SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
titel
KUNTERBUNTE 19
Foto: Christina Weiss
16
Foto:PNumrich
Nr. 119/4.13
titel
Nr. 119/4.13 17
Leipziger Freiräume
Das Hausprojekt ‚Kunterbunte 19‘
Bild rechts: Vorher, Bild oben links:
Nachher. Mit viel Enthusiasmus und Ar-
beitseinsatz haben die späteren Bewoh-
nerInnen der Kunterbunten 19 ihr altes
Haus in kurzer Zeit in ein Schmuckstück
verwandelt. Noch werden Abenteure-
rInnen und Baufreudige gesucht, die sich
in das gemeinsame Hausprojekt stürzen
und später mietfrei gemeinschaftlich
wohnen möchten
Foto: Christina Weiss
Selbst gestalten, selber machen, öko-
logisch, autonom und in Gemeinschaft
leben: Das ist die Vision der Kunterbun-
ten 19 in der Georg-Schwarz-Straße in
Leipzig. Ein Ort in Deutschland, an dem
es möglich ist, Freiräume für selbstge-
machte Stadtentwicklung zu finden und
zu formen.
Wer sich Leipzig etwas genauer ansieht,
entdeckt viele alte, baufällige Häuser.
Häuser, die einst schön und voller Leben
waren und jetzt leer stehen, vermodern,
den Jahren zum Opfer fallen. Auch in der
Georg-Schwarz-Straße im Leipziger Wes-
ten stand ein solches Haus. Mit Baujahr
1888 ist es eines der ältesten Gründerzeit-
häuser der Straße.
Doch 2012 startete eine kleine Gruppe
von Leuten ein Projekt, um dieses vier­
stöckige Haus zu retten und es gleichzei-
tig dem spekulativen Wohnungsmarkt zu
entziehen. In Leipzig gibt es einige dieser
Hausprojekte und es ist in nur wenigen
anderen Städten so gut möglich, ein bau-
fälliges Haus als private Gruppe aufzukau-
fen und auszubauen.
Mit Vieren begann es: Dazu gehören auch
die ROBIN WOOD-AktivistInnen Klaus
Schotte und Regina Möller. Inzwischen
sind es acht Erwachsene, zwei Kinder
und ein Hund, die später, wenn das Haus
fix und fertig renoviert sein wird, in der
Kunterbunten 19 leben werden. Und
es können noch mehr werden. „Insge-
samt haben hier 14 Menschen Platz. Wir
wollen ein Mehr-Generationen-Wohnen
möglich machen, deswegen kann Jung
und Alt hier einziehen“, erzählt Klaus
Schotte. In der Kunterbunten 19 bauen
und werkeln tatsächlich nicht nur junge
Leute, das Altersspektrum reicht von 20
bis knapp 60 Jahre - die Kinder nicht
dazu gezählt.
Warum „Kunterbunt“?
„Das bezieht sich zum einen auf die
Straße, in der sich das Haus befindet.
Dort stehen viele Häuser leer und die
Fassaden sind meist grau und trist. Zum
anderen wollen wir als künftige Bewoh-
nerInnen des Hauses Farbe und Leben
in den Stadtteil bringen! Wir werden
hier in einer sehr vielfältigen bunten
Mischung zusammenleben“ berichtet
Klaus Schotte. Die Grundidee ist es,
nicht eine ganz normale Wohnung in
einem Mietshaus zu haben, in dem oft
niemand den anderen kennt, sondern
in einer selbstgewählten Gemeinschaft
zu leben. Deshalb wird es in der ersten
Etage zusätzlich zu den anderen Etagen-
küchen auch eine Gemeinschaftsküche
geben, in der alle gemeinsam kochen
und zusammensitzen können.
Das Ganze ist ein Projekthaus im Ver-
bund des Mietshäusersyndikats (MHS)
und gehört damit sozusagen allen, die
darin wohnen. Es ist der Spekulation und
dem Immobilienmarkt entzogen und
kann somit auch nicht mehr verkauft
werden. Keiner hat hier einen kom-
merziellen Anspruch, alles geschieht in
Selbstorganisation. Um Entscheidungen
zu fällen, treffen sich alle gemeinsam zu
Plena, in denen die vorhandenen Opti-
onen diskutiert werden und als Gruppe
im Konsens ein gemeinsamer Nenner
gefunden wird. „Wir versuchen, soziale
und ökologische Lösungen weiterzuent-
wickeln. Unser Anspruch ist es, Ressour-
cen zu schonen und am Ende wenig
Energiekosten zu haben, “ berichtet
Schotte weiter. So konzentrieren sich die
späteren BewohnerInnen darauf, eine
gute Heizung in das denkmalgeschützte
Gebäude einzubauen. Dafür wird eine
solarthermische Anlage auf dem Dach
