SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Ziele, dafür benötigte
Inhalte und mediale
Umsetzungsmöglichkeiten
Präsentation von Lisa
Michel Und Clara Seibold
Ziele
o Grundlegendes Verständnis von Lizenzierungen, Open Licences,
o Dateiformate kennen, die bei der Arbeit von Texten (v.a. mit Voyant) relevant sind
o Korpora, Textsammlungen und Repositorien zum Finden von (freier) digitaler Literatur
(Recherche der Datensätze)
o Konzept des Distant Reading
o Mit Voyant vertraut werden, ein paar zentrale Funktionen kennenlernen, erste
Erfahrungen damit selber machen (Cirrus, Kontextsuche, Wortfrequenzen, Topic
Modelling,… ), Projekte exportieren können
o Beurteilen, ob Voyant ein geeignetes Tool für eine gegebene Forschungsfrage ist, es
dafür anwenden (auch Hilfe dafür suchen können), Vorschläge, wie sie es im
Schulunterricht verwenden können
Benötigte Inhalte zum Erreichen der Ziele
o CC-Lizenzen
o Dateiformate kurz erklären: TXT, HTML, XML, PDF ( geOCRt), RTF, RDF, Word,
Excel, CSV, ODT, Pages, TEI, RSS, DToc, Atom- und Archivdateien wie z. B. ZIP,
TAR, TGZ)
o Portale zum Auffinden von Literatur (v.a. Belletristik und „ classics“)
o Verschiedene ausgewählte Funktionen von Voyant erklären; dabei auch
Grundlegendes erklären wie Stoppwortlisten, Exportmöglichkeiten, Hilfe, …
o Auf Tutorials auf forText, YouTube etc. hinweisen
o Negation in der englischen Literatur, um ein bestimmtes Thema (z.B.
Negation in King Lear) als Beispiel bearbeiten zu können
Mediale Umsetzungsmöglichkeiten
o Präsentation für Lizenzen und Dateiformate (PPP oder revealjs); ggf.
schon vorher zur Verfügung stellen zum selbstständigen Aneignen
o Zum Erklären von Voyant Demonstration am PC; bestenfalls haben
auch die Studierenden PCs/ Laptops/ Tablets zur Verfügung, um
mitmachen, nachmachen, selber ausprobieren zu können
o Für die Übung brauchen sie auf jeden Fall Geräte
o Zum Übermitteln von Links Teams, ebenso zum Bereitstellen von
Unterlagen (?), ggf. Seafile, falls größere Datei zu übermitteln (?)

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Ziele, dafür benötigte Inhalte und mediale Umsetzungsmöglichkeiten.pptx

Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftKatrin Weller
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetTina Guenther
 
Der Nucleus einer Suchmaschine
Der Nucleus einer SuchmaschineDer Nucleus einer Suchmaschine
Der Nucleus einer SuchmaschineStefan Antoni
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKStaatsbibliothek zu Berlin
 
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeOntologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeAndreas Schmidt
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platformredsys
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Tina Guenther
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltAdrian Pohl
 
Aktuelle Trends der Wissensrepraesentation
Aktuelle Trends der WissensrepraesentationAktuelle Trends der Wissensrepraesentation
Aktuelle Trends der WissensrepraesentationKatrin Weller
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitPatrick Danowski
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Lernen Im Social Semantic Web
Lernen Im Social Semantic WebLernen Im Social Semantic Web
Lernen Im Social Semantic WebAndreas Blumauer
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Jakob .
 
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeAlexander Stocker
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...TIB Hannover
 

Ähnlich wie Ziele, dafür benötigte Inhalte und mediale Umsetzungsmöglichkeiten.pptx (20)

Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und WissenschaftSemantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
 
Ziziphus/Tamboti
Ziziphus/TambotiZiziphus/Tamboti
Ziziphus/Tamboti
 
HS Soziologie des Internet
HS Soziologie des InternetHS Soziologie des Internet
HS Soziologie des Internet
 
Der Nucleus einer Suchmaschine
Der Nucleus einer SuchmaschineDer Nucleus einer Suchmaschine
Der Nucleus einer Suchmaschine
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEKDIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
DIGITAL HUMANITIES-PROJEKTE DER STAATSBIBLIOTHEK
 
