SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 12
Auswirkung von Zuwanderung
Prof. Dr. Reiner Eichenberger
Universität Fribourg und CREMA
ZBENM, 4.4.2016
2
Übersicht
● Personenfreizügigkeit: wichtigste Mechanismen
● Denkfallen
● Wie weiter?
● Folgerungen
3Personenfreizügigkeit: wichtigste Mechanismen
● Theorie
- Einwanderung
 Lohndruck
 Lohnkostensenkung
 Zufluss von Kapital/Arbeitsplätzen
 „Breitenwachstum“, kein Wachstum pro Kopf
- Wanderung findet statt, bis
- Lebensqualität CH = Lebensqualität EU + Wanderungskosten
- je tiefer Wanderungskosten, desto tiefer Lebensqualität CH
- Anpassung durch Steigerung Lebenshaltungskosten
- im BIP nicht sichtbar: z.B. grössere Pendlerwege und Staatsquote
4… Personenfreizügigkeit: wichtigste Mechanismen
● Realitätscheck:
- weshalb wohnen nicht viel mehr Schweizer in Zug?
- weshalb wohnen nicht viel mehr Deutsche in München?
 Wegen hohen Lebenshaltungskosten infolge Knappheit an Boden:
hohe Häuserpreise und Mieten!
 Personenfreizügigkeit: Umverteilung von Arbeit zu Boden
5… Personenfreizügigkeit: wichtigste Mechanismen
● knappe Faktoren?
- Boden, Infrastruktur, Umweltqualität, Autarkie, …
● weitere Probleme
- flankierende Massnahmen
- übermässige Abschottung gegenüber Drittländern
- Unsicherheit über Bevölkerungsentwicklung bringt Fehlinvestitionen
- Destabilisierung der Wirtschaft, Blasenbildung
- Wirkung auf Fruchtbarkeit der Schweizer Institutionen?
- PFZ setzt falsche Anreize für Politik in Ab- und Zuwanderungsländern
- z.B. SP gegen attraktive Steuern wegen Zuwanderung
6
… Personenfreizügigkeit: wichtigste Mechanismen
● Ausnahmen?
- Grössenvorteile? Gibt’s kaum
- positive Externalitäten?
- zumeist abgeschöpft durch Zuwanderer
- Ausnahme: ausländische Professoren
- Beispiel: Altenpflegerinnen aus Ostdeutschland
 entscheidend: „Problemnachwuchs“?
 hier nur indirekt, deshalb langsamer
7
… Personenfreizügigkeit: wichtigste Mechanismen
● Die aktuellen Studien
- Schätzungen aufgrund der Vergangenheit (KOF, Economiesuisse)
- Simulationen für die Zukunft (Ecoplan, BAK Basel, KOF)
- Schätzungen für einzelne Themen (Arbeitsmarkt, Bodenmarkt)
 Tatsächliche Effekte klein, positiv, hängt aber an Annahmen
 Fokus auf Nutzen, Kosten vernachlässigt
8
Denkfallen
● „Wir sind auf Zuwanderer angewiesen“
- Schweizer spezialisieren sich auf Schweizspezifisches
- Wegen Zuwanderung: „Volk von Juristen und Polizisten“
● „Zuwanderung lindert Personalknappheit“
- Zuwanderung schafft neue Vakanzen
● „Es kommen nur Zuwanderer, solange die Wirtschaft wächst“
- natürliche Rotation schafft viel mehr offene Stellen als Wachstum
● „Die Zuwanderung kann durch Frauen und Alte ersetzt werden“
- Frauen- und Altenarbeit bringt Zuwanderungssog
● „Freihandel ist gut, also muss auch PFZ gut sein“
- Bei Freihandel steigt Gesamtnutzen bei konstanter Einwohnerzahl
- … und Nutzen pro Gütereinheit sinkt
9
Wie weiter?
● Kontingente?
- Übernachfrage
- Antrags- und Vergabekosten
- Wartezeiten
- Fehlzuteilungen
- Staat wird Planer des Arbeitskräfteeinsatzes
- Kontingente werden «zu hoch» festgelegt
● Schutzklauseln?
- falls griffig  Zuwanderungsrennen
- Schutzklausel = dumme Kontingente
10… wie weiter?
● Einwanderungspreise? Nein: Anwesenheit kostet
● Königsweg: Anwesenheitspreis
- direkt: Abgabe pro Tag und Kopf, über Einkommens-/Quellensteuer
- indirekt: Abgabe für alle, Dividende nur für Einheimische
- Begründung: Unterschied in Verschuldung: 200% BIP +
- bei 3% Zins, 650 Mrd BIP = 39 Mrd /Jahr Steuervorteil = CHF 4800/Kopf
11… wie weiter?
● Anwesenheitspreis: viel besser als Kontingente
- Umverteilung der Wanderungsgewinne zugunsten Einheimische
- freier Personenverkehr bleibt erhalten
- völlig unbürokratisch
- Abgabenbelastung für Zuwanderer kleiner als in EU
- entspricht EU und WTO Strategie für Handel, Umwelt, Verkehr
- erfüllt MEI: Schweizervorrang und «gesamtwirtschaftliches Interesse»,
Kontingente könnten problemlos als Notbremse eingesetzt werden
- schafft starke Anreize zu guter Politik:
- je besser Politik, desto mehr Abgaben
12
FOLGERUNGEN
● Personenfreizügigkeit: Problem ist nicht Arbeitsmarkt…
… sondern knappe Faktoren: Land, Infrastruktur, Umwelt
… Reaktion Politik: Flankierende Massnahmen, Kontingente Drittländer
● Personenfreizügigkeit verändert die Schweiz grundlegend
- Angleichung der realen Lebensqualität an EU
- zerstört Anreize zu guter Politik
● Lösung
- weder Kontingente noch Schutzklauseln…
- sondern: Anwesenheitsabgabe für Zuwanderer
- liberaler, wirksamer, EU-kompatibler
- schafft Anreize zu guter Politik

