SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 52
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Instrumente und Methoden
Entscheidungshilfen
1
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 2August 2013
Layouts
Modulgliederung
3 Instrumente und Methoden
3.1 Entscheidungshilfen
3.1.1 Zielgewichtungsverfahren
3.1.2 Polaritätenprofil
3.1.3 Nutzwertanalyse
3.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse
3.1.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse
Heute:
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Projektplanung
Idealisierter Projektplanungsablauf
3August 2013
Projektzielsetzung erarbeiten
Projektstrukturplan erstellen
Projektvorgänge ermitteln und Abhängigkeiten darstellen
Vorgangsdauern und gesetzte Termine ermitteln; Termin berechnen
Einsatzmittelbedarf ermitteln und berechnen
Kosten ermitteln und berechnen
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Projektzielsetzung
4August 2013
Projekt-Start-Sitzung
• Definition des konkreten Projektinhaltes
Vereinbarung
•
•
•
PLAG
Eindeutige, verbindliche
Ziel(e)
Umfang
Rahmenbedingungen
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Projektstart
5August 2013
Projekt-Start-Sitzung (2)
• Ausgangssituation / Projektanlass beschreiben
• Festlegen des Projektnamens / -nummer
• Ziele definieren
• Eindeutige Aufgabenstellung vornehmen
• Zeitlichen Rahmen fixieren
• Budget bestimmen
• Organisation abstimmen
• Erfolgsfaktoren definieren
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Projektname:
Projektnummer:
Projektleiter:
Projektkernteam:
Voraussichtliches Datum Projektstart:
Voraussichtlicher Projektendtermin:
Projektkurzbeschreibung
Ziel:
Entwicklung eines Flachbildschirms
Kernaufgaben Nutzen für das
Unternehmen?
Weitere Projektbe-
teiligte?
Rahmenbedingen/
Risiken?
Welches
messbare
Ergebnis?
Bis wann?
Beschaffenheit/
Qualität?
Aufwand
(Ressour-cen)
geschätzt?
Unterlagen:
Besondere Vereinbarungen:
Bemerkung Projektstart:
Bemerkung Projektende:
Interner Auftraggeber (GF,
Entscheider):
Linienvorgesetzte (interner
Auftragnehmer):
Projektleiter:
Datum: Unterschriften
Interner Auftraggeber (GF,
Entscheider):
Linienvorgesetzte: Projektleiter:
Erläuterung:
6August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Entscheidungskomponenten
7August 2013
Ziele
Handlungsalternativen
Umwelteinflüsse
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Suche nach Baudienstleister
Beispiel Entscheidungskomponenten
8August 2013
Ziel(e)
Handlungsalternativen
Umwelteinflüsse
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Phasen des Eintscheidungsprozesses
9August 2013
Phasen des Entscheidungsprozess
Planung und Entscheidung
(Alternativensuche, -bewertung und Auswahl-
entscheidung)
Realisation
Kontrolle
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Phasen des Entscheidungsprozesses
• Orientierungsfunktion
• Bewertungsfunktion
• Auswahlfunktion
• Koordinationsfunktion
• Motivationsfunktion
• Leistungsbeurteilungsfunktion
• Kontrollfunktion
Zielfunktionen
Planung und Entscheidung
(Alternativensuche, -bewertung
und Auswahl)
Realisation
Kontrolle
August 2013 10
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 11August 2013
Layouts
Modulgliederung
3 Instrumente und Methoden
3.1 Entscheidungshilfen
3.1.1 Zielgewichtungsverfahren
3.1.2 Polaritätenprofil
3.1.3 Nutzwertanalyse
3.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse
3.1.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse
Heute:
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Zielgewichtungsverfahren
12August 2013
In zwei Schritten zum Ergebnis
1. Gewichten
2. Summen bilden
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Einzelkriterium 1
Einzelkriterium 2
Einzelkriterium 3
…
…
…
…
…
Einzelkriterium 9
a
b
c
d
e
f
g
h
i
Jedes Kriterium mit
jedem Kriterium
gegenüberstellen und
Priorität festlegen
1. Schritt: Gewichten
Zielgewichtungsverfahren
13August 2013
Entscheidungshilfen
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
1. Schritt: Gewichten
Zielgewichtungsverfahren
Einzelkriterium 1
Einzelkriterium 2
Einzelkriterium 3
…
…
…
…
…
Einzelkriterium 9
a
b
c
d
e
f
g
h
i
14August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
2. Schritt: Übertrag in eine Summen-Tabelle
Zielgewichtungsverfahren
Beispiel a b c d e f g h i
Summe Anzahl
Summe 100 v.H. %-
Wert
15August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Alternative: Gruppenkriterien
Zielgewichtungsverfahren
Gruppenkriterium 1
Gruppenkriterium 2
Gruppenkritereium 3
a b c
Summe 3
Summe 100 v.H.
a
b
c
16August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Alternative: Mischform
Zielgewichtungsverfahren
Geringe Kosten
Optik
Geschwindigkeit
Bedienkomfort
Geräuschentwicklung
a b ...
