Landwende

Oeko-Institut
Oeko-InstitutOeko-Institut
Jahrestagung Öko-Institut - Landwende
Kirsten Wiegmann | Darmstadt & Berlin | 22.06.2022
Transformation in der Landwirtschaft & Ernährung
Jahrestagung Öko-Institut│Wiegmann, Scheffler │ 22.06.2022 2
Klimawandel, Ressourcenverknappung
und (geo)politische Instabilitäten als Transformationstreiber
Klimawandel
Resilienz
Anbaudiversifizierung
Agroforst,
Ökolandbau, Technik,
Standortanpassung
Umwelt-
verträglichkeit
Einhaltung der
planetaren Belastungs-
grenzen (Biodiversität,
Stoffkreisläufe, Klima),
Agrarsysteme
der Zukunft
bmbf Forschungsprogramm
Zukunftskommission
Landwirtschaft (ZKL)
von der Bundesregierung
initiierter Prozess
Tierwohl
Weidehaltung,
Auslauf,
Außenklima,...
Faire Preise
Externe
Kosten
Öffentliche
Fördergelder
für Bereit-
stellung
öffentlicher
Güter
Reallabore,
Versuche
Planungs-
sicherheit,
definierte Ziele,
verlässlicher
(§) Rahmen
Gesell-
schaftlicher
Diskurs
Klimaneutralität und Landwirtschaft
Jahrestagung Öko-Institut│Wiegmann, Scheffler │ 22.06.2022 3
• Klimaneutralität ohne „verordnete“
Verhaltensänderungen im
KNDE-2050 Szenario
• 2021: KSG-Novelle mit Fokus auf
natürlichen Senken (§3a)
• Mind. -40 Mio. t CO2-Äq. bis 2045
• Wert gibt Orientierung für die Höhe
der Restemissionen
• Nach 2045 negative Emissionen
als Ziel
Gleichzeitig aber immer auch:
Ernährungssicherung für steigende
Weltbevölkerung
Natürliche Senken
(Wälder, Böden, Moore)
KSG Ziel 2045
Technische Senken
(BECCS, DACS,
grüne Polymere)
Restemissionen nach 95% Minderung
„Klimaneutrales Deutschland 2050
(Prognos, Öko-Institut, Wuppertal Institut, 2020)
Kompensation durch
negative Emissionen
Jahrestagung Öko-Institut│Wiegmann, Scheffler │ 22.06.2022 4
Thünen Institut 2022 und eigene Berechnungen
THG-Emissionen Landwirtschaft (heute)
Tierhaltung
Energiepflanzen
Nawaro
pflanzliche
Ernährung
• 83% der Emissionen stammen aus der
Tierhaltung
• Höchsten Anteil nehmen Emissionen aus
Moorstandorten ein (Futterbau und
Grünland)
• ähnlich bedeutsam Methan aus der
Verdauung
• Emissionen aus der pflanzlichen
Ernährung sind dagegen gering
• Energiepflanzenanbau und –vergärung
verursacht vergleichbar hohe
Emissionen wie die pflanzliche
Ernährung
Inklusive CO2 aus der Bewirtschaftung von Mooren
Jahrestagung Öko-Institut│Wiegmann, Scheffler │ 22.06.2022
THG-Minderungshebel
5
• Die technischen Möglichkeiten sind
begrenzt
• Für Klimaneutralität sind alle
Minderungshebel nötig
• Für den Großteil der Emissionen
haben wir geringe bzw. keine
technischen Minderungsmöglichkeiten:
• Verdauung
• Moore
• Kobenefits:
Reduktion des Stickstoffeinsatzes
bringt Synergien mit anderen
Umweltzielen; verringerte
Tierproduktion setzt Flächen für
alternative Nutzungen frei
Flächennutzung heute und Umweltziele
Jahrestagung Öko-Institut│Wiegmann, Scheffler │ 22.06.2022 6
Quelle: FNR 2021 nach Statistischem Bundesamt und BMEL, eigene Berechnung Öko-Institut
• Heute
• nur 22% pflanzliche Nahrungsmittel
• 60% Futterpflanzen
• Rest Energie, stoffliche Nutzung, Brache
• Flächenansprüche für Umweltziele
• Biodiversitätsflächen (10% der LF)
• Ökolandbau (25-30% der LF)
• Moorvernässung (6-7% der LF bei 80% aller
Moorflächen unter landw. Nutzung)
 1/3 der Fläche mit Nutzungsänderung
• Heutige Produktion & Verwendung damit
nicht mehr realisierbar
max. 67% der
Fläche verbleiben
für unveränderte
Nutzung
landwirtschaftliche
Nutzfläche
bis zu 33% der Fläche
für Umweltziele*
*ohne Überlagerungseffekte
– z.B. Brache im Ökolandbau, Biodiversität bei der Moorvernässung
Regionaler dringender Handlungsbedarf
– Ist der Nord-Westen die „Lausitz der Landwirtschaft“?
N-Salden (Flächenbilanz) in den Kreisen in Deutschland,
Mittel 2015– 2017 (UBA 131/2019)
Stickstoff
25 – 182 kg Stickstoff (N)
Überschuss pro Hektar
Tierbesatzdichte in den Kreisen in Deutschland,
Mittel 2015– 2017 (UBA 131/2019)
Anteil organischer Böden an Landwirtschaftlicher
Nutzfläche (Roßkopf et. al. 2015)
Tierbestand Moore
< 0,3 - > 3,6 GVE pro Hektar 0 - > 25% organische Böden unter
Acker- und Grünlandnutzung
Jahrestagung Öko-Institut│Wiegmann, Scheffler │ 22.06.2022
Anteil Ökobetriebe in den Kreisen in Deutschland,
Agrarstrukturerhebung 20202 (destatis)
wenig Ökobetriebe
in den Hotspots
0,6 bis 43% der Betriebe im LK
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
m.scheffler@oeko.de; k.wiegmann@oeko.de
1 von 8

