SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 25
Downloaden Sie, um offline zu lesen
www.oeko.de
Ergebnisse der vergleichenden Analyse der
tschechischen Endlagerkriterien im internationalen
Kontext
Veronika Ustohalova
Nuclear Energy Conference 2018
Prag, 11 April 2018
Ergebnisse eines Gutachtens für die Landesregierungen
von Oberösterreich und Niederösterreich
2
www.oeko.de
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Überblick
1 Hintergrund
3 Kriterien-Leitfaden
4 Bewertung des Kriterien-Leitfadens im internationalen Kontext
2 Meilensteine der Standortauswahl in Tschechien
5 Fazit
3
www.oeko.de
Hintergrund
● Geplante geologische Endlagerung für
‒ abgebrannte Brennelemente (BE): Kernkraftwerke Dukovany und
Temelín
‒ Wiederaufarbeitungsabfälle (HLW) und abgebrannte Brennelemente
aus Forschungsreaktoren
‒ sonstige radioaktive Abfälle, die nicht den Anforderungen der
bestehenden oberflächennahen Endlager entsprechen
● Gesucht wird ein geeigneter Standort in kristallinem Wirtsgestein
in ca. 500 m Tiefe
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
4
www.oeko.de
Das Endlagerkonzept
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Einlagerungskonzept für abgebrannte BE
● In vertikalen Schächten oder in horizontalen Bohrlöcher in „Super-
containern“ mit Einschlusswirkung: Stahlcontainer in Bentonitmantel
Quelle: https://www.surao.cz/hlubinne-uloziste/projektove-
reseni
‒ Stahlcontainer: nicht korrosions-
resistente Konstruktion aus
Karbonstahl in Kombination mit
Edelstahl (in Kooperation mit der
Schweiz)
‒ Später aber (seit 2017) korrosions-
resistente Konstruktion eingeführt:
Kombination Karbonstahl mit Kupfer-
Titan Hülle
5
www.oeko.de
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Überblick
1 Hintergrund
3 Kriterien-Leitfaden
4 Bewertung des Kriterien-Leitfadens im internationalen Kontext
2 Meilensteine der Standortauswahl in Tschechien
5 Fazit
6
www.oeko.de
Standortauswahl bis jetzt:
weitgehend aus Interpre-
tation oberflächennaher
Geodaten, Analogie-
schlüssen über zentrale
Wirtsgesteinsmerkmale
oder als opportune
Lösungen
Standortgebietestand2003
Quelle:WATRPMissiontotheCzech
Republic
Meilensteine und Stand 2018
Stand um 1991
● 1992-1998: 27 Standortgebiete (verschiedene geologische Formationen) ->
Reduktion auf 8 (Priorisierung Kristallin); 2003: Revision - 11 Gebiete (3 Ge-
steinstypen), SÚRAO empfehlt 6 Optionen im Granit
● 2015: 6 Optionen + Kraví hora (ehem. Uranmine) + 2 Kernkraftwerkstandorte +
Prüfung weiterer in der Vergangenheit identifizierter Standorte
● In 2018 Reduzierung auf 4 Standorte, weitere Eingrenzung auf 2 Standorte laut
Entsorgungskonzept bis 2022
● Nach vertiefter Untersuchung 1 Standort und 1 Ersatzstandort in 2025
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Stand um 1991
Quelle: SUP Zusammenfassung
Umweltbericht
seit 2015 auch
Standorte nahe
den KKW
betrachtet
später hinzuge-
kommener Standort
einer ehemaligen
Uranmine
7
www.oeko.de
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Überblick
1 Anlass
3 Kriterien-Leitfaden
4 Bewertung des Kriterien-Leitfadens im internationalen Kontext
2 Meilensteine der Standortauswahl in Tschechien
5 Fazit
8
www.oeko.de
Der Kriterien-Leitfaden und
das zentrale Dokument für die Standortauswahl
● Kriterien-Leitfaden (Anforderungen,
Eignungsindikatoren und Kriterien für die Auswahl
potenzieller geologischer Endlagerstandorte:
Autor Správa úložišť radioaktivních odpadů
SÚRAO, 2015)
‒ Begleitdokument des mittelfristigen Forschungs- und
Entwicklungsplans für die Zeitperiode 2015 – 2025
‒ knüpft an die frühere Auswahl von zuletzt sieben (+2)
Standortgebiete an und dient der Eingrenzung auf 2
‒ Keine endgültige sondern weiter zu entwickelte
Unterlage, zunächst für SÚRAO verbindlich
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
● Entsorgungskonzept für radioaktive Abfälle und abgebrannte
Brennelemente definiert das Entsorgungsziel, nennt u.a. Meilensteine
