SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Microsoft® Small Basic
Dateiein- und -ausgabe
Geschätzte Zeit für den Abschluss dieser Lektion:
1 Stunde
Dateiein- und -ausgabe
In dieser Lektion erhalten Sie
Informationen über:
Verwenden verschiedener Eigenschaften des
File-Objekts.
Verwenden verschiedener Prozesse für das
File-Objekt.
Das File-Objekt
Eine Computerdatei ist eine Auflistung von Daten, die auf dem Computer
gespeichert werden. In Small Basic können Sie aus Ihrem Programm heraus
mit externen Dateien arbeiten.

Mittels des File-Objekts in Small Basic können
Sie auf Informationen in einer Datei zugreifen,
die auf dem Computer gespeichert ist. Sie können
auch Informationen aus dieser Datei lesen und in
diese hineinschreiben.
Das File-Objekt enthält die folgenden Prozesse
und Eigenschaften:
CreateDirectory

GetDirectories

WriteLine

AppendContents

ReadContents

CopyFile

GetFiles

LastError

DeleteDirectory
Prozesse für das File-Objekt
Wie Sie sehen können, können Sie auf zahlreiche Arten mit
Dateien arbeiten, indem Sie das File-Objekt verwenden.
Betrachten wir einige der Prozesse des Datei-Objekts...

 WriteLine
Sie können eine Textzeile für eine
Zeilennummer schreiben, die Sie in
einer Datei mittels des WriteLineProzesses angeben.
 AppendContents
Sie können Text hinzufügen, den Sie am
Ende einer Datei angeben, indem Sie den
AppendContents-Prozess verwenden.
 ReadContents
Sie können den gesamten Inhalt einer
Datei lesen, indem Sie den ReadContentsProzess verwenden.
Prozesse für das File-Objekt
Schreiben wir nun ein Programm, um
diese Prozesse besser zu verstehen.

In diesem Beispiel geben Sie den
Pfad für eine Datei an und schreiben
einen Satz dazu, indem Sie den
WriteLine-Prozess verwenden.
Als Nächstes fügen Sie dem
vorhandenen Inhalt einen Satz
hinzu, indem Sie den
AppendContents-Prozess
verwenden. Schließlich können Sie
den gesamten Inhalt
der Datei lesen, indem Sie den
ReadContents-Prozess verwenden.
Prozesse für das File-Objekt

 CopyFile
Sie können die angegebene Datei an
einen Zielort kopieren, indem Sie den
CopyFile-Prozess verwenden.
 GetFiles
Sie können eine Liste aller Dateien in einem
von Ihnen angegebenen Verzeichnis
abrufen, indem Sie den GetFiles-Prozess
verwenden.
Prozesse für das File-Objekt
Schreiben wir nun ein Programm, um
diese Prozesse besser zu verstehen.

In diesem Beispiel kopieren
Sie die angegebene Quelldatei
an den angegebenen
Zielort, indem Sie den CopyFileProzess verwenden. Sie geben
auch den Verzeichnispfad an.
Anschließend zeigen Sie die Pfade
aller Fenster im Ausgabefenster
an, indem Sie den GetFilesProzess verwenden.
Prozesse für das File-Objekt
 CreateDirectory
Sie können ein Verzeichnis
mit einem von Ihnen
angegebenen Namen an
einem von Ihnen angegebenen
Speicherort erstellen, indem Sie
diesen Prozess verwenden.

 GetDirectories
Mittels dieses Prozesses können
Sie die Pfade aller Verzeichnisse in
dem von Ihnen angegebenen
Verzeichnispfad abrufen.
Prozesse für das File-Objekt
Betrachten wir nun, wie wir diese
Prozesse anwenden können...

