Jörg Kleinz – IT-Tage 2015 – NoSQL Graphdatenbanken – nicht nur für Big Data

Informatik Aktuell
Informatik AktuellInformatik Aktuell
www.informatik-aktuell.de
IT-Tage Frankfurt 2015
Graphdatenbanken – nicht nur für Big Data
Jörg Kleinz – intelligent views
IT-Tage Frankfurt 2015
Das Unternehmen
2
intelligent views stellt die semantische Graphdatenbank
k-infinity her.
K-infinity steht für:
Vernetzte Information
Integration und Harmonisierung von Daten
Einbeziehung der Fachanwender in Modellierung und Analyse
der Daten
Agilität und Flexibilität
intelligent views wurde als Spin-off der Fraunhofer-
Gesellschaft gegründet, Standort ist Darmstadt
IT-Tage Frankfurt 2015
3
IT-Tage Frankfurt 2015
4
No-ETL
Ontologie-Matching
Data Manifesto
Data Federalization
Data-Hubs
Smart Data
IT-Tage Frankfurt 2015
5
No-ETL
Ontologie-Matching
Data Manifesto
Excel-Quellen
Data Federalization
Data-Hubs
Punkt-zu-Punkt Integration
Inkompatible Schemata
Datenqualität
Anbauten
Smart Data
IT-Tage Frankfurt 2015
6
Können wir uns „irgendwie behelfen“
und trotzdem die Situation besser
machen und nicht schlechter?
Können wir an der Vision
arbeiten ohne dass es gleich ein
Riesenprojekt wird oder eine
Theorie bleibt?
IT-Tage Frankfurt 2015
7
Können wir uns „irgendwie behelfen“
und trotzdem die Situation besser
machen und nicht schlechter?
Können wir an der Vision
arbeiten ohne dass es gleich ein
Riesenprojekt wird oder eine
Theorie bleibt?
Modell
Agilität
Nutzerbeteiligung
Vernetzung
IT-Tage Frankfurt 2015
Vernetzung und Modell
8
„Peter nimmt teil an Project Y,
Peter arbeitet für Unternehmen X“
IT-Tage Frankfurt 2015
Vernetzung und Modell
9
„Die Tatsache, dass Peter in Projekt X
arbeitet, ist durch Paul bestätigt
worden“;
„Die Projektbeschreibung wurde von
John am 15. Jan. aktualisiert“
Das Basiswissen kann durch beliebige
Metadaten angereichert werden. Alle Teile des
Datenmodells können Metadaten tragen –
Infomationsobjekte, Relationen, Attribute
IT-Tage Frankfurt 2015
Vernetzung und Modell
10
Das semantische Datenmodell nutzt
allgemeine Folgerungen um das
Basiswissen ohne Redundanzen zu
erweitern und einfache Sichten auf
die Daten zu erzeugen.
„Wenn ein Mitarbeiter von Unternehmen
X an Projekt Y mitarbeitet, ist
Unternehmen X an Projekt Y beteiligt“
IT-Tage Frankfurt 2015
Vernetzung und Modell
11
„ Weil Projekt Y sich mit Thema T
beschäftigt, haben die Mitarbeiter von
Projekt Y Wissen zum Thema T. “
Fachliche Annahmen können
vereinfachte Sichten auf die Daten
liefern, sie sollten von den generellen
Folgerungen getrennt sein
IT-Tage Frankfurt 2015
Vernetzung und Modell
12
„ Ein Mitarbeiter soll über neue
Informationen zu Thema T informiert
werden, wenn er in einem Projekt
mitarbeitet, in dem Thema T relevant
ist.“
Die Zugriffssteuerung auf die Daten wird
durch ein regel- und rollenbasiertes
Berechtigungssystem gesteuert, welches
beliebig komplex und jederzeit fachlich
anpassbar ist.
Trigger werden über Informationsmuster
definiert.
„ Ein Mitarbeiter darf
Informationen zu Thema T
verändern, wenn er in einem
Projekt mitarbeitet, in dem
Thema T relevant ist und die
Informationen von
Mitarbeitern erstellt wurden,
die am selben Standort
arbeiten.“
IT-Tage Frankfurt 2015
Zugriffssteuerung
13
Erwin
Ermittler
Datum:
Gültigkeitszeitraum:
