SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Studienbereich                                                                  EXIST III Projekt
„Unternehmensgründung            Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                           „Scientrepreneur“
 und Entrepreneurship“                                                                (2007-2010)
                            Lehrstuhl für Industriebetriebslehre




           Gründungslehre an der FAU Erlangen-Nürnberg


               Ansprechpartner:    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
                                   voigt@industriebetriebslehre.de, 0911/5302-244
                                   Raum 5.173, Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg



                                                                                                         Stand: 06/11
Anbieter


Lehrveranstaltungen im Bereich Unternehmensgründung/ Entrepreneurship werden durch den Lehrstuhl für
   Industriebetriebslehre (Prof. Voigt) angeboten, der auch den 2001 eingerichteten Studienbereich
   „Unternehmensgründung und Entrepreneurship“ koordiniert. Es bestehen zudem Kontakte und
   Anrechnungsvereinbarungen mit Top-Entrepreneurship-Universitäten weltweit, die es den Studierenden
   erleichtern Teilleistungen im Ausland zu erbringen.
Teilweise finden die Lehrveranstaltungen in Kooperation mit FAU-internen und externen Partnern statt (z.B.
   Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.,
   Sparkassen in Mittelfranken).
In den Jahren 2007-2010 wurde die FAU (gemeinsam mit der OHM-Hochschule Nürnberg) mit ihrem Projekt
   „Scientrepreneur“ im Rahmen des BMWi Wettbewerbs EXIST III gefördert. Unter anderem wurden zwei
   Lehrveranstaltungen für die Technische und Naturwissenschaftliche Fakultät konzipiert, die auch von den
   Philosophen gut angenommen wurden.
Aktuell läuft ein Förderantrag auf eine EXIST IV-Förderung ab November 2011, in dem unter anderem eine
   Ausweitung des Lehrangebots geplant ist.




   Logo des Lehrstuhls für        Logo des Studienbereichs            Logo der Kontaktstelle wtt   Logo des EXIST-Projekts
    Industriebetriebslehre      „Unternehmensgründung und            der FAU Erlangen-Nürnberg        „Scientrepreneur“
                                     Entrepreneurship“



                             Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                             1
Veranstaltungsübersicht

Wann?                         Was?                              Wo? / Für wen?                    Wie?
                                                                Erlangen und Nürnberg: alle
Wintersemester                5-Euro-Business Wettbewerb                                          Seminar mit Praxisteil
                                                                Fakultäten
                              Businessplanseminar (Master &     Nürnberg: Wirtschaftswiss.,
Wintersemester                                                                                    Seminar
                              Diplom)                           offen für alle Stud.
                                                                Nürnberg: Wirtschaftswiss.,
Wintersemester                Entrepreneurship                                                    Vorlesung
                                                                offen für alle Stud.
                                                                Erlangen: Master
Wintersemester (ab 2011/12)   Gründerseminar                                                      Planspiel
                                                                „Medizintechnik“
                              Management junger
Wintersemester                                                  Nürnberg: Wirtschaftswiss.        Seminar
                              Unternehmen
                                                                Erlangen: TechFak, PhilFak,       Workshop mit
Wintersemester                Unternehmer/innen Seminar
                                                                NatFak, offen für alle Stud.      Businessplanerstellung
                                                                Erlangen: Wirtschaftsing,
Sommersemester                BWL für Ingenieure                                                  Vorlesung
                                                                Maschinanbau, Mechatronik

Sommersemester                Businessplanseminar (Bachelor)    Nürnberg: Wirtschaftswiss.        Seminar

Sommersemester                Entrepreneurship Research         Nürnberg: Wirtschaftswiss.        Seminar

                              Finanzierungsmanagement von       Nürnberg: Wirtschaftswiss.,
Wintersemester                                                                                    Seminar
                              Start-up Unternehmen              offen für alle Stud.

Sommersemester                Gründerplanspiel                  Nürnberg: Wirtschaftswiss.        Planspiel

                                                                Erlangen: TechFak, PhilFak,
Sommersemester                Gründerplanspiel                                                    Planspiel
                                                                NatFak, offen für alle Stud.

                                Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                            2
5-Euro-Business Wettbewerb


Inhalt:               In der Theoriephase entwickeln die Teilnehmer/innen in kleinen Gruppen von ca. 3-5 Personen eine
                      Geschäftsidee. Begleitend finden Seminare zu den Themen "Ideenentwicklung/ Teambildung",
                      "Projektmanagement", "Marketing", "Recht/ Schutzrechte" statt. Zu Beginn der Unternehmensphase
                      bekommen die Teams symbolische fünf Euro Startkapital. Zur realen Umsetzung der Idee am
                      Markt haben die Teams sieben bis acht Wochen Zeit und werden gleichzeitig durch einen
                      Wirtschaftspaten begleitet. Abgeschlossen wird das Seminar durch eine Abschlussveranstaltung im
                      Erlanger Schloss mit Präsentation und Abgabe des Geschäftsberichts.