Als Erstes erstellen Sie
ein Verzeichnis, indem
Sie den CreateDirectoryProzess verwenden.
Als Nächstes rufen
Sie den Pfad aller
Verzeichnisse an dem
von Ihnen angegebenen
Speicherort ab, indem
Sie den GetDirectoriesProzess verwenden.
Die Eigenschaft „LastError“
Mittels der LastError-Eigenschaft können Sie Details zu den
aktuellsten Dateiprozessfehlern abrufen, die in Ihrem Programm
aufgetreten sind. Diese Eigenschaft ist nützlich, wenn ein Fehler
die Ausführung eines Prozesses durch Ihr Programm verhindert.
In diesem Beispiel
schreiben Sie Text in eine
Datei an einer bestimmten,
von Ihnen angegebenen
Zeilennummer mittels des
WriteLine-Prozesses für
das File-Objekt.
Als Nächstes erhalten
Sie die Details des
tatsächlichen Fehlers
im Programm, wenn
vorhanden, indem Sie die
LastError-Eigenschaft des
File-Objekts verwenden.
Fassen wir zusammen…

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben
Folgendes gelernt:
Verwenden verschiedener Eigenschaften des
File-Objekts.

Verwenden verschiedener Prozesse für das
File-Objekt.
Zeigen Sie, was Sie wissen
Schreiben Sie ein Programm, das
die folgenden Schritte durchführt:
 Fordert vom Benutzer einen geeigneten
Namen für ein Verzeichnis an und erstellt
ein Verzeichnis dieses Namens.
 Lädt eine Datei aus dem Netzwerk
herunter und kopiert diese in das
neue Verzeichnis.
 Zeigt den Inhalt der heruntergeladenen
Datei im Textfenster an.
 Akzeptiert zusätzliche Inhalte vom
Benutzer und fügt diese der Datei hinzu.
 Zeigt den endgültigen Inhalt der Datei
im Textfenster an.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Raabe Verlag
 
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...UrbanMiningAT
 
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013CCIMediaSwitzerland
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiMartin Reti
 
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgDr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgRaabe Verlag
 
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Raabe Verlag
 

Andere mochten auch (10)

Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
Eckart Achauer, Marc Grandmontagne: Kultur als Organisationsaufgabe. Organisa...
 
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
Prof. Helmut Reichberger: Produzentenverantwortung und Design for Recycling f...
 
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013Sponsoring  und werbeanfragen management tool 2013
Sponsoring und werbeanfragen management tool 2013
 
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_RetiIKT Forum Ansbach-Martin_Reti
IKT Forum Ansbach-Martin_Reti
 
Am meer
Am meerAm meer
Am meer
 
Linus saringan 1
Linus saringan 1Linus saringan 1
Linus saringan 1
 
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen ErfolgDr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
Dr. Christian Antz: Kulturtourismus. Empfehlungen für einen langfristigen Erfolg
 
Moms flowers
Moms flowersMoms flowers
Moms flowers
 
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
Karoline Kühnelt: Jenseits von Sponsoring mit Mehrwert für alle: Kulturpatens...
 
Hotelier - 12 2014
Hotelier - 12 2014Hotelier - 12 2014
Hotelier - 12 2014
 

Ähnlich wie 3.1 dateiein- und ausgabe

Dokumentation schreiben kann spass machen
Dokumentation schreiben kann spass machenDokumentation schreiben kann spass machen
Dokumentation schreiben kann spass machenSebastian Hempel
 
Zentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDK
Zentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDKZentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDK
Zentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDKAndré Krämer
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekteMichael Konzett
 
DOAG Webinar Oracle und Docker
DOAG Webinar Oracle und DockerDOAG Webinar Oracle und Docker
DOAG Webinar Oracle und DockerStefan Oehrli
 
Resco Explroer 2008 Funktionen
Resco Explroer 2008 FunktionenResco Explroer 2008 Funktionen
Resco Explroer 2008 Funktionenlearnbemobile
 
Dnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyondDnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyondUlrich Krause
 
FileMaker 13 - Neue Befehle und mehr Möglichkeiten by Patrick Risch
FileMaker 13 - Neue Befehle und mehr Möglichkeiten by Patrick RischFileMaker 13 - Neue Befehle und mehr Möglichkeiten by Patrick Risch
FileMaker 13 - Neue Befehle und mehr Möglichkeiten by Patrick RischVerein FM Konferenz
 
Resco Explroer 2008
Resco Explroer 2008Resco Explroer 2008
Resco Explroer 2008guest29520e
 
Der File Abstraction Layer
Der File Abstraction LayerDer File Abstraction Layer
Der File Abstraction LayerSteffen Ritter
 
Abläufe mit PHP und Phing automatisieren
Abläufe mit PHP und Phing automatisierenAbläufe mit PHP und Phing automatisieren
Abläufe mit PHP und Phing automatisierenChristian Münch
 
