SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
I
CARAN D'ACHE
Farbstifte
in allen Varianten
Das Genfer KMU beherrscht nicht
nur den Produktionsprozess,
sondern auch das Marketing.
Das unabhängige Schweizer
Wirtschaftsmagazin
Ausgabe 3 / 2015
CHF 6.80
www.blickpunktkmu.ch
AN DIE GESCHÄFTSLEITUNG
zur Zirkulation an:
–––––––––––––––– –––––––––––––––––
–––––––––––––––– –––––––––––––––––
–––––––––––––––– –––––––––––––––––
Expertenwissen 30
D 
ie Analogie zum E-Commerce
kommt nicht von ungefähr: Oft
starten Webseiten-Betreiber
ins Abenteuer E-Commerce
wie ein Bauherr ohne Archi-
tekt. Das Resultat: Projekte verschleppen
sich, werden sehr teuer und die angestrebte
Rendite wird nicht erreicht. Nachfolgender
Artikel mit Checklisten soll helfen, Frust-
rationen zu vermeiden. Er basiert auf den
eigenen Erfahrungen in über einem Dutzend
E-Commerce-Projekte. Eines ist vorab zu
schicken: Ein E-Commerce-Projekt und ein
damit verbundener Onlineshop oder Markt-
platz ist leider nie ganz fertig. Ähnlich wie bei
einem Haus muss ab und zu an der Fassade
gearbeitet werden. Man muss die Besucher
neu abholen, Zahlungs- und Logistikpro-
zesse anpassen und ist dabei einem stetigen
Wandel durch neue, oft mobile Technolo-
gien unterworfen. Damit einher geht ein
von Anfang an strukturierter Prozess, der
sich konzeptionell mit der strategischen und
operativen Umsetzung auseinandersetzt.
Dabei muss sich ein Unternehmen fragen,
welchen Stellenwert der E-Commerce ein-
Mit dem Aufbau eines E-Commerce-Projektes oder konkret
eines Online-Shops ist es wie mit dem Bau eines Hauses:
Ein guter Plan vorab hilft Überraschungen vermeiden.
AUTOR ROGER BASLER
E-COMMERCE
Online-Projekte richtig umsetzen
«Der Kunde denkt
nicht in Kanälen, nur
in Firmen, Marken
und Produkten.»
31
nimmt? Ist die Plattform mein Hauptab-
satzkanal oder einer von vielen? Es gilt: Der
Kunde denkt nicht in Kanälen, nur in Fir-
men, Marken, Produkten – woher er diese
bezieht, ist für ihn sekundär, gar intuitiv.
Darum muss ein Shop zwingend integrierter
Bestandteil einer umfassenden Onlinestra-
tegie sein. Diese Strategiefragen umfassen:
Fragen zur Strategie
des E-Commerce-Projektes
Wer leitet das Projekt? Ist diese Person
mit genügend Fach-Knowhow ausgestat-
tet (und wenn nein, wer kann die E-Com-
merce-Kompetenz ergänzen?)
Welche vorhandenen Geschäftsprozesse
und –Bereiche (damit verbunden auch
immer Personen) sind involviert?
Welches Portfolio an Waren und Dienst-
leistungen wird angeboten?
Welche Kunden bzw. Zielgruppen werden
adressiert und wie wird vorgegangen (z.B.
B2B, B2C) und welchen Einfluss hat dies
auf Sprache, Layout und Prozesse?
Soll der Shop national oder auch grenzüber-
schreitend (crossboarder) ausgerichtet sein?
Welche Funktionen soll der Shop bein-
halten (z.B. Detailansicht bei Produkten,
Warenkorb mit Wunschzettelfunktion,
Gutscheincodes, registrierter Bereich für
B2B Kunden)?
Welche Massnahmen sollen zur Verkaufs-
förderung eingesetzt werden?
Wie ist die Lagerhaltung organisiert (z.B.
zentral oder dezentral)?
Sind Versand- und Retourenerfahrungen
bereits vorhanden?
Welche Zahlungsmitteln sollen verwendet
werden?
Wird ein (erweitertes) Risiko und Inkasso-
management nötig sein?
Wie messen wir Erfolg? (z.B. Umsatz, Kon-
versionsrate, Neukundengewinnung)
Welche Meilensteine müssen wir erreichen?
Gibt es einen point-of-no-return? Können
und müssen wir das Projekt unter Umstän-
denabbrechen,bevoresausdemRuderläuft?
Die Software ist nur Werkzeug
Leider wird in der Praxis gerne die Wahl
der Software der Konzepterstellung vorge-
zogen. Eine Frage, welche man immer hört:
Welche Software ist am besten? Welche
bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Wir geben jedoch zu bedenken: Eine Soft-
ware ist immer nur ein Mittel zum Zweck.
In den seltensten Fällen werden alle Anfor-
derungen zu 100 Prozent von einer Stan-
dardsoftware abgedeckt. Dementsprechend
ist es wichtig, sich für eine Lösung zu ent-
scheiden, die so flexibel und erweiterbar
ist. Es empfiehlt sich darum, aufgrund der
gängig verwendeten Systeme einen Abgleich
zu treffen:
Wollen und können wir die Software selbst
hosten oder ist sie eine SAAS-Lösung?
Ist es eine Open-Source-Software oder fal-
len (selbst indirekt) Lizenzkosten an?
Welche Anforderungen aus unserer Strate-
gie werden abgedeckt?
Ist die Lösung problemlos erweiterbar und
gibt es ausreichend Dienstleister für die
Erweiterung oder Anpassung der Lösung?
Roger Basler ist Unternehmens-Architekt
und Geschäftsführer der Swiss
E-Commerce-Academy, welche die erste
Praktikerausbildung im E-Commerce
für KMU lanciert hat:
www.swiss-ecommerce-academy.ch
FOTOS:ZVG/ILLUSTRATIONEN:FOTOLIA.
Xxxxxxxxxx:
Xxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxx.
Expertenwissen 32
BLICKPUNKT KMU
Existieren Schnittstellen zu benötigten
Systemen wie zum Beispiel Payment- oder
Versanddienstleister?
Integration von Schnittstellen
Auch wenn viele Quellen das Kanalden-
ken immer noch fördern: Online ist kein
weiterer Kanal, sondern gehört in den
Gesamtmix von Kommunikations- und
Absatzmitteln. Es ist darum wichtig, das
sich alle Geschäftsprozesse konsequent
auf den Onlinekanal und vor allem des-
sen Integration ausrichten. Dazu gehört
auch die Synchronisierung von nachge-
lagerten Systemen, wie Customer Relati-
onship Management (CRM), Paymentmo-
dule (Postfinance, PayPal), sowie Logistik
und Enterprise Resource Planning Tools
(ERP). Vorab festzustellen sind also deren
Standards und Schnittstellen für eine rei-
bungslose (technische) Prozessintegration.
Im Hinblick auf mobile Endgeräte müssen
auch diese Anforderungen definiert werden
und allenfalls in einer App integriert wer-
den. Zu guter Letzt braucht es auch immer
eine entsprechende Trackingsoftware, um
zeitnah und fundiert Optimierungen vor-
nehmen zu können.
Definition von Anforderungen an Perfor-
mance, Erreichbarkeit und Skalierbarkeit
Einbindung vor- und nachgelagerter Sys-
teme (z. B. CRM, Payment, Logistik).
Hier nach Möglichkeit Verwendung stan-
dardisierter Schnittstellen
Sicherstellung der Darstellung für gän-
gige Browservarianten und unbedingt
Zugriff über mobile Endgeräte optimiert
Alternativ: App (nur wenn Mehrwert
gegeben)
Analysesoftware, integriert oder via
Anbindung
Vom Kick-off-Workshop
zur Umsetzung
Sind alle Punkte definiert und ist man sich
über Ziele, Komponenten, Schnittstellen
und ergänzende Module und Integratio-
nen im Klaren, geht es darum, die Anfor-
derungen niederzuschreiben und daraus
ableitend Pflichtenhefte und Projektpläne
zu schreiben. Dabei ist es wichtig, dass
man klare Projektziele definiert, welche
an messbare Meilensteine gebunden sind.
Eine Kostenplanung und Ressourcen-
Zuteilung sind für ein speditives Gelingen
absolut notwendig.
Aufgabenverteilung durch einen Projekt-
verantwortlichen
Definition der Ansprechpartner intern,
sowie externer Fachpersonen oder Agen-
turen
Festlegung von Meilensteinen
Zeitplanung und Überwachung einzelner
Projektabschnitte
Definition von wichtigen operativen Pro-
zessen (z. B. Zahlungsstörung, Retouren,
Reklamationsmanagement, Kundenkom-
munikationen, etc.)
Was kostet nun ein Online-Shop?
Die abschliessende Frage mag erlaubt sein,
obschon sie nur schwer zu beantworten ist.
Will ein Unternehmen oder eine Person
den Schritt in den elektronischen Handel