der Endlagersuche bis zum Jahr 2025 und gibt einen Ausblick bis zum
Ende des 21. Jahrhunderts
9
www.oeko.de
Zweck des Kriterien-Leitfadens und Aufbau
● Entwicklung eines für alle Beteiligten akzeptablen Bewertungsverfahrens
‒ Zur schrittweise Eingrenzung der bereits vorausgewählten Optionen auf 2
‒ Die Anforderungen, Indikatoren und Kriterien sollen parallel mit dem Fortschritt
des Verfahrens und neu gewonnenen Kenntnissen angepasst werden.
● 3 Themenbereiche der Kriterien und Indikatoren:
‒ Design (19 Indikatoren),
‒ Betriebs- und Langzeitsicherheit (17 + 24 Indikatoren),
‒ Auswirkungen auf die Umwelt (26 Indikatoren)
● Drei Typen Indikatoren: Ausschluss (exclusion: nicht Erfüllung führt zum
Ausschluss), Bedingtheit (conditional: zusätzliche technische
Maßnahmen erforderlich), Vergleich (comparison: Standortvergleich aber
kein Ausschluss)
● Kombination der Indikatoren: z.B. Vergleich mit Ausschluss
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
10
www.oeko.de
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Überblick
1 Hintergrund
3 Kriterien-Leitfaden
4 Bewertung des Kriterien-Leitfadens im internationalen Kontext
5 Fazit
2 Meilensteine der Standortauswahl in Tschechien
11
www.oeko.de
Für den Vergleich ausgewählte europäische
Endlagerverfahren
● Finnland (Umsetzung Posiva Oy): Kernkraftwerkstandort Olkiluoto
seit 1999 als Endlager für abgebrannte BE im Kristallin
‒ Zur Kategorisierung und Vergleich der 5 finalen Standorte vertiefte
geologische Untersuchungen und wechselweiser Einsatz
geowissenschaftlicher sicherheitsorientierter Kriterien und
planungsrechtlicher Kriterien/Akzeptanz
● Schweden (Umsetzung SKB): Kernkraftwerkstandort Forsmark
seit 2009 als Endlager für abgebrannte BE im Kristallin
‒ Geologische Kriterien und Eigenschaften (Ausschluss- und
Eignungskriterien) systematisch zum Vergleich der Standorte engerer
Wahl
‒ bis dahin gleiche Eignung aus geologischer Sicht, Untersuchungen in
Abstimmung mit betroffenen Gemeinden
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
12
www.oeko.de
Für den Vergleich ausgewählte europäische
Endlagerverfahren
● Schweiz (Umsetzung NAGRA): Dreistufig angelegtes Verfahren
(Sachplan), Kombi-Endlager in Opalinuston
‒ Etappe 1: 6 Standortgebiete aufgrund grundlegender
sicherheitstechnischer + geologischer Kriterien
‒ Aktuell Ende der Etappe 2: 3 Standorte im
Vernehmlassungsverfahren,, Standortvergleich mit weitgehend
vertieften geologischen Untersuchungen und sicherheitsbezogenen
Analysen, vor Abschluss Stellungnahme der Behörden und
Öffentlichkeit
‒ Etappe 3: vertiefte Untersuchung + Einbeziehung sozioökonomischer
Auswirkungen
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
13
www.oeko.de
Für den Vergleich ausgewählte europäische
Endlagerverfahren
● Deutschland: Neubeginn der Standortsuche in 2013 für ein
Endlager für hochradioaktive Abfälle und abgebrannte BE
‒ Salzstock Gorleben aufgegeben, neue Organisationsstruktur mit
operativen Verantwortung in staatlicher Hand
‒ Bildung pluralistisch besetzter „Kommission Lagerung hoch
radioaktiver Abfallstoffe“ (2014-2016): Aufgabe Gestaltung des
Auswahlprozesses
‒ Zentrale Säulen: Partizipation, Wissenschaftsbasiertheit, Transparenz,
selbsthinterfragendes und lernendes mehrstufiges Verfahren mit
Vorrang sicherheitsgerichteter geowissenschaftlicher Merkmale
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
14
www.oeko.de
Vergleich in Bezug zum gewählten Dosiskriterium
● Gewählter Dosis-Richtwert 0,25 mSv/a Individualdosis und 1 mSv/a für
den Fall menschlichen Eindringens beruht auf Empfehlungen
(Minimalforderungen) der Internationalen Strahlenschutz-Kommission
(ICRP)
‒ alle Standorte unterhalb dieser Richtwerte werden als gleichwertig gesehen.
‒ Standortauswahl ist ausgerichtet auf einen Standort, der die „oberen“
Sicherheitsanforderungen erfüllt, nicht auf den „best möglichen“