Summe 21
Summe 100 v.H.
Gruppena
spekt
Einzel-
kriterien
eines
Gruppenkr
iteriums
17August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Aufgabe 7
Sie sind Projektverantwortlicher für die Entwicklung eines
neuen schienengeleiteten Transportkonzepts. Welche Ziele
verfolgen Sie hinsichtlich der Kosten, der Leistung und der
Qualität.
Diskutieren Sie in der Gruppe. Nennen Sie Ihre Ziele und
führen Sie einen Gewichtung der Ziele durch. Nutzen Sie
dafür das kennengelernte Verfahren. Präsentieren Sie
anschließend Ihr Ergebnis.
10 Minuten
18August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 19August 2013
Layouts
Modulgliederung
3 Instrumente und Methoden
3.1 Entscheidungshilfen
3.1.1 Zielgewichtungsverfahren
3.1.2 Polaritätenprofil
3.1.3 Nutzwertanalyse
3.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse
3.1.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse
Heute:
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Polaritätenprofil
Vor-Auswahl von Handlungsalternativen
• Festlegen eines Anspruchsniveaus
• Berücksichtigen von Restriktionen
• Wegfall dominierter Handlungsalternativen
20August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Angebote
Selektierte
Angebote
Restriktive
Angebote
Relevante
Handlungs
alternative
Polaritätenprofil
21August 2013
Anspruchsniveau
Selektion Restriktionen
Dominanzprüfung
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Festlegen eines Anspruchsniveaus
Notwendig: Vielzahl von Zielsetzungen
Dilemma: !" Zielerreichungsgrad (max.)
Die Lösung: Festlegen des Anspruchsniveau
Die Folge: Handlungsalternativen außerhalb des Zielniveaus
werden eliminiert.
Polaritätenprofil
22August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Berücksichtigung von Restriktionen
Dies können sein
• Bestimmte Bedingungen
• Bestimmte Knock-out-Kriterien
Die Folge: Handlungsalternativen werden ausgeschlossen
Polaritätenprofil
23August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Polaritätenprofil
Dominanzprüfung
Eine Handlungsalternative ist durch eine andere
dominierte, wenn sie in keinem Ziel besser ist als
jede, aber in mindestens einem schlechter ist.
Vor-Auswahl von Handlungsalternativen
24August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Polaritätenprofil
Kriterium A
Kriterium B
Kriterium C
Kriterium D
Kriterium E
Sk
ale
nw
ert
e
25August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Beispiele
Polaritätenprofil
26August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Aufgabe 8
Sie planen den Kauf eines neuen Kfz. Für den
Fahrzeugkauf steht Ihnen ein Budget i.H.v.
50.000 Euro zur Verfügung.
Drei Fahrzeuge haben Sie in der engeren Auswahl. Vier
Kriterien sind Ihnen wichtig und maßgelblich für Ihre Kaufent-
scheidung.
Um sicher zu gehen, eine möglichst objektive Entscheidung zu
treffen, nehmen Sie das Polaritätenprofil zur Hilfe.
Treffen Sie eine Vorauswahl der möglichen drei Handlungs-
alternativen und eine Entscheidung.
27August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 28August 2013
Layouts
Modulgliederung
3 Instrumente und Methoden
3.1 Entscheidungshilfen
3.1.1 Zielgewichtungsverfahren
3.1.2 Polaritätenprofil
3.1.3 Nutzwertanalyse
3.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse
3.1.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse
Entscheidungshilfen
Nutzwertanalyse
Zahlenmäßiger Ausdruck Nutzwert !" subjektiver Projektwert
Vorgehensweise:
1. Ermittlung der Kriterien
2. Gewichtung der Kriterien
3. Beurteilung der Alternativen
4. Ermittlung der Ergebnisse
Entscheidungshilfen
Nutzwertanalyse
Schemata
Kriterien Gewichtung Variante 1 Variante 2 Variante …n
Gruppe Einzel Beur-
teilung
Wert Beur-
teilung
Wert Beur-
teilung
Wert
1. A
- a
- b
- c
2. B
- a
- b
- c
Entscheidungshilfen
Aufgabe 9
Sie möchten umziehen.
