SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am 23.11.2009   Georg Michenthaler
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],Datenquellen * Der  Österreichische Arbeitsklimaindex  wird von IFES im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich seit 1997 in    vierteljährlichen Face to Face Interviews unter unselbstständig Erwerbstätigen in Österreich erhoben und ausgewertet.    Die AKOÖ hat uns dankenswerterweise die Nutzung der Daten für diese Analyse gestattet.
Wahrnehmung der  allgemeinen Arbeitsplatzsicherheit Frage: Halten Sie die Arbeitsplätze in Österreich insgesamt für sehr sicher,  eher sicher, eher unsicher oder sehr unsicher? (in Prozent; Rest auf 100 = keine Angabe) 4 5 4 4 55 48 55 50 57 64 38 30 33 30 25 9 11 9 12 7 5 3 4 30 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 GESAMT TÄTIGKEIT  arbeitslos beschäftigt AUF BASIS BESCHÄFTIGTE: Arbeiter Angestellte öff. Bedienstete sehr sicher eher sicher eher unsicher sehr unsicher
Betroffenheit von Arbeitslosigkeit  und durchschnittliche Dauer  Frage: Waren Sie im Laufe Ihres Berufslebens schon einmal  arbeitslos - denken Sie dabei auch an saisonale Arbeitslosigkeit?  (in Prozent) nein 55% ja 45% Frage:  Wenn Sie alles zusammen rechnen, wie viele Monate bzw. Jahre waren Sie da insgesamt arbeitslos? (Durchschnitt) Gesamt 19 Monate Arbeitslose 46 Monate BESCHÄFTIGTE 15 Monate Arbeiter 16 Monate Angestellte 15 Monate  öff. Bedienstete 11 Monate
Wahrscheinlichkeit der Betroffenheit  durch Arbeitslosigkeit im engeren Familienkreis Frage: Halten Sie es für denkbar, dass Sie selbst oder jemand aus Ihrem  engeren Familienkreis in den nächsten Jahren von Arbeitslosigkeit betroffen  sein könnte? Halten Sie das für sehr wahrscheinlich, eventuell möglich, eher  unwahrscheinlich oder für ausgeschlossen? (in Prozent; Rest auf 100 = keine Angabe) 19 53 8 19 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 sehr wahrscheinlich eventuell möglich eher unwahrscheinlich ausgeschlossen 72% 27%
Wissen um die Höhe des Arbeitslosengeldes Frage: Wissen Sie, wie viel Arbeitslosengeld Sie im Falle von  Arbeitslosigkeit bekommen würden? (Basis: Berufstätige und Karenzierte, n=468; in Prozent;  Rest auf 100 = keine Angabe) ja, so  ungefähr 30% nein 53% ja, ziemlich  genau 16%
Auskommen mit dem Einkommen Quelle: Arbeitsklimaindex der AKOÖ
Persönliches Nettoeinkommen in Euro Quelle: Arbeitsklimaindex der AKOÖ
Regelmäßige zusätzliche Beiträge zum Lebensunterhalt zusätzliche Beiträge beziehen... Einkommensquellen Quelle: Arbeitsklimaindex der AKOÖ
Zustimmung zur Erhöhung des Arbeitslosengeldes Frage: Die Gewerkschaft fordert eine Anhebung des mit 55 Prozent im  internationalen Vergleich in Österreich eher niedrigen Arbeitslosenbezuges -  sind Sie da ...? (in Prozent; Rest auf 100 = keine Angabe) 34 37 30 30 37 29 38 35 41 36 18 18 20 17 7 8 7 7 11 33 61 3 17 2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 GESAMT TÄTIGKEIT  arbeitslos beschäftigt AUF BASIS BESCHÄFTIGTE: Arbeiter Angestellte öff. Bedienstete sehr dafür eher dafür eher dagegen sehr dagegen
Erhöhung des Arbeitslosengeldes Erhöhung des Arbeitslosengeldes gewünschte Nettoersatzrate Frage: Die Gewerkschaft fordert eine Anhebung des mitt 55  Prozent im internationalen Vergleich in Österreich eher  niedrigen Arbeitslosenbezuges - sind Sie da ...?  (in Prozent; Rest auf 100 = keine Angabe) sehr  dagegen 7% eher dafür 37% sehr dafür 34% eher  dagegen 17%
KONTAKT INSTITUT FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG GMBH Teinfaltstraße 8    1010 Wien Telefon: (01) 54 670-0    Fax: (01) 54 670-312 Mail: georg.michenthaler@ifes.at    Web: http://www.ifes.at

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Werner Drizhal

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsWerner Drizhal
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollWerner Drizhal
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenWerner Drizhal
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenWerner Drizhal
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenWerner Drizhal
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldWerner Drizhal
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenWerner Drizhal
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Werner Drizhal
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Werner Drizhal
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12Werner Drizhal
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgWerner Drizhal
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdWerner Drizhal
 

Mehr von Werner Drizhal (20)

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräs
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
 
Uebersicht bv
Uebersicht bvUebersicht bv
Uebersicht bv
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
 
Checkliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste
 
Bv
BvBv
Bv
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfaden
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innen
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
 
Bmask soz jahr
Bmask soz jahrBmask soz jahr
Bmask soz jahr
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsg
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
 