TYPO3 CMS 7.5 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.5 - Die Neuerungen - pluswerkTYPO3 CMS 7.5 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.5 - Die Neuerungen - pluswerkdie.agilen GmbH
 
Schulung jQuery JavaScript-Bibliothek
Schulung jQuery JavaScript-BibliothekSchulung jQuery JavaScript-Bibliothek
Schulung jQuery JavaScript-Bibliothektutego
 
Wordpress Template Workshop
Wordpress Template WorkshopWordpress Template Workshop
Wordpress Template Workshopphillipgroschup
 
FMK2019 Fun mit Fenster Und Layouts by Arnold Kegebein
FMK2019 Fun mit Fenster Und Layouts by Arnold KegebeinFMK2019 Fun mit Fenster Und Layouts by Arnold Kegebein
FMK2019 Fun mit Fenster Und Layouts by Arnold KegebeinVerein FM Konferenz
 
FMK2019 FileMaker Data API mit Node.js nutzen by Adam Augustin
FMK2019 FileMaker Data API mit Node.js nutzen by Adam AugustinFMK2019 FileMaker Data API mit Node.js nutzen by Adam Augustin
FMK2019 FileMaker Data API mit Node.js nutzen by Adam AugustinVerein FM Konferenz
 

Ähnlich wie 3.1 dateiein- und ausgabe (20)

Dokumentation schreiben kann spass machen
Dokumentation schreiben kann spass machenDokumentation schreiben kann spass machen
Dokumentation schreiben kann spass machen
 
Zentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDK
Zentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDKZentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDK
Zentrale Dokumentengenerierung mit dem Open XML SDK
 
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
2.6   flickr-, image list- und network-objekte2.6   flickr-, image list- und network-objekte
2.6 flickr-, image list- und network-objekte
 
DOAG Webinar Oracle und Docker
DOAG Webinar Oracle und DockerDOAG Webinar Oracle und Docker
DOAG Webinar Oracle und Docker
 
Fly2pdf
Fly2pdfFly2pdf
Fly2pdf
 
Resco Explroer 2008 Funktionen
Resco Explroer 2008 FunktionenResco Explroer 2008 Funktionen
Resco Explroer 2008 Funktionen
 
Dnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyondDnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyond
 
FileMaker 13 - Neue Befehle und mehr Möglichkeiten by Patrick Risch
FileMaker 13 - Neue Befehle und mehr Möglichkeiten by Patrick RischFileMaker 13 - Neue Befehle und mehr Möglichkeiten by Patrick Risch
FileMaker 13 - Neue Befehle und mehr Möglichkeiten by Patrick Risch
 
Resco Explroer 2008
Resco Explroer 2008Resco Explroer 2008
Resco Explroer 2008
 
Der File Abstraction Layer
Der File Abstraction LayerDer File Abstraction Layer
Der File Abstraction Layer
 
Test-Automation mit Selenium WebDriver - ein Artikel der iks im dotnetpro
Test-Automation mit Selenium WebDriver - ein Artikel der iks im dotnetproTest-Automation mit Selenium WebDriver - ein Artikel der iks im dotnetpro
Test-Automation mit Selenium WebDriver - ein Artikel der iks im dotnetpro
 
Abläufe mit PHP und Phing automatisieren
Abläufe mit PHP und Phing automatisierenAbläufe mit PHP und Phing automatisieren
Abläufe mit PHP und Phing automatisieren
 
TYPO3 CMS 7.5 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.5 - Die Neuerungen - pluswerkTYPO3 CMS 7.5 - Die Neuerungen - pluswerk
TYPO3 CMS 7.5 - Die Neuerungen - pluswerk
 
Schulung jQuery JavaScript-Bibliothek
Schulung jQuery JavaScript-BibliothekSchulung jQuery JavaScript-Bibliothek
Schulung jQuery JavaScript-Bibliothek
 
Einführung in Docker
Einführung in DockerEinführung in Docker
Einführung in Docker
 
Fly2pdf
Fly2pdfFly2pdf
Fly2pdf
 
Wordpress Template Workshop
Wordpress Template WorkshopWordpress Template Workshop
Wordpress Template Workshop
 
