SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 6
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Literaturverwaltung 
 




Literaturverwaltung mit

Handout zur Schulung




Ekaterina Vardanyan

2012-2013




Seite 1 von 6

HTW Chur Bibliothek    bibliothek@htwchur.ch     
Literaturverwaltung 
 




Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Erfassen und Importieren

3. Dokumentenverwaltung

4. Zitieren und Literaturverzeichnis erstellen

5. Gruppenarbeit

6. Fazit




Seite 2 von 6

HTW Chur Bibliothek              bibliothek@htwchur.ch     
Literaturverwaltung 
 




1. Einleitung

Mendeley ist ein Literaturverwaltungsprogramm zum Organisieren, Austauschen und Zitieren von
wissenschaftlichen Artikeln und PDF-Dokumenten. Die Software wird durch ein Web-Interface
ergänzt. Man kann mittels Browser die eigene Bibliothek verwalten und auf Statistiken zugreifen, die
aktuelle Trends in der Forschung aufzeigen. Ebenso kann man ein persönliches Profil anlegen und
sich in einem sozialen Netzwerk mit weiteren Forschern austauschen.

Mendeley kann kostenlos unter http://www.mendeley.com/ Heruntergeladen werden. In der
kostenlosen Version steht 1 GB Speicherplatz für Gruppen und eigene Bibliothek zur Verfügung.

Nach der Installation von Mendeley-Dersktop muss in der Web-Anwendung von Mendeley ein
Account eingerichtet werden. Die beiden Installationen und Anmeldung werden für die vollständige
Arbeit mit Mendeley benötigt.

2. Erfassen und Importieren

Manuele Titelerfassung erfolgt unter Menüpunkt „Edd Entry Manually“ und kann in folgenden
Schritten durchgeführt werden:

       Dokumententyp auswählen
       Titel, Autor etc. einfügen
       Tags und Schlagworte vergeben
       Evtl. auch weitere Daten eingeben
       speichern

Im Mendeley-Desktop können Dokumente von eigenem Rechner mit Drag&Drop einfach gezogen
werden oder mit Copy&Paste gespeichert.

Mit „Watch Folder“ können alle Dokumente, die in einem bestimmten Ordner auf dem Computer
gespeichert sind, automatisch importiert werden. Bibliographische Daten werden, wenn möglich, mit
importiert. Die Daten müssen nach dem Import überprüft und vervollständigt werden. Wenn Sie ein E-
Book in das PDF-Format importiert haben, können die fehlenden Daten mithilfe von "Search by Title“
in Google Scholar gesucht werden. Alternativ kann mittels DOI, ArXiv ID oder PMID recherchiert
werden. Bei den selbst erstellten Dokumenten oder Internet-Dateien müssen die fehlenden Angaben
manuell ergänzt werden. Alle Dokumente, bei denen Mendeley-Desktop sich nicht sicher ist, ob die
Details der Dokumente korrekt sind, befinden sich unter „Needs Review“ in der linken Spalte des
Programms.

Die eindeutigen IDs findet man (falls vorhanden) meist im Dokument selbst. Diese ID weiter unter
dem „Document Details“ Tab in die entsprechenden Felder eintragen und auf die Lupe daneben
klicken.




Seite 3 von 6

HTW Chur Bibliothek                    bibliothek@htwchur.ch                                            
Literaturverwaltung 
 


Import aus dem Internet mit „Web Importer“.

Mit Webpage Snapshot können statische HTML-Dateien mit dem aktuellen Zustand der Webseite in
Web-Anwendung von Mendeley gespeichert werden. Anschliessend können die Webseiten dort als
PDF gespeichert und mit Metadaten ergänzt werden.

„Web Importer“ kann auf der folgenden Webseite: http://www.mendeley.com/import/ zu Lesezeichen
in Ihrem Webbrowser gespeichert, bzw. gezogen werden. Wichtig: Pop-Up-Fenster müssen
zugelassen werden! 

3. Dokumentenverwaltung




                                                                        Sie können in Dokumenten nach
                                                                        Stichworten oder weiteren
                                                                        Metadaten wie Autor, Titel etc.
                                                                        suchen.



                       Das Dokument kann aus der mittleren Spalte zum
                       ausgewählten Ordner gezogen werden.

                       Dokumenten können als „gelesen“ oder
                       „ungelesen“ markiert werden.




