SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
E ines Tages, so träumen Mediziner, wird man nicht nur –
wie bereits jetzt möglich – lebendes menschliches Gewebe,
sondern sogar ganze menschliche Organe einfach ausdrucken
können. Die schwierige Suche nach Spenderorganen hätte dann
womöglich ein Ende. Noch ist das Zukunftsmusik. Aber die
Anfänge sind gemacht.
Fest steht bereits jetzt, dass der 3D-Druck nicht nur die
Medizin, sondern generell Produktdesign und Fertigung von
Grund auf revolutionieren wird. Bis es soweit ist, braucht die
Technologie aber noch mehr Visionäre, die sich mit innovati-
ven Produktentwicklungen beschäftigen und die das Potenzial
der digitalen Fertigung voll ausschöpfen. Außerdem würde
dem 3D-Druck mehr Aufklärung guttun, um die Technologie
und ihre Anwendungen stärker ins öffentliche Bewusstsein zu
tragen.
Vielversprechende Anwendungen gibt es schon einige. So
nutzen zum Beispiel Chirurgen die 3D-Drucktechnik zur Vor-
bereitung auf Operationen. Denn der Körper jedes Menschen
ist anders, das jeweilige Krankheitsbild auch. Gerade bei kom-
plexen Eingriffen helfen farbige 3D-Modelle auf Basis patien-
tenspezifischer CT- und MRT-Daten, wie sie das niederländi-
sche Softwareunternehmen PS-Medtech seit 2018 in Koopera-
tion mit dem japanischen Unternehmen Mimaki Engineering
erstellt.
Der Ausdruck der 3D-Scans in Vollfarbe brachte erstaunli-
che Ergebnisse: „Die gedruckten Organe sind nur schwer von
den echten zu unterscheiden“, sagt Arjen Brinkman, Direktor
bei PS-Medtech. „Auf der 3D Medical Printing Conference
waren unsere Besucher tief beeindruckt von der Echtheit der
Ausdrucke“, sagt auch Jordi Drieman, 3D Application Expert
bei Mimaki Europe. „Für manche waren sie fast schon zu rea-
listisch – etwas unheimlich.“ Einige Kunden von PS-Medtech
hätten bereits Interesse angemeldet, da es derartige Vollfarbaus-
drucke bisher nicht gab.
Innovation dank Technologietransfer
Im 3D-Druck ist Mimaki Engineering ein Neueinsteiger, denn
der 1975 gegründete Konzern war bisher als Hersteller von
Großformat-Tintenstrahldruckern sowie Schneideplottern
bekannt. Die langjährige Erfahrung im 2D-Druck hat das
Unternehmen genutzt, um 2017 quasi als Quereinsteiger sei-
nen ersten 3D-Drucker herauszubringen. Dieser sorgte auf der
Branchenmesse Formnext für internationales Aufsehen.
Der Drucker verwendet eine Inkjet-Tinte, die mittels
38  N r . 2 / 2 0 1 9
I N N O V AT I O N
Die Technologie ermöglicht neue
Ansätze in Produktdesign und Fertigung.
Experten empfehlen Unternehmen,
in Exzellenzzentren neue Ideen zu
entwickeln.
Von Andrea Bernard
Der 3D-Druck
in Japan –
eine langsame
Revolution
3Yuniku
Gesichts-Scanner
und Brillen-Portfolio.
MaterialiseHoyaVisionCare
1 Mit dem Mimaki 3D-Drucker gefertigte 3D-Modelle von Patientendaten.
MimakiEngineering
UV-Licht gehärtet wird und kann über 10 Millionen Farben
in fotorealistischer Qualität drucken – eine Weltneuheit im
3D-Druckbereich.
„Dank unseres Knowhows im 2D-Druck können wir unsere
eigene 3D-Drucktechnologie entwickeln. Dieser unternehmens­
interne Technologietransfer beschleunigt die Produktentwick-
lung und versetzt Mimaki in die Lage, innovative Produkte
auf den 3D-Markt zu bringen“, erklärt Nobutaka Imari, 3D
Marketing Manager bei Mimaki Engineering in Japan.
Anwenderspezifische Produkte zeigen das innovative Potenzial
Die Produkte von Materialise, einem führenden europäischen
Dienstleister und Softwareentwickler für den 3D-Druck, helfen
Chirurgen bei der OP-Vorbereitung und Durchführung. Das
Unternehmen, das sich 2000 in Japan niedergelassen hat, ver-
kauft dort hauptsächlich 3D-Druck-Software sowie patienten-
spezifische OP-Schablonen.
„Dank einer dezentralisierten Fertigung können wir rund
um die Uhr arbeiten, denn einer der regionalen Standorte ist
immer verfügbar“, erklärt Jo Anseeuw, Managing Director bei
Materialise Japan. „Die Schablonen werden an einem unserer
Standorte weltweit entworfen, dann in Kawasaki gedruckt und
anschließend über den OEM (Anm. d. Red.: Original Equipment
Manufacturer, Erstausrüster) an den Arzt versandt, der die Ope-
ration durchführt.“
Ein innovatives Beispiel aus dem Bereich der Augenheilkun-