Más contenido relacionado

Similar a Landwende(20)

foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"
foodwatch-Report "Klimaretter Bio?"
foodwatchDE1.8K views
Umweltwirkungen der BioenergienutzungUmweltwirkungen der Bioenergienutzung
Umweltwirkungen der Bioenergienutzung
Sebastian Brauer1.8K views
GreenPlastics - PräsentationGreenPlastics - Präsentation
GreenPlastics - Präsentation
AgenturZielgenau1.2K views
Förderprogramm Energetische Biomassenutzung - Aktuelles & PerspektivenFörderprogramm Energetische Biomassenutzung - Aktuelles & Perspektiven
Förderprogramm Energetische Biomassenutzung - Aktuelles & Perspektiven
Begleitvorhaben "BMWi Förderbereich "Energetische Biomassenutzung""320 views
Klimawandel für StädteKlimawandel für Städte
Klimawandel für Städte
JingleT4 views
Wald & EnergieWald & Energie
Wald & Energie
GreenFacts402 views
Landwirt als EnergiewirtLandwirt als Energiewirt
Landwirt als Energiewirt
sbvusp4.4K views
Natur&ëmwelt-ForderungenNatur&ëmwelt-Forderungen
Natur&ëmwelt-Forderungen
Luxemburger Wort978 views

Más de Oeko-Institut(20)

Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Oeko-Institut15 views

Landwende

  • 1. Jahrestagung Öko-Institut - Landwende Kirsten Wiegmann | Darmstadt & Berlin | 22.06.2022
  • 2. Transformation in der Landwirtschaft & Ernährung Jahrestagung Öko-Institut│Wiegmann, Scheffler │ 22.06.2022 2 Klimawandel, Ressourcenverknappung und (geo)politische Instabilitäten als Transformationstreiber Klimawandel Resilienz Anbaudiversifizierung Agroforst, Ökolandbau, Technik, Standortanpassung Umwelt- verträglichkeit Einhaltung der planetaren Belastungs- grenzen (Biodiversität, Stoffkreisläufe, Klima), Agrarsysteme der Zukunft bmbf Forschungsprogramm Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) von der Bundesregierung initiierter Prozess Tierwohl Weidehaltung, Auslauf, Außenklima,... Faire Preise Externe Kosten Öffentliche Fördergelder für Bereit- stellung öffentlicher Güter Reallabore, Versuche Planungs- sicherheit, definierte Ziele, verlässlicher (§) Rahmen Gesell- schaftlicher Diskurs
  • 3. Klimaneutralität und Landwirtschaft Jahrestagung Öko-Institut│Wiegmann, Scheffler │ 22.06.2022 3 • Klimaneutralität ohne „verordnete“ Verhaltensänderungen im KNDE-2050 Szenario • 2021: KSG-Novelle mit Fokus auf natürlichen Senken (§3a) • Mind. -40 Mio. t CO2-Äq. bis 2045 • Wert gibt Orientierung für die Höhe der Restemissionen • Nach 2045 negative Emissionen als Ziel Gleichzeitig aber immer auch: Ernährungssicherung für steigende Weltbevölkerung Natürliche Senken (Wälder, Böden, Moore) KSG Ziel 2045 Technische Senken (BECCS, DACS, grüne Polymere) Restemissionen nach 95% Minderung „Klimaneutrales Deutschland 2050 (Prognos, Öko-Institut, Wuppertal Institut, 2020) Kompensation durch negative Emissionen
  • 4. Jahrestagung Öko-Institut│Wiegmann, Scheffler │ 22.06.2022 4 Thünen Institut 2022 und eigene Berechnungen THG-Emissionen Landwirtschaft (heute) Tierhaltung Energiepflanzen Nawaro pflanzliche Ernährung • 83% der Emissionen stammen aus der Tierhaltung • Höchsten Anteil nehmen Emissionen aus Moorstandorten ein (Futterbau und Grünland) • ähnlich bedeutsam Methan aus der Verdauung • Emissionen aus der pflanzlichen Ernährung sind dagegen gering • Energiepflanzenanbau und –vergärung verursacht vergleichbar hohe Emissionen wie die pflanzliche Ernährung Inklusive CO2 aus der Bewirtschaftung von Mooren
  • 5. Jahrestagung Öko-Institut│Wiegmann, Scheffler │ 22.06.2022 THG-Minderungshebel 5 • Die technischen Möglichkeiten sind begrenzt • Für Klimaneutralität sind alle Minderungshebel nötig • Für den Großteil der Emissionen haben wir geringe bzw. keine technischen Minderungsmöglichkeiten: • Verdauung • Moore • Kobenefits: Reduktion des Stickstoffeinsatzes bringt Synergien mit anderen Umweltzielen; verringerte Tierproduktion setzt Flächen für alternative Nutzungen frei
  • 6. Flächennutzung heute und Umweltziele Jahrestagung Öko-Institut│Wiegmann, Scheffler │ 22.06.2022 6 Quelle: FNR 2021 nach Statistischem Bundesamt und BMEL, eigene Berechnung Öko-Institut • Heute • nur 22% pflanzliche Nahrungsmittel • 60% Futterpflanzen • Rest Energie, stoffliche Nutzung, Brache • Flächenansprüche für Umweltziele • Biodiversitätsflächen (10% der LF) • Ökolandbau (25-30% der LF) • Moorvernässung (6-7% der LF bei 80% aller Moorflächen unter landw. Nutzung)  1/3 der Fläche mit Nutzungsänderung • Heutige Produktion & Verwendung damit nicht mehr realisierbar max. 67% der Fläche verbleiben für unveränderte Nutzung landwirtschaftliche Nutzfläche bis zu 33% der Fläche für Umweltziele* *ohne Überlagerungseffekte – z.B. Brache im Ökolandbau, Biodiversität bei der Moorvernässung
  • 7. Regionaler dringender Handlungsbedarf – Ist der Nord-Westen die „Lausitz der Landwirtschaft“? N-Salden (Flächenbilanz) in den Kreisen in Deutschland, Mittel 2015– 2017 (UBA 131/2019) Stickstoff 25 – 182 kg Stickstoff (N) Überschuss pro Hektar Tierbesatzdichte in den Kreisen in Deutschland, Mittel 2015– 2017 (UBA 131/2019) Anteil organischer Böden an Landwirtschaftlicher Nutzfläche (Roßkopf et. al. 2015) Tierbestand Moore < 0,3 - > 3,6 GVE pro Hektar 0 - > 25% organische Böden unter Acker- und Grünlandnutzung Jahrestagung Öko-Institut│Wiegmann, Scheffler │ 22.06.2022 Anteil Ökobetriebe in den Kreisen in Deutschland, Agrarstrukturerhebung 20202 (destatis) wenig Ökobetriebe in den Hotspots 0,6 bis 43% der Betriebe im LK
  • 8. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! m.scheffler@oeko.de; k.wiegmann@oeko.de