Zuverlässigkeit:
Speicherfrist:
KADEK
Paula
Person
Thorsten
Teilnehmer
Illegale Anti-Erdogan
Demonstration
Max
Mustermann
Informations-
geber
Herausforderung
Zugriffssteuerung aus
vernetzten Organisations- und
Rollenstrukturen auf vernetzte
Informationsstrukturen
zuverlässig, sicher und flexibel
implementieren
Abteilung
Sonder
Ermittlungs-
gruppe X
Anton Kollege
IT-Tage Frankfurt 2015
14
Nutzerbeteiligung und Agilität
IT-Tage Frankfurt 2015
15
Nutzerbeteiligung und Agilität
IT-Tage Frankfurt 2015
Nutzerbeteiligung und Agilität
IT-Tage Frankfurt 2015
17
Modellierungswerkzeug für
„citizen developers“
Grafische,
beispielgetriebene
Modellierung
Nutzerbeteiligung und Agilität
IT-Tage Frankfurt 2015
Schema-Evolution zur Laufzeit
18
Nutzerbeteiligung und Agilität
IT-Tage Frankfurt 2015
19
Strukturierte
Abfragen konfiguriert
und verwaltet in
einem point-and-klick
interface
Nutzerbeteiligung und Agilität
IT-Tage Frankfurt 2015
20
Baustelle
Planung
Disposition der
Maschinen Baustellen-
sicherheit
Anwendungsfall: Baustellenplanung
Komplexe Fachlichkeit, viele Varianten
 Hohes Maß an Agilität und Flexibilität nötig
Wesentliche fachliche Einigungen noch nicht erfolgt
 Kommunikation anhand des Datenmodells?
IT-Tage Frankfurt 2015
21Planung
Disposition der
Maschinen
Baustellen-
sicherheit
Baustelle
Schatten-IT
IT-Tage Frankfurt 2015
22Planung
Disposition der
Maschinen
Baustellen-
sicherheit
Baustelle
Schatten-IT
IT-Tage Frankfurt 2015
23Planung
Disposition der
Maschinen
Baustellen-
sicherheit
Baustelle
Schatten-IT
IT-Tage Frankfurt 2015
Schatten-IT
24
IT-Tage Frankfurt 2015
25
Aufgabe
Die Fachbereiche mussten sich über Terminologie und
Systematik einigen
Eine Einigung war aufgrund der Verwendung von Excel
jahrelang ausgeblieben
Gefordert war ein komplexes Modell mit komplexen
fachlichen Regeln, dabei mussten große
Abweichungen von einer Baustelle zur anderen
abgebildet werden
Anforderungen an die Datenbank
Agile Entwicklung eines Datenmodells in enger
Zusammenarbeit mit Fachbereichen
Flexibilität des Schemas, Abbildung komplexer
fachlicher Zusammenhänge
IT-Tage Frankfurt 2015
Sicherheits-
maßnahmen
Gleisabschn.
503
Baustelle Kirchberg
Kranwagen 284
Schwellen
legen
26
Karl Klein
Schwellen
So einfach könnte es sein …
IT-Tage Frankfurt 2015
Sicherheits-
maßnahmen
Gleisabschn.
503
Baustelle Kirchberg
Kranwagen 284
Schwellen
legen
27
Karl Klein
Schwellen
So einfach ist es
meistens nicht…
IT-Tage Frankfurt 2015
Sicherheits-
maßnahmen
Gleisabschn.
503
Baustelle Laupen
Louis Lang
Kranwagen 284
Schwellen
Schwellen
legen
28
Schicht 16.4.2015
Teilprojekt 1
… Baustellen haben Teilprojekte,
Schichten und dann erst die
eigentliche Tätigkeit
IT-Tage Frankfurt 2015
Louis Lang
29
Gleisabschn.
503
Kranwagen 284
Schwellen
legen
Schicht 16.4.2015
SchwellenSicherheits-
maßnahmen
Baustelle Laupen
Teilprojekt 1
Maschinen, Material und Personen
sind je nachdem der Schicht oder
der Einzeltätigkeit zugeordnet
IT-Tage Frankfurt 2015
30
Zug
Traktion
Sicherheits-
maßnahmen
Louis Lang
Gleisabschn.
503
Kranwagen 284
Schwellen
legen
Schicht 16.4.2015
Schwellen
Baustelle Laupen
Teilprojekt 1
Bei den Maschinen
müssen wir die
Zusammenstellung
zu Zügen
berücksichtigen.
Mitarbeiter
werden dann auf
den Einsatz der
Maschine auf der
