SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 34
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Projektmanagement
Grundformen der
Organisation
1
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 2August 2013
Layouts
Modulgliederung
1 What ever...
2 Organisation
2.1 Projektbeteiligte
2.1.1 Auftraggeber
2.1.2 Lenkungsausschuss
2.1.3 Projektleiter
2.1.4 Projektteam
2.2 Grundformen der Organisation
2.2.1 Linienorganisation
2.2.2 Staborganisation
2.2.3 Matrixorganisation
2.2.4 Reine Projektorganisation / Task Force
2.2.5 Summary
Heute:
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Übersicht Grundformen
3August 2013
Klassische
Grundformen der
Organisation
Linien-Orga Stab-Orga
Reine-Orga
Matrix-Orga
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
Funktion/Aufgabe der Projektorganisationsform(en)
4
Regeln von
➢
zwischen der Stammorganisation und dem Projekt
Kompetenzen und Verantwortung
August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
5August 2013
Sechs Kompetenzfragen:
Wer? Projektmitarbeiter!
Befugnis zu entscheiden, welcher Mitarbeiter im Projekt
mitwirkt
Was? Projektinhalt!
Welche Aufgaben im Projekt zu erledigen sind
Wann? Projekttermine!
Bis wann einzelne Aufgaben im Projekt zu erledigen sind
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
6August 2013
Sechs Kompetenzfragen (2):
Wieviel? Projektkosten!
Wieviel darf die Aufgabe/Aufgabenerledigung kosten
Wie? Methode, Verfahren!
Einsatz über die angewandten Verfahren und Methoden,
Hilfsmittel, mit denen die Projekt MA arbeiten
Wie gut? Qualität der Leistung!
Festlegen und kontrollieren der Qualität der
Leistungserfüllung
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
7August 2013
Linienintegrierte Projektorganisation
UL
Beschaffung Fertigung Absatz F & E
Abteilung A Abteilung B
Team 1
MA MA
Team 2
MA MA
Abteilung C
Finanzen Personal
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
8August 2013
Linienintegrierte Projektorganisation (2)
UL
Beschaffung Fertigung Absatz F & E
Abteilung A Abteilung B
Projekt
PT MA PT MA PT MA
Team 1
MA MA
Team 2
MA MA
Abteilung C
Finanzen Personal
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
Linienintegrierte Projektorganisation
9August 2013
Vorteile Nachteile
Hohes Fachwissen / Know-How Nicht geeignet für komplexere Projekte
Keine Bildung einer zusätzlichen
Organisation
Starre Ausrichtung auf das Projektziel
Mitarbeiter bleiben in der Linie !
kurzer Dienstweg
Beschränkte Ressourcen
Geringer Koordinationsaufwand Vernachlässigung der Linienaufgaben
Geringere Projektakzeptanz im
Unternehmen
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
10August 2013
Stab – Projektorganisation (1)
GF
Beschaffung Fertigung Absatz F & E Finanzen Personal
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
Stab-Projektorganisation
11August 2013
GF
Projekt A Projekt B
Beschaffung Fertigung Absatz F & E Finanzen Personal
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
12August 2013
Stab – Projektorganisation (2)
Vorteile Nachteile
Die Primärorganisation bleibt
unverändert
Fehlende Weisungs- und
Entscheidungsbefugnis PL
Geringfügiger Aufwand der
Einführung
Lange Bearbeitungsdauer und
Entscheidungsfindung
Flexibler Einsatz der MA Koordinationsschwierigkeiten
Die Stab-Projektorganisation ist die schwächste
Form der Projektorganisation
Befugnisse des Projektleiters
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
Matrix - Projektorganisation
13August 2013
GF
Beschaffung Fertigung
Projekt A
Projekt B
Projekt C
Absatz F & E
Projektbezogenes
Entscheidungssystem
Funktionsbezogenes EntscheidungssystemQuelle: In Anlehnung an: Corsten,
H., Corsten, H., Gössinger, R. (2008), S. 54
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
Matrix - Projektorganisation
14August 2013
Vorteile Nachteile
Gesamtprojektverantwortung beim
