SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 26
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Intellectual Property is
Common Property
Andreas Von Gunten
http://andreasvongunten.com - @avongunten
http://buchundnetz.com
ETH Bibliothek - 22. Februar 2018
I am publishing this work under CC0
licence to the public domain, which
means that you are free to do with it
whatever you like.
You are invited to treat this text as if
there was no copyright law in place.
But without trying to force you by law,
I would appreciate it if you referred to
this work, should you use it in your
own texts, remixes or mashups, and
that you keep my name as the source
of the text if you are going to
distribute it.
You will see in this essay, that this is
consistent with my claim for the
abolition of private intellectual
property rights.
Vorbemerkungen
● Fokus auf das Urheberrecht, alles was ich sage, gilt aber auch für Patente.
● Markenschutz kann man anders lösen.
● Gemeinsamkeit ist, dass der Fokus auf abstrakten Objekten liegt, die nicht
“aufgebraucht” werden, wenn sie genutzt werden.
● Ich bin kein Jurist, sondern betrachte das Thema ausserhalb der
bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Da diese ja von uns gemacht
sind, können sie auch hinterfragt werden.
Meine Hauptargumente
● Urheberrechte sind das Ergebnis eines politischen Prozesses, welcher durch
die ökonomischen Interessen der Verwerter getrieben und dominiert wurde,
und auch nur diesen dienen. Sie können auch wieder abgeschafft werden.
● Die Begründungen für die Gewährung von Urheberrechten können alle
widerlegt, zumindest aber, in Frage gestellt werden.
● Sowohl als libertärer als auch aus egalitärer Sicht, ist es sinnvoll auf die
Gewährung dieser Rechte zu verzichten. Sie richten mehr Schaden als
Nutzen an.
Die beiden Prämissen der Urheberrechtsbegründungen
● Es gibt einen individuellen Urheber/Erfinder. Das Werk, das geschaffen wird,
entsteht alleine durch Arbeit dieses Urhebers und dieser allein soll darum
auch die Früchte seiner Arbeit ernten dürfen.
● Es entstehen mehr Werke, wenn durch die gewährung von Monopolrechten
eine Aussicht auf monetäre Belohnung besteht, als ohne solche Rechte.
Darum ist es gesellschaftlich sinnvoll, diese Rechte zu gewähren.
Die drei klassischen Begründungen
● Naturrechtliche Begründung
● Utilitaristische Begründung
● Persönlichkeitsrechtliche Begründung
Kritik der naturrechtlichen Begründung
● Basis bildet John Lockes grundsätzliche Eigentumsbegründung. Menschen
sind “self-owner” und wenn sie ihren Körper einsetzen (Arbeit) um mit dem
was in der Welt vorliegt etwas herzustellen, gehört ihnen das Ergebnis.
Bedingung von Locke: Man darf nur soviel nehmen, dass genug für die
anderen übrig bleibt.
● Selbst wenn wir daran festhalten, können wir keine Monopolrechte für so
genanntes “Geistiges Eigentum” ableiten.
● Monopolrechte können weder von der “Self-Ownership”-These noch vom
Fakt, dass Arbeit im “Werk” steckt, abgeleitet werden.
Kritik der utilitaristischen Begründung
● Basis bildet die Behauptung, dass ohne monetäre Incentives “rationalen
Agenten” die Motivation fehlen würde, Werke zu schaffen. Als Gesellschaft
wollen wir möglichst viele Werke (Wettbewerb der Ideen) und darum sollten
wir Monopolrechte gewähren, damit möglichst viele Werke geschaffen
werden.
● Das ist eine empirische Behauptung und es gibt sehr viele Beobachtungen,
die diese These widerlegen. Zum Beispiel die Open Source Bewegung oder
die Modebranche, oder die Fotografie in der Schweiz.
Kritik der persönlichkeitsrechtlichen Begründung
● Basis bilden die Aussagen von Kant und Hegel, dass ein Werk eine Art
“Verlängerung” der eigenen Persönlichkeit sei und darum nur der Urheber
exklusiv darüber entscheiden können soll, was damit geschieht. Aus dieser
Begründung werden oft auch unendliche Schutzfristen abgeleitet.
● Kant sieht diese Rechte nur für das geschriebene Wort, weil es darum geht
sich im Sinne der Aufklärung öffentlich zu äußern. Werke der bildenden Kunst
sind für ihn nicht schützenswert.
● Es gibt wenig Hinweise darauf, dass das hervorbringen eines Werkes das
Ergebnis der Persönlichkeit alleine ist, sodass dieser eine exklusive
Zuschreibung gemacht werden könnte.
Warum gibt es Urheberrechtsschranken?
● Wenn all diese Begründungen für sich alleine oder in Kombination, wie sie
meistens angewendet werden, so hieb- und stichfest wären, warum gibt es
