SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 19
Downloaden Sie, um offline zu lesen
||ETH-Bibliothek
107. Bibliothekartag
Berlin, 12.06. - 15.06.2018
Lizenziert unter einer Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz.
Von dieser Lizenz nicht erfasst sind das ETH-Logo, die Logos und Icons auf den Seiten 2, 5 und 9, sowie die Fotografien auf den Seiten 1 und 19.
Die Research Collection der ETH Zürich
Ein Repositorium für Publikationen und Forschungsdaten
13.06.2018Barbara Hirschmann 1
||ETH-Bibliothek
 Publikationsverzeichnis /
Hochschulbibliographie
 Open Access Repository
 Forschungsdaten-Repository
Research Collection: «3 in 1»
www.research-collection.ethz.ch
13.06.2018Barbara Hirschmann 2
||ETH-Bibliothek
 Zusammenführung des Open-Access-Repositories ETH E-Collection mit der
Hochschulbibliographie ETH E-Citations
 Integration eines Workflows für die Publikation bzw. Archivierung von
Forschungsdaten
 Single-Point-of-Access für die Dokumentation, Publikation und Archivierung
des Forschungsoutputs von Angehörigen der ETH Zürich schaffen
Projektziele
13.06.2018Barbara Hirschmann 3
||ETH-Bibliothek
Kunde
 Vereinfachung von Workflows
 Bessere Usability, neue Funktionalitäten
 Bessere Integration mit anderen ETH-
Applikationen
 Steigerung der Motivation zur OA-
Veröffentlichung
 Neue Anforderungen bzgl. Publikation von
Forschungsdaten
Bibliothek
 Datenredundanzen reduzieren
 Prozesse effizienter gestalten
 Nahender End-of-Life der
Vorgängersysteme
13.06.2018Barbara Hirschmann 4
Projektmotivation
||ETH-Bibliothek
Projektverlauf
2014 2015 2016 2017
Ausschreibung
& Evaluation
Erstellung
Pflichtenheft
Vorprojekt-
phase
Implementierung
Switch to
Production
Projekt-
abschluss
Zuschlag
Datenmigration
Analyse, Konzept, Script
Kick-off
13.06.2018Barbara Hirschmann 5
||ETH-Bibliothek
Projektorganisation
Auftraggeber
Projektleitung + Kernteam
Inhaltlicher Betrieb / Tester IT Services
Schnittstellen- und
Fachvertretungen
Externe Dienstleister
Steuerungsausschuss
Zusammensetzung Kernteam:
• 2 MA E-Publishing (inkl. PL)
• 2 MA Integration und Entwicklung
• 1 MA Digitaler Datenerhalt
• 1 MA Web and Digital Media
13.06.2018Barbara Hirschmann 6
||ETH-Bibliothek 13.06.2018Barbara Hirschmann 7
||ETH-Bibliothek
Workflow Qualitätssicherung
13.06.2018Barbara Hirschmann 8
||ETH-Bibliothek
Metadatenschema
Standard DSpace Felder
(Qualified Dublin Core)
Bsp.: dc.title,
dc.contributor.author
ETH-spezifische Felder
Bsp.: ethz.journal.title,
ethz.geolocation
Konzeptionelle Grundlagen Internes Format
https://documentation.library.ethz.ch/display/RC/Metadatenschema
Output-Formate
OAI-Schnittstelle
• Dublin Core Simple (oai_dc)
• Qualified Dublin Core (qdc)
• DataCite (oai_datacite)
REST-Schnittstelle (ETH-intern)
• Internes Format
Weitere
• Highwire Press MetaTags
• COinS
• RIS-, BibTex, CSV
13.06.2018Barbara Hirschmann 9
||ETH-Bibliothek
Forschungsdaten als eigenständige Publikation
13.06.2018Barbara Hirschmann 10
||ETH-Bibliothek
Open
access
Embar-
goed
ETHZ
users
Selected
users
Closed
access
Publikationen  
Forschungsdaten     
 Zugriffsrechte werden auf File-Ebene durch den Submitter festgelegt
 Zugriffsrechte sind relevant für DOI-Vergabe
 Metadaten sind immer frei zugänglich (auch über die Schnittstellen)
Zugriffsrechte
13.06.2018Barbara Hirschmann 11
||ETH-Bibliothek
 Der Submitter wählt pro Datei zwischen folgenden Aufbewahrungsfristen aus:
 10 Jahre Gute wissenschaftliche Praxis
 15 Jahre Gute wissenschaftliche Praxis + Sicherheitsmarge