wagen, sind Investitionskosten und lau-
fende Kosten von grosser Wichtigkeit –
schliesslich soll bewiesen werden, dass das
E-Commerce-Projekt auch einen Return on
Investment garantiert. Diese Kosten sind
erst dann zu beziffern, wenn alle Anfor-
derungen definiert sind. In Analogie zum
Haus: Je nach Grösse, Ausstattung und
Nutzung kann ein Haus eher kostengünstig
oder eher teuer werden. Aufgrund eigener
Erfahrung jedoch kann man sich (grob) an
nachfolgenden Werten orientieren:
Konzeption und Planung: 20 Prozent
Design (auch Designvorschläge): 20 Pro-
zent
Installation und technische Umsetzung:
50 Prozent
Projektmanagement: 10 Prozent
Dabei nicht inklusive sind: das CI/CD,
das Abfüllen des gesamten Shops inklusive
Fotografie und Beschreibung, sowie die
externen Kosten für Schnittstellen zu Zah-
lungssoftware und Modulen. Auch können
einzelne Punkte je nach Projektziel schwan-
ken. So ist ein B2B-Portal unter Umständen
im Design nicht so anspruchsvoll, jedoch
die technische Umsetzung von Kunden-
konditionen, Rechtemanagement und Pro-
zessabläufe sehr komplex. Auch bei einem
Privatprojekt muss mit einem Minimalauf-
BLICKPUNKT KMU
33
«E-Commerce ist
so vielschichtig
wie der eigene
Businessplans.»
Xxxxxxxxxx:
Xxxxxxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxx
xxxxxxxxxxxxxxxxx.
wand von 5 bis 8 Arbeitstagen gerechnet
werden – auch wenn die Software kosten-
los verfügbar ist und man auf Software-as-
a-Service-Anbieter (SAAS) zurückgreifen
kann, so sind der Setup und das Abfüllen
immer noch zu tätigen. Der Aufwand für
einen eher kleinen Shop, der über den pri-
vaten Gebrauch hinaus geht, hat einen Auf-
wand von rund 20 bis 30 Tagen.
In Bezug auf die Kosten heisst das: Der
Stundensatz bei E-Commerce-Projekten
liegt aktuell bei zirka 120 Franken. Einige
Agenturen sind unter Umständen güns-
tiger, andere kalkulieren mit bis zu 200
Franken. Für ein privates, kleines E-Com-
merce-Projekt ist daher mit knapp 5000,
bei einem KMU mit zirka 20 000 Franken
zu rechnen – dies kann aber schnell bis
50 000 Franken betragen, wenn man den
eigenen Aufwand unterschätzt.
Mit dem Setup des Online-Shops ist es
jedoch noch nicht getan. Es braucht ein
Budget für Betrieb und Wartung, für Sup-
port und Backup sowie Marketing. Betrieb
und Wartung können 400 bis 600 Franken
pro Monat kosten, der Support ist Stun-
denabhängig und beim Marketing sollte
man zusätzlich monatlich mit einer mitt-
leren bis hohen dreistellige Summe für die
Investition in AdWords, Bannerwerbung
(Displaymarketing) und Referral-Plattfor-
men planen. Später kann dies zwischen
10 bis 25 Prozent des Umsatzes betragen.
Damit kommen wir auf Initialkosten von
bis zu 20 000 Franken sowie laufenden
Jahreskosten von 5000 Franken. Wer sich
dieser Kosten nicht bewusst ist und diese
auch nicht finanzieren kann, sollte sich die
Initialisierung gut überlegen.
Vor dem Projekt ist nach dem Projekt
Eine stringente, fundierte und umfangreiche
Planung im Vorfeld, die Wahl der richtigen
Lösung und des passenden Partners und das
Verständnis dafür, dass ein eCommerce-
Projekt stetigen Wandels unterliegt, kann
helfen Frustrationen zu vermeiden. Auch
ist ein E-Commerce so vielschichtig wie der
eigene Businessplans. Genau deshalb soll-
ten angehende Shop-Inhaber sich im Vor-
feld gut informieren und viel Wissen, Best-
Practice und ein gutes Netzwerk aneignen.
Hierzu gibt es zahlreiche Ausbildungen und
Veranstaltungen in der Schweiz. Kundinnen
und Kunden haben sich an einen Service-,
und Kommunikationsstandard gewöhnt,
hier kann man glänzen oder verlieren und
die Erfahrung ist der einzige Gradmesser:
Man lernt nie aus. ●