Sie haben sich bereits drei Objekte angeschaut.
Hier könnten Sie sich vorstellen in Zukunft zu
wohnen.
Damit Sie ein gutes Gefühl bei Ihrer
Entscheidungsfindung haben, entschließen Sie
sich eine Nutzwertanalyse durchzuführen.
10 Minuten
Entscheidungshilfen
Aufgabe 9
Wichtige Kriterien für Ihre Entscheidungsfindung
könnten z.B. sein:
- Lage des Gebäudes
- Gebäude selbst
- Soziales Umfeld
- Wohnung
- Kosten
10 Minuten
Entscheidungshilfen
Aufgabe 10
10 Minuten
Sie sind Leiter des Unternehmensbereichs Project
Management.
Die Unternehmensleitung möchte in nächster Zeit drei
Projekte realisiert sehen.
Sie kennen die Ressourcen und wissen, dass die Projekte
nicht gleichzeitig durchgeführt werden können.
Daher führen Sie eine Nutzwertanalyse durch, deren Ergebnis
eine Prioritätenliste ist.
Entscheidungshilfen
Beispiel Projektauswahl
Folgende Werte sind Ihnen bekannt:
Kriterium Gewichtungsfaktor
Kundenfokussierung 5
Prozessorientierung 4
Kostenminderung 4
Projektdauer 1
Erfolgswahrscheinlichkeit 3
Kriterium/Projekte Auftrags-
bearbeitung
Werbe-projekt Kosten-
rechnung
Kundenfokussierung 10 10 1
Prozessorientierung 10 2 8
Kostenminderung 4 2 10
Projektdauer 5 10 7
Erfolgswahrscheinlichkeit 8 5 10
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 35August 2013
Layouts
Modulgliederung
3 Instrumente und Methoden
3.1 Entscheidungshilfen
3.1.1 Zielgewichtungsverfahren
3.1.2 Polaritätenprofil
3.1.3 Nutzwertanalyse
3.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse
3.1.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Kosten-Nutzen-Analyse
36August 2013
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Kosten-Nutzen-Analyse
Nutzenkategorie I
Nutzenkategorie II
Nutzenkategorie III
Nutzenkategorien
" Direkter Nutzen
" Relativer Nutzen
" Schwer erfassbarer Nutzen
August 2013 37
Entscheidungshilfen
Beispiel Auftragsbearbeitung
Kosten-Nutzen-Analyse
Merkmal Euro
Bisherige Prozesskosten
Zukünftige Prozesskosten im Jahr
Projektkosten auf 3 Jahre umgelegt
1 890 000
1 250 000
170 000
Kostenminderung im Jahr
Nutzenverbesserung:
•Schnellere Bearbeitung
•Geringe Bearbeitungskosten
•Schnellere Abschreibung
Projektgesamtverbesserung
Entscheidungshilfen
Beispiel Auftragsbearbeitung
Kosten-Nutzen-Analyse
Merkmal Euro
Bisherige Prozesskosten
Zukünftige Prozesskosten im Jahr
Projektkosten auf 3 Jahre umgelegt
1 890 000
1 250 000
170 000
Kostenminderung im Jahr 470 000
Nutzenverbesserung:
•Schnellere Bearbeitung bedeutet frühere Bezahlung
mit Zinsminderungen im Jahr
•Geringe Bearbeitungskosten bewirken bei einem
angestrebten Auftragswachstum zukünftige
Kosteneinsparungen von 5%
•Schnellere Abschreibung = Steuerminderung
80 000
10 000
10 000
Projektgesamtverbesserung 570 000
Entscheidungshilfen
Aufgabe 10
10 Minuten
Die Kostenplanung hat für ein geplantes Projekt und
für die bisherige Lösung folgende Jahres- bzw.
Einmalkosten ergeben:
Lösungen
Kosten
Bisherige Lösung Projektierte
Lösung
EDV 105 000 -
Einführung - 60 000
Fremdleistung - 95 000
Material 10 000 5 000
Personal 380 000 110 000
Projekt - 240 000
Sonstige - 15 000
495 000 525 000
Entscheidungshilfen
Aufgabe 10
Lösungen
Kosten
Bisherige Lösung Projektierte Lösung
EDV 105 000 -
Einführung - 60 000
Fremdleistung - 95 000
Material 10 000 5 000
Personal 380 000 110 000
Projekt - 240 000
Sonstige - 15 000
Gesamtkosten 495 000 525 000
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Aufgabenstellung
Aufgabe 10
42August 2013
1. Empfiehlt sich die Durchführung des Projekts bei Umlage aller
Einmalkosten auf drei Jahre?