Ifam übersicht
Ifam übersichtIfam übersicht
Ifam übersicht
 

Ifes Ergebnisse

  • 1. Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am 23.11.2009 Georg Michenthaler
  • 2.
  • 3. Wahrnehmung der allgemeinen Arbeitsplatzsicherheit Frage: Halten Sie die Arbeitsplätze in Österreich insgesamt für sehr sicher, eher sicher, eher unsicher oder sehr unsicher? (in Prozent; Rest auf 100 = keine Angabe) 4 5 4 4 55 48 55 50 57 64 38 30 33 30 25 9 11 9 12 7 5 3 4 30 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 GESAMT TÄTIGKEIT arbeitslos beschäftigt AUF BASIS BESCHÄFTIGTE: Arbeiter Angestellte öff. Bedienstete sehr sicher eher sicher eher unsicher sehr unsicher
  • 4. Betroffenheit von Arbeitslosigkeit und durchschnittliche Dauer Frage: Waren Sie im Laufe Ihres Berufslebens schon einmal arbeitslos - denken Sie dabei auch an saisonale Arbeitslosigkeit? (in Prozent) nein 55% ja 45% Frage: Wenn Sie alles zusammen rechnen, wie viele Monate bzw. Jahre waren Sie da insgesamt arbeitslos? (Durchschnitt) Gesamt 19 Monate Arbeitslose 46 Monate BESCHÄFTIGTE 15 Monate Arbeiter 16 Monate Angestellte 15 Monate öff. Bedienstete 11 Monate
  • 5. Wahrscheinlichkeit der Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit im engeren Familienkreis Frage: Halten Sie es für denkbar, dass Sie selbst oder jemand aus Ihrem engeren Familienkreis in den nächsten Jahren von Arbeitslosigkeit betroffen sein könnte? Halten Sie das für sehr wahrscheinlich, eventuell möglich, eher unwahrscheinlich oder für ausgeschlossen? (in Prozent; Rest auf 100 = keine Angabe) 19 53 8 19 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 sehr wahrscheinlich eventuell möglich eher unwahrscheinlich ausgeschlossen 72% 27%
  • 6. Wissen um die Höhe des Arbeitslosengeldes Frage: Wissen Sie, wie viel Arbeitslosengeld Sie im Falle von Arbeitslosigkeit bekommen würden? (Basis: Berufstätige und Karenzierte, n=468; in Prozent; Rest auf 100 = keine Angabe) ja, so ungefähr 30% nein 53% ja, ziemlich genau 16%
  • 7. Auskommen mit dem Einkommen Quelle: Arbeitsklimaindex der AKOÖ
  • 8. Persönliches Nettoeinkommen in Euro Quelle: Arbeitsklimaindex der AKOÖ
  • 9. Regelmäßige zusätzliche Beiträge zum Lebensunterhalt zusätzliche Beiträge beziehen... Einkommensquellen Quelle: Arbeitsklimaindex der AKOÖ
  • 10. Zustimmung zur Erhöhung des Arbeitslosengeldes Frage: Die Gewerkschaft fordert eine Anhebung des mit 55 Prozent im internationalen Vergleich in Österreich eher niedrigen Arbeitslosenbezuges - sind Sie da ...? (in Prozent; Rest auf 100 = keine Angabe) 34 37 30 30 37 29 38 35 41 36 18 18 20 17 7 8 7 7 11 33 61 3 17 2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 GESAMT TÄTIGKEIT arbeitslos beschäftigt AUF BASIS BESCHÄFTIGTE: Arbeiter Angestellte öff. Bedienstete sehr dafür eher dafür eher dagegen sehr dagegen
  • 11. Erhöhung des Arbeitslosengeldes Erhöhung des Arbeitslosengeldes gewünschte Nettoersatzrate Frage: Die Gewerkschaft fordert eine Anhebung des mitt 55 Prozent im internationalen Vergleich in Österreich eher niedrigen Arbeitslosenbezuges - sind Sie da ...? (in Prozent; Rest auf 100 = keine Angabe) sehr dagegen 7% eher dafür 37% sehr dafür 34% eher dagegen 17%
  • 12. KONTAKT INSTITUT FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG GMBH Teinfaltstraße 8  1010 Wien Telefon: (01) 54 670-0  Fax: (01) 54 670-312 Mail: georg.michenthaler@ifes.at  Web: http://www.ifes.at

Hinweis der Redaktion

  1. Im Rahmen dieser Studie wurden insgesamt 650 Personen befragt, davon sind 500 Personen Mitglied bei der UBIT und 150 Personen unselbständig Beschäftigte in der IT-Branche. Für die Zusammensetzung der Mitglieder-Stichprobe wurde ein Zufallsverfahren aus dem von der Wirtschaftskammer zur Verfügung gestellten Adressenmaterial angewendet. Die Mitglieder werden in zwei Gruppen unterteilt: 1. Ein-Person-Unternehmen (EPU) 2. Arbeitgeber, also Mitglieder, die zumindest eine/n fest angestellte/n MitarbeiterIn haben In beiden Gruppen wurden disproportional 250 Personen befragt, um eine gleich hohe Zuverlässigkeit der Ergebnisse in den Gruppen zu erzielen. Für die Darstellung der Mitglieder-Gesamtergebnisse wurde die Überrepräsentierung der Arbeitgeber mittels Gewichtung wieder aufgehoben. Der Fokus der Studie liegt im Vergleich der Mitgliedergruppen untereinander bzw. mit den unselbständig Beschäftigten. Bei den 500 befragten UBIT-Mitgliedern beträgt die maximale statistische Schwankungsbreite ± 4,5 Prozentpunkte.