Lernziele:            • Beschäftigung mit dem Thema Selbstständigkeit als Berufsperspektive
                      • Vermittlung von Zusammenhängen und Bedingungen für unternehmerische wirtschaftliche
                        Entscheidungen
                      • Training von Schlüsselqualifikationen: Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit,
                        Selbständigkeit, Kreativität

Zielgruppe:           Studierende aller Fakultäten



Beteiligte Partner:




                                   Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                       3
Businessplanseminar (Master & Diplom)


Inhalt:          Im Rahmen des Businessplanseminars werden die Geschäftsideen für eine potenzielle
                 Unternehmensgründung gesammelt, bewertet und in Form eines detaillierten Businessplans
                 ausgearbeitet. Mittels Fachvorträgen von ehemaligen Unternehmensgründern zu den einzelnen
                 Bestandteilen des Businessplans soll dessen Relevanz für die unternehmerische Praxis gezeigt werden.



Lernziele:       Das Ziel dieses Seminars ist es, den Studierenden die Notwendigkeit eines Businessplans für eine
                 erfolgreiche Unternehmensgründung und -finanzierung zu verdeutlichen. Es gilt dabei, durch die
                 eigenständige Ausarbeitung eines Geschäftskonzeptes die einzelnen Bestandteile eines Businessplans
                 kennen zu lernen. Eine abschließende Präsentation und die Bewertung durch eine Fachjury sollen dazu
                 beitragen die Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten der Studierenden zu schulen.

Zielgruppe:
                 •   Modul im Wahlbereich für Studierende des Master in Management
                 •   Vertiefung: Management von Start-up Unternehmen
                 •   Master in Marketing: Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management
                 •   Master in Sozialökonomik: Wahlbereich
                 •   Master in Arbeit und Personal: Wahlbereich
                 •   Master in Economics: Wahlbereich
                 •   Freiwillige/unbenotete Teilnahme durch Studierende anderer Fakultäten möglich




                               Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                     4
Entrepreneurship


Inhalt:          Die Veranstaltung zielt darauf ab, grundlegende Basiskenntnisse zur Unternehmensgründung zu
                 vermitteln. Bezogen auf den Gründungsprozess werden die Phasen der Vorgründung, der Gründung und
                 der Aufbauphase eines Unternehmens explizit dargestellt und phasenspezifische Herausforderungen
                 herausgestellt.

                 In einer ergänzenden Übung werden die theoretischen Inhalte mit Vorträgen von externen Referenten
                 praxisnah angereichert. In Vorträgen zu Ideenfindung, Markteintritt, Finanzierung, Schutzrechten und
                 weiteren gründungsrelevanten Themen wie beispielsweise Management-Buy-In, profitieren die
                 Studierenden von den Erfahrungen und dem Wissen der referierenden Gründer und erhalten wertvolle
                 Tipps.

Lernziele:
                 • Kennenlernen der theoretischen Grundlagen zum Thema Unternehmensgründung & Entrepreneurship
                 • Einblick erlangen in die Herausforderungen, Risiken sowie Chancen einer Unternehmensgründung
                   durch praxisnahe Informationsvermittlung
                 • Interesse wecken für die Themen Gründung und Unternehmensübernahme als Berufsperspektive

Zielgruppe:      Studierende der ReWi-Fakultät im Bachelorstudium nach Abschluss der Assessmentphase




                              Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                       5
Gründerseminar


Inhalt:          Details folgen

Lernziele:       • Kennenlernen der theoretischen Grundlagen zum Thema Unternehmensgründung & Entrepreneurship
                 • Einblick erlangen in die Herausforderungen, Risiken sowie Chancen einer Unternehmensgründung
                   durch praxisnahe Informationsvermittlung
                 • Interesse wecken für die Themen Gründung und Unternehmensübernahme als Berufsperspektive

Zielgruppe:      Studierende des Master „Medizintechnik“




                              Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                6
Management junger Unternehmen


Inhalt:          Das Seminar beschäftigt sich mit dem Management junger Unternehmen in der Nachgründungs- und
                 Wachstumsphase. Neben Wachstumsstrategien spielen auch Themen wie Erfolgsfaktoren ,
                 Unternehmenskultur und Krisen junger Unternehmen eine Rolle. Ziel der Veranstaltung ist es, die
                 wesentlichen Managementaufgaben der Nachgründungs- und Wachstumsphase zu erkennen und die
                 „richtigen“ Methoden und Lösungsansätze zu finden.