Projektleiter
Projektmitarbeiter „dienen zwei
Herren“
Mitarbeiter bleiben im
organisatorischen Umfeld
Hohes Konfliktpotential
Flexibel je nach Arbeitsanfall
(Ausgleich von Belastungsspitzen)
Hohe Anforderung an
Kommunikation / Information
Befugnisse des Projektleiters
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
15August 2013
Reine – Projektorganisation
GF
Beschaffung Fertigung Absatz F & E
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
Reine Projektorganisation - Projektgesellschaft
16August 2013
GF
Projekt A
TP 1
MA MA MA
TP 2
MA MA
Beschaffung Fertigung Absatz F & E
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
Reine Projektorganisation - Projektgesellschaft
17August 2013
Vorteile Nachteile
Klares festlegen von Kompetenzen MA aus der Grundstruktur gelöst
Vermeiden von Autoritätskonflikten Reintegration ggf. problematisch
Eindeutige Weisungs- /
Entscheidungsbefugnis
Bereitstellung von Ressourcen für das
Projekt ! kostenintensiv
Relativ einfache Koordination
Schnelle Reaktionsfähigkeit Ggf. Mitarbeiterunsicherheit
Befugnisse des Projektleiters
Die stärkste Form der Projektorganisation
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Grundformen
Bewertung anhand Projektkriterien
Summary
18August 2013
Projekt
Kriterien
Linien Stab Matrix Rein
Bedeutung mittel klein groß sehr groß
Umfang mittel klein groß sehr groß
Dauer kurz kurz mittel lang
Komplexität gering gering mittel groß
Profil PL mittel gering groß sehr groß
Koordinations-
bedarf
mittel gering gering sehr groß
Technologie mittel gering bedeutend neu
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Strukturierung
Objektorientiert
19August 2013
Strukturierung der Projektaufgabe bei objektorientierter
Betrachtung:
Projektleitung
TP 1 TP 2 TP 3
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Strukturierung
Objektorientiert
20August 2013
PL
Karosserie Antrieb Fahrwerk Elektrik
...oder nach Verfahrenstechniken
...oder nach internen / externen Mitarbeitern
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Strukturierung
Verrichtungsorientiert
21August 2013
Strukturierung der Projektaufgabe nach:
Projektplanung und Projektdurchführung
bzw.
Projektphasen
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Projektphasen
Wasserfallmodell
22August 2013
Projektphasen
Projektvorbereitung / Definition
Projektplanung / Konzeption
Spezifikation / Realisation
(Integration / Implementierung)
Projektabschluss
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Projektphasen
Vorbereitung
23August 2013
Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007)
Projektphasen
Vorbereitung
Ideenbeschreibung
Machbarkeitsstudie
Basisinformationen sammeln
Team nominieren
Projektleiter
Mitarbeiter
Gesamtplanung (grob)
Ziele
Struktur
Ablauf
Ressourcen
Organisation
Kosten
Wirtschaftlichkeit
Risiko
Termine
Kick-Off-Meeting
Dokumente
Projektauftrag
Freigabe durch den Auftraggeber
schriftlich
Projektplan (grob)
Ressourcenplan
Projektorganisation
Konzeption
Spezifikation
Realisierung
Integration
Implementierung
Wartung
Jede Phase
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Projektphasen
Konzeption
24August 2013
Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007)
Projektphasen
Vorbereitung
Konzeption
Ist-Analyse
alle Bereiche
alle Systeme
Sollkonzept
Was soll erreicht
werden
Fachliche Anforderungen
Schwachstellen
Pflichtenheft
vertragsrelevant
Leistungsbeschreibung
Grundlage für
Programmabnahme
Dokumente
Ist-Analyse
Sollkonzept
Pflichtenheft
Phasenabnahmeprotokoll
Spezifikation
Realisierung
Integration
Implementierung
Wartung
Jede Phase
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Projektphasen
Spezifikation – sofern notwendig
25August 2013
Projektphasen
Vorbereitung
Konzeption
Spezifikation
Modularisierung
Spezifikation
Alternativen
WIE werden die