FLOW3-Workshop F3X12
FLOW3-Workshop F3X12FLOW3-Workshop F3X12
FLOW3-Workshop F3X12
 
FMK2019 Fun mit Fenster Und Layouts by Arnold Kegebein
FMK2019 Fun mit Fenster Und Layouts by Arnold KegebeinFMK2019 Fun mit Fenster Und Layouts by Arnold Kegebein
FMK2019 Fun mit Fenster Und Layouts by Arnold Kegebein
 
FMK2019 FileMaker Data API mit Node.js nutzen by Adam Augustin
FMK2019 FileMaker Data API mit Node.js nutzen by Adam AugustinFMK2019 FileMaker Data API mit Node.js nutzen by Adam Augustin
FMK2019 FileMaker Data API mit Node.js nutzen by Adam Augustin
 

Mehr von Michael Konzett

Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungProblemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungMichael Konzett
 
Elemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensElemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensMichael Konzett
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisseMichael Konzett
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitatMichael Konzett
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekteMichael Konzett
 
1.5 codeverzweigungen und unterprogramme
1.5   codeverzweigungen und unterprogramme1.5   codeverzweigungen und unterprogramme
1.5 codeverzweigungen und unterprogrammeMichael Konzett
 
1.4 bedingungen und schleifen
1.4   bedingungen und schleifen1.4   bedingungen und schleifen
1.4 bedingungen und schleifenMichael Konzett
 
Migration zu visual basic
Migration zu visual basicMigration zu visual basic
Migration zu visual basicMichael Konzett
 

Mehr von Michael Konzett (20)

Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische DarstellungProblemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
Problemlösung, Algorithmus und grafische Darstellung
 
Algorithmus
AlgorithmusAlgorithmus
Algorithmus
 
Elemente des Programmierens
Elemente des ProgrammierensElemente des Programmierens
Elemente des Programmierens
 
Creative commons
Creative commonsCreative commons
Creative commons
 
Sichere pw
Sichere pwSichere pw
Sichere pw
 
4.4 erweiterte spiele
4.4   erweiterte spiele4.4   erweiterte spiele
4.4 erweiterte spiele
 
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
4.2   reagieren auf wmi-ereignisse4.2   reagieren auf wmi-ereignisse
4.2 reagieren auf wmi-ereignisse
 
4.1 spielen mit formen
4.1   spielen mit formen4.1   spielen mit formen
4.1 spielen mit formen
 
3.6 debugginghilfen
3.6   debugginghilfen3.6   debugginghilfen
3.6 debugginghilfen
 
3.5 das controls-objekt
3.5   das controls-objekt3.5   das controls-objekt
3.5 das controls-objekt
 
3.4 ereignisse und interaktivitat
3.4   ereignisse und interaktivitat3.4   ereignisse und interaktivitat
3.4 ereignisse und interaktivitat
 
3.3 das math-object
3.3   das math-object3.3   das math-object
3.3 das math-object
 
3.2 stacks und arrays
3.2   stacks und arrays3.2   stacks und arrays
3.2 stacks und arrays
 
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte2.5   clock-, desktop- und dictionary-objekte
2.5 clock-, desktop- und dictionary-objekte
 
2.3 erkunden von formen
2.3   erkunden von formen2.3   erkunden von formen
2.3 erkunden von formen
 
2.2 schildkrotengrafik
2.2   schildkrotengrafik2.2   schildkrotengrafik
2.2 schildkrotengrafik
 
2.1 grafikfenster
2.1   grafikfenster2.1   grafikfenster
2.1 grafikfenster
 
1.5 codeverzweigungen und unterprogramme
1.5   codeverzweigungen und unterprogramme1.5   codeverzweigungen und unterprogramme
1.5 codeverzweigungen und unterprogramme
 
1.4 bedingungen und schleifen
1.4   bedingungen und schleifen1.4   bedingungen und schleifen
1.4 bedingungen und schleifen
 
Migration zu visual basic
Migration zu visual basicMigration zu visual basic
Migration zu visual basic
 