Lernziele:       • Intensive Auseinandersetzung mit den nachgründungsrelevanten Aufgaben und Herausforderungen
                   junger Unternehmen
                 • Erlernen von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen zur Identifikation und Bewältigung von
                   Führungsaufgaben in der Nachgründungsphase von Unternehmen



Zielgruppe:      Studierende der ReWi-Fakultät im Master of Management




                             Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                       7
Unternehmer/innen Seminar


Inhalt:          Diskutiert werden die Themen:
                 • „Selbständigkeit“,
                 • „Ideenentstehung & -bewertung“,
                 • „Online- & Datenbankrecherche“,
                 • „Projektmanagement“,
                 • „Low Budget-Marketing & Kundenakquise“,
                 • „Der Businessplan (insbesondere BPWN: Phase 1)“,
                 • „Networking“, „Small-Talk“ und „Elevator-Pitch“.
                 Außerdem wird ein Businessplan entsprechend der Anforderungen der Phase 1 des Businessplan-
                 Wettbewerbs Nordbayern angefertigt.

Lernziele:       Die Studierenden lernen viele der wichtigsten Soft-Skills für Jungunternehmer/innen kennen und sie
                 lernen eigenverantwortlich (unter Betreuung) eine Idee für Außenstehende optimal verständlich
                 aufzubereiten.

Zielgruppe:      Studierende der Technischen, Naturwissenschaftlichen und Philosophischen Fakultät, offen für alle
                 Studierenden.




                              Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                         8
BWL für Ingenieure (BW III im Sommersemester)


Inhalt:          BW III (Unternehmensgründung): Grundlagen der Gründungsplanung und des Gründungsmanagements;
                 BW III Übung (Businessplanerstellung): Fallstudien zu wichtigen Elementen eines Businessplans

Lernziele:       Die Studierenden wissen um die Bestandteile eines Businessplans, deren Bedeutung und sind in der
                 Lage diese zu verfassen und zu beurteilen.

Zielgruppe:      Studierende der Technischen Fakultät




                             Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                        9
Businessplanseminar (Bachelor)


Inhalt:          Gegenstand sind die Fragestellungen, die in einem Businessplan zu beantworten sind und wie dieser zu
                 konzipieren ist. In Absprache mit dem Dozenten geht es darum, die Konzeption und Dokumentation eines
                 realen Businessplans mit seinen Bestandteilen (u.a. Markt- und Wettbewerb, Marketing, Finanzplanung)
                 im Team zu erarbeiten.

Lernziele:
                 •   Selbständiges Erstellen eines Businessplans
                 •   Selbständiges Treffen von unternehmerischen Entscheidungen
                 •   Präsentation der erarbeiteten Lösungen
                 •   Anwendung von theoretischen Grundlagen

Zielgruppe:      Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt BWL, Wirtschaftsinformatik und
                 Wirtschaftsingenieurwesen.




                              Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                     10
Entrepreneurship Research


Inhalt:          Entrepreneurship hat sich nicht nur im englischsprachigen Bereich, sondern mittlerweile auch in
                 Deutschland als junges und dynamisches Fach wissenschaftlich etabliert. Ziel der Veranstaltung ist es,
                 einen Überblick über die aktuell behandelten Forschungsfragen zu gewinnen. Von Interesse sind dabei
                 auch die verwendete Methodik und die erzielten Ergebnisse.

Lernziele:       Die Studierenden sollen „Entrepreneurship“ als wissenschaftliche Disziplin kennen lernen. Sie sollen in
                 der Lage sein, sich mit den aktuellen Fragestellungen der Entrepreneurship-Forschung wissenschaftlich
                 auseinanderzusetzen.

Zielgruppe:
                 •   Modul im Wahlbereich für Studierende des Master in Management
                 •   Vertiefung: Management von Start-up Unternehmen
                 •   Master in Marketing: Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management
                 •   Master in Sozialökonomik: Wahlbereich
                 •   Master in Arbeit und Personal: Wahlbereich
                 •   Master in Economics: Wahlbereich




                              Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                         11
Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen


Inhalt:          Die Finanzierung ist für Start-up Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Ziel des Kurses ist es,
                 den typischen Finanzierungsbedarf in der Vorgründungs- und Gründungsphase und die verschiedenen
                 öffentlichen und privaten Finanzierungsangebote kennenzulernen.

