SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 29
„Das Konzept des Open Government: Transparenz,
Partizipation und kollaboratives Handeln 2.0"
Michael Peters
12.11.2017
Open Government Netzwerk
Gliederung
1. Open Government
2. Open Government Partnership
3. Open Government Netzwerk
4. Nationaler Aktionsplan
5. Erkenntnisse
1.Open Government
Was ist Open Government?
Open Government ist als ganzheitlicher Ansatz zur
Belebung der Demokratie zu verstehen. Transparentes
Regierungs- und Verwaltungshandeln stellt dabei die
Grundlage dar.
Das Ziel von Open Government ist es, die Arbeit von
Politik, Regierung, Verwaltung und Justiz (d. h. des
öffentlichen Sektors insgesamt) offener, transparenter,
partizipativer und kooperativer zu gestalten
Barack Obama - Antrittsrede 2009
Regierung und Verwaltung sollen transparent sein.
● Transparenz stärkt das Pflichtbewusstsein und liefert den Bürgern
Informationen darüber, was ihre Regierung und ihre Verwaltung derzeit
machen.
Regierung und Verwaltung sollen partizipativ sein.
● Politische Partizipation verstärkt die Effektivität von Regierung und
Verwaltung und verbessert die Qualität ihrer Entscheidungen, indem das
weit verstreute Wissen der Gesellschaft in die Entscheidungsfindung mit
eingebunden wird.
Regierung und Verwaltung sollen kollaborativ sein.
● Open Government Collaboration bietet innovative Werkzeuge, Methoden
und Systeme, um die Zusammenarbeit über alle Verwaltungsebenen
hinweg und mit dem privaten Sektor zu forcieren.
Nutzen von Open Government
● Korruptionsbekämpfung und Vertrauensbildung
● Evidenz-basierte Politikgestaltung
● Förderung von Verwaltungsmodernisierung
● staatliche Problemlösungskapazität nimmt zu
● Ko-Kreation erzeugt resiliente Gesellschaft (z.B. Flüchtlingskrise in
Deutschland)
● Verwaltung immunisiert sich gegen Politikversagen (Bsp. USA)
2. Open Government
Partnership
Die Verbindung
Open Government
Open Government
Partnership
Open Gov
Netzwerk
Du
OGP Governance
OGP Steering Committee (Govt. CSO)
OGP Support Unit
Civil Society
Support
Government
Support
Independent
Reporting
Mechanism
135Nationale
Aktionspläne
5.7%Der Verpflichtungen sind
für ihre besondere Relevanz, Ambition
und Erfüllung ausgezeichnet
2500Verpflichtungen insgesamt
seit 2011
43Länder mit regulärem
Forum für Co-Kreation u.
Beteiligung zw.
Regierungen u.
Zivilgesellschaft
75+Länder
20Verpflichtungen
von Regierungen
im Durchschnitt
Momentaufnahme in Zahlen
15Subnationale (Piloten)
OGP Participants & NAPs
sichere IT-
Systeme
Grundlagen der Zusammenarbeit für Open Government
Offene Daten
Offene
Software
Bewusstsein
& Kompetenz
Kooperation &
Engagement
Governance &
pol. WIlle
Digitale Grundlagen:
Offene Daten
Offene Software
sichere IT-Systeme
Soziale Grundlagen:
Bewusstsein & Kompetenz
Kooperation & Engagement
Governance & pol. Wille
→ Aufbau einer Infrastruktur
der Zusammenarbeit zwischen
Staat und Gesellschaft für
● Informationsfreiheit und
Transparenz
● effizienten Umgang m. Daten
● Open Innovation
● ko-kreative Arbeitsansätze
● gesetzliche Verstetigung
Warum OGP?
● Qualitätssicherung
○ Selbstverpflichtender Nationaler Aktionsplan
○ Evaluationszyklus mit Monitoring
○ IRM (Independent Reporting Mechanism)
● Wettbewerb
○ Transparenz bei Zielvorgaben u. -erreichung im OGP NAP-Explorer
● Ko-Kreatives Lernen und Forschen
○ Best Practice, Lessons Learned (z.B. Def. Zivilgesellschaft, Toolbox für
SozioTech)
○ Forschung, in Working Groups (z.B. Anti-Corruption, Open Climate etc.)
○ Forschungsförderung
● Dissemination
○ Marke OGP gibt der Vielfalt von OpenGov Kontur und Gesicht
3. Open Government Netzwerk
Das zivilgesellschaftliche Open Gov Netzwerk
● wachsende Mitgliedschaft von 14
Mitgliedsorganisationen auf 25 und
von 4 Einzelpersonen auf 22
(12/2016 - 08/2017)
● Koordination des Netzwerks durch
OKF und weitere Akteure wie SNV,
GI, BBE u.a.
● Bündeln von Themen durch
Thementreiber
● weitere Einbindung von
Zivilgesellschaft durch externen
Verteiler
● Öffentlichkeitsarbeit u.a. 15+
Veröffentlichungen
AK OGP
Zivilgesellschaft
Koordination &
Strategiegruppe
Thementreiber
Arbeitsgruppen
Mitglieder
Netzwerk
externer Verteiler
4. Nationaler Aktionsplan
Nationale Aktionspläne
Ein wichtiger Bestandteil sind die nationalen Aktionspläne.
Die Erreichung der darin gesetzten Ziele werden von allen
beteiligten Interessensvertretern begleitet und evaluiert.
Jeder Phase der Planung folgt eine Phase der Umsetzung und eine
Phase der Evaluation.
2-jähriger OGP-Prozesszyklus
Entwicklung Aktionsplan