● Deutschland: Dosiskriterium von 10 µSv/a für die wahrscheinlichen und
0,1 mSv/a für die weniger wahrscheinlichen Entwicklungen
● Schweiz: für die wahrscheinlichen Entwicklungen ist nachzuweisen, dass
eine Individualdosis von 0,1 mSv/a unterschritten wird. Erst unterhalb
eines Schwellenwerts von 10 µSv gelten Standorte als gleichwertig
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Die internationalen Standards deutlich ambitionierter und
legen Wert auf die bestmögliche Sicherheit.
15
www.oeko.de
Vergleich in Bezug zum Vorrang der Sicherheit
● Deutschland und Schweiz: klarer Vorrang sicherheitsbezogener
Merkmale gegenüber raumplanerischen oder umweltbezogenen
Faktoren. Letztere fließen in ersten Etappen der Auswahlverfahren noch
nicht in die Bewertung ein und führen im Folgenden nicht zum
Ausschluss eines Standorts.
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Es ist kein klarer Vorrang der Sicherheit identifizierbar.
● Ausschluss durch Indikatoren die nicht unmittelbar relevant für
Langzeitsicherheit
‒ Kriterium Design der Übertageanlagen oder Nutzungskonflikte
‒ Relevanz mancher Indikatoren für die Standortauswahl fraglich (z.B.
betrieblicher Strahlenschutz, Umweltschutz, Raumplanung)
16
www.oeko.de
Vergleich im Bezug zu Endlagerkonzept
● Aufgrund von Klüften kann im Kristallingestein Wasserzutritt zu
den Behältern langfristig nicht ausgeschlossen werden -> dem
Behälter kommt eine zentrale Bedeutung zum Einschluss der
Abfälle zu
● In Skandinavien (Schweden, Finnland) etabliert der
Kupferbehälter aufgrund hoher Korrosionsresistenz (innen
Gusseisen-Einsatz mit Kugelgraphit, außen 5 cm Kupfer; soll vor Korrosion und
mechanischen Belastungen schützen)
● Schweiz: Stahlbehälter mit Bentonitummantelung sind für
Konzepte in Tonstein geplant
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Die Eignung des Behälterkonzepts und welche Konstruktion
geeignet ist muss nachgewiesen werden.
17
www.oeko.de
Vergleich im Bezug zu Stabilität der geologischen
Verhältnisse
● Seismische Stabilität - Ausschluss großräumiger Vertikalbewegungen
und (post)vulkanischer Aktivität: aus regional-geologischen
Informationen gut ableitbar, (für 6 Standorte bereits erfolgt)
● Deutschland: Ausschlusskriterium - großräumige Vertikalbewegungen,
aktive Störungszonen, örtliche seismische Gefährdung und
Vulkanismus
● Finnland: Vermeidung aktiver Störungszonen, der baltische Schild gilt
als geotektonische Einheit des finnischen Grundgebirges tektonisch
stabil, insbesondere seismische Aktivitäten sind vernachlässigbar.
Wichtiger Faktor Art und Häufigkeit bruchhafter Verformung des
Grundgebirges
● Schweiz: Tektonische/seismische Komplexität als Ausschlusskriterium
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Die Kriterien der „Stabilität der geologischen Verhältnisse“
stimmen gut mit internationalen Standards überein.
18
www.oeko.de
Vergleich im Bezug zu Konkretisierung der Indikatoren
● Abzuprüfende Indikatoren vielfach (noch) nicht ausreichend konkret
‒ Größe des nutzbaren Wirtsgesteinsvorkommens: keine Mindestgröße (Fläche
oder Volumen des Gesteinskörpers) angegeben, obwohl das Abfallinventar
ziemlich genau beschrieben
‒ Keine Abstände von Grundwasser führenden Strukturen oder erforderliche
mechanische, thermische und chemische Eigenschaften des Wirtsgesteins
● Deutschland nennt in seinem Konzept z.B.:
‒ Mächtigkeit des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs mindesten 100m, in
Kristallin ersetzbar durch Zusammenwirken von Gestein und technischen-
/geotechnischen Barrieren,
‒ Oberfläche eines einschlusswirksamen Gebirgsbereichs < 300m u. Gelände
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Die zuständigen Indikatoren müssen mit Werten untermauert werden
19
www.oeko.de
Vergleich im Bezug zum Vorhandensein
standortspezifischer Daten
● Standortvergleich setzt voraus, dass zentrale Sicherheitsmerkmale auf
Basis standortbezogener Daten bewertet werden können
