SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 17
Downloaden Sie, um offline zu lesen
PMI und PMBOK
Wissen kompakt
www.frankdostert.de
Was ist das PMI und das PMBOK
und wofür kannst Du es
einsetzen ?
Was ist das PMI und woher kommt es ?
▪ Das Ziel bei der Gründung des PMI im Jahre 1969 war die Schaffung einheitlicher
Standards für das Projektmanagement
▪ Das PMI ist Herausgeber des „Guide to the Project Management Body of
Knowledge“(PMBOKGuide), in dem seit 1983 gesammeltesWissen über
Projektmanagement zusammengefasst und Richtlinien über das Management von
Projekten dargelegt wird
▪ Das PMBOK nach PMI ist amerikanischerANSI Standard und gleichzeitig die
Grundlage für den ISO Standard 21500 „Leitfaden für Projektmanagement“
▪ ImVergleich zu neuen Projektmanagementansätzen ist die Herangehensweise nach
PMI die klassisch konservative
Warum brauchen wir Standards ?
▪ Durch die meist hohe Komplexität eines Projekts wird
ein Projektmanagement benötigt
▪ Vereinheitlichende Regeln, die einen Rahmen um ein Projekt spannen. Notwendig
wird dies, da zusammenarbeitende Unternehmen oder Fachabteilungen in einem
Projekt „die gleiche Sprache“ sprechen sollten um einander zu verstehen und effizient
zusammenzuarbeiten
▪ Sie sollten also die gleichen Methoden, Best Practices und die gleichen Definitionen
benutzen.
Was ist eine PMI Zertifizierung ?
▪ Das PMI vergibt auch verschiedene Zertifizierungen für Projektmanager. Die wohl
bekannteste ist die Zertifizierung zum PMP (Project Management Professional).
Weltweit gibt es über 620.000 PMP’s, davon 12.000 in Deutschland
▪ Um die Zertifizierung zum PMP zu erhalten sind unterschiedliche Kriterien zu erfüllen:
▪ Berufserfahrung im Projektmanagement von mindestens 36 Monaten (mit Hochschulabschluss)
bzw. 60 Monaten (ohne Hochschulabschluss)
▪ 4-stündige, sehr komplexe Prüfung
▪ Verpflichtung zur Einhaltung des PMIVerhaltenskodex (Code of Conduct)
▪ Die Zertifizierung muss alle drei Jahre „aufgefrischt“ werden um ihreGültigkeit zu behalten
▪ Damit soll sichergestellt werden, dass potentielle Projektmanager ausreichend
qualifiziert sind um umfassende Projekte zu managen. In einigen großen
Unternehmen geht es sogar soweit, dass für die Auswahl an Projektmanagern nur
solche in Betracht kommen, welche als PMP zertifiziert sind.
Welche Ziele verfolgtVerfahren?
▪ Identifizieren der allgemeinen Projektziele:
▪ Technische Ziele
▪ Zeitplanziele
▪ Kostenziele
▪ SpezielleZiele
▪ Nicht angezielteWirkungen (was soll nicht erreicht werden)
Was steht im PMBOK ?
▪ Was genau macht ein Projekt eigentlich aus?Wie ist ein Projekt definiert? Die Antwort
nach dem anerkanntem Standard aus dem PMBOK lautet:
„Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztesVorhaben zur Schaffung eines einmaligen
Produktes, einer einmaligen Dienstleistung oder eines einmaligen Ergebnisses.“
▪ Projekte weisen demnach folgende Eigenschaften auf:
▪ Ein Projekt ist einmalig
▪ Ein Projekt ist zeitlich begrenzt
▪ Ein Projekt ist immer innovativ durch die Einmaligkeit der Rahmenbedingungen
Nach welchen Phase läuft ein Projekt ab ?
▪ Initiierung : Identifizierung der Stakeholder, Erstellung einer Projekt Charter etc.
▪ Planung : Definition des Leistungsumfangs/Qualität, Erstellung eines
Projektstrukturplans
▪ Ausführung : Beinhaltet alle Prozessschritte die notwendig sind um den Projektplan
ausführen zu können
▪ Überwachung und Steuerung : Alle Prozessschritte mit denen das Projekt
„gemessen“ wird, Leistungsumfang und Qualität wird kontrolliert und wenn
notwendig angepasst
▪ Abschluss : Prozessschritte um einen formalen Abschluss des Projekts zu
gewährleisten
Die 10 Knowledge Areas
Sie sind oft Bestandteil mehrerer Prozessphasen und sind Bereiche innerhalb des
Projektmanagements, die aus einerVielzahl von häufig verwendeten Konzepten,
Vorgehensweisen und Methoden bestehen.
▪ Integration Management: Prozessschritte, in denen das Projekt grundlegend
definiert wird und notwendige Prozesse sowie Aktivitäten festgesetzt werden. Dazu
gehören in erster Linie der Projektmanagementplan und die Project Charter um einen
ersten anwendbaren Plan aufzusetzen.
▪ Scope Management: Definition des gesamten Projektumfangs und der Prozesse, die
dafür notwendig sind.Wichtiger Bestandteil ist die Erstellung eines
Projektstrukturplans. Dadurch wird der Umfang eines Projekts auf verschiedene
Arbeitspakete herunter gebrochen.
Die 10 Knowledge Areas
▪ Time Management: DasTime Management beschäftigt sich mit allen Prozessen die
mit der zeitlichen Komponente eines Projekts korrelieren. Dazu gehört die Definition
einesTerminplans oder die Festlegung von Meilensteinen.Außerdem werden
Vorgangsabläufe definiert, zeitlich geschätzt und deren Ordnung bestimmt. Dies