dann Einschränkungen der Monopolrechte?
●
Kontrollrechte, Einkommensrechte - oder verdient den der Urheber sein de jure
Monopol?
● ‘Self-Ownership, Equality, and the Structure of Property Rights’ (John Christman, 1991)
● Eigentum = 2 Bündel von Rechten: Kontrollrechte und Einkommensrechte
● Kontrollrechte: “rights to use, possess, manage property, and the right to the capital (rights to
transmit, alienate, or destroy),”
● Einkommensrechte: Das Recht auf das Einkommen aus Transaktionen (Achtung nicht am Kapital!).
● Das Einkommen aus Transaktionen ist nicht Abhängig von der Arbeit, die im Eigentum steckt,
sondern nur von der jeweiligen Marktsituation
● Um ‘Kontrollrechte’ auszuüben braucht es keine Gesellschaft, für die Einkommensrechte hingegen
schon.
● There is no income from property without society.
Einkommensrechte
● Die exklusiven Einkommensrechte werden aus naturrechtlichen Gründen
postuliert. Wer Arbeit geleistet hat, soll auch den Profit haben.
● Allerdings gibt es, keine logische Verbindung zwischen der Arbeit die
investiert wurde und dem Profit der auf dem Markt realisiert wurde.
● Die Höhe des Profites ist nur von der Marktsituation abhängig und kann daher
nicht mit der Arbeit begründet werden.
● Es geht nicht darum, dass kein Profit erzielt werden darf, sondern nur darum,
dass aus der Arbeit keine exklusiven Rechte an diesem Profit abgeleitet
werden können.
● Ein Martkteilnehmer verdient seine Profite, so lange er den Wettbewerb nicht
verhindert. Monopole schaffen aber keine Märkte.
Kontrollrechte
● Machen Sinn für physische Objekte, denn diese sind knapp (rival-goods)
● Digitale Repräsentationen verlieren ihren Knappheitscharakter, ihre
Grenzkosten gehen gegen null, sie werden zu non-rival-goods.
● Für non-rival-goods macht es keinen Sinn exklusive Kontrollrechte zu
gewähren.
● Werke sind keine Bäume, die Äpfel die hier ‘wachsen’ sind unbegrenzt.
Der Mythos des Individuellen Schöpfers I
● Der Mensch ist eine Kopiermaschine, oder alles Leben ist kopieren.
● Das Resultat eines Schöpferischen Prozesse ist nicht nur in der Arbeit
begründet, die investiert wird, sondern auch im kollektiven Kreativprozess in
welchem das Individuum eingebettet wird.
● Wenn das Werk nicht exklusiv dem Individuum entspringt, sollten wir ihm
auch nicht exklusive Verwertungsrechte einräumen.
● Alles war wir schaffen basiert auf der permanenten interpersonellen
Rekombination von “Expressions”
● Zeitgeist!
Der Mythos des Individuellen Schöpfers II
● Fast alle Künstler sprechen von Eingebung oder davon, dass sie nicht
wissen, wie sie das Werk geschaffen haben. Man kann hier nicht von einem
“bewussten” Akt der Schöpfung sprechen.
● Einstein: “When a man after long years of searching chances on a thought
which discloses something of the beauty of this mysterious universe, he
should not therefore be personally celebrated. He is already sufficiently paid
by his experience of seeking and finding. In science, moreover, the work of
the individual is so bound up with that of his scientific predecessors and
contemporaries that it appears almost as an impersonal product of his
generation.“
Eine gerechte Gesellschaft mit “Intellectual Commos”?
● Zwei Konzepte von Gerechtigkeit
○ Individuelle Freiheit
○ Verteilgerechtigkeit
● Fehlende Evidenz für das Incentive-Argument
Libertäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ I
“A just society, from a libertarian point of view, gives individuals equal rights to
maintain and develop a life according to their own desires. If the distribution of
resources has developed from free and consensual transactions, it is just. In a
world where intellectual property is individual property, only a few have access to
the income rights of the ideas and cultural expressions which are appropriated by
a ‘creator.’ And these few are not entitled to this benefit because they gain it
through monopoly rights granted by the state. In a world in which intellectual
property is common property, all ideas and cultural expressions are available to
everyone.”
Libertäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ II
“To question intellectual property rights does not mean to question private property
as such. Therefore it is not the case that a society without an intellectual property
rights framework necessarily interferes with the personal freedom of its people. It
is rather the other way around. Intellectual property rights are making it possible to