Implementierung der
Zusagen
1. Jahr Selbstüberprüfung
Independent Reporting Mechanism (IRM)
Umsetzungsbericht
Umsetzungsbeurteilung
2. Jahr Selbstüberprüfung
IRM Abschlussbericht
Nächster Aktionsplan
Partizipation
Ko-Kreation
Überprüfung
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeerklärung
265 Empfehlungen für den den 1. NAP OGP
Übergreifende Vorschläge
● wissenschaftliche Grundlagenforschung zu verschiedenen Open-
Government-Themen, um für den 2. Nationalen Aktionsplan ein höheres
Qualitätsniveau zu erzielen
● mensch-zentrierte u. nutzen-fokussierte Gestaltung von Instrumenten für
offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln
● regelmäßiger verwaltungsinterner Austausch und eine die
Verwaltungsebenen übergreifende Erschließung der Themenfelder
● regelmäßiger fachlicher Austausch mit der Zivilgesellschaft und
gemeinsame Weiterentwicklung der Themenfelder
● verbesserte Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft bei der Erarbeitung
des 2. Nationalen Aktionsplans Open Government
Erster Nationaler Aktionsplan
● Am 16.08.2017 vom Bundeskabinett verabschiedet
● Insgesamt 15 Verpflichtungen für Zeitraum 2017 - 2019
● Thematischer Fokus:
○ Open Data
○ Familienpolitik (Elterngeld)
○ Transparenzstandards (Entwicklungszusammenarbeit,
Rohstoffsektor)
● Keine Gesetzesänderungen
● Planung zweiter Nationaler Aktionsplan ab 2018 mit Ländern und
Kommunen
Erster Nationaler Aktionsplan
● Verpflichtung 1: Schaffung von Rahmenbedingungen für die OGP-Teilnahme
● Verpflichtung 2: Umsetzung von Open Data in die Verwaltungspraxis
● Verpflichtung 3: Förderung des Open-Data-Umfeldes
● Verpflichtung 4: Besserer Zugang und einfache Nutzung von Geoinformationen
● Verpflichtung 5: Finanztransparenz - Implementierung des EITI-Standards
● Verpflichtung 6: Transparenz in der Entwicklungspolitik
● Verpflichtung 7: Open Data für intelligente Mobilität
● Verpflichtung 8: Stärkung der Bürgerbeteiligung bei Umwelt und Stadtentwicklung
● Verpflichtung 9: ElterngeldDigital/Digitalisierung familienbezogener Leistungen
● Verpflichtung 10: Wissensnetz für lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle bzw. -
geschlechtliche Menschen
● Verpflichtung 11: Initiative Lokale Bündnisse für Familie
● Verpflichtung 12: Monitoring der Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen,
in Gremien der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst Verpflichtung 13: Förderung des freien
Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen („Open Access“)
● Verpflichtung 14: Das Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
● Verpflichtung 15: Bundeswettbewerb „Zusammenleben Hand in Hand“
5. Erkenntnisse
1. Hinterfragt alles - lernt von und mit den besten (für
uns in dem Fall - Großbritannien).
2. Reziprozität innerhalb der Community leben. Wir
erkennen und loben Ihre Arbeit bei jedem Schritt.
3. Andere Länder als Vergleich nutzen um mit
Politikern zu diskutieren.
Erkenntnisse aus Deutschland I
Prioritäten und Low Hanging Fruits
Quelle: http://blog.capterra.com
● Zivilgesellschaft als loses Netzwerk mit
unterschiedlichen Hintergründen
● Kleine aber realistische Ziele zuerst anvisieren
● Aktiv sein (bis man seinem Gegenüber auf die Nerven
geht…)
● Den Prozess dokumentieren und veröffentlichen
● Höhere Ebenen mit lokaler Verwaltung in Kontakt
bringen
● Regelmäßiger Austausch mit der Regierung
(monatlich)
Erkenntnisse aus Deutschland II
● Wir sehen “open data” / digitale tools / open government
partnership als einen Weg zu einer “offenere Gesellschaft”
● Wir nutzen und adaptieren Methoden aus der
hacker/software/startup szene (collaborative, NABC, pads, … ) und
schaffen damit “viable systems”
● Wir versuchen besser als die Regierung zu sein (schneller, mit
kürzeren Wegen)
● Die Aufgabe der Zivilgesellschaft ist es immer einen Schritt
voraus zu sein um Wandel zu schaffen.
Erkenntnisse aus Deutschland III
Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit!
Mail:
michael.peters@okfn.de
Twitter: @miguelitoj89
Mögliche Diskussionsfragen
Was macht Regierungs- und Verwaltungshandeln inMarokko aus und wie
kann es verbessert und gefördert werden?
Was bedeutet offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln für Dich?
Welche Relevanz hat es für Deinen Alltag? Kannst du ein Bsp. geben?
Welche Personen oder Organisationen waren (bzw. sind) wichtig für die
Umsetzung (deines Beispiels)? Welche Chancen lassen sich für die
Verbreitung und Förderung von offenem Regierungs- und
Verwaltungshandeln daraus ableiten?