 Unbefristet Nutzung archivtauglicher Formate dringend empfohlen
 Keine automatische Löschung in DSpace
 Gibt der ETH-Bibliothek die Möglichkeit, nach Ablauf der Frist nicht mehr
lesbare Daten zu löschen.
Befristete Aufbewahrung von Forschungsdaten
13.06.2018Barbara Hirschmann 12
||ETH-Bibliothek
 Metadatenschema
 Zugriffsregelung auf Dateiebene
 Formatreferenzliste (keine
Formatvalidierung!)
 Aufbewahrungsfrist
 ZIP- / TAR-Vorschau
 Verlinkung zwischen Publikationen
und Daten
 DOI-Vorbezug
Spezifische Anpassungen für Forschungsdaten
13.06.2018Barbara Hirschmann 13
||ETH-Bibliothek
 Automatisierter Import aus Web of Science und Scopus
 Erweiterung DSpace REST-Schnittstelle für Integration mit akademischer
Berichterstattung (SAP) und Web-CMS (AEM)
 Schnittstelle zu ETH-Organisations- und Personendatenbank
 Batch Edit Feature, Duplikatscheck, Duplikate mergen
 Mergen von Autoren- und Zeitschrifteneinträgen
 Nachträgliches Hochladen von Volltexten zu Metadata Only Einträgen
 Formular zum Melden von Korrekturwünschen an Metadaten
 «Submitter Plus» Rolle mit erweiterten Editierrechten für Power User
 Spezielles Berechtigungskonzept für die Bestätigung von Publikationen für den
akademischen Jahresbericht
Spezifische Anpassungen für Hochschulbibliographie
13.06.2018Barbara Hirschmann 14
||ETH-Bibliothek
 Der Ausbau von DSpace, einer auf OA-Workflows spezialisierten Software, zum institutionellen
Forschungsdaten-Repository ist mit vertretbarem Aufwand möglich.
 Komplexitätsfaktoren im Projekt waren v.a. die grosse Anzahl Schnittstellen sowie
Anforderungen in Zusammenhang mit der Hochschulbibliographie.
 Eine separate technische Infrastruktur für die Langzeitarchivierung ermöglicht im Repository
eine Fokussierung auf den eigentlichen Publikationsprozess, Usability und weitere
Endnutzeranforderungen.
Fazit Technische Integration
13.06.2018Barbara Hirschmann 15
||ETH-Bibliothek
 Zuständigkeit nach
«Schwerpunktthemen» im Kernteam
für den inhaltlichen Betrieb
 Organisatorische Nähe der Gruppen
E-Publishing und Digitaler
Datenerhalt
 IT Betrieb im Haus, bei Bedarf
Support durch externen Dienstleister
 Regelmässiger Kontakt zu den
Schnittstellenverantwortlichen
Einige betriebliche Erfolgsfaktoren
E-Publishing
Gruppenleitung
Kernteam
Research
Collection
Stud. Aushilfen
Digitaler
Datenerhalt
Forschungsdienstleistungen IT Services
IT Betrieb
13.06.2018Barbara Hirschmann 16
||ETH-Bibliothek
 Ca. 80 neue Datenpublikationen von Juni 2017 – Juni 2018
 Meist wird nur das notwendige Minimum an Metadatenfeldern ausgefüllt
 Besonders geschätzt wird die Möglichkeit der Verlinkung zwischen Datensatz
und Publikation, sowie der Workflow zur Reservierung von DOIs
 Die bisher publizierten Datensätze sind überwiegend frei zugänglich
 Es gibt ein Bedürfnis, wesentlich grössere Daten als die derzeit empfohlenen
max. 2GB pro Datei zu publizieren
Forschungsdaten: Beobachtungen zum Kundenverhalten
13.06.2018Barbara Hirschmann 17
||ETH-Bibliothek
 Erarbeitung einer Lösung für den Umgang mit sehr grossen Dateien
 Entwicklung einer Schnittstelle zu openBIS (ein an der ETH Zürich
entwickeltes und eingesetztes Tool für das aktive Datenmanagement)
 Automatisierung des Ingests von Open-Access-Artikeln aus den Schweizer
Nationallizenzen
 …
Ausblick
13.06.2018Barbara Hirschmann 18
||ETH-Bibliothek
Barbara Hirschmann, barbara.hirschmann@library.ethz.ch
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
13.06.2018Barbara Hirschmann 19