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Assistenz der Ausbildung im Maschinenbau durch mobiles Lernen - OEB15
Assistenz der Ausbildung im Maschinenbau durch mobiles Lernen - OEB15Assistenz der Ausbildung im Maschinenbau durch mobiles Lernen - OEB15
Assistenz der Ausbildung im Maschinenbau durch mobiles Lernen - OEB15Adrian Wilke
 
ROHINIE.COM: Marketing - Pinterest gegen Twitter: wer ist effektiver?
ROHINIE.COM: Marketing - Pinterest gegen Twitter: wer ist effektiver? ROHINIE.COM: Marketing - Pinterest gegen Twitter: wer ist effektiver?
ROHINIE.COM: Marketing - Pinterest gegen Twitter: wer ist effektiver? ROHINIE.COM Limited
 
Begrüssung durch die Bauherrschaft
Begrüssung durch die BauherrschaftBegrüssung durch die Bauherrschaft
Begrüssung durch die BauherrschaftVorname Nachname
 
Donald J. Blum '45: A Seaman's Tale: Survivor of the USS Indianapolis
Donald J. Blum '45: A Seaman's Tale: Survivor of the USS IndianapolisDonald J. Blum '45: A Seaman's Tale: Survivor of the USS Indianapolis
Donald J. Blum '45: A Seaman's Tale: Survivor of the USS IndianapolisPatrick A. Berzinski
 
Hallenfinder - Historie + Zukunft
Hallenfinder - Historie + ZukunftHallenfinder - Historie + Zukunft
Hallenfinder - Historie + ZukunftRobert Gogolok
 
CARTA ALS REIS MAGS P-5 B
CARTA ALS REIS MAGS P-5 BCARTA ALS REIS MAGS P-5 B
CARTA ALS REIS MAGS P-5 BXeli Alcaide
 
IBS QMS:forum APQP Essen 3.3.16
IBS QMS:forum APQP Essen 3.3.16IBS QMS:forum APQP Essen 3.3.16
IBS QMS:forum APQP Essen 3.3.16Tanja Böttcher
 
Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel Fisiología 2014
Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel Fisiología 2014Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel Fisiología 2014
Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel Fisiología 2014Renny Pacheco
 
New Jersey: Crossroads of Commerce
New Jersey: Crossroads of CommerceNew Jersey: Crossroads of Commerce
New Jersey: Crossroads of CommercePatrick A. Berzinski
 

Andere mochten auch (13)

Assistenz der Ausbildung im Maschinenbau durch mobiles Lernen - OEB15
Assistenz der Ausbildung im Maschinenbau durch mobiles Lernen - OEB15Assistenz der Ausbildung im Maschinenbau durch mobiles Lernen - OEB15
Assistenz der Ausbildung im Maschinenbau durch mobiles Lernen - OEB15
 
ROHINIE.COM: Marketing - Pinterest gegen Twitter: wer ist effektiver?
ROHINIE.COM: Marketing - Pinterest gegen Twitter: wer ist effektiver? ROHINIE.COM: Marketing - Pinterest gegen Twitter: wer ist effektiver?
ROHINIE.COM: Marketing - Pinterest gegen Twitter: wer ist effektiver?
 
Folosofia
FolosofiaFolosofia
Folosofia
 
PREGRADOS UNIVERSIDAD DE MANIZALES
PREGRADOS UNIVERSIDAD DE MANIZALESPREGRADOS UNIVERSIDAD DE MANIZALES
PREGRADOS UNIVERSIDAD DE MANIZALES
 
Ganz schnell mehr haar mit Toppik!
Ganz schnell mehr haar mit Toppik!Ganz schnell mehr haar mit Toppik!
Ganz schnell mehr haar mit Toppik!
 
Begrüssung durch die Bauherrschaft
Begrüssung durch die BauherrschaftBegrüssung durch die Bauherrschaft
Begrüssung durch die Bauherrschaft
 
Donald J. Blum '45: A Seaman's Tale: Survivor of the USS Indianapolis
Donald J. Blum '45: A Seaman's Tale: Survivor of the USS IndianapolisDonald J. Blum '45: A Seaman's Tale: Survivor of the USS Indianapolis
Donald J. Blum '45: A Seaman's Tale: Survivor of the USS Indianapolis
 
Hallenfinder - Historie + Zukunft
Hallenfinder - Historie + ZukunftHallenfinder - Historie + Zukunft
Hallenfinder - Historie + Zukunft
 