privately appropriate abstract objects which otherwise would be in the commons.
They create an artificial scarcity which otherwise would not exist. In a world
without private intellectual property, every person would be able to innovate freely
and to be creative without the interference of others.”
Libertäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ III
It is important to clarify here that even without the de jure monopoly rights, a
creator is not hindered from gaining profits from his cultural expression or
invention; he just has to face more competition. It is even possible that he creates
a temporary de facto monopoly just because of some other advantages he may
have over his competitors. An author, for example, or a musician may create a
market not for a particular song or a particular book, but for all expressions coming
exclusively from him.
Egalitäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ I
“A just society from an egalitarian point of view gives individuals, in addition to
equal rights to maintain and develop a life according to their own desires, equal
access to worldly resources, such that the rules for distributing the resources
equally amongst its members can overrule the personal freedom of the individual.”
“In a world with private intellectual property rights the rights holder can exploit the
income exclusively; in a world with intellectual commons everyone has the chance
to do so.”
Egalitäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ II
“The main difference is that the powers are more stable in a world with intellectual
property and more dynamic in a world without. In a world without intellectual
property rights, monopolies could still occur but they would be de facto
monopolies, and these types of monopolies will not last long. The abolition of
intellectual property rights would lead to a more fragmented and decentralised
economic situation as no one can be prevented from copying inventions and
cultural expressions. Profits will be near zero for those who just copy and will be
higher for those who innovate on the copy.”
Egalitäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ III
“Intellectual property rights are not an effective instrument for redistribution of
income or wealth. From an egalitarian point of view the problem of inequality
persists, and as intellectual property rights are monopoly rights they create even
more inequality on one part between the “winners” and the “losers” inside the
system, but also between rights holders and users. If we consider the situation
that without intellectual property rights, the use of any expression or invention is
open to everyone, we can easily see that in such a world a much more diverse
market would evolve. As there are no monopoly rights, probably many more
individuals and smaller groups would use the cultural expressions which are free
to use, and remix them with their own ideas to create new products and services
to make a living.”
Egalitäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ IV
“From an egalitarian perspective, the most important question is: how can wealth
be distributed equally amongst the people? The intellectual property rights regime
obviously does not contribute much to solving this problem; it rather looks like it
does the opposite. I do not argue here that the absence of individual intellectual
property solves the general distribution problem, but it leads to a situation where
many more people can benefit from cultural expressions, scientific research and
inventions than now, and therefore less redistribution is needed.”
Zusammenfassung
● Geistiges Eigentum räumt Rechteinhabern exclusive Einkommens- und
Kontroll-Rechte ein (de jure Monopole).
● Diese Rechte können weder durch naturrechtliche, persönlichkeitsrechtliche
noch durch utilitaristische Argumente begründet werden.
● Individuen sind nicht die exklusiven Akteure der Werkschöpfung. Der
Kreativ-Prozess ist ein kollektiver Prozess.
● Das Incentiv-Argument ist durch diverse Gegenbeispiele in Frage zu stellen.
● Sowohl aus libertärer, wie auch aus egalitärer Sicht können Intellectual
Commons verteidigt werden.
Darum ist es an der Zeit, die privaten geistigen
Eigentumsrechte abzuschaffen.
Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Andreas Von Gunten
http://andreasvongunten.com - @avongunten
http://buchundnetz.com