mit Unterstützung durch eine Gasbrenn-
werttherme im Keller genutzt, die einen
geringen Verbrauch hat. Zusätzlich wird
das Haus energetisch saniert.
Für Transporte etc. wird kein Auto ge-
nutzt, sondern Lastenfahrräder, um auch
in Sachen Mobilität ökologisch zu han-
deln. Die Menschen in der Kunterbunten
titel
Nr. 119/4.1318
Noch herrscht
Baustellenbe-
trieb, doch im
nächsten Jahr
kann das Haus
bezogen wer-
den und wird
dann neue
Freiräume
in der Stadt
bieten
19 wollen deshalb einen Autoparkplatz
vor dem Haus in einen Fahrradabstellplatz
umwandeln.
Die öffentlichen Räume des Projekts sollen
vielfältig genutzt werden können, also
beispielsweise für Veranstaltungen. Unter
Einbeziehung der BewohnerInnen des
Stadtteils und anderer unterschiedlicher
Gruppen sind auch Konzerte und Le-
sungen denkbar. Sowohl für den poli-
tischen als auch kulturellen Austausch gibt
es ein altes Kellergewölbe und mehrere
große barrierefreie Räume. Zum poli-
tischen Selbstverständnis gehört es auch,
einen Raum für AktivistInnen zur Verfü-
gung zu stellen. Rückwärtig ist ein großer
Hinterhof, der sehr grün gestaltet werden
soll und für den auch eine Werkstatt
vorgesehen ist, um so viel wie möglich
selber zu reparieren oder zu bauen. Davon
sieht man bisher auf der großen Baustelle
noch wenig. Im Moment ist vieles voller
Bauschutt. Doch alle packen motiviert an
für das gemeinsame Ziel: „Bezahlbaren
Wohnraum für alle zu schaffen“. Das
Highlight ist hier aber der Ökolocus, die
Alternative zum chemischen Plumpsklo.
Der Ökolocus ist aus Holz, sehr hell und
das eigene Geschäft wird mit Sägemehl
abgedeckt. Das Besondere: Es riecht,
als würde man mitten im Wald stehen.
Also nicht nur eine ökologisch bessere
Alternative zur Chemietoilette, sondern
auch eine angenehmere.
Und wie wird das alles
finanziert?
Die Menschen der Projektgruppe sind
im Herbst 2012 von der Mitgliedervoll-
versammlung des Mietshäusersyndi-
kats herzlich aufgenommen worden.
Das MHS hat sich darauf spezialisiert
Hausprojekte zu fördern und in einem
Verbund zusammenzuführen. 72 au-
tonome Hausprojekte sind im Moment
dabei und es werden immer mehr. Mit
einem Solidarbeitrag werden Gleichge-
sinnte bei ihrem Projektaufbau unter-
stützt.
Natürlich lässt sich dadurch allein kein
baufälliges Haus sanieren. Eine wichtige
Säule bei der Finanzierung sind Direkt-
kredite von Personen, die das Projekt,
die Initiative der Gruppe und das Modell
unterstützen wollen. Das Geld wird nicht
in einer Bank angelegt, sondern direkt
zwischen der Kunterbunten 19 und den
KreditgeberInnen vergeben. Somit wird
es den Banken entzogen und man kann
seinen eigenen Zahlungsrhythmus ver-
folgen. Allerdings funktioniert es leider
doch nicht ganz ohne Bankkredite. Die
Kunterbunte 19 hat sich für eine Bank
entschieden, die soziale ökologische und
ethische Kriterien zugrunde legt. Durch
den Besitz des Gebäudes wird es den
BewohnerInnen möglich, eine dauerhaft
sozial verträgliche Miete, die unter dem
Hartz-IV Satz bleibt, zu zahlen.
Kann ich mich daran beteiligen?
Alle, die das Projekt unterstützen möch-
ten, können dies gerne tun. Wer will,
geht einfach hin und guckt sich das
Gebäude an oder hilft gleich beim Bauen
mit. Die BewohnerInnen der Kunterbun-
ten 19 geben außerdem gerne Rat für
InteressentInnen, die selbst ein Hauspro-
jekt verwirklichen wollen.
Lisa Schelhas studiert Kommunika-
tions- und Medienwissenschaften in
Leipzig und war 2012 Praktikantin
beim ROBIN WOOD-Magazin
Hausprojektgesellschaft
KunterBunte 19 mbH
Dreilindenstr. 21, 04177 Leipzig
Tel.: 0341/91858925
kunterbunte 19@syndikat.org
Mehr Infos unter www. syndikat.org
Fotos: Pay Numrich
Highlicht des Hinterhofs ist zur Zeit noch
der Ökolocus. Später soll es hier eine
Werkstatt geben und eine grüne Oase in
der Stadt entwickelt werden