Anforderungen umgesetzt
Voraussetzungen für die Phase
Realisierung schaffen
Dokument
Spezifikation
Phasenabnahmeprotokoll
Realisierung
Integration
Implementierung
Wartung
Jede Phase
Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007)
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Projektphasen
Realisierung
26August 2013
Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007)
Projektphasen
Vorbereitung
Konzeption
Spezifikation
Realisation
Leistungserstellung
Test
Dokumentation
Dokumente
Beschreibungen
Testprotokoll
Phasenabnahmeprotokoll
Integration /
Implementierung
Wartung
Jede Phase
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Projektphasen
Implementierung – sofern notwendig
27August 2013
Projektphasen
Vorbereitung
Spezifikation
Realisierung
Integration /
Implementierung
Training
Hilfekarten
Schulungsmaterial
Vorbereitung
Inproduktionsnahme
Abnahme
Dokumente
Abschlussbericht
Regeln für Implementierung
Workflow / Orga
Abnahmeprotokoll
Wartung
Jede Phase
Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007)
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Projektphasen
Projektabschluss
28August 2013
Projektphasen
Vorbereitung
Konzeption
Spezifikation
Realisierung
Integration
Implementierung
Projektabschluss
NachbearbeitungAbrechnung
Freisetzung der Mitarbeiter
Auswertung
Erfahrungen
Entscheidungen
Zusammenarbeit
Probleme
Zielerreichungsgrad
Zeit
Kosten
Leistung
Wartung
Jede Phase
Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007)
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Projektphasen
Aufgaben jeder Phase
29August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Kommunikation
Arten der Kommunikation
Arten der Kommunikation
30August 2013
Persönlich Besprechungen
Kick-off Meeting
Routinebesprechung
Problembesprechung
Mitarbeitergespräch
Verhandlungen
Konferenzen / Tagungen
Audits
Veranstaltungen
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Kommunikation
Arten der Kommunikation
Arten der Kommunikation
31August 2013
Teil-Persönlich Telefonkonferenzen
Videokonferenzen
Bild- und Ton medial gestützt
Slideshare
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Kommunikation
Arten der Kommunikation
32August 2013
Schriftlich Ergebnisprotokoll
Memos
Newsletter
Rundschreiben
Intranet
Artikel in Printmedien
Pressearbeit
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Kommunikation
Beispiele
Zielgruppen der Kommunikation
33August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Kommunikation
Organisation von Besprechungen
34August 2013
Effiziente
Besprechungen
Vorbereitung
Teilnehmer einladen
Datum, Zeit, Ort und
Dauer festlegen
Art der Besprechung
festlegen
Telefonkonferenz
Videokonferenz
Präsenzbesprechung
Grund bekannt geben
Routinebesprechung
Problembesprechung
Verhandlung
Hilfsmittel besorgen
Beamer
Flipchart
Overhead-Projektor
Agenda aufstellen Themen
Prioritäten
Verpflegung
organisieren
Kaffee
Kekse
Kaltgetränke
Während der
Besprechung
pünktlich seinanfangen
aufhören
Redezeiten vorgeben
Inhalt steuern
Wichtiges von
Unwichtigem trennen
erst einfache, dann
komplexe Themen
behandeln
sachlich bleiben
Protokoll erstellen
Wer macht was bis wann
Status letztes Protokoll
prüfen
Ergebnisse der
Besprechung
wiederholen
abstimmen
Rollen verteilenModerator
Protokollführer
Nachbereitung
Protokollanfertigen
kontrollieren
InformationTeilnehmer auswählen
Protokoll verteilen
Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007)

Weitere ähnliche Inhalte

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by HubspotMarius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTExpeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsPixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfmarketingartwork
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsKurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summarySpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentLily Ray