3.1 dateiein- und ausgabe

  • 1. Microsoft® Small Basic Dateiein- und -ausgabe Geschätzte Zeit für den Abschluss dieser Lektion: 1 Stunde
  • 2. Dateiein- und -ausgabe In dieser Lektion erhalten Sie Informationen über: Verwenden verschiedener Eigenschaften des File-Objekts. Verwenden verschiedener Prozesse für das File-Objekt.
  • 3. Das File-Objekt Eine Computerdatei ist eine Auflistung von Daten, die auf dem Computer gespeichert werden. In Small Basic können Sie aus Ihrem Programm heraus mit externen Dateien arbeiten. Mittels des File-Objekts in Small Basic können Sie auf Informationen in einer Datei zugreifen, die auf dem Computer gespeichert ist. Sie können auch Informationen aus dieser Datei lesen und in diese hineinschreiben. Das File-Objekt enthält die folgenden Prozesse und Eigenschaften: CreateDirectory GetDirectories WriteLine AppendContents ReadContents CopyFile GetFiles LastError DeleteDirectory
  • 4. Prozesse für das File-Objekt Wie Sie sehen können, können Sie auf zahlreiche Arten mit Dateien arbeiten, indem Sie das File-Objekt verwenden. Betrachten wir einige der Prozesse des Datei-Objekts...  WriteLine Sie können eine Textzeile für eine Zeilennummer schreiben, die Sie in einer Datei mittels des WriteLineProzesses angeben.  AppendContents Sie können Text hinzufügen, den Sie am Ende einer Datei angeben, indem Sie den AppendContents-Prozess verwenden.  ReadContents Sie können den gesamten Inhalt einer Datei lesen, indem Sie den ReadContentsProzess verwenden.
  • 5. Prozesse für das File-Objekt Schreiben wir nun ein Programm, um diese Prozesse besser zu verstehen. In diesem Beispiel geben Sie den Pfad für eine Datei an und schreiben einen Satz dazu, indem Sie den WriteLine-Prozess verwenden. Als Nächstes fügen Sie dem vorhandenen Inhalt einen Satz hinzu, indem Sie den AppendContents-Prozess verwenden. Schließlich können Sie den gesamten Inhalt der Datei lesen, indem Sie den ReadContents-Prozess verwenden.
  • 6. Prozesse für das File-Objekt  CopyFile Sie können die angegebene Datei an einen Zielort kopieren, indem Sie den CopyFile-Prozess verwenden.  GetFiles Sie können eine Liste aller Dateien in einem von Ihnen angegebenen Verzeichnis abrufen, indem Sie den GetFiles-Prozess verwenden.
  • 7. Prozesse für das File-Objekt Schreiben wir nun ein Programm, um diese Prozesse besser zu verstehen. In diesem Beispiel kopieren Sie die angegebene Quelldatei an den angegebenen Zielort, indem Sie den CopyFileProzess verwenden. Sie geben auch den Verzeichnispfad an. Anschließend zeigen Sie die Pfade aller Fenster im Ausgabefenster an, indem Sie den GetFilesProzess verwenden.
  • 8. Prozesse für das File-Objekt  CreateDirectory Sie können ein Verzeichnis mit einem von Ihnen angegebenen Namen an einem von Ihnen angegebenen Speicherort erstellen, indem Sie diesen Prozess verwenden.  GetDirectories Mittels dieses Prozesses können Sie die Pfade aller Verzeichnisse in dem von Ihnen angegebenen Verzeichnispfad abrufen.
  • 9. Prozesse für das File-Objekt Betrachten wir nun, wie wir diese Prozesse anwenden können... Als Erstes erstellen Sie ein Verzeichnis, indem Sie den CreateDirectoryProzess verwenden. Als Nächstes rufen Sie den Pfad aller Verzeichnisse an dem von Ihnen angegebenen Speicherort ab, indem Sie den GetDirectoriesProzess verwenden.
  • 10. Die Eigenschaft „LastError“ Mittels der LastError-Eigenschaft können Sie Details zu den aktuellsten Dateiprozessfehlern abrufen, die in Ihrem Programm aufgetreten sind. Diese Eigenschaft ist nützlich, wenn ein Fehler die Ausführung eines Prozesses durch Ihr Programm verhindert. In diesem Beispiel schreiben Sie Text in eine Datei an einer bestimmten, von Ihnen angegebenen Zeilennummer mittels des WriteLine-Prozesses für das File-Objekt. Als Nächstes erhalten Sie die Details des tatsächlichen Fehlers im Programm, wenn vorhanden, indem Sie die LastError-Eigenschaft des File-Objekts verwenden.
  • 11. Fassen wir zusammen… Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Folgendes gelernt: Verwenden verschiedener Eigenschaften des File-Objekts. Verwenden verschiedener Prozesse für das File-Objekt.
  • 12. Zeigen Sie, was Sie wissen Schreiben Sie ein Programm, das die folgenden Schritte durchführt:  Fordert vom Benutzer einen geeigneten Namen für ein Verzeichnis an und erstellt ein Verzeichnis dieses Namens.  Lädt eine Datei aus dem Netzwerk herunter und kopiert diese in das neue Verzeichnis.  Zeigt den Inhalt der heruntergeladenen Datei im Textfenster an.  Akzeptiert zusätzliche Inhalte vom Benutzer und fügt diese der Datei hinzu.  Zeigt den endgültigen Inhalt der Datei im Textfenster an.