Lernziele:       Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Bedeutung finanzieller Fragen beim Management von
                 Start-up Unternehmen zu erkennen und die wesentlichen Managementaufgaben (z.B. Finanzplanung,
                 Anwendung von Finanzierungsinstrumenten, IPO) erfolgreich zu bewältigen.

Zielgruppe:      Master- und Diplom-Studenten des Fachbereichs für Wirtschaftswissenschaften




                             Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                       12
Gründerplanspiel & Gründerplanspiel - Erlangen


Inhalt:          Die Teilnehmer planen eine Unternehmensgründung und durchlaufen im Rahmen einer Simulation den
                 gesamten Prozess einer Existenzgründung von der Darstellung ihrer Geschäftsidee über das Ausarbeiten
                 eines Businessplans bis hin zum Markteintritt und nachfolgender Geschäftstätigkeit.

Lernziele:       Das Ziel der Veranstaltung ist es, mittels einer Simulation die Aufgabenstellungen einer
                 Unternehmensgründung kennenzulernen. Durch die Zusammenarbeit in Teams werden insbesondere
                 die Sozialkompetenzen der Studierenden gefordert und gefördert.

Zielgruppe:      Master- und Diplom-Studenten des Fachbereichs für Wirtschaftswissenschaften




                             Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt                      13
Ansprechpartner




Inhaber des Lehrstuhls
für Industriebetriebslehre

Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
Raum 5.173
Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg
Telefon: 0911 5302-244
E-Mail: voigt@industrial-management.org
www: http://www.industrial-management.org




                        Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt   15

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Top writing opportunities
Top writing opportunitiesTop writing opportunities
Top writing opportunitiesHyaci
 
Hessischer Bibliothekstag 2010
Hessischer Bibliothekstag  2010Hessischer Bibliothekstag  2010
Hessischer Bibliothekstag 2010Zukunftswerkstatt
 
Невечный двигатель
Невечный двигательНевечный двигатель
Невечный двигательroelgroup
 
Atas equipe megateam
Atas equipe megateamAtas equipe megateam
Atas equipe megateampfilho2011
 
Model sentences
Model sentencesModel sentences
Model sentencesHyaci
 
Scrapinghub Deck for Startups
Scrapinghub Deck for StartupsScrapinghub Deck for Startups
Scrapinghub Deck for StartupsScrapinghub
 
How does Google Adwords Work and its Benefits
How does Google Adwords Work and its BenefitsHow does Google Adwords Work and its Benefits
How does Google Adwords Work and its BenefitsEminenture
 
Plan de trabajo circuito turístico provincial
Plan de trabajo   circuito turístico provincialPlan de trabajo   circuito turístico provincial
Plan de trabajo circuito turístico provincialJulio Gonzales Bernal
 

Andere mochten auch (14)

Top writing opportunities
Top writing opportunitiesTop writing opportunities
Top writing opportunities
 
Hessischer Bibliothekstag 2010
Hessischer Bibliothekstag  2010Hessischer Bibliothekstag  2010
Hessischer Bibliothekstag 2010
 
Невечный двигатель
Невечный двигательНевечный двигатель
Невечный двигатель
 
13proftpd
13proftpd13proftpd
13proftpd
 
Feria de las flores
Feria de las floresFeria de las flores
Feria de las flores
 
Mech_RES
Mech_RESMech_RES
Mech_RES
 
Atas equipe megateam
Atas equipe megateamAtas equipe megateam
Atas equipe megateam
 
Angular js security
Angular js securityAngular js security
Angular js security
 
En54 10
En54 10En54 10
En54 10
 
Follows strictly islam
Follows strictly islamFollows strictly islam
Follows strictly islam
 
Model sentences
Model sentencesModel sentences
Model sentences
 
Scrapinghub Deck for Startups
Scrapinghub Deck for StartupsScrapinghub Deck for Startups
Scrapinghub Deck for Startups
 
How does Google Adwords Work and its Benefits
How does Google Adwords Work and its BenefitsHow does Google Adwords Work and its Benefits
How does Google Adwords Work and its Benefits
 
Plan de trabajo circuito turístico provincial
Plan de trabajo   circuito turístico provincialPlan de trabajo   circuito turístico provincial
Plan de trabajo circuito turístico provincial
 

Ähnlich wie Gründungslehre an der FAU

Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Michael Schaffner
 
2018 11-22 - tech_komm und industrie 4.0 __ schaffner (public)
2018 11-22  - tech_komm und industrie  4.0 __ schaffner (public)2018 11-22  - tech_komm und industrie  4.0 __ schaffner (public)
2018 11-22 - tech_komm und industrie 4.0 __ schaffner (public)Michael Schaffner
 