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (16)

Programación c
Programación cProgramación c
Programación c
 
DPRG Vortrag Zukunft PR
DPRG Vortrag Zukunft PRDPRG Vortrag Zukunft PR
DPRG Vortrag Zukunft PR
 
Presentación proyectos
Presentación proyectosPresentación proyectos
Presentación proyectos
 
Gost 8320.8 83
Gost 8320.8 83Gost 8320.8 83
Gost 8320.8 83
 
Benmark ORASAP SAP and ORACLE UCM connector - German Overview
Benmark ORASAP SAP and ORACLE UCM connector - German OverviewBenmark ORASAP SAP and ORACLE UCM connector - German Overview
Benmark ORASAP SAP and ORACLE UCM connector - German Overview
 
New resultados de_aprendizaje_01_dkennedy
New resultados de_aprendizaje_01_dkennedyNew resultados de_aprendizaje_01_dkennedy
New resultados de_aprendizaje_01_dkennedy
 
21 de septiembre
21 de septiembre21 de septiembre
21 de septiembre
 
exposicion grupo 3
exposicion grupo 3exposicion grupo 3
exposicion grupo 3
 
Proy señ unam
Proy señ unamProy señ unam
Proy señ unam
 
Los amores de peron
Los amores de peronLos amores de peron
Los amores de peron
 
The Lost Boys
The  Lost  BoysThe  Lost  Boys
The Lost Boys
 
Engage the crowd - Social Media in der Schweiz
Engage the crowd - Social Media in der SchweizEngage the crowd - Social Media in der Schweiz
Engage the crowd - Social Media in der Schweiz
 
Kiara cuento
Kiara cuentoKiara cuento
Kiara cuento
 
Mod economiaperuana1
Mod economiaperuana1Mod economiaperuana1
Mod economiaperuana1
 
Sistemas operarivos
Sistemas operarivosSistemas operarivos
Sistemas operarivos
 
Enfermedades crónica
Enfermedades crónicaEnfermedades crónica
Enfermedades crónica
 

Ähnlich wie 119-16-18-titel-haus

Innovatives Wohn-Prinzip gibt wieder Raum zum Älterwerden
Innovatives Wohn-Prinzip gibt wieder Raum zum ÄlterwerdenInnovatives Wohn-Prinzip gibt wieder Raum zum Älterwerden
Innovatives Wohn-Prinzip gibt wieder Raum zum ÄlterwerdenRoland Richert
 
Die neue Eichplatzbroschüre der Stadt Jena
Die neue Eichplatzbroschüre der Stadt JenaDie neue Eichplatzbroschüre der Stadt Jena
Die neue Eichplatzbroschüre der Stadt JenaJenapolis
 
Lia099 2000-gesamt
Lia099 2000-gesamtLia099 2000-gesamt
Lia099 2000-gesamtwebmastercdu
 