                                                                                                           

Über die Funktion File Organizer werden Dateien automatisch umbenannt und in einer festgelegten
Ordnerstruktur auf dem Computer abgelegt. Unter „MyLibrary“ in der linken Spalte verwalten Sie Ihre
Dokumente. Sie können dort über Funktion „Create Folder“ einen neuen Ordner erstellen. Durch die
Ordnerstruktur kann Gliederung Ihrer schriftlichen Arbeit abgebildet werden, sodass Sie alle
Dokumenten und Dadeien unter einem bestimmten Thema speichern können. Die Ordnerstruktur
lässt sich in mehreren Ebenen organisieren, sodass nicht nur Haupt- sondern auch Unterkategorien
dargestellt werden können. In „All Documents“ werden alle gespeicherten Dateien ungeachtet der
Speicherstruktur dargestellt.

Direkt nach dem Import oder später können Tags und Notizen hinzugefügt werden, auch bei
mehreren Einträgen gleichzeitig. Wichtig: für Mac ist eine Synchronisation erforderlich!

Dubletten werden beim Import geprüft und beim Erfassen von Mendeley ohne Vorwarnung nicht
übernommen. Wenn Mendeley Dubletten aufgrund von fehlenden Metadaten nicht erkannt hat, kann
eine zusätzliche Kontrolle durchgeführt werden. In der oberen Menüleiste im Menüpunkt Tools finden
Sie die Funktion Check for Duplicates. Alle Dubletten werden anschliessend dargestellt. Sie können
diese per Merge zusammenführen oder entfernen.


Seite 4 von 6

HTW Chur Bibliothek                         bibliothek@htwchur.ch                                          
Literaturverwaltung 
 




4. Zitieren und Literaturliste erstellen

Mendeley stellt unter Windows Plugins für Microsoft Word und OpenOffice Writer zur Verfügung.
Unter Linux und Mac OS X gibt es jeweils auch ein Plugin für OpenOffice Writer.

        Plugin für Word und OpenOffice müssen in „Tools“ ausgewählt werden
        In Google Docs und LaTex können Zitationen kopiert werden
        8 Zitationsstile sind voreingestellt, darunter APA 6. ed.




    Mendeley Desktop auswählen.
    Mendeley öffnet sich. Gewünschte
                                                         Ändert man in Mendeley Desktop einzelne
    Zitierquelle auswählen, markieren
                                                         Angaben der Literaturaufnahme, können
    und in der Menüleiste auf “Cite”
                                                         diese Änderungen mit dem Befehl Refresh
    klicken. In Open Office
                                                         aktualisiert werden
    zurückkehren




                                                                                           An der gewünschten Stelle Cursor
                                                                                           setzen und Insert Citation
                               Ist man mit seiner Arbeit fertig, fügt
                                                                                           auswählen
                               die Bibliografie der Zitate am Ende
                               hinzu



Zum Platzieren von Zitaten im Text müssen folgende Schritte ausgeführt werden:

     1. In der Mendeley Toolbar auf „Insert Citation“ klicken.
     2. In Mendeley Desktop die Quelle(n) auswählen, die zitiert werden müssen und anschließend
        auf „Send Citation to Word/OpenOffice“ klicken. Mehrere Quellen können durch
        gleichzeitiges Mausklicken und Drücken der Shift- bzw. Strg-Taste ausgewählt werden.
     3. Der Zitationsstil wird ausgewählt, in dem die Referenzen und die Bibliographie erscheinen.

Um das Literaturverzeichnis automatisch zu erstellen, setzen Sie den Cursor einfach auf an die
gewünschte Position in der Arbeit. Mit einem Klick auf die Insert Bibliography wird das
Literaturverzeichnis automatisch in dem gewählten Zitationsstil erzeugt und eingefügt. Dafür werden
alle im Text mit Mendeley eingefügten Quellenangaben berücksichtigt.

5.Gruppenarbeit

Die Desktop-Library kann mit der Web-Anwendung synchronisiert werden. Im Menüpunkt „File“ muss
Funktion „Synchronize Library“ ausgewählt werden. Anschliessend muss die Web-Anwendung
Seite 5 von 6

HTW Chur Bibliothek                              bibliothek@htwchur.ch                                                  
Literaturverwaltung 
 


gestartet werden. Somit wird die komplette Library in beiden Anwendungen sichtbar. Eine
regelmässige Synchronisierung der beiden Anwendungen ermöglicht eine Sicherung der Daten und ist
sehr zu empfehlen. Zusätzlich können Gruppen gebildet und Literatur gemeinsam bearbeitet und
ausgetauscht werden.