2. Wie hoch sind die Kosteneinsparungen im Jahr bei Durchführung des
Projekts?
Durch die Umsetzung des Projektes vermindert sich die
Durchlaufgeschwindigkeit um ¼ der bisher benötigten Zeit, was zu
Prozesseinsparungen von jährlich 25 T€ führt.
Lösung
Lösungen
Kosten
Bisherige Lösung Tsd.
EUR
Projektierte Lösung Tsd.
EUR
EDV 105 -
Einführung - 20
Fremdleistung - 95
Material 10 5
Personal 380 110
Projekt - 80
Sonstige - 15
Gesamtkosten 495 325
Kosteneinsparung
im Jahr
170
• Die projektierte Lösung ist empfehlenswert
• Die Kosteneinsparungen betragen bei Durchführung des Projekts 170 000
EUR zuzüglich eines direkten Nutzengewinns in Höhe von 25.000 €.
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 44August 2013
Layouts
Modulgliederung
3 Instrumente und Methoden
3.1 Entscheidungshilfen
3.1.1 Zielgewichtungsverfahren
3.1.2 Polaritätenprofil
3.1.3 Nutzwertanalyse
3.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse
3.1.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Gliederung
45August 2013
=
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Kosten-Wirksamkeits-Analyse
46August 2013
• Instrument zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von
Projekten
• Insbesondere, wenn die Kosten eine wesentliche
Rolle spielen
Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management
Entscheidungshilfen
Kosten-Wirksamkeits-Analyse
47August 2013
Formel:
Gesamtkosten der einzelnen Varianten
Wirksamkeitskennziffer
Kosten pro
Wirksamkeitspunkt=
• Kostenkriterien werden monetär bewertet
• Wirksamkeitskriterien werden nicht monetär bewertet
Entscheidungshilfen
Kosten-Wirksamkeits-Analyse
Kriterien Gewichtung Variante 1 Variante 2 Variante 3
Gruppe Einzel Beur-
teilung
Wert Beur-
teilung
Wert Beur-
teilung
Wert
W 1
W 2
W 3
W 4
Beispielsweise:
W1 = Kapazität W2 = Bedienerkomfort
W3 = Servicefreundlichkeit W4 = Umweltverträglichkeit
Entscheidungshilfen
Kosten-Wirksamkeits-Analyse
Kriterien V 1 V 2 V 3
Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. EUR
K 1
K 2
K 3
Gesamt
Beispielsweise:
K1 = Personalkosten W3 = Energie und Unterhalt
K2 = Abschreibung und Verzinsung
Entscheidungshilfen
Kosten-Wirksamkeits-Analyse
Varianten V1 V2 V3
Gesamtkosten
W Ziffer
Kosten pro W
Punkt
Entscheidungshilfen
Kosten-Wirksamkeits-Analyse
0
200
400
600
800
0 150 300 450 600
Mittlerer Bereich
Negativbereich
Positivbereich
Graphische Darstellung
Kosten
Wirksamkeit
Entscheidungshilfen
Weitere Analyse Tools
➢ Portfolioanalyse
➢ Kostenvergleichsrechnung

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Entscheidungshilfen - Instrumente und Methoden im Projektmanagement

[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Benchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Benchmarkingtool zur Bewertung von HochschulstrategienBenchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Benchmarkingtool zur Bewertung von HochschulstrategienJohannes Moskaliuk
 
Projektmanagement grundlage projekte
Projektmanagement grundlage projekteProjektmanagement grundlage projekte
Projektmanagement grundlage projekteHans-Juergen Bruhn
 
Moor extrem evaluationsbericht munro 2013
Moor extrem   evaluationsbericht munro 2013Moor extrem   evaluationsbericht munro 2013
Moor extrem evaluationsbericht munro 2013Patricia Munro
 
Organisation in der Praxis 2/4 - SS 2014
Organisation in der Praxis 2/4 - SS 2014Organisation in der Praxis 2/4 - SS 2014
Organisation in der Praxis 2/4 - SS 2014Ellermann Jörg
 

Ähnlich wie Entscheidungshilfen - Instrumente und Methoden im Projektmanagement (6)

[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
[lehre] Diskussion der Projekte zur Kompetenzentwicklung in Unternehmen aus u...