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012Friedel Jonker
 
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...pludoni GmbH
 
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...Dr. Kai Reinhardt
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Wir sind das Kapital
 
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.Community ITmitte.de
 
Seminar über Arbeitsmethodik
Seminar über ArbeitsmethodikSeminar über Arbeitsmethodik
Seminar über ArbeitsmethodikThinkSimple
 
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel MediencommunityGeschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel MediencommunityMediencommunity 2.0
 
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...softenginegmbh
 
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014Ellermann Jörg
 
Menschen im icv_2014_1
Menschen im icv_2014_1Menschen im icv_2014_1
Menschen im icv_2014_1ICV_eV
 
Lernvideos im Unternehmen ... warum nicht selbermachen? Vortrag und Präsentat...
Lernvideos im Unternehmen ... warum nicht selbermachen? Vortrag und Präsentat...Lernvideos im Unternehmen ... warum nicht selbermachen? Vortrag und Präsentat...
Lernvideos im Unternehmen ... warum nicht selbermachen? Vortrag und Präsentat...Sandra Schön (aka Schoen)
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienMichael Groeschel
 
Fhdw bielefelder contr_summit_2013
Fhdw bielefelder contr_summit_2013Fhdw bielefelder contr_summit_2013
Fhdw bielefelder contr_summit_2013ICV_eV
 
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...stzepm
 

Ähnlich wie Gründungslehre an der FAU (20)

Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
Busines Cases __ tekom-Jahrestagung 2014
 
2018 11-22 - tech_komm und industrie 4.0 __ schaffner (public)
2018 11-22  - tech_komm und industrie  4.0 __ schaffner (public)2018 11-22  - tech_komm und industrie  4.0 __ schaffner (public)
2018 11-22 - tech_komm und industrie 4.0 __ schaffner (public)
 
Neue Perspektiven
Neue PerspektivenNeue Perspektiven
Neue Perspektiven
 
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012
MCM Marketing Centrum Münster-news auszug mit tui und ibm artikel april 2012
 
Tekom ft 2014 tech_komm als dialogpartner
Tekom ft 2014    tech_komm als dialogpartnerTekom ft 2014    tech_komm als dialogpartner
Tekom ft 2014 tech_komm als dialogpartner
 
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
Orientierungsplattform Forschung & Praxis als regionales Medium des Employer ...
 
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
Studie "Betriebliches Kompetenzmanagement - Chancen und Herausforderungen für...
 
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
Prof. Dr. Martin Gersch & Dr. Stefan Groß-Selbeck - MOOC - Online Kurse zum T...
 
Präsentation KWV
Präsentation  KWVPräsentation  KWV
Präsentation KWV
 
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
OpenNetwork Event ITmitte.de: Institut für Angewandte Informatik e.V.
 
Seminar über Arbeitsmethodik
Seminar über ArbeitsmethodikSeminar über Arbeitsmethodik
Seminar über Arbeitsmethodik
 
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel MediencommunityGeschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
 
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
SoftENGINE Update 02.2007 - Die Zeitschrift für Freunde und Anwender der Büro...
 
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
Organsiation in der Praxis 4/4 - SS 2014
 
Menschen im icv_2014_1
Menschen im icv_2014_1Menschen im icv_2014_1
Menschen im icv_2014_1
 
Master of International Business - SMBS
Master of International Business - SMBSMaster of International Business - SMBS
Master of International Business - SMBS
 
Lernvideos im Unternehmen ... warum nicht selbermachen? Vortrag und Präsentat...
Lernvideos im Unternehmen ... warum nicht selbermachen? Vortrag und Präsentat...Lernvideos im Unternehmen ... warum nicht selbermachen? Vortrag und Präsentat...
Lernvideos im Unternehmen ... warum nicht selbermachen? Vortrag und Präsentat...
 
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen ProjektstudienErfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
Erfolgsfaktoren zur Auswahl und Organisation von studentischen Projektstudien
 
Fhdw bielefelder contr_summit_2013
Fhdw bielefelder contr_summit_2013Fhdw bielefelder contr_summit_2013
Fhdw bielefelder contr_summit_2013
 
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
Imagebroschuere Steinbeis Transferzentrum Entwicklung Produktion und Manageme...
 