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open GovernmentMatthias Stürmer
 
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-HerstellernReduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-HerstellernMatthias Stürmer
 
Open Data und MIDATA - das Recht auf unsere Daten
Open Data und MIDATA - das Recht auf unsere DatenOpen Data und MIDATA - das Recht auf unsere Daten
Open Data und MIDATA - das Recht auf unsere DatenAndre Golliez
 
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...Matthias Stürmer
 

Was ist angesagt? (6)

5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
 
7 beyer dachli-konferenz, wien
7 beyer dachli-konferenz, wien7 beyer dachli-konferenz, wien
7 beyer dachli-konferenz, wien
 
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-HerstellernReduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
 
Open Data und MIDATA - das Recht auf unsere Daten
Open Data und MIDATA - das Recht auf unsere DatenOpen Data und MIDATA - das Recht auf unsere Daten
Open Data und MIDATA - das Recht auf unsere Daten
 
Open Data in der Schweiz
Open Data in der SchweizOpen Data in der Schweiz
Open Data in der Schweiz
 
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
Digitale Nachhaltigkeit, was ist das? Welche Zusammenhänge bestehen zur Volks...
 

Ähnlich wie OKNRW17: Open Government Partnership

Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"GEOkomm e.V.
 
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenOpen Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenMatthias Stürmer
 
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Matthias Stürmer
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorLorenz Matzat
 
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataDigitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataMatthias Stürmer
 
Open participation opengovwtal_slideshare
Open participation opengovwtal_slideshareOpen participation opengovwtal_slideshare
Open participation opengovwtal_slideshareZebralog
 
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenOpen Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenJohann Höchtl
 
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Matthias Stürmer
 
eGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government DataeGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government DataMatthias Stürmer
 
Open Data / Open Government
Open Data / Open GovernmentOpen Data / Open Government
Open Data / Open GovernmentGerrit Schloessl
 
Mehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiser
Mehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiserMehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiser
Mehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reisernpovernetzt
 
Open Government und offenen Daten in Deutschland
Open Government und offenen Daten in DeutschlandOpen Government und offenen Daten in Deutschland
Open Government und offenen Daten in DeutschlandOpen Knowledge Austria
 
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - NutzenOpen (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - NutzenOliver Bildesheim
 
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftMatthias Stürmer
 
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und PraxisOpen Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und PraxisMatthias Stürmer
 
Vortrag Christian Geiger, Zeppelin Universität
Vortrag Christian Geiger, Zeppelin UniversitätVortrag Christian Geiger, Zeppelin Universität
Vortrag Christian Geiger, Zeppelin UniversitätSemantic Web Company
 

Ähnlich wie OKNRW17: Open Government Partnership (20)

Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
Dr. Tobias Knobloch "Offene Daten als integraler Bestandteil offenen Regierens"
 
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive DatenvisualisierungenOpen Data und interaktive Datenvisualisierungen
Open Data und interaktive Datenvisualisierungen
 
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
Open Source und Politik - Portrait der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nach...
 
Interview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / LangeggerInterview mit Blumauer / Langegger
Interview mit Blumauer / Langegger
 
OpenData als Demokratiemotor
OpenData als DemokratiemotorOpenData als Demokratiemotor
OpenData als Demokratiemotor
 
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government DataDigitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
Digitale Nachhaltigkeit und Open Government Data
 
Open participation opengovwtal_slideshare
Open participation opengovwtal_slideshareOpen participation opengovwtal_slideshare
Open participation opengovwtal_slideshare
 
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnenOpen Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
 
Akteursorientierte Strategie für eine vernetzte Politik und Verwaltung in der...
Akteursorientierte Strategie für eine vernetzte Politik und Verwaltung in der...Akteursorientierte Strategie für eine vernetzte Politik und Verwaltung in der...
Akteursorientierte Strategie für eine vernetzte Politik und Verwaltung in der...
 
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
Digitale Nachhaltigkeit in der Informatik: Open Source bei Behörden und in de...
 
Open Data rules the World!
Open Data rules the World!Open Data rules the World!
Open Data rules the World!
 
2017-05-04 Data Pioneers NetzPAT
2017-05-04 Data Pioneers NetzPAT2017-05-04 Data Pioneers NetzPAT
2017-05-04 Data Pioneers NetzPAT
 
eGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government DataeGov Lunch zu Open Government Data
eGov Lunch zu Open Government Data
 
Open Data / Open Government
Open Data / Open GovernmentOpen Data / Open Government
Open Data / Open Government
 
Mehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiser
Mehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiserMehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiser
Mehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiser
 
Open Government und offenen Daten in Deutschland
Open Government und offenen Daten in DeutschlandOpen Government und offenen Daten in Deutschland
Open Government und offenen Daten in Deutschland
 
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - NutzenOpen (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
 
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-ZukunftDigitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
Digitale Nachhaltigkeit: Mit Weitsicht in die ICT-Zukunft
 
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und PraxisOpen Data Highlights aus der Theorie und Praxis
Open Data Highlights aus der Theorie und Praxis
 