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best PracticesVit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementMindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Projektmanagement Grundformen der Organisation

  • 2. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 2August 2013 Layouts Modulgliederung 1 What ever... 2 Organisation 2.1 Projektbeteiligte 2.1.1 Auftraggeber 2.1.2 Lenkungsausschuss 2.1.3 Projektleiter 2.1.4 Projektteam 2.2 Grundformen der Organisation 2.2.1 Linienorganisation 2.2.2 Staborganisation 2.2.3 Matrixorganisation 2.2.4 Reine Projektorganisation / Task Force 2.2.5 Summary Heute:
  • 3. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Übersicht Grundformen 3August 2013 Klassische Grundformen der Organisation Linien-Orga Stab-Orga Reine-Orga Matrix-Orga
  • 4. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen Funktion/Aufgabe der Projektorganisationsform(en) 4 Regeln von ➢ zwischen der Stammorganisation und dem Projekt Kompetenzen und Verantwortung August 2013
  • 5. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen 5August 2013 Sechs Kompetenzfragen: Wer? Projektmitarbeiter! Befugnis zu entscheiden, welcher Mitarbeiter im Projekt mitwirkt Was? Projektinhalt! Welche Aufgaben im Projekt zu erledigen sind Wann? Projekttermine! Bis wann einzelne Aufgaben im Projekt zu erledigen sind
  • 6. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen 6August 2013 Sechs Kompetenzfragen (2): Wieviel? Projektkosten! Wieviel darf die Aufgabe/Aufgabenerledigung kosten Wie? Methode, Verfahren! Einsatz über die angewandten Verfahren und Methoden, Hilfsmittel, mit denen die Projekt MA arbeiten Wie gut? Qualität der Leistung! Festlegen und kontrollieren der Qualität der Leistungserfüllung
  • 7. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen 7August 2013 Linienintegrierte Projektorganisation UL Beschaffung Fertigung Absatz F & E Abteilung A Abteilung B Team 1 MA MA Team 2 MA MA Abteilung C Finanzen Personal
  • 8. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen 8August 2013 Linienintegrierte Projektorganisation (2) UL Beschaffung Fertigung Absatz F & E Abteilung A Abteilung B Projekt PT MA PT MA PT MA Team 1 MA MA Team 2 MA MA Abteilung C Finanzen Personal
  • 9. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen Linienintegrierte Projektorganisation 9August 2013 Vorteile Nachteile Hohes Fachwissen / Know-How Nicht geeignet für komplexere Projekte Keine Bildung einer zusätzlichen Organisation Starre Ausrichtung auf das Projektziel Mitarbeiter bleiben in der Linie ! kurzer Dienstweg Beschränkte Ressourcen Geringer Koordinationsaufwand Vernachlässigung der Linienaufgaben Geringere Projektakzeptanz im Unternehmen
  • 10. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen 10August 2013 Stab – Projektorganisation (1) GF Beschaffung Fertigung Absatz F & E Finanzen Personal
  • 11. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen Stab-Projektorganisation 11August 2013 GF Projekt A Projekt B Beschaffung Fertigung Absatz F & E Finanzen Personal
  • 12. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen 12August 2013 Stab – Projektorganisation (2) Vorteile Nachteile Die Primärorganisation bleibt unverändert Fehlende Weisungs- und Entscheidungsbefugnis PL Geringfügiger Aufwand der Einführung Lange Bearbeitungsdauer und Entscheidungsfindung Flexibler Einsatz der MA Koordinationsschwierigkeiten Die Stab-Projektorganisation ist die schwächste Form der Projektorganisation Befugnisse des Projektleiters
  • 13. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen Matrix - Projektorganisation 13August 2013 GF Beschaffung Fertigung Projekt A Projekt B Projekt C Absatz F & E Projektbezogenes Entscheidungssystem Funktionsbezogenes EntscheidungssystemQuelle: In Anlehnung an: Corsten, H., Corsten, H., Gössinger, R. (2008), S. 54