Gründungslehre an der FAU

  • 1. Studienbereich EXIST III Projekt „Unternehmensgründung Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt „Scientrepreneur“ und Entrepreneurship“ (2007-2010) Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Gründungslehre an der FAU Erlangen-Nürnberg Ansprechpartner: Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt voigt@industriebetriebslehre.de, 0911/5302-244 Raum 5.173, Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg Stand: 06/11
  • 2. Anbieter Lehrveranstaltungen im Bereich Unternehmensgründung/ Entrepreneurship werden durch den Lehrstuhl für Industriebetriebslehre (Prof. Voigt) angeboten, der auch den 2001 eingerichteten Studienbereich „Unternehmensgründung und Entrepreneurship“ koordiniert. Es bestehen zudem Kontakte und Anrechnungsvereinbarungen mit Top-Entrepreneurship-Universitäten weltweit, die es den Studierenden erleichtern Teilleistungen im Ausland zu erbringen. Teilweise finden die Lehrveranstaltungen in Kooperation mit FAU-internen und externen Partnern statt (z.B. Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer, Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V., Sparkassen in Mittelfranken). In den Jahren 2007-2010 wurde die FAU (gemeinsam mit der OHM-Hochschule Nürnberg) mit ihrem Projekt „Scientrepreneur“ im Rahmen des BMWi Wettbewerbs EXIST III gefördert. Unter anderem wurden zwei Lehrveranstaltungen für die Technische und Naturwissenschaftliche Fakultät konzipiert, die auch von den Philosophen gut angenommen wurden. Aktuell läuft ein Förderantrag auf eine EXIST IV-Förderung ab November 2011, in dem unter anderem eine Ausweitung des Lehrangebots geplant ist. Logo des Lehrstuhls für Logo des Studienbereichs Logo der Kontaktstelle wtt Logo des EXIST-Projekts Industriebetriebslehre „Unternehmensgründung und der FAU Erlangen-Nürnberg „Scientrepreneur“ Entrepreneurship“ Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 1
  • 3. Veranstaltungsübersicht Wann? Was? Wo? / Für wen? Wie? Erlangen und Nürnberg: alle Wintersemester 5-Euro-Business Wettbewerb Seminar mit Praxisteil Fakultäten Businessplanseminar (Master & Nürnberg: Wirtschaftswiss., Wintersemester Seminar Diplom) offen für alle Stud. Nürnberg: Wirtschaftswiss., Wintersemester Entrepreneurship Vorlesung offen für alle Stud. Erlangen: Master Wintersemester (ab 2011/12) Gründerseminar Planspiel „Medizintechnik“ Management junger Wintersemester Nürnberg: Wirtschaftswiss. Seminar Unternehmen Erlangen: TechFak, PhilFak, Workshop mit Wintersemester Unternehmer/innen Seminar NatFak, offen für alle Stud. Businessplanerstellung Erlangen: Wirtschaftsing, Sommersemester BWL für Ingenieure Vorlesung Maschinanbau, Mechatronik Sommersemester Businessplanseminar (Bachelor) Nürnberg: Wirtschaftswiss. Seminar Sommersemester Entrepreneurship Research Nürnberg: Wirtschaftswiss. Seminar Finanzierungsmanagement von Nürnberg: Wirtschaftswiss., Wintersemester Seminar Start-up Unternehmen offen für alle Stud. Sommersemester Gründerplanspiel Nürnberg: Wirtschaftswiss. Planspiel Erlangen: TechFak, PhilFak, Sommersemester Gründerplanspiel Planspiel NatFak, offen für alle Stud. Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 2
  • 4. 5-Euro-Business Wettbewerb Inhalt: In der Theoriephase entwickeln die Teilnehmer/innen in kleinen Gruppen von ca. 3-5 Personen eine Geschäftsidee. Begleitend finden Seminare zu den Themen "Ideenentwicklung/ Teambildung", "Projektmanagement", "Marketing", "Recht/ Schutzrechte" statt. Zu Beginn der Unternehmensphase bekommen die Teams symbolische fünf Euro Startkapital. Zur realen Umsetzung der Idee am Markt haben die Teams sieben bis acht Wochen Zeit und werden gleichzeitig durch einen Wirtschaftspaten begleitet. Abgeschlossen wird das Seminar durch eine Abschlussveranstaltung im Erlanger Schloss mit Präsentation und Abgabe des Geschäftsberichts. Lernziele: • Beschäftigung mit dem Thema Selbstständigkeit als Berufsperspektive • Vermittlung von Zusammenhängen und Bedingungen für unternehmerische wirtschaftliche Entscheidungen • Training von Schlüsselqualifikationen: Eigeninitiative, Entscheidungsfreude, Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Kreativität Zielgruppe: Studierende aller Fakultäten Beteiligte Partner: Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 3