 
Benchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Benchmarkingtool zur Bewertung von HochschulstrategienBenchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Benchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
 
Sozialtarif_Evaluationsbericht.pdf
Sozialtarif_Evaluationsbericht.pdfSozialtarif_Evaluationsbericht.pdf
Sozialtarif_Evaluationsbericht.pdf
 
Projektmanagement grundlage projekte
Projektmanagement grundlage projekteProjektmanagement grundlage projekte
Projektmanagement grundlage projekte
 
Moor extrem evaluationsbericht munro 2013
Moor extrem   evaluationsbericht munro 2013Moor extrem   evaluationsbericht munro 2013
Moor extrem evaluationsbericht munro 2013
 
Organisation in der Praxis 2/4 - SS 2014
Organisation in der Praxis 2/4 - SS 2014Organisation in der Praxis 2/4 - SS 2014
Organisation in der Praxis 2/4 - SS 2014
 

Entscheidungshilfen - Instrumente und Methoden im Projektmanagement

  • 2. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 2August 2013 Layouts Modulgliederung 3 Instrumente und Methoden 3.1 Entscheidungshilfen 3.1.1 Zielgewichtungsverfahren 3.1.2 Polaritätenprofil 3.1.3 Nutzwertanalyse 3.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse 3.1.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse Heute:
  • 3. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Projektplanung Idealisierter Projektplanungsablauf 3August 2013 Projektzielsetzung erarbeiten Projektstrukturplan erstellen Projektvorgänge ermitteln und Abhängigkeiten darstellen Vorgangsdauern und gesetzte Termine ermitteln; Termin berechnen Einsatzmittelbedarf ermitteln und berechnen Kosten ermitteln und berechnen
  • 4. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Projektzielsetzung 4August 2013 Projekt-Start-Sitzung • Definition des konkreten Projektinhaltes Vereinbarung • • • PLAG Eindeutige, verbindliche Ziel(e) Umfang Rahmenbedingungen
  • 5. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Projektstart 5August 2013 Projekt-Start-Sitzung (2) • Ausgangssituation / Projektanlass beschreiben • Festlegen des Projektnamens / -nummer • Ziele definieren • Eindeutige Aufgabenstellung vornehmen • Zeitlichen Rahmen fixieren • Budget bestimmen • Organisation abstimmen • Erfolgsfaktoren definieren
  • 6. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Projektname: Projektnummer: Projektleiter: Projektkernteam: Voraussichtliches Datum Projektstart: Voraussichtlicher Projektendtermin: Projektkurzbeschreibung Ziel: Entwicklung eines Flachbildschirms Kernaufgaben Nutzen für das Unternehmen? Weitere Projektbe- teiligte? Rahmenbedingen/ Risiken? Welches messbare Ergebnis? Bis wann? Beschaffenheit/ Qualität? Aufwand (Ressour-cen) geschätzt? Unterlagen: Besondere Vereinbarungen: Bemerkung Projektstart: Bemerkung Projektende: Interner Auftraggeber (GF, Entscheider): Linienvorgesetzte (interner Auftragnehmer): Projektleiter: Datum: Unterschriften Interner Auftraggeber (GF, Entscheider): Linienvorgesetzte: Projektleiter: Erläuterung: 6August 2013
  • 7. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Entscheidungskomponenten 7August 2013 Ziele Handlungsalternativen Umwelteinflüsse
  • 8. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Suche nach Baudienstleister Beispiel Entscheidungskomponenten 8August 2013 Ziel(e) Handlungsalternativen Umwelteinflüsse
  • 9. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Phasen des Eintscheidungsprozesses 9August 2013 Phasen des Entscheidungsprozess Planung und Entscheidung (Alternativensuche, -bewertung und Auswahl- entscheidung) Realisation Kontrolle
  • 10. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Phasen des Entscheidungsprozesses • Orientierungsfunktion • Bewertungsfunktion • Auswahlfunktion • Koordinationsfunktion • Motivationsfunktion • Leistungsbeurteilungsfunktion • Kontrollfunktion Zielfunktionen Planung und Entscheidung (Alternativensuche, -bewertung und Auswahl) Realisation Kontrolle August 2013 10