Vortrag Christian Geiger, Zeppelin Universität
Vortrag Christian Geiger, Zeppelin UniversitätVortrag Christian Geiger, Zeppelin Universität
Vortrag Christian Geiger, Zeppelin Universität
 

Mehr von OKNRW

OKNRW17: Wie wird das bürgerticket smart?
OKNRW17: Wie wird das bürgerticket smart?OKNRW17: Wie wird das bürgerticket smart?
OKNRW17: Wie wird das bürgerticket smart?OKNRW
 
OKNRW17: Transparenz-Portal für Gremiendaten nach OParl-Standard
OKNRW17: Transparenz-Portal für Gremiendaten nach OParl-StandardOKNRW17: Transparenz-Portal für Gremiendaten nach OParl-Standard
OKNRW17: Transparenz-Portal für Gremiendaten nach OParl-StandardOKNRW
 
OKNRW17: Smart Cities
OKNRW17: Smart CitiesOKNRW17: Smart Cities
OKNRW17: Smart CitiesOKNRW
 
OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart Country
OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart Country OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart Country
OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart Country OKNRW
 
OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart Country
OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart CountryOKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart Country
OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart CountryOKNRW
 
OKNRW17: Der Ausschuss für Digitalisierung und Innovation und die Herausforde...
OKNRW17: Der Ausschuss für Digitalisierung und Innovation und die Herausforde...OKNRW17: Der Ausschuss für Digitalisierung und Innovation und die Herausforde...
OKNRW17: Der Ausschuss für Digitalisierung und Innovation und die Herausforde...OKNRW
 

Mehr von OKNRW (6)

OKNRW17: Wie wird das bürgerticket smart?
OKNRW17: Wie wird das bürgerticket smart?OKNRW17: Wie wird das bürgerticket smart?
OKNRW17: Wie wird das bürgerticket smart?
 
OKNRW17: Transparenz-Portal für Gremiendaten nach OParl-Standard
OKNRW17: Transparenz-Portal für Gremiendaten nach OParl-StandardOKNRW17: Transparenz-Portal für Gremiendaten nach OParl-Standard
OKNRW17: Transparenz-Portal für Gremiendaten nach OParl-Standard
 
OKNRW17: Smart Cities
OKNRW17: Smart CitiesOKNRW17: Smart Cities
OKNRW17: Smart Cities
 
OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart Country
OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart Country OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart Country
OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart Country
 
OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart Country
OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart CountryOKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart Country
OKNRW17: The Things Networked: Smart City / Smart Country
 
OKNRW17: Der Ausschuss für Digitalisierung und Innovation und die Herausforde...
OKNRW17: Der Ausschuss für Digitalisierung und Innovation und die Herausforde...OKNRW17: Der Ausschuss für Digitalisierung und Innovation und die Herausforde...
OKNRW17: Der Ausschuss für Digitalisierung und Innovation und die Herausforde...
 