Geschlossene Gruppen und Datenaustausch

Literatursammlungen und PDF’s können in „Private Groups“ gemeinsam bearbeitet werden.
Allerdings werden diese Gruppen nicht in der Webanwendung gefunden und stehen nur für die
eingeladenen Mitglieder zur Verfügung. Für diese Gruppen müssen die Daten in „Shared Collections“
organisiert werden. Somit können PDF Dokumente mit anderen Mendeley Benutzern ausgetauscht
und bearbeitet werden. Bis zu zehn Benutzer können Dokumente zu einer Shared Collection
hinzufügen und die Dokumente anderer Benutzer herunterladen. Eine Shared Collection kann in der
linken Spalte von Mendeley-Desktop unter „Shared Collections“ angelegt werden. Wenn Sie in der
mittleren Spalte auf „Edit Settings“ für die entsprechende Collection klicken, können bis zu neun
Kontakte hinzugefügt oder weitere Kontakte eingeladen werden.

Offene Gruppen und Daten

„Public Groups“ enthalten zwei Optionen: Invite-only oder offen für alle. In diesen Gruppen können
PDF’s aus Urheberrechtsgründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Mit Literaturnachweisen lässt
es sich aber weiterhin gemeinsam arbeiten. Mit „Public Collections“ können Sie Literaturreferenzen
mit anderen Nutzern teilen oder diese auf anderen Internetseiten einbetten. Dazu wählen Sie „Public –
Visible to everyone“ bei der Erstellung der Liste aus. Nach einem Sync wird ein Link zu Ihrer Public
Collection angezeigt. Auf der Internetseite Ihrer „Public Collection kann RSS-Feed abonniert werden.
Zusätzlich gibt es eine Funktion um die Collection auf anderen Webseiten einzubetten.

„Social Network“: Suche nach Personen, Gruppen, Literaturnachweisen, Kontakte knüpfen und
Nachrichten schreiben ist ebenfalls möglich.




Seite 6 von 6

HTW Chur Bibliothek                    bibliothek@htwchur.ch                                         

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Handout zur Mendeley-Schulung

Distant reading mit voyant
Distant reading mit voyantDistant reading mit voyant
Distant reading mit voyantHenning Urs
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Short help german
Short help germanShort help german
Short help germanQuoc Vu
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinTIB Hannover
 
Mini Handbuch-Joomla1.7
Mini Handbuch-Joomla1.7Mini Handbuch-Joomla1.7
Mini Handbuch-Joomla1.7schulpraxis
 
15 DocPublisher - Anpassung Aussehen und Funktionen
15 DocPublisher - Anpassung Aussehen und Funktionen15 DocPublisher - Anpassung Aussehen und Funktionen
15 DocPublisher - Anpassung Aussehen und FunktionenNotes IT
 
Lotusday Lab Lotus Connections
Lotusday Lab Lotus ConnectionsLotusday Lab Lotus Connections
Lotusday Lab Lotus ConnectionsAndreas Schulte
 
Atlassian Confluence Wiki Grundlagen
Atlassian Confluence Wiki GrundlagenAtlassian Confluence Wiki Grundlagen
Atlassian Confluence Wiki Grundlagenpunkt. netServices
 
Eddi tutorial
Eddi tutorialEddi tutorial
Eddi tutorialkebrecht
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungTIB Hannover
 
Samuel Zürcher new power of search
Samuel Zürcher new power of searchSamuel Zürcher new power of search
Samuel Zürcher new power of searchDigicomp Academy AG
 
Acrobat.Com User Guide
Acrobat.Com User GuideAcrobat.Com User Guide
Acrobat.Com User GuidePat Longsiri
 
Umfangreiche Dokumente effizient formatieren
Umfangreiche Dokumente effizient formatierenUmfangreiche Dokumente effizient formatieren
Umfangreiche Dokumente effizient formatierenDigicomp Academy AG
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickPeter Mayr
 

Ähnlich wie Handout zur Mendeley-Schulung (20)

Distant reading mit voyant
Distant reading mit voyantDistant reading mit voyant
Distant reading mit voyant
 
Codeblocks manual de_2012
Codeblocks manual de_2012Codeblocks manual de_2012
Codeblocks manual de_2012
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Short help german
Short help germanShort help german
Short help german
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
 
Mini Handbuch-Joomla1.7
Mini Handbuch-Joomla1.7Mini Handbuch-Joomla1.7
Mini Handbuch-Joomla1.7
 