  • 5. Businessplanseminar (Master & Diplom) Inhalt: Im Rahmen des Businessplanseminars werden die Geschäftsideen für eine potenzielle Unternehmensgründung gesammelt, bewertet und in Form eines detaillierten Businessplans ausgearbeitet. Mittels Fachvorträgen von ehemaligen Unternehmensgründern zu den einzelnen Bestandteilen des Businessplans soll dessen Relevanz für die unternehmerische Praxis gezeigt werden. Lernziele: Das Ziel dieses Seminars ist es, den Studierenden die Notwendigkeit eines Businessplans für eine erfolgreiche Unternehmensgründung und -finanzierung zu verdeutlichen. Es gilt dabei, durch die eigenständige Ausarbeitung eines Geschäftskonzeptes die einzelnen Bestandteile eines Businessplans kennen zu lernen. Eine abschließende Präsentation und die Bewertung durch eine Fachjury sollen dazu beitragen die Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten der Studierenden zu schulen. Zielgruppe: • Modul im Wahlbereich für Studierende des Master in Management • Vertiefung: Management von Start-up Unternehmen • Master in Marketing: Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management • Master in Sozialökonomik: Wahlbereich • Master in Arbeit und Personal: Wahlbereich • Master in Economics: Wahlbereich • Freiwillige/unbenotete Teilnahme durch Studierende anderer Fakultäten möglich Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 4
  • 6. Entrepreneurship Inhalt: Die Veranstaltung zielt darauf ab, grundlegende Basiskenntnisse zur Unternehmensgründung zu vermitteln. Bezogen auf den Gründungsprozess werden die Phasen der Vorgründung, der Gründung und der Aufbauphase eines Unternehmens explizit dargestellt und phasenspezifische Herausforderungen herausgestellt. In einer ergänzenden Übung werden die theoretischen Inhalte mit Vorträgen von externen Referenten praxisnah angereichert. In Vorträgen zu Ideenfindung, Markteintritt, Finanzierung, Schutzrechten und weiteren gründungsrelevanten Themen wie beispielsweise Management-Buy-In, profitieren die Studierenden von den Erfahrungen und dem Wissen der referierenden Gründer und erhalten wertvolle Tipps. Lernziele: • Kennenlernen der theoretischen Grundlagen zum Thema Unternehmensgründung & Entrepreneurship • Einblick erlangen in die Herausforderungen, Risiken sowie Chancen einer Unternehmensgründung durch praxisnahe Informationsvermittlung • Interesse wecken für die Themen Gründung und Unternehmensübernahme als Berufsperspektive Zielgruppe: Studierende der ReWi-Fakultät im Bachelorstudium nach Abschluss der Assessmentphase Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 5
  • 7. Gründerseminar Inhalt: Details folgen Lernziele: • Kennenlernen der theoretischen Grundlagen zum Thema Unternehmensgründung & Entrepreneurship • Einblick erlangen in die Herausforderungen, Risiken sowie Chancen einer Unternehmensgründung durch praxisnahe Informationsvermittlung • Interesse wecken für die Themen Gründung und Unternehmensübernahme als Berufsperspektive Zielgruppe: Studierende des Master „Medizintechnik“ Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 6
  • 8. Management junger Unternehmen Inhalt: Das Seminar beschäftigt sich mit dem Management junger Unternehmen in der Nachgründungs- und Wachstumsphase. Neben Wachstumsstrategien spielen auch Themen wie Erfolgsfaktoren , Unternehmenskultur und Krisen junger Unternehmen eine Rolle. Ziel der Veranstaltung ist es, die wesentlichen Managementaufgaben der Nachgründungs- und Wachstumsphase zu erkennen und die „richtigen“ Methoden und Lösungsansätze zu finden. Lernziele: • Intensive Auseinandersetzung mit den nachgründungsrelevanten Aufgaben und Herausforderungen junger Unternehmen • Erlernen von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen zur Identifikation und Bewältigung von Führungsaufgaben in der Nachgründungsphase von Unternehmen Zielgruppe: Studierende der ReWi-Fakultät im Master of Management Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 7
  • 9. Unternehmer/innen Seminar Inhalt: Diskutiert werden die Themen: • „Selbständigkeit“, • „Ideenentstehung & -bewertung“, • „Online- & Datenbankrecherche“, • „Projektmanagement“, • „Low Budget-Marketing & Kundenakquise“, • „Der Businessplan (insbesondere BPWN: Phase 1)“, • „Networking“, „Small-Talk“ und „Elevator-Pitch“. Außerdem wird ein Businessplan entsprechend der Anforderungen der Phase 1 des Businessplan- Wettbewerbs Nordbayern angefertigt. Lernziele: Die Studierenden lernen viele der wichtigsten Soft-Skills für Jungunternehmer/innen kennen und sie lernen eigenverantwortlich (unter Betreuung) eine Idee für Außenstehende optimal verständlich aufzubereiten. Zielgruppe: Studierende der Technischen, Naturwissenschaftlichen und Philosophischen Fakultät, offen für alle Studierenden. Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 8
