SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Die Langzeitarchivierung von Medien
ist ein Thema mit teilweise sehr
spezifischen Gesetzmäßigkeiten.
LINFORGE hat gemeinsam mit der
Österreichischen Mediathek Ideen
und Konzepte diskutiert und eine
zukunftstaugliche Lösung erarbeitet.
„Wir bei LINFORGE sind der Überzeugung,
dass Open Source die beste Lösung für
die Unternehmens-IT darstellt. Anders
als bei proprietären Lösungen hat man
damit weit mehr Flexibilität. So lassen
sich auch sehr spezifische Anforderungen
an die Langzeitarchivierung erfüllen.“
Clemens Niederreiter, Geschäftsführer
und CTO von LINFORGE
DER HINTERGRUND
Die Österreichische Mediathek hat die Aufgabe, Ton-
und Videoaufnahmen zur österreichischen Kultur und
Zeitgeschichte zu bewahren und zugänglich zu machen.
Schallplatten, Tonbänder und Videoaufnahmen werden
in der Mediathek digitalisiert, für unterschiedliche
Anwendungszwecke aufbereitet und archiviert. So
bietet die Mediathek etwa virtuelle Museen wie den
„Wiener Video Rekorder“ (eine Zeitreise durch die neuere
Wiener Stadtgeschichte mit Home- und Amateurvideos),
themenspezifische Sammlungen wie jene zum
Ersten Weltkrieg oder Materialien über den Weg zum
österreichischen Staatsvertrag.
Daes–wieauchbeianalogenFormaten–keineTrägermedien
gibt, die ewig halten und auch keine Dateiformate und
Codecs, die für Jahrhunderte bestimmt sind, ist die einzige
Lösung für die Archivierung eine ewige Migration. Seit dem
Jahr 1999 wurden in der Mediathek fünf Trägermigrationen
durchgeführt.
www.mediathek.at
DIE HERAUSFORDERUNG
Alle Systemkomponenten auf Langfristigkeit ausgelegt
Das Archiv der Österreichischen Mediathek wächst
ständig weiter. Bereits jetzt enthält es über zwei
Millionen Tonaufnahmen und Videos zur österreichischen
Kulturgeschichte. Die Anforderungen an Archivsysteme sind
etwas anders gelagert als an herkömmliche IT-Lösungen. Sie
müssen in sämtlichen Aspekten auf Langfristigkeit angelegt
sein – sowohl was die Hardware betrifft als auch hinsichtlich
Betriebssystem, Software und Lizenzen. Ein offener Ansatz
– Open-Source-Software in Kombination mit Hardware, die
auf Open Design basiert – ist hier besonders zielführend.
Damit ist sichergestellt, dass die Einzelkomponenten
des Systems ausgetauscht werden können und im Falle
attraktiver technischer Neuerungen oder technischer
Probleme nicht das Gesamtsystem ersetzt werden muss.
DIE LÖSUNG
Archivsystem basierend auf AnyARK
Die österreichische Mediathek hat sich für AnyARK als
Archivlösung entschieden. Diese wurde von LINFORGE
Fallstudie
Österreichische
Mediathek
Langzeitarchivierung digitaler Medien
auf AnyARK
geliefert und aufgesetzt. Für AnyARK wird ausschließlich
Open-Source-Software verwendet. Als Betriebssystem
kommt CentOS zum Einsatz und als Dateisystem wird
GlusterFS verwendet. Für die Hardware werden ausschließlich
Standardkomponenten verbaut. Das offene Design beruht