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network

Prof. Martin Brown: "Finanzwissen und Altersvorsorge in der Schweiz" - Züric...
 Prof. Martin Brown: "Finanzwissen und Altersvorsorge in der Schweiz" - Züric... Prof. Martin Brown: "Finanzwissen und Altersvorsorge in der Schweiz" - Züric...
Prof. Martin Brown: "Finanzwissen und Altersvorsorge in der Schweiz" - Züric...ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network
 
Prof. Martin Spann: "Pay What You Want as a Marketing Strategy" - Zürich Beha...
Prof. Martin Spann: "Pay What You Want as a Marketing Strategy" - Zürich Beha...Prof. Martin Spann: "Pay What You Want as a Marketing Strategy" - Zürich Beha...
Prof. Martin Spann: "Pay What You Want as a Marketing Strategy" - Zürich Beha...ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network
 
Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Z...
Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Z...Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Z...
Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Z...ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network
 
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network
 

Mehr von ZBEN - Zurich Behavioral Economics Network (11)

Prof. Martin Brown: "Finanzwissen und Altersvorsorge in der Schweiz" - Züric...
 Prof. Martin Brown: "Finanzwissen und Altersvorsorge in der Schweiz" - Züric... Prof. Martin Brown: "Finanzwissen und Altersvorsorge in der Schweiz" - Züric...
Prof. Martin Brown: "Finanzwissen und Altersvorsorge in der Schweiz" - Züric...
 
Prof. Martin Spann: "Pay What You Want as a Marketing Strategy" - Zürich Beha...
Prof. Martin Spann: "Pay What You Want as a Marketing Strategy" - Zürich Beha...Prof. Martin Spann: "Pay What You Want as a Marketing Strategy" - Zürich Beha...
Prof. Martin Spann: "Pay What You Want as a Marketing Strategy" - Zürich Beha...
 
Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Z...
Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Z...Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Z...
Alain Kamm: "BEA™ Pricing - Durch Experimente zu valideren Erkenntnissen" - Z...
 
Verhaltensökonomie und Verkehr
Verhaltensökonomie und VerkehrVerhaltensökonomie und Verkehr
Verhaltensökonomie und Verkehr
 
The Power of Nudges
The Power of NudgesThe Power of Nudges
The Power of Nudges
 
Early Childhood Development
Early Childhood DevelopmentEarly Childhood Development
Early Childhood Development
 
Werte von Finanzmarktakteuren aus verhaltensökonomischer Sicht
Werte von Finanzmarktakteuren aus verhaltensökonomischer SichtWerte von Finanzmarktakteuren aus verhaltensökonomischer Sicht
Werte von Finanzmarktakteuren aus verhaltensökonomischer Sicht
 
Trends im Retail Banking
Trends im Retail BankingTrends im Retail Banking
Trends im Retail Banking
 
Massnahmen gegen das Littering
Massnahmen gegen das LitteringMassnahmen gegen das Littering
Massnahmen gegen das Littering
 
Prinzipien Behavioral Change
Prinzipien Behavioral Change Prinzipien Behavioral Change
Prinzipien Behavioral Change
 
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...
Zurich Behavioral Economis Network "Banking 2.0-A Behavioral Evolution" Visua...
 

Prof. Reiner Eichenberger: "Auswirkung von Zuwanderung" - Zurich Behavioral Economics Network