OKNRW17: Open Government Partnership

  • 1. „Das Konzept des Open Government: Transparenz, Partizipation und kollaboratives Handeln 2.0" Michael Peters 12.11.2017 Open Government Netzwerk
  • 2. Gliederung 1. Open Government 2. Open Government Partnership 3. Open Government Netzwerk 4. Nationaler Aktionsplan 5. Erkenntnisse
  • 4. Was ist Open Government? Open Government ist als ganzheitlicher Ansatz zur Belebung der Demokratie zu verstehen. Transparentes Regierungs- und Verwaltungshandeln stellt dabei die Grundlage dar. Das Ziel von Open Government ist es, die Arbeit von Politik, Regierung, Verwaltung und Justiz (d. h. des öffentlichen Sektors insgesamt) offener, transparenter, partizipativer und kooperativer zu gestalten
  • 5. Barack Obama - Antrittsrede 2009 Regierung und Verwaltung sollen transparent sein. ● Transparenz stärkt das Pflichtbewusstsein und liefert den Bürgern Informationen darüber, was ihre Regierung und ihre Verwaltung derzeit machen. Regierung und Verwaltung sollen partizipativ sein. ● Politische Partizipation verstärkt die Effektivität von Regierung und Verwaltung und verbessert die Qualität ihrer Entscheidungen, indem das weit verstreute Wissen der Gesellschaft in die Entscheidungsfindung mit eingebunden wird. Regierung und Verwaltung sollen kollaborativ sein. ● Open Government Collaboration bietet innovative Werkzeuge, Methoden und Systeme, um die Zusammenarbeit über alle Verwaltungsebenen hinweg und mit dem privaten Sektor zu forcieren.
  • 6. Nutzen von Open Government ● Korruptionsbekämpfung und Vertrauensbildung ● Evidenz-basierte Politikgestaltung ● Förderung von Verwaltungsmodernisierung ● staatliche Problemlösungskapazität nimmt zu ● Ko-Kreation erzeugt resiliente Gesellschaft (z.B. Flüchtlingskrise in Deutschland) ● Verwaltung immunisiert sich gegen Politikversagen (Bsp. USA)
  • 8. Die Verbindung Open Government Open Government Partnership Open Gov Netzwerk Du
  • 9. OGP Governance OGP Steering Committee (Govt. CSO) OGP Support Unit Civil Society Support Government Support Independent Reporting Mechanism
  • 10. 135Nationale Aktionspläne 5.7%Der Verpflichtungen sind für ihre besondere Relevanz, Ambition und Erfüllung ausgezeichnet 2500Verpflichtungen insgesamt seit 2011 43Länder mit regulärem Forum für Co-Kreation u. Beteiligung zw. Regierungen u. Zivilgesellschaft 75+Länder 20Verpflichtungen von Regierungen im Durchschnitt Momentaufnahme in Zahlen 15Subnationale (Piloten)
  • 12. sichere IT- Systeme Grundlagen der Zusammenarbeit für Open Government Offene Daten Offene Software Bewusstsein & Kompetenz Kooperation & Engagement Governance & pol. WIlle Digitale Grundlagen: Offene Daten Offene Software sichere IT-Systeme Soziale Grundlagen: Bewusstsein & Kompetenz Kooperation & Engagement Governance & pol. Wille → Aufbau einer Infrastruktur der Zusammenarbeit zwischen Staat und Gesellschaft für ● Informationsfreiheit und Transparenz ● effizienten Umgang m. Daten ● Open Innovation ● ko-kreative Arbeitsansätze ● gesetzliche Verstetigung