Hinweis der Redaktion

  1. Durch die Verwendung des File-Objekts können Sie auch Einstellungen über mehrere Sitzungen Ihres Programms hinweg speichern und öffnen.
  2. Wenn der WriteLine- oder AppendContents-Prozess erfolgreich abgeschlossen wurde, wird im Ausgabefenster „ERFOLG“ angezeigt. Andernfalls wird „FEHLER“ angezeigt.Der WriteLine-Prozess überschreibt den zuvor erstellten Inhalt für die angegebene Zeile. Der ReadContents-Prozess zeigt den gesamten Inhalt der angegebenen Datei im Ausgabefenster an. Dieser Prozess wird schneller durchgeführt, wenn die Datei kleiner als 1 MB ist. Der Prozess wird mit zunehmender Größe der Datei verlangsamt, insbesondere im Fall von Dateien, die größer als 10 MB sind.Code:Writeline:File.WriteLine(„C:\Small Basic.txt“, 1, „Hallo“)AppendContents:File.AppendContents(„C:\Small Basic.txt“,„Mach's Gut“)ReadContents:File.ReadContents(„C:\Small Basic.txt“)
  3. Code:FilePath = „C:\temp\TempSubdirectory\my.txt“TextWindow.WriteLine(„Write Content = “ + File.WriteLine(FilePath, 1, „Shakespeare isteinberühmterSchriftsteller“.))TextWindow.WriteLine(„Append Content = “ + File.AppendContents(FilePath, „Er hat vieleDramengeschrieben“.))TextWindow.WriteLine(„Read Content = “ + File.ReadContents(FilePath))
  4. Code:FilePath = „C:\temp\TempSubdirect\my.txt“TextWindow.WriteLine(„Write Line Operation: “ + File.WriteLine(FilePath, 1, „Wie geht es Ihnen?“))If File.LastError = „“ ThenTextWindow.WriteLine(„Prozesserfolgreich“)ElseTextWindow.WriteLine(File.LastError)EndIf
  5. Diese Lösung setzt voraus, dass die Datei mit dem angegebenen Namen am angegebenen Speicherort vorhanden ist.Lösung:TextWindow.Write(„Geben Sie den Namen des neuen Verzeichnisses ein: “)DirectoryName = TextWindow.Read()File.CreateDirectory(DirectoryName)filepath = „\\myserver\Share\FileIO.txt“downloadpath = Network.DownloadFile(filepath) If File.CopyFile(downloadpath, DirectoryName) = „ERFOLG“ ThenTextWindow.WriteLine(„Die Datei wurde aus dem Netzwerk heruntergeladenenund kopiert nach: “ + DirectoryName)files = File.GetFiles(DirectoryName) TextWindow.WriteLine(„Dies ist der Inhalt der Datei: “)TextWindow.WriteLine(File.ReadContents(files[1])) TextWindow.Write(„Geben Sie die Daten ein, die in der Datei hinzugefügt werden sollen:“)AppendedData = TextWindow.Read()File.AppendContents(files[1],„ “ + AppendedData)TextWindow.WriteLine(„Der Inhalt der Datei nach dem Hinzufügen der Daten ist wie folgt: “)TextWindow.WriteLine(File.ReadContents(files[1])) EndIf