  • 11. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 11August 2013 Layouts Modulgliederung 3 Instrumente und Methoden 3.1 Entscheidungshilfen 3.1.1 Zielgewichtungsverfahren 3.1.2 Polaritätenprofil 3.1.3 Nutzwertanalyse 3.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse 3.1.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse Heute:
  • 12. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Zielgewichtungsverfahren 12August 2013 In zwei Schritten zum Ergebnis 1. Gewichten 2. Summen bilden
  • 13. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Einzelkriterium 1 Einzelkriterium 2 Einzelkriterium 3 … … … … … Einzelkriterium 9 a b c d e f g h i Jedes Kriterium mit jedem Kriterium gegenüberstellen und Priorität festlegen 1. Schritt: Gewichten Zielgewichtungsverfahren 13August 2013 Entscheidungshilfen
  • 14. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen 1. Schritt: Gewichten Zielgewichtungsverfahren Einzelkriterium 1 Einzelkriterium 2 Einzelkriterium 3 … … … … … Einzelkriterium 9 a b c d e f g h i 14August 2013
  • 15. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen 2. Schritt: Übertrag in eine Summen-Tabelle Zielgewichtungsverfahren Beispiel a b c d e f g h i Summe Anzahl Summe 100 v.H. %- Wert 15August 2013
  • 16. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Alternative: Gruppenkriterien Zielgewichtungsverfahren Gruppenkriterium 1 Gruppenkriterium 2 Gruppenkritereium 3 a b c Summe 3 Summe 100 v.H. a b c 16August 2013
  • 17. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Alternative: Mischform Zielgewichtungsverfahren Geringe Kosten Optik Geschwindigkeit Bedienkomfort Geräuschentwicklung a b ... Summe 21 Summe 100 v.H. Gruppena spekt Einzel- kriterien eines Gruppenkr iteriums 17August 2013
  • 18. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Aufgabe 7 Sie sind Projektverantwortlicher für die Entwicklung eines neuen schienengeleiteten Transportkonzepts. Welche Ziele verfolgen Sie hinsichtlich der Kosten, der Leistung und der Qualität. Diskutieren Sie in der Gruppe. Nennen Sie Ihre Ziele und führen Sie einen Gewichtung der Ziele durch. Nutzen Sie dafür das kennengelernte Verfahren. Präsentieren Sie anschließend Ihr Ergebnis. 10 Minuten 18August 2013
  • 19. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 19August 2013 Layouts Modulgliederung 3 Instrumente und Methoden 3.1 Entscheidungshilfen 3.1.1 Zielgewichtungsverfahren 3.1.2 Polaritätenprofil 3.1.3 Nutzwertanalyse 3.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse 3.1.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse Heute:
  • 20. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Polaritätenprofil Vor-Auswahl von Handlungsalternativen • Festlegen eines Anspruchsniveaus • Berücksichtigen von Restriktionen • Wegfall dominierter Handlungsalternativen 20August 2013
  • 21. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Angebote Selektierte Angebote Restriktive Angebote Relevante Handlungs alternative Polaritätenprofil 21August 2013 Anspruchsniveau Selektion Restriktionen Dominanzprüfung
  • 22. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Festlegen eines Anspruchsniveaus Notwendig: Vielzahl von Zielsetzungen Dilemma: !" Zielerreichungsgrad (max.) Die Lösung: Festlegen des Anspruchsniveau Die Folge: Handlungsalternativen außerhalb des Zielniveaus werden eliminiert. Polaritätenprofil 22August 2013
  • 23. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Berücksichtigung von Restriktionen Dies können sein • Bestimmte Bedingungen • Bestimmte Knock-out-Kriterien Die Folge: Handlungsalternativen werden ausgeschlossen Polaritätenprofil 23August 2013
  • 24. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Polaritätenprofil Dominanzprüfung Eine Handlungsalternative ist durch eine andere dominierte, wenn sie in keinem Ziel besser ist als jede, aber in mindestens einem schlechter ist. Vor-Auswahl von Handlungsalternativen 24August 2013