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Felix Lohmeier
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementMagnus Pfeffer
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Felix Lohmeier
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012Felix Lohmeier
 
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...Thomas Hapke
 
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...Jakob .
 
2014 05-15 netz-ag-linked_data
2014 05-15 netz-ag-linked_data2014 05-15 netz-ag-linked_data
2014 05-15 netz-ag-linked_dataBecker Hans-Georg
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenPascal-Nicolas Becker
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Heinz Pampel
 

Was ist angesagt? (15)

Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
Leitbild Openness - Bibliotheken als Wächter für den (dauerhaft) freien Zugan...
 
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von MetadatenmanagementOpen Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
Open Source Software zur Verarbeitung und Analyse von Metadatenmanagement
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Forschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpaceForschungsdaten und DSpace
Forschungsdaten und DSpace
 
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
TextGrid 2.0 @ Bibliothekartag 2012
 
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
Finden – Zitieren – Kombinieren : Nachdenkliche Erkundungen in der digitalen ...
 
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
 
Infopartner1
Infopartner1Infopartner1
Infopartner1
 
2014 05-15 netz-ag-linked_data
2014 05-15 netz-ag-linked_data2014 05-15 netz-ag-linked_data
2014 05-15 netz-ag-linked_data
 
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellenRepositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
 
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
 
Linked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSHLinked Open Data an der HSH
Linked Open Data an der HSH
 
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
Anforderungen an bibliographische Datenbanken in Hinblick auf szientometrisch...
 
Infotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent IdentifierInfotreff: Persistent Identifier
Infotreff: Persistent Identifier
 
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
 

Ähnlich wie Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen und Forschungsdaten

DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...Pascal-Nicolas Becker
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Thomas Hapke
 
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenArbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenHaake
 
DOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|raDOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|raRalf Toepfer
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinTIB Hannover
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationMartin Blenkle
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...Annett Zobel
 
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen KatalogesMartin Blenkle
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...redsys
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...GESIS
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliothekenstabihh
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...Martin Blenkle
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationMarc Marc
 

Ähnlich wie Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen und Forschungsdaten (20)

DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
Informationskompetenz in sich ständig verändernden Informationsumgebungen - z...
 
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat NaturwissenschaftenArbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
Arbeitsgruppe Fachreferat Naturwissenschaften
 
DOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|raDOI-Registrierung mit da|ra
DOI-Registrierung mit da|ra
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
 
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten GenerationDie Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
Die Zukunft der Portale - Kataloge der nächsten Generation
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellenRepositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
 
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
edu-sharing Workshop 2014: OER-Kooperationskonzepte für den deutschen Bildung...
 
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
10 Jahre E-LIB Bremen – Erfahrungen beim Betrieb eines etwas anderen Kataloges
 
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
Integration von Normdaten in Bibliotheksanwendungen auf der Basis von Semanti...
 
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
Offenes kollaboratives Schreiben: Eine „Open Science“-Infrastruktur am Beispi...
 