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Intellectual Property is Common Property

Sommerschule silke
Sommerschule silkeSommerschule silke
Sommerschule silkebrikarus
 
Wissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzWissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzStefanMz
 
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusMit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusStefanMz
 
Copy Right Now - Reader zum Urheberrecht
Copy Right Now - Reader zum UrheberrechtCopy Right Now - Reader zum Urheberrecht
Copy Right Now - Reader zum UrheberrechtHeinrich-Böll-Stiftung
 
Simon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische Quellen
Simon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische QuellenSimon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische Quellen
Simon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische Quelleninfoclio.ch
 
Marktanarchismus kapitalistischer anarchismus
Marktanarchismus   kapitalistischer anarchismusMarktanarchismus   kapitalistischer anarchismus
Marktanarchismus kapitalistischer anarchismusriseagain
 
Commons produktive seite lüneburg februar 2013
Commons produktive seite lüneburg februar 2013Commons produktive seite lüneburg februar 2013
Commons produktive seite lüneburg februar 2013Silke Helfrich
 
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenDigitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenEllen Euler
 
Commons provadis märz 2013
Commons provadis märz 2013Commons provadis märz 2013
Commons provadis märz 2013Silke Helfrich
 
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete UtopieDie Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopiephilosophenstuebchen
 

Ähnlich wie Intellectual Property is Common Property (14)

Sommerschule silke
Sommerschule silkeSommerschule silke
Sommerschule silke
 
Kooperation freier Menschen
Kooperation freier MenschenKooperation freier Menschen
Kooperation freier Menschen
 
Wissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzWissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André Gorz
 
Copy
CopyCopy
Copy
 
Andreas Okonek: Urheberrecht und Kommunikation
Andreas Okonek: Urheberrecht und KommunikationAndreas Okonek: Urheberrecht und Kommunikation
Andreas Okonek: Urheberrecht und Kommunikation
 
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum CommonismusMit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
Mit Marx, Commons und Internet zum Commonismus
 
Copy Right Now - Reader zum Urheberrecht
Copy Right Now - Reader zum UrheberrechtCopy Right Now - Reader zum Urheberrecht
Copy Right Now - Reader zum Urheberrecht
 
Simon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische Quellen
Simon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische QuellenSimon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische Quellen
Simon Schlauri (Digitale Allmend) - Creative Commons and historische Quellen
 
Marktanarchismus kapitalistischer anarchismus
Marktanarchismus   kapitalistischer anarchismusMarktanarchismus   kapitalistischer anarchismus
Marktanarchismus kapitalistischer anarchismus
 
Commons produktive seite lüneburg februar 2013
Commons produktive seite lüneburg februar 2013Commons produktive seite lüneburg februar 2013
Commons produktive seite lüneburg februar 2013
 
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher RahmenDigitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
Digitalisierungsprojekte in Kulturerbeeinrichtungen & ihr rechtlicher Rahmen
 
Commons provadis märz 2013
Commons provadis märz 2013Commons provadis märz 2013
Commons provadis märz 2013
 
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete UtopieDie Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
Die Selbstentfaltungs-Gesellschaft als konkrete Utopie
 
Trans- und Posthumanismus
Trans- und PosthumanismusTrans- und Posthumanismus
Trans- und Posthumanismus
 

Mehr von ETH-Bibliothek

17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...ETH-Bibliothek
 
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH ZurichETH-Bibliothek
 
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainOriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainETH-Bibliothek
 
Tracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsTracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsETH-Bibliothek
 
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSPersistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSETH-Bibliothek
 
Building Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsBuilding Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsETH-Bibliothek
 
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeDataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeETH-Bibliothek
 
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksBilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksETH-Bibliothek
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...ETH-Bibliothek
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenETH-Bibliothek
 
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...ETH-Bibliothek
 
Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?ETH-Bibliothek
 
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....ETH-Bibliothek
 
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusCitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusETH-Bibliothek
 
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-BibliothekFORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-BibliothekETH-Bibliothek
 
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...ETH-Bibliothek
 
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek „Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek ETH-Bibliothek
 
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...ETH-Bibliothek
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...ETH-Bibliothek
 

Mehr von ETH-Bibliothek (20)

17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
 
ETH Zurich's DOI Desk
ETH Zurich's DOI DeskETH Zurich's DOI Desk
ETH Zurich's DOI Desk
 
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
 
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainOriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
 
Tracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsTracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDs
 
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSPersistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
 
Building Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsBuilding Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDs
 
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeDataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
 
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksBilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
 
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
 
Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?
 