  • 25. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Polaritätenprofil Kriterium A Kriterium B Kriterium C Kriterium D Kriterium E Sk ale nw ert e 25August 2013
  • 26. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Beispiele Polaritätenprofil 26August 2013
  • 27. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Aufgabe 8 Sie planen den Kauf eines neuen Kfz. Für den Fahrzeugkauf steht Ihnen ein Budget i.H.v. 50.000 Euro zur Verfügung. Drei Fahrzeuge haben Sie in der engeren Auswahl. Vier Kriterien sind Ihnen wichtig und maßgelblich für Ihre Kaufent- scheidung. Um sicher zu gehen, eine möglichst objektive Entscheidung zu treffen, nehmen Sie das Polaritätenprofil zur Hilfe. Treffen Sie eine Vorauswahl der möglichen drei Handlungs- alternativen und eine Entscheidung. 27August 2013
  • 28. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 28August 2013 Layouts Modulgliederung 3 Instrumente und Methoden 3.1 Entscheidungshilfen 3.1.1 Zielgewichtungsverfahren 3.1.2 Polaritätenprofil 3.1.3 Nutzwertanalyse 3.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse 3.1.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse
  • 29. Entscheidungshilfen Nutzwertanalyse Zahlenmäßiger Ausdruck Nutzwert !" subjektiver Projektwert Vorgehensweise: 1. Ermittlung der Kriterien 2. Gewichtung der Kriterien 3. Beurteilung der Alternativen 4. Ermittlung der Ergebnisse
  • 30. Entscheidungshilfen Nutzwertanalyse Schemata Kriterien Gewichtung Variante 1 Variante 2 Variante …n Gruppe Einzel Beur- teilung Wert Beur- teilung Wert Beur- teilung Wert 1. A - a - b - c 2. B - a - b - c
  • 31. Entscheidungshilfen Aufgabe 9 Sie möchten umziehen. Sie haben sich bereits drei Objekte angeschaut. Hier könnten Sie sich vorstellen in Zukunft zu wohnen. Damit Sie ein gutes Gefühl bei Ihrer Entscheidungsfindung haben, entschließen Sie sich eine Nutzwertanalyse durchzuführen. 10 Minuten
  • 32. Entscheidungshilfen Aufgabe 9 Wichtige Kriterien für Ihre Entscheidungsfindung könnten z.B. sein: - Lage des Gebäudes - Gebäude selbst - Soziales Umfeld - Wohnung - Kosten 10 Minuten
  • 33. Entscheidungshilfen Aufgabe 10 10 Minuten Sie sind Leiter des Unternehmensbereichs Project Management. Die Unternehmensleitung möchte in nächster Zeit drei Projekte realisiert sehen. Sie kennen die Ressourcen und wissen, dass die Projekte nicht gleichzeitig durchgeführt werden können. Daher führen Sie eine Nutzwertanalyse durch, deren Ergebnis eine Prioritätenliste ist.
  • 34. Entscheidungshilfen Beispiel Projektauswahl Folgende Werte sind Ihnen bekannt: Kriterium Gewichtungsfaktor Kundenfokussierung 5 Prozessorientierung 4 Kostenminderung 4 Projektdauer 1 Erfolgswahrscheinlichkeit 3 Kriterium/Projekte Auftrags- bearbeitung Werbe-projekt Kosten- rechnung Kundenfokussierung 10 10 1 Prozessorientierung 10 2 8 Kostenminderung 4 2 10 Projektdauer 5 10 7 Erfolgswahrscheinlichkeit 8 5 10
  • 35. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 35August 2013 Layouts Modulgliederung 3 Instrumente und Methoden 3.1 Entscheidungshilfen 3.1.1 Zielgewichtungsverfahren 3.1.2 Polaritätenprofil 3.1.3 Nutzwertanalyse 3.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse 3.1.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse
  • 36. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Kosten-Nutzen-Analyse 36August 2013
  • 37. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Kosten-Nutzen-Analyse Nutzenkategorie I Nutzenkategorie II Nutzenkategorie III Nutzenkategorien " Direkter Nutzen " Relativer Nutzen " Schwer erfassbarer Nutzen August 2013 37
  • 38. Entscheidungshilfen Beispiel Auftragsbearbeitung Kosten-Nutzen-Analyse Merkmal Euro Bisherige Prozesskosten Zukünftige Prozesskosten im Jahr Projektkosten auf 3 Jahre umgelegt 1 890 000 1 250 000 170 000 Kostenminderung im Jahr Nutzenverbesserung: •Schnellere Bearbeitung •Geringe Bearbeitungskosten •Schnellere Abschreibung Projektgesamtverbesserung