Zotero am Zentrum für E-Government
Zotero am Zentrum für E-GovernmentZotero am Zentrum für E-Government
Zotero am Zentrum für E-Government
 
15 DocPublisher - Anpassung Aussehen und Funktionen
15 DocPublisher - Anpassung Aussehen und Funktionen15 DocPublisher - Anpassung Aussehen und Funktionen
15 DocPublisher - Anpassung Aussehen und Funktionen
 
Lotusday Lab Lotus Connections
Lotusday Lab Lotus ConnectionsLotusday Lab Lotus Connections
Lotusday Lab Lotus Connections
 
Atlassian Confluence Wiki Grundlagen
Atlassian Confluence Wiki GrundlagenAtlassian Confluence Wiki Grundlagen
Atlassian Confluence Wiki Grundlagen
 
Vorschau auf Drupal 8
Vorschau auf Drupal 8Vorschau auf Drupal 8
Vorschau auf Drupal 8
 
Fblog
FblogFblog
Fblog
 
ORCA AVA 22 - Neue Features
ORCA AVA 22 - Neue FeaturesORCA AVA 22 - Neue Features
ORCA AVA 22 - Neue Features
 
Eddi tutorial
Eddi tutorialEddi tutorial
Eddi tutorial
 
Einführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die LiteraturverwaltungEinführung in die Literaturverwaltung
Einführung in die Literaturverwaltung
 
Samuel Zürcher new power of search
Samuel Zürcher new power of searchSamuel Zürcher new power of search
Samuel Zürcher new power of search
 
The new power of search
The new power of searchThe new power of search
The new power of search
 
Acrobat.Com User Guide
Acrobat.Com User GuideAcrobat.Com User Guide
Acrobat.Com User Guide
 
Umfangreiche Dokumente effizient formatieren
Umfangreiche Dokumente effizient formatierenUmfangreiche Dokumente effizient formatieren
Umfangreiche Dokumente effizient formatieren
 
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im ÜberblickLiteraturverwaltungssysteme im Überblick
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
 