CARTA ALS REIS MAGS P-5 B
CARTA ALS REIS MAGS P-5 BCARTA ALS REIS MAGS P-5 B
CARTA ALS REIS MAGS P-5 B
 
IBS QMS:forum APQP Essen 3.3.16
IBS QMS:forum APQP Essen 3.3.16IBS QMS:forum APQP Essen 3.3.16
IBS QMS:forum APQP Essen 3.3.16
 
Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel Fisiología 2014
Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel Fisiología 2014Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel Fisiología 2014
Sistema de Posicionamiento Cerebral. Nobel Fisiología 2014
 
Seminario 7 ayudas tecnicas
Seminario 7 ayudas tecnicasSeminario 7 ayudas tecnicas
Seminario 7 ayudas tecnicas
 
New Jersey: Crossroads of Commerce
New Jersey: Crossroads of CommerceNew Jersey: Crossroads of Commerce
New Jersey: Crossroads of Commerce
 

Mehr von Roger L. Basler de Roca

Den Sales Navigator nutzen - aber richtig
Den Sales Navigator nutzen - aber richtigDen Sales Navigator nutzen - aber richtig
Den Sales Navigator nutzen - aber richtigRoger L. Basler de Roca
 
Die 7C des Social Networking Algorithmus
Die 7C des Social Networking AlgorithmusDie 7C des Social Networking Algorithmus
Die 7C des Social Networking AlgorithmusRoger L. Basler de Roca
 
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital MarketingHashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital MarketingRoger L. Basler de Roca
 
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollteGoogle My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollteRoger L. Basler de Roca
 
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen solltenWarum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen solltenRoger L. Basler de Roca
 
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?Roger L. Basler de Roca
 
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook ShoppingPlattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook ShoppingRoger L. Basler de Roca
 
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenDigitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenRoger L. Basler de Roca
 
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...Roger L. Basler de Roca
 
Social Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Social Selling - Überblick und EinsatzmöglichkeitenSocial Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Social Selling - Überblick und EinsatzmöglichkeitenRoger L. Basler de Roca
 
Die neue grösse im B2B Online Marketing
Die neue grösse im B2B Online MarketingDie neue grösse im B2B Online Marketing
Die neue grösse im B2B Online MarketingRoger L. Basler de Roca
 
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste GenerationGeneration Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste GenerationRoger L. Basler de Roca
 
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafftWarum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafftRoger L. Basler de Roca
 

Mehr von Roger L. Basler de Roca (20)

Den Sales Navigator nutzen - aber richtig
Den Sales Navigator nutzen - aber richtigDen Sales Navigator nutzen - aber richtig
Den Sales Navigator nutzen - aber richtig
 
Social Selling im Espresso Format
Social Selling im Espresso FormatSocial Selling im Espresso Format
Social Selling im Espresso Format
 
Die 7C des Social Networking Algorithmus
Die 7C des Social Networking AlgorithmusDie 7C des Social Networking Algorithmus
Die 7C des Social Networking Algorithmus
 
Alles eine frage der Aufmerksamkeit
Alles eine frage der AufmerksamkeitAlles eine frage der Aufmerksamkeit
Alles eine frage der Aufmerksamkeit
 
Wer nichts postet kann nichts messen!
Wer nichts postet kann nichts messen!Wer nichts postet kann nichts messen!
Wer nichts postet kann nichts messen!
 
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital MarketingHashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
Hashtag eine Anleitung für Social Media und Digital Marketing
 
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollteGoogle My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
Google My Business - Warum Google My Business besser genutzt werden sollte
 
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen solltenWarum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
Warum Unternehmen Corporate Influencer aufbauen sollten
 
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
Was müssen NGO und Fundraiser im Rahmen von Digital Selling wissen?
 
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook ShoppingPlattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
Plattform E-Commerce - Amazon Marketing, Alibaba Einstieg, Facebook Shopping
 
Work smarter not harder - mit ZAPIER
Work smarter not harder - mit ZAPIERWork smarter not harder - mit ZAPIER
Work smarter not harder - mit ZAPIER
 
Social Branding und Social Selling
Social Branding und Social SellingSocial Branding und Social Selling
Social Branding und Social Selling
 
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten startenDigitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
Digitalisierung bewältigen? Mit kleinen Schritten starten
 
Social Selling Workshop Meetup
Social Selling Workshop MeetupSocial Selling Workshop Meetup
Social Selling Workshop Meetup
 
Voice and the Future of Search
Voice and the Future of SearchVoice and the Future of Search
Voice and the Future of Search
 
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
Internetbriefing: Social Commerce - oder eigentlich: Die (Tupperware) Part...
 