auf jenem von 45Drives, das von Backblaze entwickelt wurde.
Bei der österreichischen Mediathek sind zwei mal drei Gluster
Bricks (auf zwei Standorten) im Einsatz.
LINFORGE hat die Installation übernommen und ist auch
für die Wartung des Systems verantwortlich. Zusätzlich zu
den herkömmlichen Leistungen wie Monitoring inklusive
Visualisierung wurden auch zusätzliche Features entwickelt. So
wurden etwa Temperaturfühler installiert, die Mechanismen
zum gesicherten Abschalten bei Übertemperatur anstoßen.
Langzeitarchivierung digitaler Medien auf AnyARK
ƒƒ 2 x 3 Cluster Bricks basierend auf AnyARK von Anyfer (in zwei
Rechenzentren)
ƒƒ Betriebssystem: CentOS
ƒƒ Storage: GlusterFS (Red Hat Storage Server) LVM, NFS, iSCSI,
Ext3/4 (Storage RAID-Planung)
Leistungen LINFORGE
ƒƒ Installation und Setup
ƒƒ Wartung im Rahmen eines Stundenpools
ƒƒ Monitoring inkl. Visualisierung
ƒƒ Zusätzliche Wartungsleistungen: Temperaturfühler und
Skript zum gesicherten Abschalten bei Übertemperatur
Fallstudie: Österreichische Mediathek
LINFORGE
LINFORGE ist Österreichs größter
und damit führender Linux-
Dienstleister.
Das Unternehmen blickt auf
eine Tradition von mehr als 15
Jahren zurück. Zu Beginn wurden
Dienstleistungen rund um DRBD, die
von LINBIT entwickelte und global
führende Hochverfügbarkeitslösung
auf Linux-Basis, angeboten.
IndenvergangenenJahrenwurdedas
Serviceportfolio, das Know-how und
auch die Liste an Partnerschaften
laufend erweitert. So ist LINFORGE
heute das Unternehmen mit den
meisten Zertifizierungen von großen
Linux-Distributoren in Europa.
Kunden aus Österreich und
angrenzenden Ländern können
auf ein umfassendes Angebot von
Dienstleistungen bei Konzeption,
Aufbau und Betrieb von Enterprise-
IT basierend auf Linux zählen.
Seit Mitte 2017 ist LINFORGE Teil
der S&T AG, einem der führenden
Systemhäuser Europas mit über
3.700 Mitarbeitern in 25 Ländern.
www.linforge.com
Über AnyARK
Das österreichische Unternehmen Anyfer bietet spezielle Hard- und Softwarbundles inklusive Supportleistungen an.
Für die Systeme werden ausschließlich Open-Source-Software und Hardware basierend auf offenem Design verwendet.
Für AnyARK kombiniert Anyfer Hardware basierend auf dem Design von Backblaze mit CentOS als Betriebssystem und
GlusterFS als Dateisystem.
CentOS (Community Enterprise Operating System) ist eine Linux-Distribution, die auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL)
aufbaut. Sie ist nach Debian und Ubuntu die am dritthäufigsten verwendete Linux-Distribution für Web-Server. GlusterFS
ist ein verteiltes Dateisystem, das Speicherelemente von mehreren AnyARKs als einheitliches Dateisystem präsentiert.
Die Daten können auf allen Cluster-Nodes gleichzeitig gelesen und geschrieben werden, wobei die Änderungen an den
Dateien auf allen AnyARKs sofort umgesetzt werden. Ein AnyARK kann gleichzeitig Client und Server sein.
Mehr unter www.anyfer.com