● Zur Zeit liegen hauptsächlich generische und aus Analogieschlüssen
abgeleiteten Daten vor -> sicherheitsbezogene Unterschiede beim
Standortvergleich können nicht erwartet werden (Unsicherheiten und
Bandbreiten von Abschätzungen, Annahmen und Analogieschlüssen)
● Finnland
‒ Für die 5 noch in der Auswahl vorhanden Untersuchungsgebiete auf Basis
aller bis dato vorhandenen Untersuchungsergebnisse vergleichende Sicher-
heitsuntersuchungen durchgeführt
‒ Basierend auf den jeweiligen Modellvorstellungen der Standortgeologie
Erstellung generischer Endlagerkonzepte und geologische Erkundungs-
arbeiten an den 5 Standorten inkl. Tiefbohrungen bis 1000 m Tiefe
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Sicherheitsgerichtete Priorisierung der Standorte auf Basis
bestehender Datenlage fraglich
20
www.oeko.de
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Überblick
1 Hintergrund
3 Kriterien-Leitfaden
4 Bewertung des Kriterien-Leitfadens im internationalen Kontext
5 Fazit
2 Meilensteine der Standortauswahl in Tschechien
21
www.oeko.de
Fazit: Kriterien und deren Anwendung bei der Auswahl,
Standortkenntnisse
● Der aktuelle Kriterien-Leitfaden Bezug auf die 6 im bisherigen Verfahren
ausgewählten gleichwertigen Standortgebieten, es kann davon
ausgegangen werden, dass er auf alle 9 Optionen (sowie andere)
angewendet wird
● Die Standortauswahl und Kriterien voriger Jahre Grundlage des
heutigen Leitfadens, in keinem der Standorte vertiefte geologische
Untersuchungen
● Kriterien und Indikatoren inhaltlich umfassend aber durch die
Anwendung und Gewichtung nicht sicherheitsbezogene Ausschluss-
Kriterien unzulässig großen Einfluss
● Geringe standortspezifische Kenntnisse lassen Differenzierung
sicherheitsbezogener Standortmerkmale kaum zu und deren
wesentliche Vertiefung ist beim Zeitplan bis 2020 oder 2022
unrealistisch
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
22
www.oeko.de
Fazit: Primat der Sicherheit im internationalen
Vergleich
● Ohne ausreichende Kenntnis der geologischen Eigenschaften,
die erst einen angemessenen Vergleich ermöglichen würden,
kann keine sicherheitstechnische Gleichwertigkeit der Standorte
postuliert werden
● Das Dosiskriterium, das als eine zentrale Sicherheitsanforderung
formuliert ist, ist im internationalen Vergleich an den oberen
Grenzen der Anforderungen ausgerichtet und keineswegs „best“
oder zumindest „good practice“
● Es ist kein klares Bekenntnis zu einer weiteren Optimierung
unterhalb dieses Wertes erkennbar
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Aus dem bisherigen Verfahren und dem Kriterien-
Leitfaden kann das Primat der Sicherheit nicht abgeleitet
werden.
23
www.oeko.de
Fazit: Anforderungen an den weiteren Verlauf der
Standortauswahl
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
● Eignungsnachweis für das Endlagerkonzept:
‒ Zusammenspiel der technischen Barrieren (Supercontainer und
Bentonitbuffer) mit kristallinem Wirtgestein
‒ Langzeitverhalten des „Supercontainers“ im Vergleich zum
skandinavischen Konzept mit Kupferbehälter
● Durchführung standortbezogener Erkundungsprogramme vor
weiterer Einengung der Standortoptionen è sicherheitlich
begründete Differenzierung der Standortoptionen
● Bekenntnis zum Primat der Sicherheit, klare Regelung zum
sicherheitsgerichteten Umgang mit Zielkonflikten
● Klare Regelung der nachrangigen Bedeutung und Anwendung
nicht-sicherheitsbezogener Indikatoren und Kriterien
24
www.oeko.de
Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien
│Ustohalova│Prag│11. April 2018
Ihre Ansprechpartner
Veronika Ustohalova
Öko-Institut e.V.
Bereich Nukleartechnik &
Anlagensicherheit
Rheinstrasse 95
D-64295 Darmstadt
v.ustohalova@oeko.de
Tel.: +49 (0) 6151 8191-151
Homepage: www.oeko.de
www.oeko.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Thank you for your attention!
Haben Sie noch Fragen?
Do you have any questions? ?