FORUM_Alte Poststrasse_Juli2015
FORUM_Alte Poststrasse_Juli2015FORUM_Alte Poststrasse_Juli2015
FORUM_Alte Poststrasse_Juli2015Andrea Jany
 
Koalitionsvertrag Jena 2014
Koalitionsvertrag Jena 2014Koalitionsvertrag Jena 2014
Koalitionsvertrag Jena 2014Jenapolis
 
Alternative alte spinnerei_huesker_nachverdichtung_vreden_07112019_final
Alternative alte spinnerei_huesker_nachverdichtung_vreden_07112019_finalAlternative alte spinnerei_huesker_nachverdichtung_vreden_07112019_final
Alternative alte spinnerei_huesker_nachverdichtung_vreden_07112019_finalMarkusGBumannMBA
 
Zwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsZwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsMarcPhilippCrepaz
 
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open GovernmentSuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open GovernmentCity & Bits GmbH
 
Wohnungsbau: bedarfsorientierte Quartierslösungen - Immobilienmarkt im Wandel
Wohnungsbau: bedarfsorientierte Quartierslösungen - Immobilienmarkt im WandelWohnungsbau: bedarfsorientierte Quartierslösungen - Immobilienmarkt im Wandel
Wohnungsbau: bedarfsorientierte Quartierslösungen - Immobilienmarkt im Wandelolik88
 
Prinzessinnengarten zeit 02052011
Prinzessinnengarten zeit 02052011Prinzessinnengarten zeit 02052011
Prinzessinnengarten zeit 02052011Henning Thomsen
 
Partizipationskonzept: Entwicklung eines digitalen Diskursraumes
Partizipationskonzept: Entwicklung eines digitalen DiskursraumesPartizipationskonzept: Entwicklung eines digitalen Diskursraumes
Partizipationskonzept: Entwicklung eines digitalen DiskursraumesMarja Annecke
 
MARKO STANOJEVIC - HOCHHAUS ALS STADTGEBIRGE
MARKO STANOJEVIC - HOCHHAUS ALS STADTGEBIRGEMARKO STANOJEVIC - HOCHHAUS ALS STADTGEBIRGE
MARKO STANOJEVIC - HOCHHAUS ALS STADTGEBIRGEateljerokekoke
 
Massivhäuser bebauungsbiete
Massivhäuser bebauungsbieteMassivhäuser bebauungsbiete
Massivhäuser bebauungsbieteoekoadressen
 
Bb22 Portfolio Wohnhaeuser Realisiert Zweiseitig Acro5
Bb22 Portfolio Wohnhaeuser Realisiert Zweiseitig Acro5Bb22 Portfolio Wohnhaeuser Realisiert Zweiseitig Acro5
Bb22 Portfolio Wohnhaeuser Realisiert Zweiseitig Acro5wilhelmbb22
 
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - PublikumsentwicklungKultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklungdavidroethler
 
Lia094 1999-gesamt
Lia094 1999-gesamtLia094 1999-gesamt
Lia094 1999-gesamtwebmastercdu
 

Ähnlich wie 119-16-18-titel-haus (20)

Innovatives Wohn-Prinzip gibt wieder Raum zum Älterwerden
Innovatives Wohn-Prinzip gibt wieder Raum zum ÄlterwerdenInnovatives Wohn-Prinzip gibt wieder Raum zum Älterwerden
Innovatives Wohn-Prinzip gibt wieder Raum zum Älterwerden
 
Die neue Eichplatzbroschüre der Stadt Jena
Die neue Eichplatzbroschüre der Stadt JenaDie neue Eichplatzbroschüre der Stadt Jena
Die neue Eichplatzbroschüre der Stadt Jena
 
Lia099 2000-gesamt
Lia099 2000-gesamtLia099 2000-gesamt
Lia099 2000-gesamt
 
FORUM_Alte Poststrasse_Juli2015
FORUM_Alte Poststrasse_Juli2015FORUM_Alte Poststrasse_Juli2015
FORUM_Alte Poststrasse_Juli2015
 
Koalitionsvertrag Jena 2014
Koalitionsvertrag Jena 2014Koalitionsvertrag Jena 2014
Koalitionsvertrag Jena 2014
 