  • 10. BWL für Ingenieure (BW III im Sommersemester) Inhalt: BW III (Unternehmensgründung): Grundlagen der Gründungsplanung und des Gründungsmanagements; BW III Übung (Businessplanerstellung): Fallstudien zu wichtigen Elementen eines Businessplans Lernziele: Die Studierenden wissen um die Bestandteile eines Businessplans, deren Bedeutung und sind in der Lage diese zu verfassen und zu beurteilen. Zielgruppe: Studierende der Technischen Fakultät Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 9
  • 11. Businessplanseminar (Bachelor) Inhalt: Gegenstand sind die Fragestellungen, die in einem Businessplan zu beantworten sind und wie dieser zu konzipieren ist. In Absprache mit dem Dozenten geht es darum, die Konzeption und Dokumentation eines realen Businessplans mit seinen Bestandteilen (u.a. Markt- und Wettbewerb, Marketing, Finanzplanung) im Team zu erarbeiten. Lernziele: • Selbständiges Erstellen eines Businessplans • Selbständiges Treffen von unternehmerischen Entscheidungen • Präsentation der erarbeiteten Lösungen • Anwendung von theoretischen Grundlagen Zielgruppe: Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkt BWL, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 10
  • 12. Entrepreneurship Research Inhalt: Entrepreneurship hat sich nicht nur im englischsprachigen Bereich, sondern mittlerweile auch in Deutschland als junges und dynamisches Fach wissenschaftlich etabliert. Ziel der Veranstaltung ist es, einen Überblick über die aktuell behandelten Forschungsfragen zu gewinnen. Von Interesse sind dabei auch die verwendete Methodik und die erzielten Ergebnisse. Lernziele: Die Studierenden sollen „Entrepreneurship“ als wissenschaftliche Disziplin kennen lernen. Sie sollen in der Lage sein, sich mit den aktuellen Fragestellungen der Entrepreneurship-Forschung wissenschaftlich auseinanderzusetzen. Zielgruppe: • Modul im Wahlbereich für Studierende des Master in Management • Vertiefung: Management von Start-up Unternehmen • Master in Marketing: Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management • Master in Sozialökonomik: Wahlbereich • Master in Arbeit und Personal: Wahlbereich • Master in Economics: Wahlbereich Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 11
  • 13. Finanzierungsmanagement von Start-up Unternehmen Inhalt: Die Finanzierung ist für Start-up Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Ziel des Kurses ist es, den typischen Finanzierungsbedarf in der Vorgründungs- und Gründungsphase und die verschiedenen öffentlichen und privaten Finanzierungsangebote kennenzulernen. Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Bedeutung finanzieller Fragen beim Management von Start-up Unternehmen zu erkennen und die wesentlichen Managementaufgaben (z.B. Finanzplanung, Anwendung von Finanzierungsinstrumenten, IPO) erfolgreich zu bewältigen. Zielgruppe: Master- und Diplom-Studenten des Fachbereichs für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 12
  • 14. Gründerplanspiel & Gründerplanspiel - Erlangen Inhalt: Die Teilnehmer planen eine Unternehmensgründung und durchlaufen im Rahmen einer Simulation den gesamten Prozess einer Existenzgründung von der Darstellung ihrer Geschäftsidee über das Ausarbeiten eines Businessplans bis hin zum Markteintritt und nachfolgender Geschäftstätigkeit. Lernziele: Das Ziel der Veranstaltung ist es, mittels einer Simulation die Aufgabenstellungen einer Unternehmensgründung kennenzulernen. Durch die Zusammenarbeit in Teams werden insbesondere die Sozialkompetenzen der Studierenden gefordert und gefördert. Zielgruppe: Master- und Diplom-Studenten des Fachbereichs für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 13
  • 15. Ansprechpartner Inhaber des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Raum 5.173 Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg Telefon: 0911 5302-244 E-Mail: voigt@industrial-management.org www: http://www.industrial-management.org Lehrstuhl für Industriebetriebslehre – Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt 15