Baustelle geplant
IT-Tage Frankfurt 2015
31
Zug
Traktion
Sicherheits-
maßnahmen
Stefan
Sicher
Louis Lang
Gleisabschn.
503
Kranwagen 284
Schwellen
legen
Schicht 16.4.2015
Schwellen
Baustelle Laupen
Teilprojekt 1
Auch für die
Sicherheitsmaßnahmen
brauchen wir Personal
IT-Tage Frankfurt 2015
32
Zug
Traktion
Sicherheits-
maßnahmen
Stefan
Sicher
Louis Lang
Gleisabschn.
503
Kranwagen 284
Schwellen
legen
Schicht 16.4.2015
Schwellen
Kranführer
Sicherheits-
wärter
Baustelle Laupen
Teilprojekt 1
Außerdem können wir in der
Frühphase der Planung noch gar
nicht sagen, wer genau auf der
Baustelle arbeitet – hier müssen wir
erst einmal Platzhalter eintragen
IT-Tage Frankfurt 2015
Schwellen
tauschen
33
Zug
Traktion
Sperrung
Gleis 503
Stefan
Sicher Louis Lang
Gleis
503
Kranwagen 284
Schwellen
legen
Schicht
16.4.2015
Schwellen
Kranführer
Sicherheits-
wärter
Gleis
Kranwagen
Baustelle
Laupen
Teilprojekt 1
Nachbargleis
Langsam-
fahrstelle
Nachbargleis
SUVA-Kranführer-
prüfung
So einfach könnte es sein …
… ist es aber nicht
Hinzu kommen extrem
viele und komplexe
fachlichen
Abhängigkeiten und
Regeln zur
Plausibilitätskontrolle
IT-Tage Frankfurt 2015
Schwellen
tauschen
34
Zug
Traktion
Sperrung
Gleis 503
Stefan
Sicher Louis Lang
Gleis
503
Kranwagen 284
Schwellen
legen
Schicht
16.4.2015
Schwellen
Kranführer
Sicherheits-
wärter
Gleis
Kranwagen
Baustelle
Laupen
Teilprojekt 1
Nachbargleis
Langsam-
fahrstelle
Nachbargleis
SUVA-Kranführer-
prüfung
Arbeitstypen bestimmen
eingesetztes Material und
Maschinen, davon hängen
Qualifikationen ab, die wiederum
bestimmen die benötigten Rollen
und den Personaleinsatz
Business-Logik
IT-Tage Frankfurt 2015
Schwellen
tauschen
35
Zug
Traktion
Sperrung
Gleis 503
Stefan
Sicher Louis Lang
Gleis
503
Kranwagen 284
Schwellen
legen
Schicht
16.4.2015
Schwellen
Kranführer
Sicherheits-
wärter
Gleis
Kranwagen
Baustelle
Laupen
Teilprojekt 1
Nachbargleis
Langsam-
fahrstelle
Nachbargleis
SUVA-Kranführer-
prüfung
Sicherheitsmaßnahmen hängen vom
Ablauf und Art der Arbeiten auf der
Baustelle, von der betroffenen
Infrastruktur und von den möglichen
Sperrungen ab
Business-Logik
IT-Tage Frankfurt 2015
Oberleitungs-
erneuerung
36
Zug
Otto
Obermeier
OL-Abschnitt.
503
Kranwagen 284
Nachziehen
Schicht 16.4.2015
Nägel
Kranführer
Oberleitung
Kranwagen
Baustelle
Olten
Teilprojekt 1
140-1857
Betrieb: Sperrungen,
Langsamfahrstellen
etc.
Infrastruktur: Gleise,
Bahnhöfe, Weichen
etc.
Maschinen und
Material : intern
Maschinen und
Material : extern
Personal: Rollen und
Qualifikationen
Integration und Harmonisierung
IT-Tage Frankfurt 2015
37
Aufträge
Infrastruktur,
Gleise etc.
Baumaschinen
Personaldaten und
Qualifikationen
Anwendung:
Koordination von
Streckensperrungen
Anwendung:
Instandhaltung
Service-basierte Bereitstellung von spezifischen
Sichten auf den konsolidierten Daten
Data Hub
IT-Tage Frankfurt 2015
Ergebnis
38
PoC nach 3 Monaten, Produktivsystem nach
12 Monaten
Parallel: Konsensbildung und
Applikationsentwicklung
Adaptive Integration von legacy data –
integration hub
IT-Tage Frankfurt 2015
Fragen? Gern!
Jörg Kleinz
intelligent views gmbh
Julius-Reiber-Str. 17
64293 Darmstadt
Tel. + 49 (0) 61 51-50 06-119
Fax + 49 (0) 61 51-50 06-138
j.kleinz@i-views.de
www.i-views.de
Wer seine Daten liebt,
vernetzt sie.
1 von 40