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Oeko-Institut

Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Oeko-Institut
 
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...Oeko-Institut
 
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...Oeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs KlimaGesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs KlimaOeko-Institut
 
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätOeko-Institut
 
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und KlimaschutzLaubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und KlimaschutzOeko-Institut
 

Mehr von Oeko-Institut (20)

Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
 
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
 
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
100% klimaneutrale Energieversorgung – der Beitrag Baden-Württembergs und sei...
 
Gesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs KlimaGesundes Essen fürs Klima
Gesundes Essen fürs Klima
 
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche UnternehmensmobilitätElektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
Elektrische Pkw-Flotten für eine klimafreundliche Unternehmensmobilität
 
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und KlimaschutzLaubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
Laubbäume später ernten schafft Synergien zwischen Natur- und Klimaschutz
 
Landwende
LandwendeLandwende
Landwende
 

Ergebnisse der vergleichenden Analyse der tschechischen Endlagerkriterien im internationalen Kontext

  • 1. www.oeko.de Ergebnisse der vergleichenden Analyse der tschechischen Endlagerkriterien im internationalen Kontext Veronika Ustohalova Nuclear Energy Conference 2018 Prag, 11 April 2018 Ergebnisse eines Gutachtens für die Landesregierungen von Oberösterreich und Niederösterreich
  • 2. 2 www.oeko.de Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Überblick 1 Hintergrund 3 Kriterien-Leitfaden 4 Bewertung des Kriterien-Leitfadens im internationalen Kontext 2 Meilensteine der Standortauswahl in Tschechien 5 Fazit
  • 3. 3 www.oeko.de Hintergrund ● Geplante geologische Endlagerung für ‒ abgebrannte Brennelemente (BE): Kernkraftwerke Dukovany und Temelín ‒ Wiederaufarbeitungsabfälle (HLW) und abgebrannte Brennelemente aus Forschungsreaktoren ‒ sonstige radioaktive Abfälle, die nicht den Anforderungen der bestehenden oberflächennahen Endlager entsprechen ● Gesucht wird ein geeigneter Standort in kristallinem Wirtsgestein in ca. 500 m Tiefe Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018
  • 4. 4 www.oeko.de Das Endlagerkonzept Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Einlagerungskonzept für abgebrannte BE ● In vertikalen Schächten oder in horizontalen Bohrlöcher in „Super- containern“ mit Einschlusswirkung: Stahlcontainer in Bentonitmantel Quelle: https://www.surao.cz/hlubinne-uloziste/projektove- reseni ‒ Stahlcontainer: nicht korrosions- resistente Konstruktion aus Karbonstahl in Kombination mit Edelstahl (in Kooperation mit der Schweiz) ‒ Später aber (seit 2017) korrosions- resistente Konstruktion eingeführt: Kombination Karbonstahl mit Kupfer- Titan Hülle
  • 5. 5 www.oeko.de Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Überblick 1 Hintergrund 3 Kriterien-Leitfaden 4 Bewertung des Kriterien-Leitfadens im internationalen Kontext 2 Meilensteine der Standortauswahl in Tschechien 5 Fazit
  • 6. 6 www.oeko.de Standortauswahl bis jetzt: weitgehend aus Interpre- tation oberflächennaher Geodaten, Analogie- schlüssen über zentrale Wirtsgesteinsmerkmale oder als opportune Lösungen Standortgebietestand2003 Quelle:WATRPMissiontotheCzech Republic Meilensteine und Stand 2018 Stand um 1991 ● 1992-1998: 27 Standortgebiete (verschiedene geologische Formationen) -> Reduktion auf 8 (Priorisierung Kristallin); 2003: Revision - 11 Gebiete (3 Ge- steinstypen), SÚRAO empfehlt 6 Optionen im Granit ● 2015: 6 Optionen + Kraví hora (ehem. Uranmine) + 2 Kernkraftwerkstandorte + Prüfung weiterer in der Vergangenheit identifizierter Standorte ● In 2018 Reduzierung auf 4 Standorte, weitere Eingrenzung auf 2 Standorte laut Entsorgungskonzept bis 2022 ● Nach vertiefter Untersuchung 1 Standort und 1 Ersatzstandort in 2025 Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Stand um 1991 Quelle: SUP Zusammenfassung Umweltbericht seit 2015 auch Standorte nahe den KKW betrachtet später hinzuge- kommener Standort einer ehemaligen Uranmine