de ist Yuniku, eine Kooperation zwischen Materialise und dem
japanischen Unternehmen Hoya Vision Care. Benannt nach
dem englischen Begriff „unique“ (einzigartig), handelt es sich
bei dem gemeinsamen Produkt um eine sehzentrierte Brille, die
angepasst an das Gesicht und die visuellen Bedürfnisse jedes
Nutzers entworfen und per 3D-Druck hergestellt wird – eben-
falls eine Weltneuheit.
„Nach dem Scannen des Gesichts werden die Glä-
ser im Verhältnis zu den Augen optimal positioniert.
Dann wird die Fassung automatisch um die Gläser herum
und entsprechend der Anatomie des Kunden designt und
im 3D-Druckverfahren gefertigt. Dieser personalisier-
te Ansatz optimiert das Seherlebnis und die Passgenauigkeit
stärker als herkömmliche Brillen – eine echte Innovation“,
so Jo Anseeuw. In Deutschland und anderen europäischen
Ländern gibt es bereits zahlreiche Händler, die Yuniku-
Brillen vertreiben, in Japan noch nicht.
Die Zeit ist reif für den 3D-Druck in Japan
Thomas Pang, Japan Director bei GE Additive Japan, sieht
in der globalen Entwicklung des 3D-Drucks einen typischen
Hype-Zyklus: Bei der Einführung einer neuen Technologie
komme es zunächst zu einem Gipfel überzogener Erwartungen,
gefolgt vom Tal der Enttäuschungen, um schließlich über den
Pfad der Erleuchtung zum Plateau der Produktivität zu führen.
Wie es aussieht, hat dieser Aufschwung auch in Japan längst
begonnen, spätestens seit General Electric mit dem Kauf von
Concept Laser und Arcam 2016 in den 3D-Markt eingestiegen
ist – ein Signal, das auch in Japan ein großes Echo hervorrief.
GE Additive, die 3D-Tochterfirma von General Electric, ist seit
2018 in Japan vertreten.
Pang sieht den japanischen Markt als vielversprechend an,
betont jedoch, dass mehr Aufklärung in Hinblick auf diese dis-
ruptive Technologie geleistet werden müsse. „Es gibt noch nicht
genug Fürsprecher für den 3D-Druck. Japan ist bekannterma-
ßen eine eher risikoscheue und konservative Kultur. In den USA
fragt man: ‚Was können wir mit dem 3D-Druck erreichen?‘“ In
Japan frage man stattdessen: „Handelt es sich dabei um eine
wirklich nützliche und leistungsfähige Technologie?“
„Jedes Unternehmen sollte über ein eigenes 3D-Druck-Ex-
zellenzzentrum verfügen, in dem Ingenieure in den 3D-Druck
eintauchen und neue Ideen entwickeln können“, betont Pang.
„Ohne derartige Exzellenzzentren mit einer kritischen Masse
von Mitarbeitern werden neue Ideen abgelehnt und Innovato-
ren nicht akzeptiert.“
Dabei ist vor allem DfAM („Design for Additive
Manufacturing“), also das fertigungsgerechte Design für die
additive Fertigung, entscheidend: Um die innovativen Vorteile
des 3D-Drucks zu nutzen, müssen Produktentwickler und Inge­
nieure umlernen. Denn mithilfe dieser Technologie werden nun
Produkte möglich, die bisher als nicht denkbar galten.
Ist die Technologie erst einmal etabliert, sieht Thomas Pang
gute Chancen in Japan: „Diese Maschinen sind teuer, aber die
technologische Innovation wird die Wettbewerbsfähigkeit der
japanischen Hersteller erheblich steigern.“ Masaya Yamagata,
der bei JTB Communication Design die jährlich stattfindende
Branchenmesse TCT Japan in Tokio organisiert, gibt Pang recht.
Auch wenn der japanische 3D-Markt im Vergleich zu den USA
und Europa noch hinterherhinke, verspreche er doch großes
Potenzial. „Japanische Unternehmen befassen sich intensiv mit
dem 3D-Druck, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt, der
Medizintechnik und der Automobilindustrie“, sagt er, „aber es
hat gerade erst angefangen. Wir werden die Früchte dieser Akti-
vitäten in naher Zukunft sehen.“ n
Andrea Bernard
hat sich nach einer 20-jährigen IT-Karriere in Deutschland und
Japan seit 2011 als technische Übersetzerin (Japanisch/Englisch/
Französisch/Deutsch) und Marktberaterin in der Nähe von Paris
etabliert.
E-Mail: ab@thespark.info
www.thespark.info
	 N r . 2 / 2 0 1 9 39
Auch die AHK Japan beschäftigt sich mit dem Thema 3D-Druck
und veranstaltet am 2. und 3. Juli das „Additive Manufacturing
Forum“ in Tokio.
Neben Vorträgen und Panel-Diskussionen stellen DMG MORI,
EOS, Metalpine, IRISU (ILLIES), JX Group und FIT ihre neusten
Technologien vor.
Weitere Informationen unter: www.japan.ahk.de/events