Recomendados

A Novel Specification and Composition Language for Services von
A Novel Specification and Composition Language for ServicesA Novel Specification and Composition Language for Services
A Novel Specification and Composition Language for ServicesGeorge Baryannis
847 views51 Folien
4. sector público von
4. sector público4. sector público
4. sector públicoSam Benítez
333 views7 Folien
Favela: Outsiders no Orkut von
Favela: Outsiders no OrkutFavela: Outsiders no Orkut
Favela: Outsiders no OrkutLeticia Schinestsck
560 views12 Folien
Synergies between ESIF funds, Horizon 2020 and other research programmes von
Synergies between ESIF funds, Horizon 2020 and other research programmesSynergies between ESIF funds, Horizon 2020 and other research programmes
Synergies between ESIF funds, Horizon 2020 and other research programmesParma Couture
2K views125 Folien
Design, Development, and Empowerment: My Experiences of Coaching a Best-in-Na... von
Design, Development, and Empowerment: My Experiences of Coaching a Best-in-Na...Design, Development, and Empowerment: My Experiences of Coaching a Best-in-Na...
Design, Development, and Empowerment: My Experiences of Coaching a Best-in-Na...Yu-Chang Hsu
1K views17 Folien
"Atrévete a nadar contra corriente" Mino Lora, People's Theatre Project von
"Atrévete a nadar contra corriente" Mino Lora, People's Theatre Project"Atrévete a nadar contra corriente" Mino Lora, People's Theatre Project
"Atrévete a nadar contra corriente" Mino Lora, People's Theatre ProjectAMCHAMDR - Cámara Americana de Comercio
330 views53 Folien