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Linforge Fallstudie Österreichische Mediathek

digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...
digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...
digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...digitalSTROM.org
 
Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?
Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?
Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?Falk Neubert
 
OSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten Hensiek
OSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten HensiekOSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten Hensiek
OSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten HensiekNETWAYS
 
OCR – Herausforderungen und Werkzeuge auf dem Weg vom Bild zur Digitalen Edition
OCR – Herausforderungen und Werkzeuge auf dem Weg vom Bild zur Digitalen EditionOCR – Herausforderungen und Werkzeuge auf dem Weg vom Bild zur Digitalen Edition
OCR – Herausforderungen und Werkzeuge auf dem Weg vom Bild zur Digitalen Editioncneudecker
 
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...Pascal-Nicolas Becker
 
Li So G Osci
Li So G OsciLi So G Osci
Li So G OsciCloudcamp
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesFrauke Ziedorn
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTMax Kaiser
 
Kurt Deggeller (Memoriav) - Sicherung des Zugangs zu audiovisuellen Quellen. ...
Kurt Deggeller (Memoriav) - Sicherung des Zugangs zu audiovisuellen Quellen. ...Kurt Deggeller (Memoriav) - Sicherung des Zugangs zu audiovisuellen Quellen. ...
Kurt Deggeller (Memoriav) - Sicherung des Zugangs zu audiovisuellen Quellen. ...infoclio.ch
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...flimm
 
Seafile Whitepaper: Max-Planck-Langzeitarchiv Keeper
Seafile Whitepaper: Max-Planck-Langzeitarchiv KeeperSeafile Whitepaper: Max-Planck-Langzeitarchiv Keeper
Seafile Whitepaper: Max-Planck-Langzeitarchiv KeeperChristoph Dyllick-Brenzinger
 
Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.
Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.
Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.Falk Neubert
 
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rzAutomatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rzinoX-tech GmbH
 
LTFS Trends und Live-Demo mit Strongbox
LTFS Trends und Live-Demo mit StrongboxLTFS Trends und Live-Demo mit Strongbox
LTFS Trends und Live-Demo mit StrongboxOsys AG
 
Mittelstand meets Open Source
Mittelstand meets Open SourceMittelstand meets Open Source
Mittelstand meets Open SourceJulian Feinauer
 
Kroll Ontrack Datenverfügbarkeit
Kroll Ontrack DatenverfügbarkeitKroll Ontrack Datenverfügbarkeit
Kroll Ontrack DatenverfügbarkeitKroll Ontrack GmbH
 

Ähnlich wie Linforge Fallstudie Österreichische Mediathek (20)

digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...
digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...
digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...
 
Aus dem Alltag einer Datenkuratorin
Aus dem Alltag einer DatenkuratorinAus dem Alltag einer Datenkuratorin
Aus dem Alltag einer Datenkuratorin
 
Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?
Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?
Open-Source ERP-Lösungen: Für wen sind diese Systeme eine Alternative?
 
TYPO3 Neos in der Praxis
TYPO3 Neos in der PraxisTYPO3 Neos in der Praxis
TYPO3 Neos in der Praxis
 
OSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten Hensiek
OSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten HensiekOSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten Hensiek
OSDC 2011 | Aufbau einer Private Cloud mit Eucalyptus by Carsten Hensiek
 
OCR – Herausforderungen und Werkzeuge auf dem Weg vom Bild zur Digitalen Edition
OCR – Herausforderungen und Werkzeuge auf dem Weg vom Bild zur Digitalen EditionOCR – Herausforderungen und Werkzeuge auf dem Weg vom Bild zur Digitalen Edition
OCR – Herausforderungen und Werkzeuge auf dem Weg vom Bild zur Digitalen Edition
 
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
DSpace - Rolle, Aufgaben und Verhältnis der Open-Source-Community und ihrer S...
 
Li So G Osci
Li So G OsciLi So G Osci
Li So G Osci
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best PracticesTIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
 
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACTEU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
EU-Projekte an der Österreichischen Nationalbibliothek - Beispiel IMPACT
 
Kurt Deggeller (Memoriav) - Sicherung des Zugangs zu audiovisuellen Quellen. ...
Kurt Deggeller (Memoriav) - Sicherung des Zugangs zu audiovisuellen Quellen. ...Kurt Deggeller (Memoriav) - Sicherung des Zugangs zu audiovisuellen Quellen. ...
Kurt Deggeller (Memoriav) - Sicherung des Zugangs zu audiovisuellen Quellen. ...
 
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog - Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBi...
 