  • 1. Auswirkung von Zuwanderung Prof. Dr. Reiner Eichenberger Universität Fribourg und CREMA ZBENM, 4.4.2016
  • 2. 2 Übersicht ● Personenfreizügigkeit: wichtigste Mechanismen ● Denkfallen ● Wie weiter? ● Folgerungen
  • 3. 3Personenfreizügigkeit: wichtigste Mechanismen ● Theorie - Einwanderung  Lohndruck  Lohnkostensenkung  Zufluss von Kapital/Arbeitsplätzen  „Breitenwachstum“, kein Wachstum pro Kopf - Wanderung findet statt, bis - Lebensqualität CH = Lebensqualität EU + Wanderungskosten - je tiefer Wanderungskosten, desto tiefer Lebensqualität CH - Anpassung durch Steigerung Lebenshaltungskosten - im BIP nicht sichtbar: z.B. grössere Pendlerwege und Staatsquote
  • 4. 4… Personenfreizügigkeit: wichtigste Mechanismen ● Realitätscheck: - weshalb wohnen nicht viel mehr Schweizer in Zug? - weshalb wohnen nicht viel mehr Deutsche in München?  Wegen hohen Lebenshaltungskosten infolge Knappheit an Boden: hohe Häuserpreise und Mieten!  Personenfreizügigkeit: Umverteilung von Arbeit zu Boden
  • 5. 5… Personenfreizügigkeit: wichtigste Mechanismen ● knappe Faktoren? - Boden, Infrastruktur, Umweltqualität, Autarkie, … ● weitere Probleme - flankierende Massnahmen - übermässige Abschottung gegenüber Drittländern - Unsicherheit über Bevölkerungsentwicklung bringt Fehlinvestitionen - Destabilisierung der Wirtschaft, Blasenbildung - Wirkung auf Fruchtbarkeit der Schweizer Institutionen? - PFZ setzt falsche Anreize für Politik in Ab- und Zuwanderungsländern - z.B. SP gegen attraktive Steuern wegen Zuwanderung
  • 6. 6 … Personenfreizügigkeit: wichtigste Mechanismen ● Ausnahmen? - Grössenvorteile? Gibt’s kaum - positive Externalitäten? - zumeist abgeschöpft durch Zuwanderer - Ausnahme: ausländische Professoren - Beispiel: Altenpflegerinnen aus Ostdeutschland  entscheidend: „Problemnachwuchs“?  hier nur indirekt, deshalb langsamer
  • 7. 7 … Personenfreizügigkeit: wichtigste Mechanismen ● Die aktuellen Studien - Schätzungen aufgrund der Vergangenheit (KOF, Economiesuisse) - Simulationen für die Zukunft (Ecoplan, BAK Basel, KOF) - Schätzungen für einzelne Themen (Arbeitsmarkt, Bodenmarkt)  Tatsächliche Effekte klein, positiv, hängt aber an Annahmen  Fokus auf Nutzen, Kosten vernachlässigt
  • 8. 8 Denkfallen ● „Wir sind auf Zuwanderer angewiesen“ - Schweizer spezialisieren sich auf Schweizspezifisches - Wegen Zuwanderung: „Volk von Juristen und Polizisten“ ● „Zuwanderung lindert Personalknappheit“ - Zuwanderung schafft neue Vakanzen ● „Es kommen nur Zuwanderer, solange die Wirtschaft wächst“ - natürliche Rotation schafft viel mehr offene Stellen als Wachstum ● „Die Zuwanderung kann durch Frauen und Alte ersetzt werden“ - Frauen- und Altenarbeit bringt Zuwanderungssog ● „Freihandel ist gut, also muss auch PFZ gut sein“ - Bei Freihandel steigt Gesamtnutzen bei konstanter Einwohnerzahl - … und Nutzen pro Gütereinheit sinkt
  • 9. 9 Wie weiter? ● Kontingente? - Übernachfrage - Antrags- und Vergabekosten - Wartezeiten - Fehlzuteilungen - Staat wird Planer des Arbeitskräfteeinsatzes - Kontingente werden «zu hoch» festgelegt ● Schutzklauseln? - falls griffig  Zuwanderungsrennen - Schutzklausel = dumme Kontingente
  • 10. 10… wie weiter? ● Einwanderungspreise? Nein: Anwesenheit kostet ● Königsweg: Anwesenheitspreis - direkt: Abgabe pro Tag und Kopf, über Einkommens-/Quellensteuer - indirekt: Abgabe für alle, Dividende nur für Einheimische - Begründung: Unterschied in Verschuldung: 200% BIP + - bei 3% Zins, 650 Mrd BIP = 39 Mrd /Jahr Steuervorteil = CHF 4800/Kopf
  • 11. 11… wie weiter? ● Anwesenheitspreis: viel besser als Kontingente - Umverteilung der Wanderungsgewinne zugunsten Einheimische - freier Personenverkehr bleibt erhalten - völlig unbürokratisch - Abgabenbelastung für Zuwanderer kleiner als in EU - entspricht EU und WTO Strategie für Handel, Umwelt, Verkehr - erfüllt MEI: Schweizervorrang und «gesamtwirtschaftliches Interesse», Kontingente könnten problemlos als Notbremse eingesetzt werden - schafft starke Anreize zu guter Politik: - je besser Politik, desto mehr Abgaben
  • 12. 12 FOLGERUNGEN ● Personenfreizügigkeit: Problem ist nicht Arbeitsmarkt… … sondern knappe Faktoren: Land, Infrastruktur, Umwelt … Reaktion Politik: Flankierende Massnahmen, Kontingente Drittländer ● Personenfreizügigkeit verändert die Schweiz grundlegend - Angleichung der realen Lebensqualität an EU - zerstört Anreize zu guter Politik ● Lösung - weder Kontingente noch Schutzklauseln… - sondern: Anwesenheitsabgabe für Zuwanderer - liberaler, wirksamer, EU-kompatibler - schafft Anreize zu guter Politik