geschieht häufig in Form eines Gantt-Charts, woran dann letztendlich die
Gesamtdauer eines Projekts ablesbar ist
▪ Cost Management:Wie der Name bereits verrät, werden im Cost Management
zunächst alle Kostenträger geschätzt, geplant und im Anschluss kontrolliert/gesteuert.
Außerdem ist vorher die Budgetierung zu planen
▪ Quality Management: Das Quality Management beinhaltet die Koordination
sämtlicher Prozesse und Aktivitäten, die nötig sind, um die qualitativen
Anforderungen, die innerhalb eines Projekts definiert sind, einzuhalten. Dazu werden
Qualitätsmanagementsysteme benutzt. Es wird zwischenQualitätsplanung,
Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle unterschieden
Die 10 Knowledge Areas
▪ Human Resources Management: Sämtliche Prozesse, die das Projektteam
organisiert und leitet. Zu den Aufgaben des Human Resources Management gehört zu
Anfang die Personalbedarfsplanung für das jeweilige Projekt. Der Bedarf muss im
Anschluss vom Projektmanager bestmöglich in einem Projektteam zusammengestellt
werden
▪ Communication Management: Im Project Communication Management werden
Kommunikationskanäle geplant und festgelegt. Dies gilt für die technische als auch für
die organisatorische Ebene:Wo wird wie wann kommuniziert? DesWeiteren befasst
sich diese KnowledgeArea mit derVerbreitung von Projektdokumentation an die
entsprechenden Stellen
Die 10 Knowledge Areas
▪ Risk Management: Befasst sich mit allen Prozessen, die sich mit Risiken in einem Projekt
beschäftigen. Dazu gehören die Identifikation möglicher Risiken, eine Überwachung der
risikorelevanten Faktoren und die Erstellung eines Maßnahmenplans bei Eintreten eines
Risikofalls.Außerdem steht das Risk Management inVerbindung zum Cost Management,
denn für potentielle Risiken sollten immer Rücklagen im Projektbudget gebildet werden
▪ Procurement Management: Für ein zu erstellendes Produkt oder eine Dienstleistung
werden häufig Dritte mit eingebunden. Im Procurement Management werden
dementsprechend alle Prozesse abgebildet, die mit der Auswahl von Zulieferern und der
Vertragsabwicklung mit diesen inVerbindung stehen (Vertragsangebote,
Lieferantenauswahl etc.)
▪ Stakeholder Management: In einem Projekt sind ausnahmslos immer verschiedene
Interessensgruppen involviert. Der Projektmanager hat dafür Sorge zu tragen, dass die
Bedürfnisse aller Stakeholder befriedigt werden. Dies geschieht häufig schon auf der Ebene
einer aktiven Kommunikation mit der die Stakeholder in das Projekt eingebunden werden
bzw. auf der ein aktiver Austausch stattfindet
Wobei kann Dir das PMBOK helfen
▪ Bei PMI sind die Anzahl an Best Practices, häufig verwendeten Methoden und
Prozessen nurVorschläge für eine Nutzung. Der Projektmanager bekommt keine
Kochanleitung sondern nur ein Rahmenwerk aus der er sich aus definierten
Methoden das heraussucht, was für das jeweilige Projekt den größten Nutzen bringt.
Das Projektteam ist für die Festlegung der angemessenenVorgehensweisen im
Projekt verantwortlich
▪ In den letzten Jahren gibt es allerdings einigeÄnderungen durch kürzer werdende
Lebenszyklen, schneller werdende Prozesse und die feinere Unterteilung von
Projekten in kleinereTeilprojekte. Hier setzen sich die Herangehensweisen des Agilen
Projektmanagements mit Methoden wie Scrum zunehmend durch
▪ Es gibt vermehrt Projekte und Industrien ,in denen der klassischeAnsatz zwar nach
wie vor funktioniert, aber eineVermischung von alten und neuen Ansätzen, oder gar
ein Umschwung zu gänzlich neuen Methoden bevorsteht
WelcheVor- und Nachteile hat das PMBOK ?
Stärken
▪ PMBOK Guide ist ein Rahmenwerk und de facto Standard
▪ Prozessorientiert
▪ Wissen, um den gesamten Lebenszyklus eines Projektes abzubilden
▪ Definiert Prozesse, die notwendigen Input, dieWerkzeuge, dieTechniken und den Output
definieren
▪ Wissenswerk, anhand die unterschiedlichen Industrien ihr spezifischesVerfahren und
Anwendungsgebiet definieren können / müssen
WelcheVor- und Nachteile hat das PMBOK ?
Schwächen
▪ Zu komplex für kleine Projekte
▪ Wasserfall lastig
▪ Kann nicht „out of the box“ angewendet werden
▪ Verbreitung in Deutschland hauptsächlich in Konzernen
▪ Sehr hoher Implementierungsaufwand in Organisationen
Zusammenfassung
▪ Das PMI hat mit dem PMBOK seit über 25 Jahren ein Standardwerk für die Abwicklung
eines Projektes geschaffen
▪ Der Ansatz ist klassisch und folgt dem Wasserfallmodell
▪ Es ist nur ein Rahmenwerk, die Ausarbeitung für ein Projekt muss selbst erfolgen
▪ Es sind anerkannte Zertifizierungsprogramme erhältlich
▪ Trotz neuer Methoden gibt es sinnvolleAnwendungsfälle, vor allem bei stabilen
Anforderungen in einem bekannten Umfeld
Herzlichen Dank !
Mehr Informationen zumThema Projektmanagement erhälst Du unter
www.frankdostert.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

