofer Lasercutter  Epilog Laser  50 Watt CO2 Laser  Schneiden und Gravieren  Arbeitsraum: 609 mm x 304 mm  Materialien:  Kartonagen, Holz, Plexiglas und Polymere ohne Chlor (max. 15 mm Stärke)  Metalle, Keramik und Glas sind gravierbar  Dateiformat: Vektorgrafik (z. B. pdf, dxf, dwg, svg, etc.)
  • 16. © Fraunhofer 3D Scanner  David 3D Scanner  Structured Light Scanner  Scangröße: 6 - 50 cm  Auflösung: 0,05 % der Scangröße  0,03 mm – 0,25 mm  Scandauer: 2 Sekunden pro Scan  Exportiert in OBJ, STL, PLY
  • 17. © Fraunhofer CNC Fräse  Mostly Printed CNC → MPCNC  Open Source Projekt  Theoretische Auflösung liegt bei 12,5μm ( gleiche Hardware Prusa i3)  Arbeitsraum 500mm x 500mm x 120mm
  • 18. © Fraunhofer Arbeiten mit Elektronik  Oszilloskop  4 Kanal, 100 MHz  Funktionsgenerator, 25 MHz  Logic Analyzer Modul  Lötequipment  2 Lötstationen  Dritte Hand  Digitale Multimeter