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit BibliothekenWissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
Wissenschaftliches Publizieren mit Bibliotheken
 
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) BibliothekenHerausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
Herausforderungen für (Schweizer) Bibliotheken
 
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
E-LIB Bremen - Inhaltserschließung als Navigationspunkte für den Suchprozess:...
 
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum DatenrepositoryVon der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
ATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 PresentationATBW LN1 Presentation
ATBW LN1 Presentation
 

Mehr von ETH-Bibliothek

17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...ETH-Bibliothek
 
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH ZurichETH-Bibliothek
 
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainOriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainETH-Bibliothek
 
Tracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsTracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsETH-Bibliothek
 
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSPersistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSETH-Bibliothek
 
Building Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsBuilding Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsETH-Bibliothek
 
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeDataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeETH-Bibliothek
 
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksBilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksETH-Bibliothek
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...ETH-Bibliothek
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenETH-Bibliothek
 
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...ETH-Bibliothek
 
Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?ETH-Bibliothek
 
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....ETH-Bibliothek
 
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusCitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusETH-Bibliothek
 
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-BibliothekFORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-BibliothekETH-Bibliothek
 
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...ETH-Bibliothek
 
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek „Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek ETH-Bibliothek
 
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...ETH-Bibliothek
 
The ETH Zurich DOI Desk
The ETH Zurich DOI Desk The ETH Zurich DOI Desk
The ETH Zurich DOI Desk ETH-Bibliothek
 

Mehr von ETH-Bibliothek (20)

17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
17:15 Kolloquium – Donnerstag, 27. Februar 2020 – Das Büro darf nicht nur Mit...
 
ETH Zurich's DOI Desk
ETH Zurich's DOI DeskETH Zurich's DOI Desk
ETH Zurich's DOI Desk
 
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
10 YearsDOI Desk at ETH Zurich
 
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin BlockchainOriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
OriginStamp: Trusted Time Stamping via the Bitcoin Blockchain
 
Tracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDsTracking Citations to Research Software via PIDs
Tracking Citations to Research Software via PIDs
 
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCSPersistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
Persistent Identifiers for Scientific Data at CSCS
 
Building Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDsBuilding Open Research Infrastructure with PIDs
Building Open Research Infrastructure with PIDs
 
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying KnowledgeDataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
DataCite and its Members: Connecting Research and Identifying Knowledge
 
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und TricksBilder online recherchieren – Tipps und Tricks
Bilder online recherchieren – Tipps und Tricks
 
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
 
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von MetadatenHerausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
 
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
Gamification und Game Design: Theorie und Praxis jenseits der Heilsversprechu...
 
Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?Data Management in Research –WhyandHow?
Data Management in Research –WhyandHow?
 
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
Openness, exchange, FAIR DATA – oh brave new world that has such vision! (Dr....
 
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen GlobusCitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
CitizenScience - Freiwillige lokalisieren Bilder im virtuellen Globus
 
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-BibliothekFORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
FORUM - Das Bottom-up Gremium der ETH-Bibliothek
 
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
Digitaler Zugang zu Lesespuren - Das Projekt „Thomas Mann Nachlassbibliothek“...
 
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek „Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
„Ex meis libris“ - Die Provenienzdatenbank der ETH-Bibliothek
 
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
Wenn Algorithmen Zeitschriften lesen - Vom Mehrwert automatisierter Textanrei...
 
The ETH Zurich DOI Desk
The ETH Zurich DOI Desk The ETH Zurich DOI Desk
The ETH Zurich DOI Desk
 

Die Research Collection der ETH Zürich - Ein Repositorium für Publikationen und Forschungsdaten