Más contenido relacionado

Similar a Jörg Kleinz – IT-Tage 2015 – NoSQL Graphdatenbanken – nicht nur für Big Data

intelligent views agile projekte mit k-infinity von
intelligent views agile projekte mit k-infinityintelligent views agile projekte mit k-infinity
intelligent views agile projekte mit k-infinityintelligent-views-gmbh
1.1K views23 Folien
Whitepaper über IT-Sicherheit in Industrie 4.0 Projekten der DST consulting von
Whitepaper über  IT-Sicherheit in Industrie 4.0 Projekten der DST consulting Whitepaper über  IT-Sicherheit in Industrie 4.0 Projekten der DST consulting
Whitepaper über IT-Sicherheit in Industrie 4.0 Projekten der DST consulting Hans Peter Knaust
425 views8 Folien
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG von
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AGPivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AGVMware Tanzu
3.2K views47 Folien
PLM-Zukunftsthemen von
PLM-ZukunftsthemenPLM-Zukunftsthemen
PLM-ZukunftsthemenIntelliact AG
1.7K views24 Folien
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM? von
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?Intelliact AG
1.4K views19 Folien
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das? von
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?
Industrie 4.0 und Facility Management - was bedeutet das?dankl+partner consulting gmbh
2.5K views18 Folien

Similar a Jörg Kleinz – IT-Tage 2015 – NoSQL Graphdatenbanken – nicht nur für Big Data(20)

Whitepaper über IT-Sicherheit in Industrie 4.0 Projekten der DST consulting von Hans Peter Knaust
Whitepaper über  IT-Sicherheit in Industrie 4.0 Projekten der DST consulting Whitepaper über  IT-Sicherheit in Industrie 4.0 Projekten der DST consulting
Whitepaper über IT-Sicherheit in Industrie 4.0 Projekten der DST consulting
Hans Peter Knaust425 views
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG von VMware Tanzu
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AGPivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG
Pivotal Digital Transformation Forum: Fraport AG
VMware Tanzu3.2K views
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM? von Intelliact AG
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Intelliact AG1.4K views
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT von Intelliact AG
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoTPLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
Intelliact AG1.4K views
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich von Intelliact AG
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglichPLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
Intelliact AG1.5K views
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD) von Martin Kaltenböck
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Martin Kaltenböck2.4K views
Erfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum Erfolg von Jürgen Mirbach
Erfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum ErfolgErfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum Erfolg
Erfolgsfaktor Mitarbeiteraktzeptanz - Mit Change Management zum Erfolg
Jürgen Mirbach1.8K views
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM von Intelliact AG
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLMPLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
Intelliact AG2.7K views
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report... von Thomas Schulz
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Mehrwert durch Konnektivität und Interoperabilität - Interview technik report...
Thomas Schulz595 views
Aws summit - All in cloud transformation von acentrix GmbH
Aws summit - All in cloud transformationAws summit - All in cloud transformation
Aws summit - All in cloud transformation
acentrix GmbH825 views
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute von Intelliact AG
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heutePLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
Intelliact AG1.1K views
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte... von AWS Germany
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
Der erste Schritt – idealtypische Wege in die Cloud und in der Cloud für Unte...
AWS Germany878 views
The Big Five - IT Architektur Heute von Anatole Tresch
The Big Five - IT Architektur HeuteThe Big Five - IT Architektur Heute
The Big Five - IT Architektur Heute
Anatole Tresch528 views
Rethink! ITEM 2016 - Post Event Report von Ramona Kohrs
Rethink! ITEM 2016 - Post Event ReportRethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Rethink! ITEM 2016 - Post Event Report
Ramona Kohrs76 views
INFO10: Vom DITA Content zur mobilen Dokumentation (tekom f15) von Georg Eck
INFO10: Vom DITA Content zur mobilen Dokumentation (tekom f15)INFO10: Vom DITA Content zur mobilen Dokumentation (tekom f15)
INFO10: Vom DITA Content zur mobilen Dokumentation (tekom f15)
Georg Eck1.3K views

Jörg Kleinz – IT-Tage 2015 – NoSQL Graphdatenbanken – nicht nur für Big Data