Seafile Whitepaper: Max-Planck-Langzeitarchiv Keeper
Seafile Whitepaper: Max-Planck-Langzeitarchiv KeeperSeafile Whitepaper: Max-Planck-Langzeitarchiv Keeper
Seafile Whitepaper: Max-Planck-Langzeitarchiv Keeper
 
Oais
OaisOais
Oais
 
Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.
Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.
Stolpersteine und Chancen bei Open-Source Lösungen in der Arbeitswelt.
 
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rzAutomatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
Automatisierte Linux installation 0603_version2012_inoxt_rz
 
LTFS Trends und Live-Demo mit Strongbox
LTFS Trends und Live-Demo mit StrongboxLTFS Trends und Live-Demo mit Strongbox
LTFS Trends und Live-Demo mit Strongbox
 
Mittelstand meets Open Source
Mittelstand meets Open SourceMittelstand meets Open Source
Mittelstand meets Open Source
 
Kroll Ontrack Datenverfügbarkeit
Kroll Ontrack DatenverfügbarkeitKroll Ontrack Datenverfügbarkeit
Kroll Ontrack Datenverfügbarkeit
 

Linforge Fallstudie Österreichische Mediathek

  • 1. Die Langzeitarchivierung von Medien ist ein Thema mit teilweise sehr spezifischen Gesetzmäßigkeiten. LINFORGE hat gemeinsam mit der Österreichischen Mediathek Ideen und Konzepte diskutiert und eine zukunftstaugliche Lösung erarbeitet. „Wir bei LINFORGE sind der Überzeugung, dass Open Source die beste Lösung für die Unternehmens-IT darstellt. Anders als bei proprietären Lösungen hat man damit weit mehr Flexibilität. So lassen sich auch sehr spezifische Anforderungen an die Langzeitarchivierung erfüllen.“ Clemens Niederreiter, Geschäftsführer und CTO von LINFORGE DER HINTERGRUND Die Österreichische Mediathek hat die Aufgabe, Ton- und Videoaufnahmen zur österreichischen Kultur und Zeitgeschichte zu bewahren und zugänglich zu machen. Schallplatten, Tonbänder und Videoaufnahmen werden in der Mediathek digitalisiert, für unterschiedliche Anwendungszwecke aufbereitet und archiviert. So bietet die Mediathek etwa virtuelle Museen wie den „Wiener Video Rekorder“ (eine Zeitreise durch die neuere Wiener Stadtgeschichte mit Home- und Amateurvideos), themenspezifische Sammlungen wie jene zum Ersten Weltkrieg oder Materialien über den Weg zum österreichischen Staatsvertrag. Daes–wieauchbeianalogenFormaten–keineTrägermedien gibt, die ewig halten und auch keine Dateiformate und Codecs, die für Jahrhunderte bestimmt sind, ist die einzige Lösung für die Archivierung eine ewige Migration. Seit dem Jahr 1999 wurden in der Mediathek fünf Trägermigrationen durchgeführt. www.mediathek.at DIE HERAUSFORDERUNG Alle Systemkomponenten auf Langfristigkeit ausgelegt Das Archiv der Österreichischen Mediathek wächst ständig weiter. Bereits jetzt enthält es über zwei Millionen Tonaufnahmen und Videos zur österreichischen Kulturgeschichte. Die Anforderungen an Archivsysteme sind etwas anders gelagert als an herkömmliche IT-Lösungen. Sie müssen in sämtlichen Aspekten auf Langfristigkeit angelegt sein – sowohl was die Hardware betrifft als auch hinsichtlich Betriebssystem, Software und Lizenzen. Ein offener Ansatz – Open-Source-Software in Kombination mit Hardware, die auf Open Design basiert – ist hier besonders zielführend. Damit ist sichergestellt, dass die Einzelkomponenten des Systems ausgetauscht werden können und im Falle attraktiver technischer Neuerungen oder technischer Probleme nicht das Gesamtsystem ersetzt werden muss. DIE LÖSUNG Archivsystem basierend auf AnyARK Die österreichische Mediathek hat sich für AnyARK als Archivlösung entschieden. Diese wurde von LINFORGE Fallstudie Österreichische Mediathek Langzeitarchivierung digitaler Medien auf AnyARK