APMP Foundation: Proposal Process Management
APMP Foundation: Proposal Process ManagementAPMP Foundation: Proposal Process Management
APMP Foundation: Proposal Process Management
Bid to Win Ltd
 
Les bureaux de projets, programmes et portefeuille (P3O®) dans un environneme...
Les bureaux de projets, programmes et portefeuille (P3O®) dans un environneme...Les bureaux de projets, programmes et portefeuille (P3O®) dans un environneme...
Les bureaux de projets, programmes et portefeuille (P3O®) dans un environneme...
PMI-Montréal
 
Organizational Project Management Maturity Model (OPM3®)
 Organizational Project Management Maturity Model (OPM3®) Organizational Project Management Maturity Model (OPM3®)
Organizational Project Management Maturity Model (OPM3®)
Dharma Consulting
 

Was ist angesagt? (20)

APMP Foundation: Proposal Process Management
APMP Foundation: Proposal Process ManagementAPMP Foundation: Proposal Process Management
APMP Foundation: Proposal Process Management
 
APMP Foundation: Proposal Schedule Development
APMP Foundation: Proposal  Schedule DevelopmentAPMP Foundation: Proposal  Schedule Development
APMP Foundation: Proposal Schedule Development
 
PMP Exam Prep Course Preview
PMP Exam Prep Course PreviewPMP Exam Prep Course Preview
PMP Exam Prep Course Preview
 
PgMP Course Training Material Slides PowerPoint Presentation
PgMP Course Training Material Slides PowerPoint PresentationPgMP Course Training Material Slides PowerPoint Presentation
PgMP Course Training Material Slides PowerPoint Presentation
 