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
 
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusCitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
 
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-BibliothekFORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
 
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
 
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek „Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
 
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
 
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen u...
 

Intellectual Property is Common Property

  • 1. Intellectual Property is Common Property Andreas Von Gunten http://andreasvongunten.com - @avongunten http://buchundnetz.com ETH Bibliothek - 22. Februar 2018
  • 2. I am publishing this work under CC0 licence to the public domain, which means that you are free to do with it whatever you like. You are invited to treat this text as if there was no copyright law in place. But without trying to force you by law, I would appreciate it if you referred to this work, should you use it in your own texts, remixes or mashups, and that you keep my name as the source of the text if you are going to distribute it. You will see in this essay, that this is consistent with my claim for the abolition of private intellectual property rights.
  • 3. Vorbemerkungen ● Fokus auf das Urheberrecht, alles was ich sage, gilt aber auch für Patente. ● Markenschutz kann man anders lösen. ● Gemeinsamkeit ist, dass der Fokus auf abstrakten Objekten liegt, die nicht “aufgebraucht” werden, wenn sie genutzt werden. ● Ich bin kein Jurist, sondern betrachte das Thema ausserhalb der bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen. Da diese ja von uns gemacht sind, können sie auch hinterfragt werden.
  • 4. Meine Hauptargumente ● Urheberrechte sind das Ergebnis eines politischen Prozesses, welcher durch die ökonomischen Interessen der Verwerter getrieben und dominiert wurde, und auch nur diesen dienen. Sie können auch wieder abgeschafft werden. ● Die Begründungen für die Gewährung von Urheberrechten können alle widerlegt, zumindest aber, in Frage gestellt werden. ● Sowohl als libertärer als auch aus egalitärer Sicht, ist es sinnvoll auf die Gewährung dieser Rechte zu verzichten. Sie richten mehr Schaden als Nutzen an.
  • 5. Die beiden Prämissen der Urheberrechtsbegründungen ● Es gibt einen individuellen Urheber/Erfinder. Das Werk, das geschaffen wird, entsteht alleine durch Arbeit dieses Urhebers und dieser allein soll darum auch die Früchte seiner Arbeit ernten dürfen. ● Es entstehen mehr Werke, wenn durch die gewährung von Monopolrechten eine Aussicht auf monetäre Belohnung besteht, als ohne solche Rechte. Darum ist es gesellschaftlich sinnvoll, diese Rechte zu gewähren.
  • 6. Die drei klassischen Begründungen ● Naturrechtliche Begründung ● Utilitaristische Begründung ● Persönlichkeitsrechtliche Begründung
  • 7. Kritik der naturrechtlichen Begründung ● Basis bildet John Lockes grundsätzliche Eigentumsbegründung. Menschen sind “self-owner” und wenn sie ihren Körper einsetzen (Arbeit) um mit dem was in der Welt vorliegt etwas herzustellen, gehört ihnen das Ergebnis. Bedingung von Locke: Man darf nur soviel nehmen, dass genug für die anderen übrig bleibt. ● Selbst wenn wir daran festhalten, können wir keine Monopolrechte für so genanntes “Geistiges Eigentum” ableiten. ● Monopolrechte können weder von der “Self-Ownership”-These noch vom Fakt, dass Arbeit im “Werk” steckt, abgeleitet werden.
  • 8. Kritik der utilitaristischen Begründung ● Basis bildet die Behauptung, dass ohne monetäre Incentives “rationalen Agenten” die Motivation fehlen würde, Werke zu schaffen. Als Gesellschaft wollen wir möglichst viele Werke (Wettbewerb der Ideen) und darum sollten wir Monopolrechte gewähren, damit möglichst viele Werke geschaffen werden. ● Das ist eine empirische Behauptung und es gibt sehr viele Beobachtungen, die diese These widerlegen. Zum Beispiel die Open Source Bewegung oder die Modebranche, oder die Fotografie in der Schweiz.
  • 9. Kritik der persönlichkeitsrechtlichen Begründung ● Basis bilden die Aussagen von Kant und Hegel, dass ein Werk eine Art “Verlängerung” der eigenen Persönlichkeit sei und darum nur der Urheber exklusiv darüber entscheiden können soll, was damit geschieht. Aus dieser Begründung werden oft auch unendliche Schutzfristen abgeleitet. ● Kant sieht diese Rechte nur für das geschriebene Wort, weil es darum geht sich im Sinne der Aufklärung öffentlich zu äußern. Werke der bildenden Kunst sind für ihn nicht schützenswert. ● Es gibt wenig Hinweise darauf, dass das hervorbringen eines Werkes das Ergebnis der Persönlichkeit alleine ist, sodass dieser eine exklusive Zuschreibung gemacht werden könnte.