  • 2. geliefert und aufgesetzt. Für AnyARK wird ausschließlich Open-Source-Software verwendet. Als Betriebssystem kommt CentOS zum Einsatz und als Dateisystem wird GlusterFS verwendet. Für die Hardware werden ausschließlich Standardkomponenten verbaut. Das offene Design beruht auf jenem von 45Drives, das von Backblaze entwickelt wurde. Bei der österreichischen Mediathek sind zwei mal drei Gluster Bricks (auf zwei Standorten) im Einsatz. LINFORGE hat die Installation übernommen und ist auch für die Wartung des Systems verantwortlich. Zusätzlich zu den herkömmlichen Leistungen wie Monitoring inklusive Visualisierung wurden auch zusätzliche Features entwickelt. So wurden etwa Temperaturfühler installiert, die Mechanismen zum gesicherten Abschalten bei Übertemperatur anstoßen. Langzeitarchivierung digitaler Medien auf AnyARK ƒƒ 2 x 3 Cluster Bricks basierend auf AnyARK von Anyfer (in zwei Rechenzentren) ƒƒ Betriebssystem: CentOS ƒƒ Storage: GlusterFS (Red Hat Storage Server) LVM, NFS, iSCSI, Ext3/4 (Storage RAID-Planung) Leistungen LINFORGE ƒƒ Installation und Setup ƒƒ Wartung im Rahmen eines Stundenpools ƒƒ Monitoring inkl. Visualisierung ƒƒ Zusätzliche Wartungsleistungen: Temperaturfühler und Skript zum gesicherten Abschalten bei Übertemperatur Fallstudie: Österreichische Mediathek LINFORGE LINFORGE ist Österreichs größter und damit führender Linux- Dienstleister. Das Unternehmen blickt auf eine Tradition von mehr als 15 Jahren zurück. Zu Beginn wurden Dienstleistungen rund um DRBD, die von LINBIT entwickelte und global führende Hochverfügbarkeitslösung auf Linux-Basis, angeboten. IndenvergangenenJahrenwurdedas Serviceportfolio, das Know-how und auch die Liste an Partnerschaften laufend erweitert. So ist LINFORGE heute das Unternehmen mit den meisten Zertifizierungen von großen Linux-Distributoren in Europa. Kunden aus Österreich und angrenzenden Ländern können auf ein umfassendes Angebot von Dienstleistungen bei Konzeption, Aufbau und Betrieb von Enterprise- IT basierend auf Linux zählen. Seit Mitte 2017 ist LINFORGE Teil der S&T AG, einem der führenden Systemhäuser Europas mit über 3.700 Mitarbeitern in 25 Ländern. www.linforge.com Über AnyARK Das österreichische Unternehmen Anyfer bietet spezielle Hard- und Softwarbundles inklusive Supportleistungen an. Für die Systeme werden ausschließlich Open-Source-Software und Hardware basierend auf offenem Design verwendet. Für AnyARK kombiniert Anyfer Hardware basierend auf dem Design von Backblaze mit CentOS als Betriebssystem und GlusterFS als Dateisystem. CentOS (Community Enterprise Operating System) ist eine Linux-Distribution, die auf Red Hat Enterprise Linux (RHEL) aufbaut. Sie ist nach Debian und Ubuntu die am dritthäufigsten verwendete Linux-Distribution für Web-Server. GlusterFS ist ein verteiltes Dateisystem, das Speicherelemente von mehreren AnyARKs als einheitliches Dateisystem präsentiert. Die Daten können auf allen Cluster-Nodes gleichzeitig gelesen und geschrieben werden, wobei die Änderungen an den Dateien auf allen AnyARKs sofort umgesetzt werden. Ein AnyARK kann gleichzeitig Client und Server sein. Mehr unter www.anyfer.com