  • 1. ||ETH-Bibliothek 107. Bibliothekartag Berlin, 12.06. - 15.06.2018 Lizenziert unter einer Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz. Von dieser Lizenz nicht erfasst sind das ETH-Logo, die Logos und Icons auf den Seiten 2, 5 und 9, sowie die Fotografien auf den Seiten 1 und 19. Die Research Collection der ETH Zürich Ein Repositorium für Publikationen und Forschungsdaten 13.06.2018Barbara Hirschmann 1
  • 2. ||ETH-Bibliothek  Publikationsverzeichnis / Hochschulbibliographie  Open Access Repository  Forschungsdaten-Repository Research Collection: «3 in 1» www.research-collection.ethz.ch 13.06.2018Barbara Hirschmann 2
  • 3. ||ETH-Bibliothek  Zusammenführung des Open-Access-Repositories ETH E-Collection mit der Hochschulbibliographie ETH E-Citations  Integration eines Workflows für die Publikation bzw. Archivierung von Forschungsdaten  Single-Point-of-Access für die Dokumentation, Publikation und Archivierung des Forschungsoutputs von Angehörigen der ETH Zürich schaffen Projektziele 13.06.2018Barbara Hirschmann 3
  • 4. ||ETH-Bibliothek Kunde  Vereinfachung von Workflows  Bessere Usability, neue Funktionalitäten  Bessere Integration mit anderen ETH- Applikationen  Steigerung der Motivation zur OA- Veröffentlichung  Neue Anforderungen bzgl. Publikation von Forschungsdaten Bibliothek  Datenredundanzen reduzieren  Prozesse effizienter gestalten  Nahender End-of-Life der Vorgängersysteme 13.06.2018Barbara Hirschmann 4 Projektmotivation
  • 5. ||ETH-Bibliothek Projektverlauf 2014 2015 2016 2017 Ausschreibung & Evaluation Erstellung Pflichtenheft Vorprojekt- phase Implementierung Switch to Production Projekt- abschluss Zuschlag Datenmigration Analyse, Konzept, Script Kick-off 13.06.2018Barbara Hirschmann 5
  • 6. ||ETH-Bibliothek Projektorganisation Auftraggeber Projektleitung + Kernteam Inhaltlicher Betrieb / Tester IT Services Schnittstellen- und Fachvertretungen Externe Dienstleister Steuerungsausschuss Zusammensetzung Kernteam: • 2 MA E-Publishing (inkl. PL) • 2 MA Integration und Entwicklung • 1 MA Digitaler Datenerhalt • 1 MA Web and Digital Media 13.06.2018Barbara Hirschmann 6
  • 9. ||ETH-Bibliothek Metadatenschema Standard DSpace Felder (Qualified Dublin Core) Bsp.: dc.title, dc.contributor.author ETH-spezifische Felder Bsp.: ethz.journal.title, ethz.geolocation Konzeptionelle Grundlagen Internes Format https://documentation.library.ethz.ch/display/RC/Metadatenschema Output-Formate OAI-Schnittstelle • Dublin Core Simple (oai_dc) • Qualified Dublin Core (qdc) • DataCite (oai_datacite) REST-Schnittstelle (ETH-intern) • Internes Format Weitere • Highwire Press MetaTags • COinS • RIS-, BibTex, CSV 13.06.2018Barbara Hirschmann 9
  • 10. ||ETH-Bibliothek Forschungsdaten als eigenständige Publikation 13.06.2018Barbara Hirschmann 10
  • 11. ||ETH-Bibliothek Open access Embar- goed ETHZ users Selected users Closed access Publikationen   Forschungsdaten       Zugriffsrechte werden auf File-Ebene durch den Submitter festgelegt  Zugriffsrechte sind relevant für DOI-Vergabe  Metadaten sind immer frei zugänglich (auch über die Schnittstellen) Zugriffsrechte 13.06.2018Barbara Hirschmann 11
  • 12. ||ETH-Bibliothek  Der Submitter wählt pro Datei zwischen folgenden Aufbewahrungsfristen aus:  10 Jahre Gute wissenschaftliche Praxis  15 Jahre Gute wissenschaftliche Praxis + Sicherheitsmarge  Unbefristet Nutzung archivtauglicher Formate dringend empfohlen  Keine automatische Löschung in DSpace  Gibt der ETH-Bibliothek die Möglichkeit, nach Ablauf der Frist nicht mehr lesbare Daten zu löschen. Befristete Aufbewahrung von Forschungsdaten 13.06.2018Barbara Hirschmann 12