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie 3D-Druck in Japan

Industry meets Makers 2016 - Pilotprojekt
Industry meets Makers 2016 - PilotprojektIndustry meets Makers 2016 - Pilotprojekt
Industry meets Makers 2016 - PilotprojektIndustrymeetsMakers
 
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...Jan Groenefeld
 
NUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
NUTZER:effekt #14 - Letzte AusgabeNUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
NUTZER:effekt #14 - Letzte AusgabeHANDSPIEL GmbH
 
Analytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnahAnalytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnahAstrid Schmitt
 
productronica Daily Day 1 / Tag 1
productronica Daily Day 1 / Tag 1productronica Daily Day 1 / Tag 1
productronica Daily Day 1 / Tag 1Messe München GmbH
 
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«Fraunhofer IFF
 
Print gewinnt! Dank Inkjet-Druck (?)
Print gewinnt! Dank Inkjet-Druck (?)Print gewinnt! Dank Inkjet-Druck (?)
Print gewinnt! Dank Inkjet-Druck (?)Andreas Weber
 
PPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
PPI-Blog: Digitalisierung bei VersicherungsunternehmenPPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
PPI-Blog: Digitalisierung bei VersicherungsunternehmenPPI AG
 
bloodsugarmagic entwickelt Positionierungsstrategie für Generative Software
bloodsugarmagic entwickelt Positionierungsstrategie für Generative Softwarebloodsugarmagic entwickelt Positionierungsstrategie für Generative Software
bloodsugarmagic entwickelt Positionierungsstrategie für Generative Softwarebhoeck
 
Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co - Technologieworkshop, Donnerstag, 1...
Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co - Technologieworkshop, Donnerstag, 1...Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co - Technologieworkshop, Donnerstag, 1...
Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co - Technologieworkshop, Donnerstag, 1...Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
Minibook Digitale Disruption – ein Buchauszug
Minibook Digitale Disruption – ein BuchauszugMinibook Digitale Disruption – ein Buchauszug
Minibook Digitale Disruption – ein BuchauszugBusinessVillage GmbH
 
Einsatz von Datenbrillen in der Industrie
Einsatz von Datenbrillen in der IndustrieEinsatz von Datenbrillen in der Industrie
Einsatz von Datenbrillen in der IndustrieDr. Herwig Henseler
 
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«Fraunhofer IFF
 
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖVArtikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖVPeter Affolter
 
Netzszene trifft Wirtschaft #Socialbar #StartupRheinSiegKreis
Netzszene trifft Wirtschaft #Socialbar #StartupRheinSiegKreisNetzszene trifft Wirtschaft #Socialbar #StartupRheinSiegKreis
Netzszene trifft Wirtschaft #Socialbar #StartupRheinSiegKreisGunnar Sohn
 

Ähnlich wie 3D-Druck in Japan (20)

Zukunftsstudie Digitales Engineering 2025
Zukunftsstudie Digitales Engineering 2025Zukunftsstudie Digitales Engineering 2025
Zukunftsstudie Digitales Engineering 2025
 
Industry meets Makers 2016 - Pilotprojekt
Industry meets Makers 2016 - PilotprojektIndustry meets Makers 2016 - Pilotprojekt
Industry meets Makers 2016 - Pilotprojekt
 
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
Bitkom Auszug - Mensch-Zentrierung in Zeiten der Digitalisierung - Auf Interv...
 
NUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
NUTZER:effekt #14 - Letzte AusgabeNUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
NUTZER:effekt #14 - Letzte Ausgabe
 
Analytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnahAnalytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnah
 
productronica Daily Day 1 / Tag 1
productronica Daily Day 1 / Tag 1productronica Daily Day 1 / Tag 1
productronica Daily Day 1 / Tag 1
 
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
IFFOCUS »Digitaler Zwilling: Engineering der Zukunft«
 
Print gewinnt! Dank Inkjet-Druck (?)
Print gewinnt! Dank Inkjet-Druck (?)Print gewinnt! Dank Inkjet-Druck (?)
Print gewinnt! Dank Inkjet-Druck (?)
 
PPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
PPI-Blog: Digitalisierung bei VersicherungsunternehmenPPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
PPI-Blog: Digitalisierung bei Versicherungsunternehmen
 
Digitale Disruption
Digitale DisruptionDigitale Disruption
Digitale Disruption
 
bloodsugarmagic entwickelt Positionierungsstrategie für Generative Software
bloodsugarmagic entwickelt Positionierungsstrategie für Generative Softwarebloodsugarmagic entwickelt Positionierungsstrategie für Generative Software
bloodsugarmagic entwickelt Positionierungsstrategie für Generative Software
 
VDC Newsletter 2006-05
VDC Newsletter 2006-05VDC Newsletter 2006-05
VDC Newsletter 2006-05
 
Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co - Technologieworkshop, Donnerstag, 1...
Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co - Technologieworkshop, Donnerstag, 1...Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co - Technologieworkshop, Donnerstag, 1...
Head Mounted Displays, Datenbrillen & Co - Technologieworkshop, Donnerstag, 1...
 
Minibook Digitale Disruption – ein Buchauszug
Minibook Digitale Disruption – ein BuchauszugMinibook Digitale Disruption – ein Buchauszug
Minibook Digitale Disruption – ein Buchauszug
 
Einsatz von Datenbrillen in der Industrie
Einsatz von Datenbrillen in der IndustrieEinsatz von Datenbrillen in der Industrie
Einsatz von Datenbrillen in der Industrie
 
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«IFFOCUS »Aus digital wird smart«
IFFOCUS »Aus digital wird smart«
 
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖVArtikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
Artikel ti&m special: Weltmetropole digitalisiert den ÖV
 
Netzszene trifft Wirtschaft #Socialbar #StartupRheinSiegKreis
Netzszene trifft Wirtschaft #Socialbar #StartupRheinSiegKreisNetzszene trifft Wirtschaft #Socialbar #StartupRheinSiegKreis
Netzszene trifft Wirtschaft #Socialbar #StartupRheinSiegKreis
 
Presseinfo_Vordenker.pdf
Presseinfo_Vordenker.pdfPresseinfo_Vordenker.pdf
Presseinfo_Vordenker.pdf
 