  • 7. 7 www.oeko.de Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Überblick 1 Anlass 3 Kriterien-Leitfaden 4 Bewertung des Kriterien-Leitfadens im internationalen Kontext 2 Meilensteine der Standortauswahl in Tschechien 5 Fazit
  • 8. 8 www.oeko.de Der Kriterien-Leitfaden und das zentrale Dokument für die Standortauswahl ● Kriterien-Leitfaden (Anforderungen, Eignungsindikatoren und Kriterien für die Auswahl potenzieller geologischer Endlagerstandorte: Autor Správa úložišť radioaktivních odpadů SÚRAO, 2015) ‒ Begleitdokument des mittelfristigen Forschungs- und Entwicklungsplans für die Zeitperiode 2015 – 2025 ‒ knüpft an die frühere Auswahl von zuletzt sieben (+2) Standortgebiete an und dient der Eingrenzung auf 2 ‒ Keine endgültige sondern weiter zu entwickelte Unterlage, zunächst für SÚRAO verbindlich Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 ● Entsorgungskonzept für radioaktive Abfälle und abgebrannte Brennelemente definiert das Entsorgungsziel, nennt u.a. Meilensteine der Endlagersuche bis zum Jahr 2025 und gibt einen Ausblick bis zum Ende des 21. Jahrhunderts
  • 9. 9 www.oeko.de Zweck des Kriterien-Leitfadens und Aufbau ● Entwicklung eines für alle Beteiligten akzeptablen Bewertungsverfahrens ‒ Zur schrittweise Eingrenzung der bereits vorausgewählten Optionen auf 2 ‒ Die Anforderungen, Indikatoren und Kriterien sollen parallel mit dem Fortschritt des Verfahrens und neu gewonnenen Kenntnissen angepasst werden. ● 3 Themenbereiche der Kriterien und Indikatoren: ‒ Design (19 Indikatoren), ‒ Betriebs- und Langzeitsicherheit (17 + 24 Indikatoren), ‒ Auswirkungen auf die Umwelt (26 Indikatoren) ● Drei Typen Indikatoren: Ausschluss (exclusion: nicht Erfüllung führt zum Ausschluss), Bedingtheit (conditional: zusätzliche technische Maßnahmen erforderlich), Vergleich (comparison: Standortvergleich aber kein Ausschluss) ● Kombination der Indikatoren: z.B. Vergleich mit Ausschluss Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018
  • 10. 10 www.oeko.de Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Überblick 1 Hintergrund 3 Kriterien-Leitfaden 4 Bewertung des Kriterien-Leitfadens im internationalen Kontext 5 Fazit 2 Meilensteine der Standortauswahl in Tschechien
  • 11. 11 www.oeko.de Für den Vergleich ausgewählte europäische Endlagerverfahren ● Finnland (Umsetzung Posiva Oy): Kernkraftwerkstandort Olkiluoto seit 1999 als Endlager für abgebrannte BE im Kristallin ‒ Zur Kategorisierung und Vergleich der 5 finalen Standorte vertiefte geologische Untersuchungen und wechselweiser Einsatz geowissenschaftlicher sicherheitsorientierter Kriterien und planungsrechtlicher Kriterien/Akzeptanz ● Schweden (Umsetzung SKB): Kernkraftwerkstandort Forsmark seit 2009 als Endlager für abgebrannte BE im Kristallin ‒ Geologische Kriterien und Eigenschaften (Ausschluss- und Eignungskriterien) systematisch zum Vergleich der Standorte engerer Wahl ‒ bis dahin gleiche Eignung aus geologischer Sicht, Untersuchungen in Abstimmung mit betroffenen Gemeinden Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018
  • 12. 12 www.oeko.de Für den Vergleich ausgewählte europäische Endlagerverfahren ● Schweiz (Umsetzung NAGRA): Dreistufig angelegtes Verfahren (Sachplan), Kombi-Endlager in Opalinuston ‒ Etappe 1: 6 Standortgebiete aufgrund grundlegender sicherheitstechnischer + geologischer Kriterien ‒ Aktuell Ende der Etappe 2: 3 Standorte im Vernehmlassungsverfahren,, Standortvergleich mit weitgehend vertieften geologischen Untersuchungen und sicherheitsbezogenen Analysen, vor Abschluss Stellungnahme der Behörden und Öffentlichkeit ‒ Etappe 3: vertiefte Untersuchung + Einbeziehung sozioökonomischer Auswirkungen Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018
  • 13. 13 www.oeko.de Für den Vergleich ausgewählte europäische Endlagerverfahren ● Deutschland: Neubeginn der Standortsuche in 2013 für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle und abgebrannte BE ‒ Salzstock Gorleben aufgegeben, neue Organisationsstruktur mit operativen Verantwortung in staatlicher Hand ‒ Bildung pluralistisch besetzter „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe“ (2014-2016): Aufgabe Gestaltung des Auswahlprozesses ‒ Zentrale Säulen: Partizipation, Wissenschaftsbasiertheit, Transparenz, selbsthinterfragendes und lernendes mehrstufiges Verfahren mit Vorrang sicherheitsgerichteter geowissenschaftlicher Merkmale Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018