Social Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Social Selling - Überblick und EinsatzmöglichkeitenSocial Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
Social Selling - Überblick und Einsatzmöglichkeiten
 
Die neue grösse im B2B Online Marketing
Die neue grösse im B2B Online MarketingDie neue grösse im B2B Online Marketing
Die neue grösse im B2B Online Marketing
 
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste GenerationGeneration Z - wie arbeitet die nächste Generation
Generation Z - wie arbeitet die nächste Generation
 
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafftWarum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
Warum der Chief Digital Officer sich selber abschafft
 

eCommerce Projekte richtig umsetzen

  • 1. I CARAN D'ACHE Farbstifte in allen Varianten Das Genfer KMU beherrscht nicht nur den Produktionsprozess, sondern auch das Marketing. Das unabhängige Schweizer Wirtschaftsmagazin Ausgabe 3 / 2015 CHF 6.80 www.blickpunktkmu.ch AN DIE GESCHÄFTSLEITUNG zur Zirkulation an: –––––––––––––––– ––––––––––––––––– –––––––––––––––– ––––––––––––––––– –––––––––––––––– –––––––––––––––––
  • 2. Expertenwissen 30 D  ie Analogie zum E-Commerce kommt nicht von ungefähr: Oft starten Webseiten-Betreiber ins Abenteuer E-Commerce wie ein Bauherr ohne Archi- tekt. Das Resultat: Projekte verschleppen sich, werden sehr teuer und die angestrebte Rendite wird nicht erreicht. Nachfolgender Artikel mit Checklisten soll helfen, Frust- rationen zu vermeiden. Er basiert auf den eigenen Erfahrungen in über einem Dutzend E-Commerce-Projekte. Eines ist vorab zu schicken: Ein E-Commerce-Projekt und ein damit verbundener Onlineshop oder Markt- platz ist leider nie ganz fertig. Ähnlich wie bei einem Haus muss ab und zu an der Fassade gearbeitet werden. Man muss die Besucher neu abholen, Zahlungs- und Logistikpro- zesse anpassen und ist dabei einem stetigen Wandel durch neue, oft mobile Technolo- gien unterworfen. Damit einher geht ein von Anfang an strukturierter Prozess, der sich konzeptionell mit der strategischen und operativen Umsetzung auseinandersetzt. Dabei muss sich ein Unternehmen fragen, welchen Stellenwert der E-Commerce ein- Mit dem Aufbau eines E-Commerce-Projektes oder konkret eines Online-Shops ist es wie mit dem Bau eines Hauses: Ein guter Plan vorab hilft Überraschungen vermeiden. AUTOR ROGER BASLER E-COMMERCE Online-Projekte richtig umsetzen «Der Kunde denkt nicht in Kanälen, nur in Firmen, Marken und Produkten.»
  • 3. 31 nimmt? Ist die Plattform mein Hauptab- satzkanal oder einer von vielen? Es gilt: Der Kunde denkt nicht in Kanälen, nur in Fir- men, Marken, Produkten – woher er diese bezieht, ist für ihn sekundär, gar intuitiv. Darum muss ein Shop zwingend integrierter Bestandteil einer umfassenden Onlinestra- tegie sein. Diese Strategiefragen umfassen: Fragen zur Strategie des E-Commerce-Projektes Wer leitet das Projekt? Ist diese Person mit genügend Fach-Knowhow ausgestat- tet (und wenn nein, wer kann die E-Com- merce-Kompetenz ergänzen?) Welche vorhandenen Geschäftsprozesse und –Bereiche (damit verbunden auch immer Personen) sind involviert? Welches Portfolio an Waren und Dienst- leistungen wird angeboten? Welche Kunden bzw. Zielgruppen werden adressiert und wie wird vorgegangen (z.B. B2B, B2C) und welchen Einfluss hat dies auf Sprache, Layout und Prozesse? Soll der Shop national oder auch grenzüber- schreitend (crossboarder) ausgerichtet sein? Welche Funktionen soll der Shop bein- halten (z.B. Detailansicht bei Produkten, Warenkorb mit Wunschzettelfunktion, Gutscheincodes, registrierter Bereich für B2B Kunden)? Welche Massnahmen sollen zur Verkaufs- förderung eingesetzt werden? Wie ist die Lagerhaltung organisiert (z.B. zentral oder dezentral)? Sind Versand- und Retourenerfahrungen bereits vorhanden? Welche Zahlungsmitteln sollen verwendet werden? Wird ein (erweitertes) Risiko und Inkasso- management nötig sein? Wie messen wir Erfolg? (z.B. Umsatz, Kon- versionsrate, Neukundengewinnung) Welche Meilensteine müssen wir erreichen? Gibt es einen point-of-no-return? Können und müssen wir das Projekt unter Umstän- denabbrechen,bevoresausdemRuderläuft? Die Software ist nur Werkzeug Leider wird in der Praxis gerne die Wahl der Software der Konzepterstellung vorge- zogen. Eine Frage, welche man immer hört: Welche Software ist am besten? Welche bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis? Wir geben jedoch zu bedenken: Eine Soft- ware ist immer nur ein Mittel zum Zweck. In den seltensten Fällen werden alle Anfor- derungen zu 100 Prozent von einer Stan- dardsoftware abgedeckt. Dementsprechend ist es wichtig, sich für eine Lösung zu ent- scheiden, die so flexibel und erweiterbar ist. Es empfiehlt sich darum, aufgrund der gängig verwendeten Systeme einen Abgleich zu treffen: Wollen und können wir die Software selbst hosten oder ist sie eine SAAS-Lösung? Ist es eine Open-Source-Software oder fal- len (selbst indirekt) Lizenzkosten an? Welche Anforderungen aus unserer Strate- gie werden abgedeckt? Ist die Lösung problemlos erweiterbar und gibt es ausreichend Dienstleister für die Erweiterung oder Anpassung der Lösung? Roger Basler ist Unternehmens-Architekt und Geschäftsführer der Swiss E-Commerce-Academy, welche die erste Praktikerausbildung im E-Commerce für KMU lanciert hat: www.swiss-ecommerce-academy.ch FOTOS:ZVG/ILLUSTRATIONEN:FOTOLIA. Xxxxxxxxxx: Xxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxx.
  • 4. Expertenwissen 32 BLICKPUNKT KMU Existieren Schnittstellen zu benötigten Systemen wie zum Beispiel Payment- oder Versanddienstleister? Integration von Schnittstellen Auch wenn viele Quellen das Kanalden- ken immer noch fördern: Online ist kein weiterer Kanal, sondern gehört in den Gesamtmix von Kommunikations- und Absatzmitteln. Es ist darum wichtig, das sich alle Geschäftsprozesse konsequent auf den Onlinekanal und vor allem des- sen Integration ausrichten. Dazu gehört auch die Synchronisierung von nachge- lagerten Systemen, wie Customer Relati- onship Management (CRM), Paymentmo- dule (Postfinance, PayPal), sowie Logistik und Enterprise Resource Planning Tools (ERP). Vorab festzustellen sind also deren Standards und Schnittstellen für eine rei- bungslose (technische) Prozessintegration. Im Hinblick auf mobile Endgeräte müssen auch diese Anforderungen definiert werden und allenfalls in einer App integriert wer- den. Zu guter Letzt braucht es auch immer eine entsprechende Trackingsoftware, um zeitnah und fundiert Optimierungen vor- nehmen zu können. Definition von Anforderungen an Perfor- mance, Erreichbarkeit und Skalierbarkeit Einbindung vor- und nachgelagerter Sys- teme (z. B. CRM, Payment, Logistik). Hier nach Möglichkeit Verwendung stan- dardisierter Schnittstellen Sicherstellung der Darstellung für gän- gige Browservarianten und unbedingt Zugriff über mobile Endgeräte optimiert Alternativ: App (nur wenn Mehrwert gegeben) Analysesoftware, integriert oder via Anbindung Vom Kick-off-Workshop zur Umsetzung Sind alle Punkte definiert und ist man sich über Ziele, Komponenten, Schnittstellen und ergänzende Module und Integratio- nen im Klaren, geht es darum, die Anfor- derungen niederzuschreiben und daraus ableitend Pflichtenhefte und Projektpläne zu schreiben. Dabei ist es wichtig, dass man klare Projektziele definiert, welche an messbare Meilensteine gebunden sind. Eine Kostenplanung und Ressourcen- Zuteilung sind für ein speditives Gelingen absolut notwendig. Aufgabenverteilung durch einen Projekt- verantwortlichen Definition der Ansprechpartner intern, sowie externer Fachpersonen oder Agen- turen Festlegung von Meilensteinen Zeitplanung und Überwachung einzelner Projektabschnitte Definition von wichtigen operativen Pro- zessen (z. B. Zahlungsstörung, Retouren, Reklamationsmanagement, Kundenkom- munikationen, etc.) Was kostet nun ein Online-Shop? Die abschliessende Frage mag erlaubt sein, obschon sie nur schwer zu beantworten ist. Will ein Unternehmen oder eine Person den Schritt in den elektronischen Handel wagen, sind Investitionskosten und lau- fende Kosten von grosser Wichtigkeit – schliesslich soll bewiesen werden, dass das E-Commerce-Projekt auch einen Return on Investment garantiert. Diese Kosten sind erst dann zu beziffern, wenn alle Anfor- derungen definiert sind. In Analogie zum Haus: Je nach Grösse, Ausstattung und Nutzung kann ein Haus eher kostengünstig oder eher teuer werden. Aufgrund eigener Erfahrung jedoch kann man sich (grob) an nachfolgenden Werten orientieren: Konzeption und Planung: 20 Prozent Design (auch Designvorschläge): 20 Pro- zent Installation und technische Umsetzung: 50 Prozent Projektmanagement: 10 Prozent Dabei nicht inklusive sind: das CI/CD, das Abfüllen des gesamten Shops inklusive Fotografie und Beschreibung, sowie die externen Kosten für Schnittstellen zu Zah- lungssoftware und Modulen. Auch können einzelne Punkte je nach Projektziel schwan- ken. So ist ein B2B-Portal unter Umständen im Design nicht so anspruchsvoll, jedoch die technische Umsetzung von Kunden- konditionen, Rechtemanagement und Pro- zessabläufe sehr komplex. Auch bei einem Privatprojekt muss mit einem Minimalauf-
  • 5. BLICKPUNKT KMU 33 «E-Commerce ist so vielschichtig wie der eigene Businessplans.» Xxxxxxxxxx: Xxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxx. wand von 5 bis 8 Arbeitstagen gerechnet werden – auch wenn die Software kosten- los verfügbar ist und man auf Software-as- a-Service-Anbieter (SAAS) zurückgreifen kann, so sind der Setup und das Abfüllen immer noch zu tätigen. Der Aufwand für einen eher kleinen Shop, der über den pri- vaten Gebrauch hinaus geht, hat einen Auf- wand von rund 20 bis 30 Tagen. In Bezug auf die Kosten heisst das: Der Stundensatz bei E-Commerce-Projekten liegt aktuell bei zirka 120 Franken. Einige Agenturen sind unter Umständen güns- tiger, andere kalkulieren mit bis zu 200 Franken. Für ein privates, kleines E-Com- merce-Projekt ist daher mit knapp 5000, bei einem KMU mit zirka 20 000 Franken zu rechnen – dies kann aber schnell bis 50 000 Franken betragen, wenn man den eigenen Aufwand unterschätzt. Mit dem Setup des Online-Shops ist es jedoch noch nicht getan. Es braucht ein Budget für Betrieb und Wartung, für Sup- port und Backup sowie Marketing. Betrieb und Wartung können 400 bis 600 Franken pro Monat kosten, der Support ist Stun- denabhängig und beim Marketing sollte man zusätzlich monatlich mit einer mitt- leren bis hohen dreistellige Summe für die Investition in AdWords, Bannerwerbung (Displaymarketing) und Referral-Plattfor- men planen. Später kann dies zwischen 10 bis 25 Prozent des Umsatzes betragen. Damit kommen wir auf Initialkosten von bis zu 20 000 Franken sowie laufenden Jahreskosten von 5000 Franken. Wer sich dieser Kosten nicht bewusst ist und diese auch nicht finanzieren kann, sollte sich die Initialisierung gut überlegen. Vor dem Projekt ist nach dem Projekt Eine stringente, fundierte und umfangreiche Planung im Vorfeld, die Wahl der richtigen Lösung und des passenden Partners und das Verständnis dafür, dass ein eCommerce- Projekt stetigen Wandels unterliegt, kann helfen Frustrationen zu vermeiden. Auch ist ein E-Commerce so vielschichtig wie der eigene Businessplans. Genau deshalb soll- ten angehende Shop-Inhaber sich im Vor- feld gut informieren und viel Wissen, Best- Practice und ein gutes Netzwerk aneignen. Hierzu gibt es zahlreiche Ausbildungen und Veranstaltungen in der Schweiz. Kundinnen und Kunden haben sich an einen Service-, und Kommunikationsstandard gewöhnt, hier kann man glänzen oder verlieren und die Erfahrung ist der einzige Gradmesser: Man lernt nie aus. ●