  • 13. Warum OGP? ● Qualitätssicherung ○ Selbstverpflichtender Nationaler Aktionsplan ○ Evaluationszyklus mit Monitoring ○ IRM (Independent Reporting Mechanism) ● Wettbewerb ○ Transparenz bei Zielvorgaben u. -erreichung im OGP NAP-Explorer ● Ko-Kreatives Lernen und Forschen ○ Best Practice, Lessons Learned (z.B. Def. Zivilgesellschaft, Toolbox für SozioTech) ○ Forschung, in Working Groups (z.B. Anti-Corruption, Open Climate etc.) ○ Forschungsförderung ● Dissemination ○ Marke OGP gibt der Vielfalt von OpenGov Kontur und Gesicht
  • 14. 3. Open Government Netzwerk
  • 15. Das zivilgesellschaftliche Open Gov Netzwerk ● wachsende Mitgliedschaft von 14 Mitgliedsorganisationen auf 25 und von 4 Einzelpersonen auf 22 (12/2016 - 08/2017) ● Koordination des Netzwerks durch OKF und weitere Akteure wie SNV, GI, BBE u.a. ● Bündeln von Themen durch Thementreiber ● weitere Einbindung von Zivilgesellschaft durch externen Verteiler ● Öffentlichkeitsarbeit u.a. 15+ Veröffentlichungen AK OGP Zivilgesellschaft Koordination & Strategiegruppe Thementreiber Arbeitsgruppen Mitglieder Netzwerk externer Verteiler
  • 17. Nationale Aktionspläne Ein wichtiger Bestandteil sind die nationalen Aktionspläne. Die Erreichung der darin gesetzten Ziele werden von allen beteiligten Interessensvertretern begleitet und evaluiert. Jeder Phase der Planung folgt eine Phase der Umsetzung und eine Phase der Evaluation.
  • 18. 2-jähriger OGP-Prozesszyklus Entwicklung Aktionsplan Implementierung der Zusagen 1. Jahr Selbstüberprüfung Independent Reporting Mechanism (IRM) Umsetzungsbericht Umsetzungsbeurteilung 2. Jahr Selbstüberprüfung IRM Abschlussbericht Nächster Aktionsplan Partizipation Ko-Kreation Überprüfung Teilnahmeberechtigung Teilnahmeerklärung
  • 19. 265 Empfehlungen für den den 1. NAP OGP
  • 20. Übergreifende Vorschläge ● wissenschaftliche Grundlagenforschung zu verschiedenen Open- Government-Themen, um für den 2. Nationalen Aktionsplan ein höheres Qualitätsniveau zu erzielen ● mensch-zentrierte u. nutzen-fokussierte Gestaltung von Instrumenten für offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln ● regelmäßiger verwaltungsinterner Austausch und eine die Verwaltungsebenen übergreifende Erschließung der Themenfelder ● regelmäßiger fachlicher Austausch mit der Zivilgesellschaft und gemeinsame Weiterentwicklung der Themenfelder ● verbesserte Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft bei der Erarbeitung des 2. Nationalen Aktionsplans Open Government
  • 21. Erster Nationaler Aktionsplan ● Am 16.08.2017 vom Bundeskabinett verabschiedet ● Insgesamt 15 Verpflichtungen für Zeitraum 2017 - 2019 ● Thematischer Fokus: ○ Open Data ○ Familienpolitik (Elterngeld) ○ Transparenzstandards (Entwicklungszusammenarbeit, Rohstoffsektor) ● Keine Gesetzesänderungen ● Planung zweiter Nationaler Aktionsplan ab 2018 mit Ländern und Kommunen