PM Content.pdf
PM Content.pdfPM Content.pdf
PM Content.pdf
 

3D-Druck in Japan

  • 1. E ines Tages, so träumen Mediziner, wird man nicht nur – wie bereits jetzt möglich – lebendes menschliches Gewebe, sondern sogar ganze menschliche Organe einfach ausdrucken können. Die schwierige Suche nach Spenderorganen hätte dann womöglich ein Ende. Noch ist das Zukunftsmusik. Aber die Anfänge sind gemacht. Fest steht bereits jetzt, dass der 3D-Druck nicht nur die Medizin, sondern generell Produktdesign und Fertigung von Grund auf revolutionieren wird. Bis es soweit ist, braucht die Technologie aber noch mehr Visionäre, die sich mit innovati- ven Produktentwicklungen beschäftigen und die das Potenzial der digitalen Fertigung voll ausschöpfen. Außerdem würde dem 3D-Druck mehr Aufklärung guttun, um die Technologie und ihre Anwendungen stärker ins öffentliche Bewusstsein zu tragen. Vielversprechende Anwendungen gibt es schon einige. So nutzen zum Beispiel Chirurgen die 3D-Drucktechnik zur Vor- bereitung auf Operationen. Denn der Körper jedes Menschen ist anders, das jeweilige Krankheitsbild auch. Gerade bei kom- plexen Eingriffen helfen farbige 3D-Modelle auf Basis patien- tenspezifischer CT- und MRT-Daten, wie sie das niederländi- sche Softwareunternehmen PS-Medtech seit 2018 in Koopera- tion mit dem japanischen Unternehmen Mimaki Engineering erstellt. Der Ausdruck der 3D-Scans in Vollfarbe brachte erstaunli- che Ergebnisse: „Die gedruckten Organe sind nur schwer von den echten zu unterscheiden“, sagt Arjen Brinkman, Direktor bei PS-Medtech. „Auf der 3D Medical Printing Conference waren unsere Besucher tief beeindruckt von der Echtheit der Ausdrucke“, sagt auch Jordi Drieman, 3D Application Expert bei Mimaki Europe. „Für manche waren sie fast schon zu rea- listisch – etwas unheimlich.“ Einige Kunden von PS-Medtech hätten bereits Interesse angemeldet, da es derartige Vollfarbaus- drucke bisher nicht gab. Innovation dank Technologietransfer Im 3D-Druck ist Mimaki Engineering ein Neueinsteiger, denn der 1975 gegründete Konzern war bisher als Hersteller von Großformat-Tintenstrahldruckern sowie Schneideplottern bekannt. Die langjährige Erfahrung im 2D-Druck hat das Unternehmen genutzt, um 2017 quasi als Quereinsteiger sei- nen ersten 3D-Drucker herauszubringen. Dieser sorgte auf der Branchenmesse Formnext für internationales Aufsehen. Der Drucker verwendet eine Inkjet-Tinte, die mittels 38  N r . 2 / 2 0 1 9 I N N O V AT I O N Die Technologie ermöglicht neue Ansätze in Produktdesign und Fertigung. Experten empfehlen Unternehmen, in Exzellenzzentren neue Ideen zu entwickeln. Von Andrea Bernard Der 3D-Druck in Japan – eine langsame Revolution 3Yuniku Gesichts-Scanner und Brillen-Portfolio. MaterialiseHoyaVisionCare 1 Mit dem Mimaki 3D-Drucker gefertigte 3D-Modelle von Patientendaten. MimakiEngineering
  • 2. UV-Licht gehärtet wird und kann über 10 Millionen Farben in fotorealistischer Qualität drucken – eine Weltneuheit im 3D-Druckbereich. „Dank unseres Knowhows im 2D-Druck können wir unsere eigene 3D-Drucktechnologie entwickeln. Dieser unternehmens­ interne Technologietransfer beschleunigt die Produktentwick- lung und versetzt Mimaki in die Lage, innovative Produkte auf den 3D-Markt zu bringen“, erklärt Nobutaka Imari, 3D Marketing Manager bei Mimaki Engineering in Japan. Anwenderspezifische Produkte zeigen das innovative Potenzial Die Produkte von Materialise, einem führenden europäischen Dienstleister und Softwareentwickler für den 3D-Druck, helfen Chirurgen bei der OP-Vorbereitung und Durchführung. Das Unternehmen, das sich 2000 in Japan niedergelassen hat, ver- kauft dort hauptsächlich 3D-Druck-Software sowie patienten- spezifische OP-Schablonen. „Dank einer dezentralisierten Fertigung können wir rund um die Uhr arbeiten, denn einer der regionalen Standorte ist immer verfügbar“, erklärt Jo Anseeuw, Managing Director bei Materialise Japan. „Die Schablonen werden an einem unserer Standorte weltweit entworfen, dann in Kawasaki gedruckt und anschließend über den OEM (Anm. d. Red.: Original Equipment Manufacturer, Erstausrüster) an den Arzt versandt, der die Ope- ration durchführt.