  • 10. Warum gibt es Urheberrechtsschranken? ● Wenn all diese Begründungen für sich alleine oder in Kombination, wie sie meistens angewendet werden, so hieb- und stichfest wären, warum gibt es dann Einschränkungen der Monopolrechte? ●
  • 11. Kontrollrechte, Einkommensrechte - oder verdient den der Urheber sein de jure Monopol? ● ‘Self-Ownership, Equality, and the Structure of Property Rights’ (John Christman, 1991) ● Eigentum = 2 Bündel von Rechten: Kontrollrechte und Einkommensrechte ● Kontrollrechte: “rights to use, possess, manage property, and the right to the capital (rights to transmit, alienate, or destroy),” ● Einkommensrechte: Das Recht auf das Einkommen aus Transaktionen (Achtung nicht am Kapital!). ● Das Einkommen aus Transaktionen ist nicht Abhängig von der Arbeit, die im Eigentum steckt, sondern nur von der jeweiligen Marktsituation ● Um ‘Kontrollrechte’ auszuüben braucht es keine Gesellschaft, für die Einkommensrechte hingegen schon. ● There is no income from property without society.
  • 12. Einkommensrechte ● Die exklusiven Einkommensrechte werden aus naturrechtlichen Gründen postuliert. Wer Arbeit geleistet hat, soll auch den Profit haben. ● Allerdings gibt es, keine logische Verbindung zwischen der Arbeit die investiert wurde und dem Profit der auf dem Markt realisiert wurde. ● Die Höhe des Profites ist nur von der Marktsituation abhängig und kann daher nicht mit der Arbeit begründet werden. ● Es geht nicht darum, dass kein Profit erzielt werden darf, sondern nur darum, dass aus der Arbeit keine exklusiven Rechte an diesem Profit abgeleitet werden können. ● Ein Martkteilnehmer verdient seine Profite, so lange er den Wettbewerb nicht verhindert. Monopole schaffen aber keine Märkte.
  • 13. Kontrollrechte ● Machen Sinn für physische Objekte, denn diese sind knapp (rival-goods) ● Digitale Repräsentationen verlieren ihren Knappheitscharakter, ihre Grenzkosten gehen gegen null, sie werden zu non-rival-goods. ● Für non-rival-goods macht es keinen Sinn exklusive Kontrollrechte zu gewähren. ● Werke sind keine Bäume, die Äpfel die hier ‘wachsen’ sind unbegrenzt.
  • 14. Der Mythos des Individuellen Schöpfers I ● Der Mensch ist eine Kopiermaschine, oder alles Leben ist kopieren. ● Das Resultat eines Schöpferischen Prozesse ist nicht nur in der Arbeit begründet, die investiert wird, sondern auch im kollektiven Kreativprozess in welchem das Individuum eingebettet wird. ● Wenn das Werk nicht exklusiv dem Individuum entspringt, sollten wir ihm auch nicht exklusive Verwertungsrechte einräumen. ● Alles war wir schaffen basiert auf der permanenten interpersonellen Rekombination von “Expressions” ● Zeitgeist!
  • 15. Der Mythos des Individuellen Schöpfers II ● Fast alle Künstler sprechen von Eingebung oder davon, dass sie nicht wissen, wie sie das Werk geschaffen haben. Man kann hier nicht von einem “bewussten” Akt der Schöpfung sprechen. ● Einstein: “When a man after long years of searching chances on a thought which discloses something of the beauty of this mysterious universe, he should not therefore be personally celebrated. He is already sufficiently paid by his experience of seeking and finding. In science, moreover, the work of the individual is so bound up with that of his scientific predecessors and contemporaries that it appears almost as an impersonal product of his generation.“
  • 16. Eine gerechte Gesellschaft mit “Intellectual Commos”? ● Zwei Konzepte von Gerechtigkeit ○ Individuelle Freiheit ○ Verteilgerechtigkeit ● Fehlende Evidenz für das Incentive-Argument
  • 17. Libertäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ I “A just society, from a libertarian point of view, gives individuals equal rights to maintain and develop a life according to their own desires. If the distribution of resources has developed from free and consensual transactions, it is just. In a world where intellectual property is individual property, only a few have access to the income rights of the ideas and cultural expressions which are appropriated by a ‘creator.’ And these few are not entitled to this benefit because they gain it through monopoly rights granted by the state. In a world in which intellectual property is common property, all ideas and cultural expressions are available to everyone.”