  • 22. Erster Nationaler Aktionsplan ● Verpflichtung 1: Schaffung von Rahmenbedingungen für die OGP-Teilnahme ● Verpflichtung 2: Umsetzung von Open Data in die Verwaltungspraxis ● Verpflichtung 3: Förderung des Open-Data-Umfeldes ● Verpflichtung 4: Besserer Zugang und einfache Nutzung von Geoinformationen ● Verpflichtung 5: Finanztransparenz - Implementierung des EITI-Standards ● Verpflichtung 6: Transparenz in der Entwicklungspolitik ● Verpflichtung 7: Open Data für intelligente Mobilität ● Verpflichtung 8: Stärkung der Bürgerbeteiligung bei Umwelt und Stadtentwicklung ● Verpflichtung 9: ElterngeldDigital/Digitalisierung familienbezogener Leistungen ● Verpflichtung 10: Wissensnetz für lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intersexuelle bzw. - geschlechtliche Menschen ● Verpflichtung 11: Initiative Lokale Bündnisse für Familie ● Verpflichtung 12: Monitoring der Entwicklung des Frauen- und Männeranteils an Führungsebenen, in Gremien der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst Verpflichtung 13: Förderung des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen („Open Access“) ● Verpflichtung 14: Das Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft ● Verpflichtung 15: Bundeswettbewerb „Zusammenleben Hand in Hand“
  • 24. 1. Hinterfragt alles - lernt von und mit den besten (für uns in dem Fall - Großbritannien). 2. Reziprozität innerhalb der Community leben. Wir erkennen und loben Ihre Arbeit bei jedem Schritt. 3. Andere Länder als Vergleich nutzen um mit Politikern zu diskutieren. Erkenntnisse aus Deutschland I
  • 25. Prioritäten und Low Hanging Fruits Quelle: http://blog.capterra.com
  • 26. ● Zivilgesellschaft als loses Netzwerk mit unterschiedlichen Hintergründen ● Kleine aber realistische Ziele zuerst anvisieren ● Aktiv sein (bis man seinem Gegenüber auf die Nerven geht…) ● Den Prozess dokumentieren und veröffentlichen ● Höhere Ebenen mit lokaler Verwaltung in Kontakt bringen ● Regelmäßiger Austausch mit der Regierung (monatlich) Erkenntnisse aus Deutschland II
  • 27. ● Wir sehen “open data” / digitale tools / open government partnership als einen Weg zu einer “offenere Gesellschaft” ● Wir nutzen und adaptieren Methoden aus der hacker/software/startup szene (collaborative, NABC, pads, … ) und schaffen damit “viable systems” ● Wir versuchen besser als die Regierung zu sein (schneller, mit kürzeren Wegen) ● Die Aufgabe der Zivilgesellschaft ist es immer einen Schritt voraus zu sein um Wandel zu schaffen. Erkenntnisse aus Deutschland III
  • 28. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mail: michael.peters@okfn.de Twitter: @miguelitoj89
  • 29. Mögliche Diskussionsfragen Was macht Regierungs- und Verwaltungshandeln inMarokko aus und wie kann es verbessert und gefördert werden? Was bedeutet offenes Regierungs- und Verwaltungshandeln für Dich? Welche Relevanz hat es für Deinen Alltag? Kannst du ein Bsp. geben? Welche Personen oder Organisationen waren (bzw. sind) wichtig für die Umsetzung (deines Beispiels)? Welche Chancen lassen sich für die Verbreitung und Förderung von offenem Regierungs- und Verwaltungshandeln daraus ableiten?