“ Ein innovatives Beispiel aus dem Bereich der Augenheilkun- de ist Yuniku, eine Kooperation zwischen Materialise und dem japanischen Unternehmen Hoya Vision Care. Benannt nach dem englischen Begriff „unique“ (einzigartig), handelt es sich bei dem gemeinsamen Produkt um eine sehzentrierte Brille, die angepasst an das Gesicht und die visuellen Bedürfnisse jedes Nutzers entworfen und per 3D-Druck hergestellt wird – eben- falls eine Weltneuheit. „Nach dem Scannen des Gesichts werden die Glä- ser im Verhältnis zu den Augen optimal positioniert. Dann wird die Fassung automatisch um die Gläser herum und entsprechend der Anatomie des Kunden designt und im 3D-Druckverfahren gefertigt. Dieser personalisier- te Ansatz optimiert das Seherlebnis und die Passgenauigkeit stärker als herkömmliche Brillen – eine echte Innovation“, so Jo Anseeuw. In Deutschland und anderen europäischen Ländern gibt es bereits zahlreiche Händler, die Yuniku- Brillen vertreiben, in Japan noch nicht. Die Zeit ist reif für den 3D-Druck in Japan Thomas Pang, Japan Director bei GE Additive Japan, sieht in der globalen Entwicklung des 3D-Drucks einen typischen Hype-Zyklus: Bei der Einführung einer neuen Technologie komme es zunächst zu einem Gipfel überzogener Erwartungen, gefolgt vom Tal der Enttäuschungen, um schließlich über den Pfad der Erleuchtung zum Plateau der Produktivität zu führen. Wie es aussieht, hat dieser Aufschwung auch in Japan längst begonnen, spätestens seit General Electric mit dem Kauf von Concept Laser und Arcam 2016 in den 3D-Markt eingestiegen ist – ein Signal, das auch in Japan ein großes Echo hervorrief. GE Additive, die 3D-Tochterfirma von General Electric, ist seit 2018 in Japan vertreten. Pang sieht den japanischen Markt als vielversprechend an, betont jedoch, dass mehr Aufklärung in Hinblick auf diese dis- ruptive Technologie geleistet werden müsse. „Es gibt noch nicht genug Fürsprecher für den 3D-Druck. Japan ist bekannterma- ßen eine eher risikoscheue und konservative Kultur. In den USA fragt man: ‚Was können wir mit dem 3D-Druck erreichen?‘“ In Japan frage man stattdessen: „Handelt es sich dabei um eine wirklich nützliche und leistungsfähige Technologie?“ „Jedes Unternehmen sollte über ein eigenes 3D-Druck-Ex- zellenzzentrum verfügen, in dem Ingenieure in den 3D-Druck eintauchen und neue Ideen entwickeln können“, betont Pang. „Ohne derartige Exzellenzzentren mit einer kritischen Masse von Mitarbeitern werden neue Ideen abgelehnt und Innovato- ren nicht akzeptiert.“ Dabei ist vor allem DfAM („Design for Additive Manufacturing“), also das fertigungsgerechte Design für die additive Fertigung, entscheidend: Um die innovativen Vorteile des 3D-Drucks zu nutzen, müssen Produktentwickler und Inge­ nieure umlernen. Denn mithilfe dieser Technologie werden nun Produkte möglich, die bisher als nicht denkbar galten. Ist die Technologie erst einmal etabliert, sieht Thomas Pang gute Chancen in Japan: „Diese Maschinen sind teuer, aber die technologische Innovation wird die Wettbewerbsfähigkeit der japanischen Hersteller erheblich steigern.“ Masaya Yamagata, der bei JTB Communication Design die jährlich stattfindende Branchenmesse TCT Japan in Tokio organisiert, gibt Pang recht. Auch wenn der japanische 3D-Markt im Vergleich zu den USA und Europa noch hinterherhinke, verspreche er doch großes Potenzial. „Japanische Unternehmen befassen sich intensiv mit dem 3D-Druck, insbesondere in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Automobilindustrie“, sagt er, „aber es hat gerade erst angefangen. Wir werden die Früchte dieser Akti- vitäten in naher Zukunft sehen.“ n Andrea Bernard hat sich nach einer 20-jährigen IT-Karriere in Deutschland und Japan seit 2011 als technische Übersetzerin (Japanisch/Englisch/ Französisch/Deutsch) und Marktberaterin in der Nähe von Paris etabliert. E-Mail: ab@thespark.info www.thespark.info N r . 2 / 2 0 1 9 39 Auch die AHK Japan beschäftigt sich mit dem Thema 3D-Druck und veranstaltet am 2. und 3. Juli das „Additive Manufacturing Forum“ in Tokio. Neben Vorträgen und Panel-Diskussionen stellen DMG MORI, EOS, Metalpine, IRISU (ILLIES), JX Group und FIT ihre neusten Technologien vor. Weitere Informationen unter: www.japan.ahk.de/events