Pgmp Certification Overview
Pgmp Certification OverviewPgmp Certification Overview
Pgmp Certification Overview
 
Project Cost Management
Project Cost Management Project Cost Management
Project Cost Management
 
APMP Foundation: Managing Time, Cost and Quality
APMP Foundation: Managing Time, Cost and QualityAPMP Foundation: Managing Time, Cost and Quality
APMP Foundation: Managing Time, Cost and Quality
 
PMP® Exam Questions and Answers 2019 | PMP Exam Preparation | PMP® Exam Train...
PMP® Exam Questions and Answers 2019 | PMP Exam Preparation | PMP® Exam Train...PMP® Exam Questions and Answers 2019 | PMP Exam Preparation | PMP® Exam Train...
PMP® Exam Questions and Answers 2019 | PMP Exam Preparation | PMP® Exam Train...
 
4-0 PROJECT EXECUTION AND CONTROL
4-0 PROJECT EXECUTION AND CONTROL4-0 PROJECT EXECUTION AND CONTROL
4-0 PROJECT EXECUTION AND CONTROL
 
Cmmi
CmmiCmmi
Cmmi
 
Agile Planning Powerpoint Presentation Slides
Agile Planning Powerpoint Presentation SlidesAgile Planning Powerpoint Presentation Slides
Agile Planning Powerpoint Presentation Slides
 
Pmo
PmoPmo
Pmo
 
Project Management To Project Governance , Knowledge Management
Project Management To Project Governance , Knowledge ManagementProject Management To Project Governance , Knowledge Management
Project Management To Project Governance , Knowledge Management
 
Les bureaux de projets, programmes et portefeuille (P3O®) dans un environneme...
Les bureaux de projets, programmes et portefeuille (P3O®) dans un environneme...Les bureaux de projets, programmes et portefeuille (P3O®) dans un environneme...
Les bureaux de projets, programmes et portefeuille (P3O®) dans un environneme...
 
Pmp Formula Pocket_Guide
Pmp Formula Pocket_GuidePmp Formula Pocket_Guide
Pmp Formula Pocket_Guide
 
PMO 101
PMO 101PMO 101
PMO 101
 
Comparing PRINCE2 and the PMBok
Comparing PRINCE2 and the PMBokComparing PRINCE2 and the PMBok
Comparing PRINCE2 and the PMBok
 
Project Management Fundamentals | Project Management Simplified | PMP® Traini...
Project Management Fundamentals | Project Management Simplified | PMP® Traini...Project Management Fundamentals | Project Management Simplified | PMP® Traini...
Project Management Fundamentals | Project Management Simplified | PMP® Traini...
 
Organizational Project Management Maturity Model (OPM3®)
 Organizational Project Management Maturity Model (OPM3®) Organizational Project Management Maturity Model (OPM3®)
Organizational Project Management Maturity Model (OPM3®)
 
Want to be a (PMP)® with 1250 memorizing notes
Want to be a (PMP)® with 1250 memorizing notesWant to be a (PMP)® with 1250 memorizing notes
Want to be a (PMP)® with 1250 memorizing notes
 

Ähnlich wie PMBOK - Wissen kompakt

B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
Wolfgang Hornung
 
Präsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenPräsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagen
Jo Schneider
 
IT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementIT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - Multiprojektmanagement
Markus Groß
 

Ähnlich wie PMBOK - Wissen kompakt (20)

Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
XING learningZ-Event «Projektmanagement-Methoden»
 
Xing learningZ: Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ:  Auftragsklärung im ProjektmanagementXing learningZ:  Auftragsklärung im Projektmanagement
Xing learningZ: Auftragsklärung im Projektmanagement
 
PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009PRINCE2 Edition 2009
PRINCE2 Edition 2009
 
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten ProjektportfolioVom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
 
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
Projektmanagement-Trends bis 2025 – wohin geht die Reise?
 