  • 14. 14 www.oeko.de Vergleich in Bezug zum gewählten Dosiskriterium ● Gewählter Dosis-Richtwert 0,25 mSv/a Individualdosis und 1 mSv/a für den Fall menschlichen Eindringens beruht auf Empfehlungen (Minimalforderungen) der Internationalen Strahlenschutz-Kommission (ICRP) ‒ alle Standorte unterhalb dieser Richtwerte werden als gleichwertig gesehen. ‒ Standortauswahl ist ausgerichtet auf einen Standort, der die „oberen“ Sicherheitsanforderungen erfüllt, nicht auf den „best möglichen“ ● Deutschland: Dosiskriterium von 10 µSv/a für die wahrscheinlichen und 0,1 mSv/a für die weniger wahrscheinlichen Entwicklungen ● Schweiz: für die wahrscheinlichen Entwicklungen ist nachzuweisen, dass eine Individualdosis von 0,1 mSv/a unterschritten wird. Erst unterhalb eines Schwellenwerts von 10 µSv gelten Standorte als gleichwertig Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Die internationalen Standards deutlich ambitionierter und legen Wert auf die bestmögliche Sicherheit.
  • 15. 15 www.oeko.de Vergleich in Bezug zum Vorrang der Sicherheit ● Deutschland und Schweiz: klarer Vorrang sicherheitsbezogener Merkmale gegenüber raumplanerischen oder umweltbezogenen Faktoren. Letztere fließen in ersten Etappen der Auswahlverfahren noch nicht in die Bewertung ein und führen im Folgenden nicht zum Ausschluss eines Standorts. Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Es ist kein klarer Vorrang der Sicherheit identifizierbar. ● Ausschluss durch Indikatoren die nicht unmittelbar relevant für Langzeitsicherheit ‒ Kriterium Design der Übertageanlagen oder Nutzungskonflikte ‒ Relevanz mancher Indikatoren für die Standortauswahl fraglich (z.B. betrieblicher Strahlenschutz, Umweltschutz, Raumplanung)
  • 16. 16 www.oeko.de Vergleich im Bezug zu Endlagerkonzept ● Aufgrund von Klüften kann im Kristallingestein Wasserzutritt zu den Behältern langfristig nicht ausgeschlossen werden -> dem Behälter kommt eine zentrale Bedeutung zum Einschluss der Abfälle zu ● In Skandinavien (Schweden, Finnland) etabliert der Kupferbehälter aufgrund hoher Korrosionsresistenz (innen Gusseisen-Einsatz mit Kugelgraphit, außen 5 cm Kupfer; soll vor Korrosion und mechanischen Belastungen schützen) ● Schweiz: Stahlbehälter mit Bentonitummantelung sind für Konzepte in Tonstein geplant Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Die Eignung des Behälterkonzepts und welche Konstruktion geeignet ist muss nachgewiesen werden.
  • 17. 17 www.oeko.de Vergleich im Bezug zu Stabilität der geologischen Verhältnisse ● Seismische Stabilität - Ausschluss großräumiger Vertikalbewegungen und (post)vulkanischer Aktivität: aus regional-geologischen Informationen gut ableitbar, (für 6 Standorte bereits erfolgt) ● Deutschland: Ausschlusskriterium - großräumige Vertikalbewegungen, aktive Störungszonen, örtliche seismische Gefährdung und Vulkanismus ● Finnland: Vermeidung aktiver Störungszonen, der baltische Schild gilt als geotektonische Einheit des finnischen Grundgebirges tektonisch stabil, insbesondere seismische Aktivitäten sind vernachlässigbar. Wichtiger Faktor Art und Häufigkeit bruchhafter Verformung des Grundgebirges ● Schweiz: Tektonische/seismische Komplexität als Ausschlusskriterium Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Die Kriterien der „Stabilität der geologischen Verhältnisse“ stimmen gut mit internationalen Standards überein.
  • 18. 18 www.oeko.de Vergleich im Bezug zu Konkretisierung der Indikatoren ● Abzuprüfende Indikatoren vielfach (noch) nicht ausreichend konkret ‒ Größe des nutzbaren Wirtsgesteinsvorkommens: keine Mindestgröße (Fläche oder Volumen des Gesteinskörpers) angegeben, obwohl das Abfallinventar ziemlich genau beschrieben ‒ Keine Abstände von Grundwasser führenden Strukturen oder erforderliche mechanische, thermische und chemische Eigenschaften des Wirtsgesteins ● Deutschland nennt in seinem Konzept z.B.: ‒ Mächtigkeit des einschlusswirksamen Gebirgsbereichs mindesten 100m, in Kristallin ersetzbar durch Zusammenwirken von Gestein und technischen- /geotechnischen Barrieren, ‒ Oberfläche eines einschlusswirksamen Gebirgsbereichs < 300m u. Gelände Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Die zuständigen Indikatoren müssen mit Werten untermauert werden