  • 18. Libertäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ II “To question intellectual property rights does not mean to question private property as such. Therefore it is not the case that a society without an intellectual property rights framework necessarily interferes with the personal freedom of its people. It is rather the other way around. Intellectual property rights are making it possible to privately appropriate abstract objects which otherwise would be in the commons. They create an artificial scarcity which otherwise would not exist. In a world without private intellectual property, every person would be able to innovate freely and to be creative without the interference of others.”
  • 19. Libertäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ III It is important to clarify here that even without the de jure monopoly rights, a creator is not hindered from gaining profits from his cultural expression or invention; he just has to face more competition. It is even possible that he creates a temporary de facto monopoly just because of some other advantages he may have over his competitors. An author, for example, or a musician may create a market not for a particular song or a particular book, but for all expressions coming exclusively from him.
  • 20. Egalitäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ I “A just society from an egalitarian point of view gives individuals, in addition to equal rights to maintain and develop a life according to their own desires, equal access to worldly resources, such that the rules for distributing the resources equally amongst its members can overrule the personal freedom of the individual.” “In a world with private intellectual property rights the rights holder can exploit the income exclusively; in a world with intellectual commons everyone has the chance to do so.”
  • 21. Egalitäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ II “The main difference is that the powers are more stable in a world with intellectual property and more dynamic in a world without. In a world without intellectual property rights, monopolies could still occur but they would be de facto monopolies, and these types of monopolies will not last long. The abolition of intellectual property rights would lead to a more fragmented and decentralised economic situation as no one can be prevented from copying inventions and cultural expressions. Profits will be near zero for those who just copy and will be higher for those who innovate on the copy.”
  • 22. Egalitäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ III “Intellectual property rights are not an effective instrument for redistribution of income or wealth. From an egalitarian point of view the problem of inequality persists, and as intellectual property rights are monopoly rights they create even more inequality on one part between the “winners” and the “losers” inside the system, but also between rights holders and users. If we consider the situation that without intellectual property rights, the use of any expression or invention is open to everyone, we can easily see that in such a world a much more diverse market would evolve. As there are no monopoly rights, probably many more individuals and smaller groups would use the cultural expressions which are free to use, and remix them with their own ideas to create new products and services to make a living.”
  • 23. Egalitäre Verteidigung der ‘Intellectual Commons’ IV “From an egalitarian perspective, the most important question is: how can wealth be distributed equally amongst the people? The intellectual property rights regime obviously does not contribute much to solving this problem; it rather looks like it does the opposite. I do not argue here that the absence of individual intellectual property solves the general distribution problem, but it leads to a situation where many more people can benefit from cultural expressions, scientific research and inventions than now, and therefore less redistribution is needed.”
  • 24. Zusammenfassung ● Geistiges Eigentum räumt Rechteinhabern exclusive Einkommens- und Kontroll-Rechte ein (de jure Monopole). ● Diese Rechte können weder durch naturrechtliche, persönlichkeitsrechtliche noch durch utilitaristische Argumente begründet werden. ● Individuen sind nicht die exklusiven Akteure der Werkschöpfung. Der Kreativ-Prozess ist ein kollektiver Prozess. ● Das Incentiv-Argument ist durch diverse Gegenbeispiele in Frage zu stellen. ● Sowohl aus libertärer, wie auch aus egalitärer Sicht können Intellectual Commons verteidigt werden.
  • 25. Darum ist es an der Zeit, die privaten geistigen Eigentumsrechte abzuschaffen.
  • 26. Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andreas Von Gunten http://andreasvongunten.com - @avongunten http://buchundnetz.com