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
B&IT-Broschüre: Training Projektmanagement (2 Tage)
 
Transformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger PmiTransformationsprozess Merger Pmi
Transformationsprozess Merger Pmi
 
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - ProjektmanagementTisson & Company IT Management - Projektmanagement
Tisson & Company IT Management - Projektmanagement
 
LeanCertification
LeanCertificationLeanCertification
LeanCertification
 
_Projektmanagement Grundlagen.pptx
_Projektmanagement Grundlagen.pptx_Projektmanagement Grundlagen.pptx
_Projektmanagement Grundlagen.pptx
 
Prince2 - Wissen kompakt
Prince2 - Wissen kompaktPrince2 - Wissen kompakt
Prince2 - Wissen kompakt
 
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-Zertifizierungen
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-ZertifizierungenRamscheidt Überblick Projektmanagement-Zertifizierungen
Ramscheidt Überblick Projektmanagement-Zertifizierungen
 
Präsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagenPräsentation projektmanagement grundlagen
Präsentation projektmanagement grundlagen
 
IT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - MultiprojektmanagementIT Consulting - Multiprojektmanagement
IT Consulting - Multiprojektmanagement
 
Webinar - Agil? Na klar! Aber wie?
Webinar - Agil? Na klar! Aber wie?Webinar - Agil? Na klar! Aber wie?
Webinar - Agil? Na klar! Aber wie?
 
Einfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung ProjektmanagementEinfuehrung Projektmanagement
Einfuehrung Projektmanagement
 
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum ErfolgSelbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
Selbstorganisation führt IT-Projekte zum Erfolg
 
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und ZertifizierungsseminarPRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
PRINCE2® Foundation Vorbereitungs- und Zertifizierungsseminar
 
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzenProject Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
Project Management - Projekte erfolgreich konzipieren, planen und umsetzen
 