  • 19. 19 www.oeko.de Vergleich im Bezug zum Vorhandensein standortspezifischer Daten ● Standortvergleich setzt voraus, dass zentrale Sicherheitsmerkmale auf Basis standortbezogener Daten bewertet werden können ● Zur Zeit liegen hauptsächlich generische und aus Analogieschlüssen abgeleiteten Daten vor -> sicherheitsbezogene Unterschiede beim Standortvergleich können nicht erwartet werden (Unsicherheiten und Bandbreiten von Abschätzungen, Annahmen und Analogieschlüssen) ● Finnland ‒ Für die 5 noch in der Auswahl vorhanden Untersuchungsgebiete auf Basis aller bis dato vorhandenen Untersuchungsergebnisse vergleichende Sicher- heitsuntersuchungen durchgeführt ‒ Basierend auf den jeweiligen Modellvorstellungen der Standortgeologie Erstellung generischer Endlagerkonzepte und geologische Erkundungs- arbeiten an den 5 Standorten inkl. Tiefbohrungen bis 1000 m Tiefe Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Sicherheitsgerichtete Priorisierung der Standorte auf Basis bestehender Datenlage fraglich
  • 20. 20 www.oeko.de Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Überblick 1 Hintergrund 3 Kriterien-Leitfaden 4 Bewertung des Kriterien-Leitfadens im internationalen Kontext 5 Fazit 2 Meilensteine der Standortauswahl in Tschechien
  • 21. 21 www.oeko.de Fazit: Kriterien und deren Anwendung bei der Auswahl, Standortkenntnisse ● Der aktuelle Kriterien-Leitfaden Bezug auf die 6 im bisherigen Verfahren ausgewählten gleichwertigen Standortgebieten, es kann davon ausgegangen werden, dass er auf alle 9 Optionen (sowie andere) angewendet wird ● Die Standortauswahl und Kriterien voriger Jahre Grundlage des heutigen Leitfadens, in keinem der Standorte vertiefte geologische Untersuchungen ● Kriterien und Indikatoren inhaltlich umfassend aber durch die Anwendung und Gewichtung nicht sicherheitsbezogene Ausschluss- Kriterien unzulässig großen Einfluss ● Geringe standortspezifische Kenntnisse lassen Differenzierung sicherheitsbezogener Standortmerkmale kaum zu und deren wesentliche Vertiefung ist beim Zeitplan bis 2020 oder 2022 unrealistisch Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018
  • 22. 22 www.oeko.de Fazit: Primat der Sicherheit im internationalen Vergleich ● Ohne ausreichende Kenntnis der geologischen Eigenschaften, die erst einen angemessenen Vergleich ermöglichen würden, kann keine sicherheitstechnische Gleichwertigkeit der Standorte postuliert werden ● Das Dosiskriterium, das als eine zentrale Sicherheitsanforderung formuliert ist, ist im internationalen Vergleich an den oberen Grenzen der Anforderungen ausgerichtet und keineswegs „best“ oder zumindest „good practice“ ● Es ist kein klares Bekenntnis zu einer weiteren Optimierung unterhalb dieses Wertes erkennbar Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Aus dem bisherigen Verfahren und dem Kriterien- Leitfaden kann das Primat der Sicherheit nicht abgeleitet werden.
  • 23. 23 www.oeko.de Fazit: Anforderungen an den weiteren Verlauf der Standortauswahl Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 ● Eignungsnachweis für das Endlagerkonzept: ‒ Zusammenspiel der technischen Barrieren (Supercontainer und Bentonitbuffer) mit kristallinem Wirtgestein ‒ Langzeitverhalten des „Supercontainers“ im Vergleich zum skandinavischen Konzept mit Kupferbehälter ● Durchführung standortbezogener Erkundungsprogramme vor weiterer Einengung der Standortoptionen è sicherheitlich begründete Differenzierung der Standortoptionen ● Bekenntnis zum Primat der Sicherheit, klare Regelung zum sicherheitsgerichteten Umgang mit Zielkonflikten ● Klare Regelung der nachrangigen Bedeutung und Anwendung nicht-sicherheitsbezogener Indikatoren und Kriterien
  • 24. 24 www.oeko.de Vergleichende Analyse der tschechischen Endlagerkriterien │Ustohalova│Prag│11. April 2018 Ihre Ansprechpartner Veronika Ustohalova Öko-Institut e.V. Bereich Nukleartechnik & Anlagensicherheit Rheinstrasse 95 D-64295 Darmstadt v.ustohalova@oeko.de Tel.: +49 (0) 6151 8191-151 Homepage: www.oeko.de
  • 25. www.oeko.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thank you for your attention! Haben Sie noch Fragen? Do you have any questions? ?