Alternative alte spinnerei_huesker_nachverdichtung_vreden_07112019_final
Alternative alte spinnerei_huesker_nachverdichtung_vreden_07112019_finalAlternative alte spinnerei_huesker_nachverdichtung_vreden_07112019_final
Alternative alte spinnerei_huesker_nachverdichtung_vreden_07112019_final
 
Zwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation IglsZwischenstand Talstation Igls
Zwischenstand Talstation Igls
 
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open GovernmentSuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
SuN12 - Stadt Coburg- Karin Engelhardt - Open Government
 
Ziele 2022 - Projektantworten
Ziele 2022 - ProjektantwortenZiele 2022 - Projektantworten
Ziele 2022 - Projektantworten
 
02 neumeister zugang_projekt_goettinger_quartiere
02 neumeister zugang_projekt_goettinger_quartiere02 neumeister zugang_projekt_goettinger_quartiere
02 neumeister zugang_projekt_goettinger_quartiere
 
Wohnungsbau: bedarfsorientierte Quartierslösungen - Immobilienmarkt im Wandel
Wohnungsbau: bedarfsorientierte Quartierslösungen - Immobilienmarkt im WandelWohnungsbau: bedarfsorientierte Quartierslösungen - Immobilienmarkt im Wandel
Wohnungsbau: bedarfsorientierte Quartierslösungen - Immobilienmarkt im Wandel
 
Prinzessinnengarten zeit 02052011
Prinzessinnengarten zeit 02052011Prinzessinnengarten zeit 02052011
Prinzessinnengarten zeit 02052011
 
Partizipationskonzept: Entwicklung eines digitalen Diskursraumes
Partizipationskonzept: Entwicklung eines digitalen DiskursraumesPartizipationskonzept: Entwicklung eines digitalen Diskursraumes
Partizipationskonzept: Entwicklung eines digitalen Diskursraumes
 
MARKO STANOJEVIC - HOCHHAUS ALS STADTGEBIRGE
MARKO STANOJEVIC - HOCHHAUS ALS STADTGEBIRGEMARKO STANOJEVIC - HOCHHAUS ALS STADTGEBIRGE
MARKO STANOJEVIC - HOCHHAUS ALS STADTGEBIRGE
 
Lia Nr. 111
Lia Nr. 111Lia Nr. 111
Lia Nr. 111
 
Massivhäuser bebauungsbiete
Massivhäuser bebauungsbieteMassivhäuser bebauungsbiete
Massivhäuser bebauungsbiete
 
Bb22 Portfolio Wohnhaeuser Realisiert Zweiseitig Acro5
Bb22 Portfolio Wohnhaeuser Realisiert Zweiseitig Acro5Bb22 Portfolio Wohnhaeuser Realisiert Zweiseitig Acro5
Bb22 Portfolio Wohnhaeuser Realisiert Zweiseitig Acro5
 
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - PublikumsentwicklungKultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
Kultur & Beteiligung - Publikumsentwicklung
 
f/21 Quarterly Q2|2018
f/21 Quarterly Q2|2018f/21 Quarterly Q2|2018
f/21 Quarterly Q2|2018
 