PMBOK - Wissen kompakt

  • 1. PMI und PMBOK Wissen kompakt www.frankdostert.de
  • 2. Was ist das PMI und das PMBOK und wofür kannst Du es einsetzen ?
  • 3. Was ist das PMI und woher kommt es ? ▪ Das Ziel bei der Gründung des PMI im Jahre 1969 war die Schaffung einheitlicher Standards für das Projektmanagement ▪ Das PMI ist Herausgeber des „Guide to the Project Management Body of Knowledge“(PMBOKGuide), in dem seit 1983 gesammeltesWissen über Projektmanagement zusammengefasst und Richtlinien über das Management von Projekten dargelegt wird ▪ Das PMBOK nach PMI ist amerikanischerANSI Standard und gleichzeitig die Grundlage für den ISO Standard 21500 „Leitfaden für Projektmanagement“ ▪ ImVergleich zu neuen Projektmanagementansätzen ist die Herangehensweise nach PMI die klassisch konservative
  • 4. Warum brauchen wir Standards ? ▪ Durch die meist hohe Komplexität eines Projekts wird ein Projektmanagement benötigt ▪ Vereinheitlichende Regeln, die einen Rahmen um ein Projekt spannen. Notwendig wird dies, da zusammenarbeitende Unternehmen oder Fachabteilungen in einem Projekt „die gleiche Sprache“ sprechen sollten um einander zu verstehen und effizient zusammenzuarbeiten ▪ Sie sollten also die gleichen Methoden, Best Practices und die gleichen Definitionen benutzen.
  • 5. Was ist eine PMI Zertifizierung ? ▪ Das PMI vergibt auch verschiedene Zertifizierungen für Projektmanager. Die wohl bekannteste ist die Zertifizierung zum PMP (Project Management Professional). Weltweit gibt es über 620.000 PMP’s, davon 12.000 in Deutschland ▪ Um die Zertifizierung zum PMP zu erhalten sind unterschiedliche Kriterien zu erfüllen: ▪ Berufserfahrung im Projektmanagement von mindestens 36 Monaten (mit Hochschulabschluss) bzw. 60 Monaten (ohne Hochschulabschluss) ▪ 4-stündige, sehr komplexe Prüfung ▪ Verpflichtung zur Einhaltung des PMIVerhaltenskodex (Code of Conduct) ▪ Die Zertifizierung muss alle drei Jahre „aufgefrischt“ werden um ihreGültigkeit zu behalten ▪ Damit soll sichergestellt werden, dass potentielle Projektmanager ausreichend qualifiziert sind um umfassende Projekte zu managen. In einigen großen Unternehmen geht es sogar soweit, dass für die Auswahl an Projektmanagern nur solche in Betracht kommen, welche als PMP zertifiziert sind.
  • 6. Welche Ziele verfolgtVerfahren? ▪ Identifizieren der allgemeinen Projektziele: ▪ Technische Ziele ▪ Zeitplanziele ▪ Kostenziele ▪ SpezielleZiele ▪ Nicht angezielteWirkungen (was soll nicht erreicht werden)
  • 7. Was steht im PMBOK ? ▪ Was genau macht ein Projekt eigentlich aus?Wie ist ein Projekt definiert? Die Antwort nach dem anerkanntem Standard aus dem PMBOK lautet: „Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztesVorhaben zur Schaffung eines einmaligen Produktes, einer einmaligen Dienstleistung oder eines einmaligen Ergebnisses.“ ▪ Projekte weisen demnach folgende Eigenschaften auf: ▪ Ein Projekt ist einmalig ▪ Ein Projekt ist zeitlich begrenzt ▪ Ein Projekt ist immer innovativ durch die Einmaligkeit der Rahmenbedingungen
  • 8. Nach welchen Phase läuft ein Projekt ab ? ▪ Initiierung : Identifizierung der Stakeholder, Erstellung einer Projekt Charter etc. ▪ Planung : Definition des Leistungsumfangs/Qualität, Erstellung eines Projektstrukturplans ▪ Ausführung : Beinhaltet alle Prozessschritte die notwendig sind um den Projektplan ausführen zu können ▪ Überwachung und Steuerung : Alle Prozessschritte mit denen das Projekt „gemessen“ wird, Leistungsumfang und Qualität wird kontrolliert und wenn notwendig angepasst ▪ Abschluss : Prozessschritte um einen formalen Abschluss des Projekts zu gewährleisten
  • 9. Die 10 Knowledge Areas Sie sind oft Bestandteil mehrerer Prozessphasen und sind Bereiche innerhalb des Projektmanagements, die aus einerVielzahl von häufig verwendeten Konzepten, Vorgehensweisen und Methoden bestehen. ▪ Integration Management: Prozessschritte, in denen das Projekt grundlegend definiert wird und notwendige Prozesse sowie Aktivitäten festgesetzt werden. Dazu gehören in erster Linie der Projektmanagementplan und die Project Charter um einen ersten anwendbaren Plan aufzusetzen. ▪ Scope Management: Definition des gesamten Projektumfangs und der Prozesse, die dafür notwendig sind.Wichtiger Bestandteil ist die Erstellung eines Projektstrukturplans. Dadurch wird der Umfang eines Projekts auf verschiedene Arbeitspakete herunter gebrochen.