  • 14. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen Matrix - Projektorganisation 14August 2013 Vorteile Nachteile Gesamtprojektverantwortung beim Projektleiter Projektmitarbeiter „dienen zwei Herren“ Mitarbeiter bleiben im organisatorischen Umfeld Hohes Konfliktpotential Flexibel je nach Arbeitsanfall (Ausgleich von Belastungsspitzen) Hohe Anforderung an Kommunikation / Information Befugnisse des Projektleiters
  • 15. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen 15August 2013 Reine – Projektorganisation GF Beschaffung Fertigung Absatz F & E
  • 16. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen Reine Projektorganisation - Projektgesellschaft 16August 2013 GF Projekt A TP 1 MA MA MA TP 2 MA MA Beschaffung Fertigung Absatz F & E
  • 17. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen Reine Projektorganisation - Projektgesellschaft 17August 2013 Vorteile Nachteile Klares festlegen von Kompetenzen MA aus der Grundstruktur gelöst Vermeiden von Autoritätskonflikten Reintegration ggf. problematisch Eindeutige Weisungs- / Entscheidungsbefugnis Bereitstellung von Ressourcen für das Projekt ! kostenintensiv Relativ einfache Koordination Schnelle Reaktionsfähigkeit Ggf. Mitarbeiterunsicherheit Befugnisse des Projektleiters Die stärkste Form der Projektorganisation
  • 18. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Grundformen Bewertung anhand Projektkriterien Summary 18August 2013 Projekt Kriterien Linien Stab Matrix Rein Bedeutung mittel klein groß sehr groß Umfang mittel klein groß sehr groß Dauer kurz kurz mittel lang Komplexität gering gering mittel groß Profil PL mittel gering groß sehr groß Koordinations- bedarf mittel gering gering sehr groß Technologie mittel gering bedeutend neu
  • 19. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Strukturierung Objektorientiert 19August 2013 Strukturierung der Projektaufgabe bei objektorientierter Betrachtung: Projektleitung TP 1 TP 2 TP 3
  • 20. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Strukturierung Objektorientiert 20August 2013 PL Karosserie Antrieb Fahrwerk Elektrik ...oder nach Verfahrenstechniken ...oder nach internen / externen Mitarbeitern
  • 21. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Strukturierung Verrichtungsorientiert 21August 2013 Strukturierung der Projektaufgabe nach: Projektplanung und Projektdurchführung bzw. Projektphasen
  • 22. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Projektphasen Wasserfallmodell 22August 2013 Projektphasen Projektvorbereitung / Definition Projektplanung / Konzeption Spezifikation / Realisation (Integration / Implementierung) Projektabschluss
  • 23. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Projektphasen Vorbereitung 23August 2013 Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007) Projektphasen Vorbereitung Ideenbeschreibung Machbarkeitsstudie Basisinformationen sammeln Team nominieren Projektleiter Mitarbeiter Gesamtplanung (grob) Ziele Struktur Ablauf Ressourcen Organisation Kosten Wirtschaftlichkeit Risiko Termine Kick-Off-Meeting Dokumente Projektauftrag Freigabe durch den Auftraggeber schriftlich Projektplan (grob) Ressourcenplan Projektorganisation Konzeption Spezifikation Realisierung Integration Implementierung Wartung Jede Phase
  • 24. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Projektphasen Konzeption 24August 2013 Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007) Projektphasen Vorbereitung Konzeption Ist-Analyse alle Bereiche alle Systeme Sollkonzept Was soll erreicht werden Fachliche Anforderungen Schwachstellen Pflichtenheft vertragsrelevant Leistungsbeschreibung Grundlage für Programmabnahme Dokumente Ist-Analyse Sollkonzept Pflichtenheft Phasenabnahmeprotokoll Spezifikation Realisierung Integration Implementierung Wartung Jede Phase