Lia094 1999-gesamt
Lia094 1999-gesamtLia094 1999-gesamt
Lia094 1999-gesamt
 

119-16-18-titel-haus

  • 1. titel KUNTERBUNTE 19 Foto: Christina Weiss 16 Foto:PNumrich Nr. 119/4.13
  • 2. titel Nr. 119/4.13 17 Leipziger Freiräume Das Hausprojekt ‚Kunterbunte 19‘ Bild rechts: Vorher, Bild oben links: Nachher. Mit viel Enthusiasmus und Ar- beitseinsatz haben die späteren Bewoh- nerInnen der Kunterbunten 19 ihr altes Haus in kurzer Zeit in ein Schmuckstück verwandelt. Noch werden Abenteure- rInnen und Baufreudige gesucht, die sich in das gemeinsame Hausprojekt stürzen und später mietfrei gemeinschaftlich wohnen möchten Foto: Christina Weiss Selbst gestalten, selber machen, öko- logisch, autonom und in Gemeinschaft leben: Das ist die Vision der Kunterbun- ten 19 in der Georg-Schwarz-Straße in Leipzig. Ein Ort in Deutschland, an dem es möglich ist, Freiräume für selbstge- machte Stadtentwicklung zu finden und zu formen. Wer sich Leipzig etwas genauer ansieht, entdeckt viele alte, baufällige Häuser. Häuser, die einst schön und voller Leben waren und jetzt leer stehen, vermodern, den Jahren zum Opfer fallen. Auch in der Georg-Schwarz-Straße im Leipziger Wes- ten stand ein solches Haus. Mit Baujahr 1888 ist es eines der ältesten Gründerzeit- häuser der Straße. Doch 2012 startete eine kleine Gruppe von Leuten ein Projekt, um dieses vier­ stöckige Haus zu retten und es gleichzei- tig dem spekulativen Wohnungsmarkt zu entziehen. In Leipzig gibt es einige dieser Hausprojekte und es ist in nur wenigen anderen Städten so gut möglich, ein bau- fälliges Haus als private Gruppe aufzukau- fen und auszubauen. Mit Vieren begann es: Dazu gehören auch die ROBIN WOOD-AktivistInnen Klaus Schotte und Regina Möller. Inzwischen sind es acht Erwachsene, zwei Kinder und ein Hund, die später, wenn das Haus fix und fertig renoviert sein wird, in der Kunterbunten 19 leben werden. Und es können noch mehr werden. „Insge- samt haben hier 14 Menschen Platz. Wir wollen ein Mehr-Generationen-Wohnen möglich machen, deswegen kann Jung und Alt hier einziehen“, erzählt Klaus Schotte. In der Kunterbunten 19 bauen und werkeln tatsächlich nicht nur junge Leute, das Altersspektrum reicht von 20 bis knapp 60 Jahre - die Kinder nicht dazu gezählt. Warum „Kunterbunt“? „Das bezieht sich zum einen auf die Straße, in der sich das Haus befindet. Dort stehen viele Häuser leer und die Fassaden sind meist grau und trist. Zum anderen wollen wir als künftige Bewoh- nerInnen des Hauses Farbe und Leben in den Stadtteil bringen! Wir werden hier in einer sehr vielfältigen bunten Mischung zusammenleben“ berichtet Klaus Schotte. Die Grundidee ist es, nicht eine ganz normale Wohnung in einem Mietshaus zu haben, in dem oft niemand den anderen kennt, sondern in einer selbstgewählten Gemeinschaft zu leben. Deshalb wird es in der ersten Etage zusätzlich zu den anderen Etagen- küchen auch eine Gemeinschaftsküche geben, in der alle gemeinsam kochen und zusammensitzen können. Das Ganze ist ein Projekthaus im Ver- bund des Mietshäusersyndikats (MHS) und gehört damit sozusagen allen, die darin wohnen. Es ist der Spekulation und dem Immobilienmarkt entzogen und kann somit auch nicht mehr verkauft werden. Keiner hat hier einen kom- merziellen Anspruch, alles geschieht in Selbstorganisation. Um Entscheidungen zu fällen, treffen sich alle gemeinsam zu Plena, in denen die vorhandenen Opti- onen diskutiert werden und als Gruppe im Konsens ein gemeinsamer Nenner gefunden wird. „Wir versuchen, soziale und ökologische Lösungen weiterzuent- wickeln. Unser Anspruch ist es, Ressour- cen zu schonen und am Ende wenig Energiekosten zu haben, “ berichtet Schotte weiter. So konzentrieren sich die späteren BewohnerInnen darauf, eine gute Heizung in das denkmalgeschützte Gebäude einzubauen. Dafür wird eine solarthermische Anlage auf dem Dach mit Unterstützung durch eine Gasbrenn- werttherme im Keller genutzt, die einen geringen Verbrauch hat. Zusätzlich wird das Haus energetisch saniert. Für Transporte etc. wird kein Auto ge- nutzt, sondern Lastenfahrräder, um auch in Sachen Mobilität ökologisch zu han- deln. Die Menschen in der Kunterbunten