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und NutzenpotentialeOntologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
Ontologien für Fachportale - Voraussetzungen und Nutzenpotentiale
 
DSpace as publication platform
DSpace as publication platformDSpace as publication platform
DSpace as publication platform
 
Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910Internetsoziologie Koeln Ws0910
Internetsoziologie Koeln Ws0910
 
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der BibliotheksweltLinked Open Data in der Bibliothekswelt
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
 
Aktuelle Trends der Wissensrepraesentation
Aktuelle Trends der WissensrepraesentationAktuelle Trends der Wissensrepraesentation
Aktuelle Trends der Wissensrepraesentation
 
Medienverwaltung ZKI-Hamburg
Medienverwaltung ZKI-HamburgMedienverwaltung ZKI-Hamburg
Medienverwaltung ZKI-Hamburg
 
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web I: Mikroformate
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web I: MikroformateWiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web I: Mikroformate
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web I: Mikroformate
 
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der ZusammenarbeitWikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
Wikipedia trift Bibliothek. Visionen der Zusammenarbeit
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Lernen Im Social Semantic Web
Lernen Im Social Semantic WebLernen Im Social Semantic Web
Lernen Im Social Semantic Web
 
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic WebWissensrepräsentation im Social Semantic Web
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
Die Bibliographic Ontology als Nachfolger bibliographischer Datenformate?
 
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und FallstrickeEnterprise Search: Potenziale und Fallstricke
Enterprise Search: Potenziale und Fallstricke
 
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
Lambert Heller @ Zukunftswerkstatt, BID-Kongreß 2010: Thesenpapier zum Thema ...
 

Ziele, dafür benötigte Inhalte und mediale Umsetzungsmöglichkeiten.pptx

  • 1. Ziele, dafür benötigte Inhalte und mediale Umsetzungsmöglichkeiten Präsentation von Lisa Michel Und Clara Seibold
  • 2. Ziele o Grundlegendes Verständnis von Lizenzierungen, Open Licences, o Dateiformate kennen, die bei der Arbeit von Texten (v.a. mit Voyant) relevant sind o Korpora, Textsammlungen und Repositorien zum Finden von (freier) digitaler Literatur (Recherche der Datensätze) o Konzept des Distant Reading o Mit Voyant vertraut werden, ein paar zentrale Funktionen kennenlernen, erste Erfahrungen damit selber machen (Cirrus, Kontextsuche, Wortfrequenzen, Topic Modelling,… ), Projekte exportieren können o Beurteilen, ob Voyant ein geeignetes Tool für eine gegebene Forschungsfrage ist, es dafür anwenden (auch Hilfe dafür suchen können), Vorschläge, wie sie es im Schulunterricht verwenden können
  • 3. Benötigte Inhalte zum Erreichen der Ziele o CC-Lizenzen o Dateiformate kurz erklären: TXT, HTML, XML, PDF ( geOCRt), RTF, RDF, Word, Excel, CSV, ODT, Pages, TEI, RSS, DToc, Atom- und Archivdateien wie z. B. ZIP, TAR, TGZ) o Portale zum Auffinden von Literatur (v.a. Belletristik und „ classics“) o Verschiedene ausgewählte Funktionen von Voyant erklären; dabei auch Grundlegendes erklären wie Stoppwortlisten, Exportmöglichkeiten, Hilfe, … o Auf Tutorials auf forText, YouTube etc. hinweisen o Negation in der englischen Literatur, um ein bestimmtes Thema (z.B. Negation in King Lear) als Beispiel bearbeiten zu können
  • 4. Mediale Umsetzungsmöglichkeiten o Präsentation für Lizenzen und Dateiformate (PPP oder revealjs); ggf. schon vorher zur Verfügung stellen zum selbstständigen Aneignen o Zum Erklären von Voyant Demonstration am PC; bestenfalls haben auch die Studierenden PCs/ Laptops/ Tablets zur Verfügung, um mitmachen, nachmachen, selber ausprobieren zu können o Für die Übung brauchen sie auf jeden Fall Geräte o Zum Übermitteln von Links Teams, ebenso zum Bereitstellen von Unterlagen (?), ggf. Seafile, falls größere Datei zu übermitteln (?)