Hinweis der Redaktion

  1. Obama in seiner Amtsantrittsrede 2009 Open Government ist als ganzheitlicher Ansatz zur Belebung der Demokratie zu verstehen. Transparentes Regierungs- und Verwaltungshandeln stellt dabei die Grundlage dar. Das Ziel von Open Government ist es, die Arbeit von Politik, Regierung, Verwaltung und Justiz (d. h. des öffentlichen Sektors insgesamt) offener, transparenter, partizipativer und kooperativer zu gestalten
  2. Obama in seiner Amtsantrittsrede 2009 Open Government ist als ganzheitlicher Ansatz zur Belebung der Demokratie zu verstehen. Transparentes Regierungs- und Verwaltungshandeln stellt dabei die Grundlage dar. Das Ziel von Open Government ist es, die Arbeit von Politik, Regierung, Verwaltung und Justiz (d. h. des öffentlichen Sektors insgesamt) offener, transparenter, partizipativer und kooperativer zu gestalten
  3. Nach den Facts noch drei Sätze zur Story Obama Care > Scheitern, Konsultation Silicon Valley, Gov Intrapreneurship
  4. OGP Governance in brief: The Apex Governance body is the Steering Committee, which comprises of 11 government representatives and 11 civil society representatives that rotate annually. The current chairs of the Steering Committee are: the Government of South Africa and Alejandro Gonzales from GESOC, a CSO in Mexico. The Support Unit, headquartered in Washington D.C. is the Secretariat for the initiative and comprises of teams that support government and civil society in OGP member countries. There’s also an Independent Reporting Mechanism team, which leads on the accountability reports assessing country progress on their plans, and which reports to an Independent Experts Panel to ensure that reports are not subject to undue influence by different parties.
  5. OGP ein internationaler Zusammenschluss von Staaten, welche sich dem Ziel des Open Government verpflichten.
  6. 75 Länder!
  7. ggf. rauslassen
  8. Ein wichtiger Bestandteil sind die nationalen Aktionspläne. Die Erreichung der darin gesetzten Ziele werden von allen beteiligten Interessensvertretern begleitet und evaluiert. Jeder Phase der Planung folgt eine Phase der Umsetzung und eine Phase der Evaluation.
  9. ggf. rauslassen!