  • 3. titel Nr. 119/4.1318 Noch herrscht Baustellenbe- trieb, doch im nächsten Jahr kann das Haus bezogen wer- den und wird dann neue Freiräume in der Stadt bieten 19 wollen deshalb einen Autoparkplatz vor dem Haus in einen Fahrradabstellplatz umwandeln. Die öffentlichen Räume des Projekts sollen vielfältig genutzt werden können, also beispielsweise für Veranstaltungen. Unter Einbeziehung der BewohnerInnen des Stadtteils und anderer unterschiedlicher Gruppen sind auch Konzerte und Le- sungen denkbar. Sowohl für den poli- tischen als auch kulturellen Austausch gibt es ein altes Kellergewölbe und mehrere große barrierefreie Räume. Zum poli- tischen Selbstverständnis gehört es auch, einen Raum für AktivistInnen zur Verfü- gung zu stellen. Rückwärtig ist ein großer Hinterhof, der sehr grün gestaltet werden soll und für den auch eine Werkstatt vorgesehen ist, um so viel wie möglich selber zu reparieren oder zu bauen. Davon sieht man bisher auf der großen Baustelle noch wenig. Im Moment ist vieles voller Bauschutt. Doch alle packen motiviert an für das gemeinsame Ziel: „Bezahlbaren Wohnraum für alle zu schaffen“. Das Highlight ist hier aber der Ökolocus, die Alternative zum chemischen Plumpsklo. Der Ökolocus ist aus Holz, sehr hell und das eigene Geschäft wird mit Sägemehl abgedeckt. Das Besondere: Es riecht, als würde man mitten im Wald stehen. Also nicht nur eine ökologisch bessere Alternative zur Chemietoilette, sondern auch eine angenehmere. Und wie wird das alles finanziert? Die Menschen der Projektgruppe sind im Herbst 2012 von der Mitgliedervoll- versammlung des Mietshäusersyndi- kats herzlich aufgenommen worden. Das MHS hat sich darauf spezialisiert Hausprojekte zu fördern und in einem Verbund zusammenzuführen. 72 au- tonome Hausprojekte sind im Moment dabei und es werden immer mehr. Mit einem Solidarbeitrag werden Gleichge- sinnte bei ihrem Projektaufbau unter- stützt. Natürlich lässt sich dadurch allein kein baufälliges Haus sanieren. Eine wichtige Säule bei der Finanzierung sind Direkt- kredite von Personen, die das Projekt, die Initiative der Gruppe und das Modell unterstützen wollen. Das Geld wird nicht in einer Bank angelegt, sondern direkt zwischen der Kunterbunten 19 und den KreditgeberInnen vergeben. Somit wird es den Banken entzogen und man kann seinen eigenen Zahlungsrhythmus ver- folgen. Allerdings funktioniert es leider doch nicht ganz ohne Bankkredite. Die Kunterbunte 19 hat sich für eine Bank entschieden, die soziale ökologische und ethische Kriterien zugrunde legt. Durch den Besitz des Gebäudes wird es den BewohnerInnen möglich, eine dauerhaft sozial verträgliche Miete, die unter dem Hartz-IV Satz bleibt, zu zahlen. Kann ich mich daran beteiligen? Alle, die das Projekt unterstützen möch- ten, können dies gerne tun. Wer will, geht einfach hin und guckt sich das Gebäude an oder hilft gleich beim Bauen mit. Die BewohnerInnen der Kunterbun- ten 19 geben außerdem gerne Rat für InteressentInnen, die selbst ein Hauspro- jekt verwirklichen wollen. Lisa Schelhas studiert Kommunika- tions- und Medienwissenschaften in Leipzig und war 2012 Praktikantin beim ROBIN WOOD-Magazin Hausprojektgesellschaft KunterBunte 19 mbH Dreilindenstr. 21, 04177 Leipzig Tel.: 0341/91858925 kunterbunte 19@syndikat.org Mehr Infos unter www. syndikat.org Fotos: Pay Numrich Highlicht des Hinterhofs ist zur Zeit noch der Ökolocus. Später soll es hier eine Werkstatt geben und eine grüne Oase in der Stadt entwickelt werden