  • 39. Entscheidungshilfen Beispiel Auftragsbearbeitung Kosten-Nutzen-Analyse Merkmal Euro Bisherige Prozesskosten Zukünftige Prozesskosten im Jahr Projektkosten auf 3 Jahre umgelegt 1 890 000 1 250 000 170 000 Kostenminderung im Jahr 470 000 Nutzenverbesserung: •Schnellere Bearbeitung bedeutet frühere Bezahlung mit Zinsminderungen im Jahr •Geringe Bearbeitungskosten bewirken bei einem angestrebten Auftragswachstum zukünftige Kosteneinsparungen von 5% •Schnellere Abschreibung = Steuerminderung 80 000 10 000 10 000 Projektgesamtverbesserung 570 000
  • 40. Entscheidungshilfen Aufgabe 10 10 Minuten Die Kostenplanung hat für ein geplantes Projekt und für die bisherige Lösung folgende Jahres- bzw. Einmalkosten ergeben: Lösungen Kosten Bisherige Lösung Projektierte Lösung EDV 105 000 - Einführung - 60 000 Fremdleistung - 95 000 Material 10 000 5 000 Personal 380 000 110 000 Projekt - 240 000 Sonstige - 15 000 495 000 525 000
  • 41. Entscheidungshilfen Aufgabe 10 Lösungen Kosten Bisherige Lösung Projektierte Lösung EDV 105 000 - Einführung - 60 000 Fremdleistung - 95 000 Material 10 000 5 000 Personal 380 000 110 000 Projekt - 240 000 Sonstige - 15 000 Gesamtkosten 495 000 525 000
  • 42. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Aufgabenstellung Aufgabe 10 42August 2013 1. Empfiehlt sich die Durchführung des Projekts bei Umlage aller Einmalkosten auf drei Jahre? 2. Wie hoch sind die Kosteneinsparungen im Jahr bei Durchführung des Projekts? Durch die Umsetzung des Projektes vermindert sich die Durchlaufgeschwindigkeit um ¼ der bisher benötigten Zeit, was zu Prozesseinsparungen von jährlich 25 T€ führt.
  • 43. Lösung Lösungen Kosten Bisherige Lösung Tsd. EUR Projektierte Lösung Tsd. EUR EDV 105 - Einführung - 20 Fremdleistung - 95 Material 10 5 Personal 380 110 Projekt - 80 Sonstige - 15 Gesamtkosten 495 325 Kosteneinsparung im Jahr 170 • Die projektierte Lösung ist empfehlenswert • Die Kosteneinsparungen betragen bei Durchführung des Projekts 170 000 EUR zuzüglich eines direkten Nutzengewinns in Höhe von 25.000 €.
  • 44. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management 44August 2013 Layouts Modulgliederung 3 Instrumente und Methoden 3.1 Entscheidungshilfen 3.1.1 Zielgewichtungsverfahren 3.1.2 Polaritätenprofil 3.1.3 Nutzwertanalyse 3.1.4 Kosten-Nutzen-Analyse 3.1.5 Kosten-Wirksamkeits-Analyse
  • 45. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Gliederung 45August 2013 =
  • 46. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Kosten-Wirksamkeits-Analyse 46August 2013 • Instrument zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Projekten • Insbesondere, wenn die Kosten eine wesentliche Rolle spielen
  • 47. Dipl.-Kfm.(FH) Hans-Juergen Bruhn | Project Management Entscheidungshilfen Kosten-Wirksamkeits-Analyse 47August 2013 Formel: Gesamtkosten der einzelnen Varianten Wirksamkeitskennziffer Kosten pro Wirksamkeitspunkt= • Kostenkriterien werden monetär bewertet • Wirksamkeitskriterien werden nicht monetär bewertet
  • 48. Entscheidungshilfen Kosten-Wirksamkeits-Analyse Kriterien Gewichtung Variante 1 Variante 2 Variante 3 Gruppe Einzel Beur- teilung Wert Beur- teilung Wert Beur- teilung Wert W 1 W 2 W 3 W 4 Beispielsweise: W1 = Kapazität W2 = Bedienerkomfort W3 = Servicefreundlichkeit W4 = Umweltverträglichkeit
  • 49. Entscheidungshilfen Kosten-Wirksamkeits-Analyse Kriterien V 1 V 2 V 3 Tsd. EUR Tsd. EUR Tsd. EUR K 1 K 2 K 3 Gesamt Beispielsweise: K1 = Personalkosten W3 = Energie und Unterhalt K2 = Abschreibung und Verzinsung
  • 50. Entscheidungshilfen Kosten-Wirksamkeits-Analyse Varianten V1 V2 V3 Gesamtkosten W Ziffer Kosten pro W Punkt
  • 51. Entscheidungshilfen Kosten-Wirksamkeits-Analyse 0 200 400 600 800 0 150 300 450 600 Mittlerer Bereich Negativbereich Positivbereich Graphische Darstellung Kosten Wirksamkeit
  • 52. Entscheidungshilfen Weitere Analyse Tools ➢ Portfolioanalyse ➢ Kostenvergleichsrechnung