  • 13. ||ETH-Bibliothek  Metadatenschema  Zugriffsregelung auf Dateiebene  Formatreferenzliste (keine Formatvalidierung!)  Aufbewahrungsfrist  ZIP- / TAR-Vorschau  Verlinkung zwischen Publikationen und Daten  DOI-Vorbezug Spezifische Anpassungen für Forschungsdaten 13.06.2018Barbara Hirschmann 13
  • 14. ||ETH-Bibliothek  Automatisierter Import aus Web of Science und Scopus  Erweiterung DSpace REST-Schnittstelle für Integration mit akademischer Berichterstattung (SAP) und Web-CMS (AEM)  Schnittstelle zu ETH-Organisations- und Personendatenbank  Batch Edit Feature, Duplikatscheck, Duplikate mergen  Mergen von Autoren- und Zeitschrifteneinträgen  Nachträgliches Hochladen von Volltexten zu Metadata Only Einträgen  Formular zum Melden von Korrekturwünschen an Metadaten  «Submitter Plus» Rolle mit erweiterten Editierrechten für Power User  Spezielles Berechtigungskonzept für die Bestätigung von Publikationen für den akademischen Jahresbericht Spezifische Anpassungen für Hochschulbibliographie 13.06.2018Barbara Hirschmann 14
  • 15. ||ETH-Bibliothek  Der Ausbau von DSpace, einer auf OA-Workflows spezialisierten Software, zum institutionellen Forschungsdaten-Repository ist mit vertretbarem Aufwand möglich.  Komplexitätsfaktoren im Projekt waren v.a. die grosse Anzahl Schnittstellen sowie Anforderungen in Zusammenhang mit der Hochschulbibliographie.  Eine separate technische Infrastruktur für die Langzeitarchivierung ermöglicht im Repository eine Fokussierung auf den eigentlichen Publikationsprozess, Usability und weitere Endnutzeranforderungen. Fazit Technische Integration 13.06.2018Barbara Hirschmann 15
  • 16. ||ETH-Bibliothek  Zuständigkeit nach «Schwerpunktthemen» im Kernteam für den inhaltlichen Betrieb  Organisatorische Nähe der Gruppen E-Publishing und Digitaler Datenerhalt  IT Betrieb im Haus, bei Bedarf Support durch externen Dienstleister  Regelmässiger Kontakt zu den Schnittstellenverantwortlichen Einige betriebliche Erfolgsfaktoren E-Publishing Gruppenleitung Kernteam Research Collection Stud. Aushilfen Digitaler Datenerhalt Forschungsdienstleistungen IT Services IT Betrieb 13.06.2018Barbara Hirschmann 16
  • 17. ||ETH-Bibliothek  Ca. 80 neue Datenpublikationen von Juni 2017 – Juni 2018  Meist wird nur das notwendige Minimum an Metadatenfeldern ausgefüllt  Besonders geschätzt wird die Möglichkeit der Verlinkung zwischen Datensatz und Publikation, sowie der Workflow zur Reservierung von DOIs  Die bisher publizierten Datensätze sind überwiegend frei zugänglich  Es gibt ein Bedürfnis, wesentlich grössere Daten als die derzeit empfohlenen max. 2GB pro Datei zu publizieren Forschungsdaten: Beobachtungen zum Kundenverhalten 13.06.2018Barbara Hirschmann 17
  • 18. ||ETH-Bibliothek  Erarbeitung einer Lösung für den Umgang mit sehr grossen Dateien  Entwicklung einer Schnittstelle zu openBIS (ein an der ETH Zürich entwickeltes und eingesetztes Tool für das aktive Datenmanagement)  Automatisierung des Ingests von Open-Access-Artikeln aus den Schweizer Nationallizenzen  … Ausblick 13.06.2018Barbara Hirschmann 18
  • 19. ||ETH-Bibliothek Barbara Hirschmann, barbara.hirschmann@library.ethz.ch Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 13.06.2018Barbara Hirschmann 19