  • 10. Die 10 Knowledge Areas ▪ Time Management: DasTime Management beschäftigt sich mit allen Prozessen die mit der zeitlichen Komponente eines Projekts korrelieren. Dazu gehört die Definition einesTerminplans oder die Festlegung von Meilensteinen.Außerdem werden Vorgangsabläufe definiert, zeitlich geschätzt und deren Ordnung bestimmt. Dies geschieht häufig in Form eines Gantt-Charts, woran dann letztendlich die Gesamtdauer eines Projekts ablesbar ist ▪ Cost Management:Wie der Name bereits verrät, werden im Cost Management zunächst alle Kostenträger geschätzt, geplant und im Anschluss kontrolliert/gesteuert. Außerdem ist vorher die Budgetierung zu planen ▪ Quality Management: Das Quality Management beinhaltet die Koordination sämtlicher Prozesse und Aktivitäten, die nötig sind, um die qualitativen Anforderungen, die innerhalb eines Projekts definiert sind, einzuhalten. Dazu werden Qualitätsmanagementsysteme benutzt. Es wird zwischenQualitätsplanung, Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle unterschieden
  • 11. Die 10 Knowledge Areas ▪ Human Resources Management: Sämtliche Prozesse, die das Projektteam organisiert und leitet. Zu den Aufgaben des Human Resources Management gehört zu Anfang die Personalbedarfsplanung für das jeweilige Projekt. Der Bedarf muss im Anschluss vom Projektmanager bestmöglich in einem Projektteam zusammengestellt werden ▪ Communication Management: Im Project Communication Management werden Kommunikationskanäle geplant und festgelegt. Dies gilt für die technische als auch für die organisatorische Ebene:Wo wird wie wann kommuniziert? DesWeiteren befasst sich diese KnowledgeArea mit derVerbreitung von Projektdokumentation an die entsprechenden Stellen
  • 12. Die 10 Knowledge Areas ▪ Risk Management: Befasst sich mit allen Prozessen, die sich mit Risiken in einem Projekt beschäftigen. Dazu gehören die Identifikation möglicher Risiken, eine Überwachung der risikorelevanten Faktoren und die Erstellung eines Maßnahmenplans bei Eintreten eines Risikofalls.Außerdem steht das Risk Management inVerbindung zum Cost Management, denn für potentielle Risiken sollten immer Rücklagen im Projektbudget gebildet werden ▪ Procurement Management: Für ein zu erstellendes Produkt oder eine Dienstleistung werden häufig Dritte mit eingebunden. Im Procurement Management werden dementsprechend alle Prozesse abgebildet, die mit der Auswahl von Zulieferern und der Vertragsabwicklung mit diesen inVerbindung stehen (Vertragsangebote, Lieferantenauswahl etc.) ▪ Stakeholder Management: In einem Projekt sind ausnahmslos immer verschiedene Interessensgruppen involviert. Der Projektmanager hat dafür Sorge zu tragen, dass die Bedürfnisse aller Stakeholder befriedigt werden. Dies geschieht häufig schon auf der Ebene einer aktiven Kommunikation mit der die Stakeholder in das Projekt eingebunden werden bzw. auf der ein aktiver Austausch stattfindet
  • 13. Wobei kann Dir das PMBOK helfen ▪ Bei PMI sind die Anzahl an Best Practices, häufig verwendeten Methoden und Prozessen nurVorschläge für eine Nutzung. Der Projektmanager bekommt keine Kochanleitung sondern nur ein Rahmenwerk aus der er sich aus definierten Methoden das heraussucht, was für das jeweilige Projekt den größten Nutzen bringt. Das Projektteam ist für die Festlegung der angemessenenVorgehensweisen im Projekt verantwortlich ▪ In den letzten Jahren gibt es allerdings einigeÄnderungen durch kürzer werdende Lebenszyklen, schneller werdende Prozesse und die feinere Unterteilung von Projekten in kleinereTeilprojekte. Hier setzen sich die Herangehensweisen des Agilen Projektmanagements mit Methoden wie Scrum zunehmend durch ▪ Es gibt vermehrt Projekte und Industrien ,in denen der klassischeAnsatz zwar nach wie vor funktioniert, aber eineVermischung von alten und neuen Ansätzen, oder gar ein Umschwung zu gänzlich neuen Methoden bevorsteht
  • 14. WelcheVor- und Nachteile hat das PMBOK ? Stärken ▪ PMBOK Guide ist ein Rahmenwerk und de facto Standard ▪ Prozessorientiert ▪ Wissen, um den gesamten Lebenszyklus eines Projektes abzubilden ▪ Definiert Prozesse, die notwendigen Input, dieWerkzeuge, dieTechniken und den Output definieren ▪ Wissenswerk, anhand die unterschiedlichen Industrien ihr spezifischesVerfahren und Anwendungsgebiet definieren können / müssen
  • 15. WelcheVor- und Nachteile hat das PMBOK ? Schwächen ▪ Zu komplex für kleine Projekte ▪ Wasserfall lastig ▪ Kann nicht „out of the box“ angewendet werden ▪ Verbreitung in Deutschland hauptsächlich in Konzernen ▪ Sehr hoher Implementierungsaufwand in Organisationen
  • 16. Zusammenfassung ▪ Das PMI hat mit dem PMBOK seit über 25 Jahren ein Standardwerk für die Abwicklung eines Projektes geschaffen ▪ Der Ansatz ist klassisch und folgt dem Wasserfallmodell ▪ Es ist nur ein Rahmenwerk, die Ausarbeitung für ein Projekt muss selbst erfolgen ▪ Es sind anerkannte Zertifizierungsprogramme erhältlich ▪ Trotz neuer Methoden gibt es sinnvolleAnwendungsfälle, vor allem bei stabilen Anforderungen in einem bekannten Umfeld
  • 17. Herzlichen Dank ! Mehr Informationen zumThema Projektmanagement erhälst Du unter www.frankdostert.de