  • 25. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Projektphasen Spezifikation – sofern notwendig 25August 2013 Projektphasen Vorbereitung Konzeption Spezifikation Modularisierung Spezifikation Alternativen WIE werden die Anforderungen umgesetzt Voraussetzungen für die Phase Realisierung schaffen Dokument Spezifikation Phasenabnahmeprotokoll Realisierung Integration Implementierung Wartung Jede Phase Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007)
  • 26. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Projektphasen Realisierung 26August 2013 Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007) Projektphasen Vorbereitung Konzeption Spezifikation Realisation Leistungserstellung Test Dokumentation Dokumente Beschreibungen Testprotokoll Phasenabnahmeprotokoll Integration / Implementierung Wartung Jede Phase
  • 27. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Projektphasen Implementierung – sofern notwendig 27August 2013 Projektphasen Vorbereitung Spezifikation Realisierung Integration / Implementierung Training Hilfekarten Schulungsmaterial Vorbereitung Inproduktionsnahme Abnahme Dokumente Abschlussbericht Regeln für Implementierung Workflow / Orga Abnahmeprotokoll Wartung Jede Phase Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007)
  • 28. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Projektphasen Projektabschluss 28August 2013 Projektphasen Vorbereitung Konzeption Spezifikation Realisierung Integration Implementierung Projektabschluss NachbearbeitungAbrechnung Freisetzung der Mitarbeiter Auswertung Erfahrungen Entscheidungen Zusammenarbeit Probleme Zielerreichungsgrad Zeit Kosten Leistung Wartung Jede Phase Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007)
  • 29. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Projektphasen Aufgaben jeder Phase 29August 2013
  • 30. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Kommunikation Arten der Kommunikation Arten der Kommunikation 30August 2013 Persönlich Besprechungen Kick-off Meeting Routinebesprechung Problembesprechung Mitarbeitergespräch Verhandlungen Konferenzen / Tagungen Audits Veranstaltungen
  • 31. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Kommunikation Arten der Kommunikation Arten der Kommunikation 31August 2013 Teil-Persönlich Telefonkonferenzen Videokonferenzen Bild- und Ton medial gestützt Slideshare
  • 32. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Kommunikation Arten der Kommunikation 32August 2013 Schriftlich Ergebnisprotokoll Memos Newsletter Rundschreiben Intranet Artikel in Printmedien Pressearbeit
  • 33. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Kommunikation Beispiele Zielgruppen der Kommunikation 33August 2013
  • 34. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Kommunikation Organisation von Besprechungen 34August 2013 Effiziente Besprechungen Vorbereitung Teilnehmer einladen Datum, Zeit, Ort und Dauer festlegen Art der Besprechung festlegen Telefonkonferenz Videokonferenz Präsenzbesprechung Grund bekannt geben Routinebesprechung Problembesprechung Verhandlung Hilfsmittel besorgen Beamer Flipchart Overhead-Projektor Agenda aufstellen Themen Prioritäten Verpflegung organisieren Kaffee Kekse Kaltgetränke Während der Besprechung pünktlich seinanfangen aufhören Redezeiten vorgeben Inhalt steuern Wichtiges von Unwichtigem trennen erst einfache, dann komplexe Themen behandeln sachlich bleiben Protokoll erstellen Wer macht was bis wann Status letztes Protokoll prüfen Ergebnisse der Besprechung wiederholen abstimmen Rollen verteilenModerator Protokollführer Nachbereitung Protokollanfertigen kontrollieren InformationTeilnehmer auswählen Protokoll verteilen Quelle: Bendisch, R., Kern, U. (2007)