Handout zur Mendeley-Schulung

  • 1. Literaturverwaltung    Literaturverwaltung mit Handout zur Schulung Ekaterina Vardanyan 2012-2013 Seite 1 von 6 HTW Chur Bibliothek  bibliothek@htwchur.ch   
  • 2. Literaturverwaltung    Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Erfassen und Importieren 3. Dokumentenverwaltung 4. Zitieren und Literaturverzeichnis erstellen 5. Gruppenarbeit 6. Fazit Seite 2 von 6 HTW Chur Bibliothek  bibliothek@htwchur.ch   
  • 3. Literaturverwaltung    1. Einleitung Mendeley ist ein Literaturverwaltungsprogramm zum Organisieren, Austauschen und Zitieren von wissenschaftlichen Artikeln und PDF-Dokumenten. Die Software wird durch ein Web-Interface ergänzt. Man kann mittels Browser die eigene Bibliothek verwalten und auf Statistiken zugreifen, die aktuelle Trends in der Forschung aufzeigen. Ebenso kann man ein persönliches Profil anlegen und sich in einem sozialen Netzwerk mit weiteren Forschern austauschen. Mendeley kann kostenlos unter http://www.mendeley.com/ Heruntergeladen werden. In der kostenlosen Version steht 1 GB Speicherplatz für Gruppen und eigene Bibliothek zur Verfügung. Nach der Installation von Mendeley-Dersktop muss in der Web-Anwendung von Mendeley ein Account eingerichtet werden. Die beiden Installationen und Anmeldung werden für die vollständige Arbeit mit Mendeley benötigt. 2. Erfassen und Importieren Manuele Titelerfassung erfolgt unter Menüpunkt „Edd Entry Manually“ und kann in folgenden Schritten durchgeführt werden:  Dokumententyp auswählen  Titel, Autor etc. einfügen  Tags und Schlagworte vergeben  Evtl. auch weitere Daten eingeben  speichern Im Mendeley-Desktop können Dokumente von eigenem Rechner mit Drag&Drop einfach gezogen werden oder mit Copy&Paste gespeichert. Mit „Watch Folder“ können alle Dokumente, die in einem bestimmten Ordner auf dem Computer gespeichert sind, automatisch importiert werden. Bibliographische Daten werden, wenn möglich, mit importiert. Die Daten müssen nach dem Import überprüft und vervollständigt werden. Wenn Sie ein E- Book in das PDF-Format importiert haben, können die fehlenden Daten mithilfe von "Search by Title“ in Google Scholar gesucht werden. Alternativ kann mittels DOI, ArXiv ID oder PMID recherchiert werden. Bei den selbst erstellten Dokumenten oder Internet-Dateien müssen die fehlenden Angaben manuell ergänzt werden. Alle Dokumente, bei denen Mendeley-Desktop sich nicht sicher ist, ob die Details der Dokumente korrekt sind, befinden sich unter „Needs Review“ in der linken Spalte des Programms. Die eindeutigen IDs findet man (falls vorhanden) meist im Dokument selbst. Diese ID weiter unter dem „Document Details“ Tab in die entsprechenden Felder eintragen und auf die Lupe daneben klicken. Seite 3 von 6 HTW Chur Bibliothek  bibliothek@htwchur.ch   
  • 4. Literaturverwaltung    Import aus dem Internet mit „Web Importer“. Mit Webpage Snapshot können statische HTML-Dateien mit dem aktuellen Zustand der Webseite in Web-Anwendung von Mendeley gespeichert werden. Anschliessend können die Webseiten dort als PDF gespeichert und mit Metadaten ergänzt werden. „Web Importer“ kann auf der folgenden Webseite: http://www.mendeley.com/import/ zu Lesezeichen in Ihrem Webbrowser gespeichert, bzw. gezogen werden. Wichtig: Pop-Up-Fenster müssen zugelassen werden!  3. Dokumentenverwaltung Sie können in Dokumenten nach Stichworten oder weiteren Metadaten wie Autor, Titel etc. suchen. Das Dokument kann aus der mittleren Spalte zum ausgewählten Ordner gezogen werden. Dokumenten können als „gelesen“ oder „ungelesen“ markiert werden.   Über die Funktion File Organizer werden Dateien automatisch umbenannt und in einer festgelegten Ordnerstruktur auf dem Computer abgelegt. Unter „MyLibrary“ in der linken Spalte verwalten Sie Ihre Dokumente. Sie können dort über Funktion „Create Folder“ einen neuen Ordner erstellen. Durch die Ordnerstruktur kann Gliederung Ihrer schriftlichen Arbeit abgebildet werden, sodass Sie alle Dokumenten und Dadeien unter einem bestimmten Thema speichern können. Die Ordnerstruktur lässt sich in mehreren Ebenen organisieren, sodass nicht nur Haupt- sondern auch Unterkategorien dargestellt werden können. In „All Documents“ werden alle gespeicherten Dateien ungeachtet der Speicherstruktur dargestellt. Direkt nach dem Import oder später können Tags und Notizen hinzugefügt werden, auch bei mehreren Einträgen gleichzeitig. Wichtig: für Mac ist eine Synchronisation erforderlich! Dubletten werden beim Import geprüft und beim Erfassen von Mendeley ohne Vorwarnung nicht übernommen. Wenn Mendeley Dubletten aufgrund von fehlenden Metadaten nicht erkannt hat, kann eine zusätzliche Kontrolle durchgeführt werden. In der oberen Menüleiste im Menüpunkt Tools finden Sie die Funktion Check for Duplicates. Alle Dubletten werden anschliessend dargestellt. Sie können diese per Merge zusammenführen oder entfernen. Seite 4 von 6 HTW Chur Bibliothek  bibliothek@htwchur.ch   
  • 5. Literaturverwaltung    4. Zitieren und Literaturliste erstellen Mendeley stellt unter Windows Plugins für Microsoft Word und OpenOffice Writer zur Verfügung. Unter Linux und Mac OS X gibt es jeweils auch ein Plugin für OpenOffice Writer.  Plugin für Word und OpenOffice müssen in „Tools“ ausgewählt werden  In Google Docs und LaTex können Zitationen kopiert werden  8 Zitationsstile sind voreingestellt, darunter APA 6. ed. Mendeley Desktop auswählen. Mendeley öffnet sich. Gewünschte Ändert man in Mendeley Desktop einzelne Zitierquelle auswählen, markieren Angaben der Literaturaufnahme, können und in der Menüleiste auf “Cite” diese Änderungen mit dem Befehl Refresh klicken. In Open Office aktualisiert werden zurückkehren An der gewünschten Stelle Cursor setzen und Insert Citation Ist man mit seiner Arbeit fertig, fügt auswählen die Bibliografie der Zitate am Ende hinzu Zum Platzieren von Zitaten im Text müssen folgende Schritte ausgeführt werden: 1. In der Mendeley Toolbar auf „Insert Citation“ klicken. 2. In Mendeley Desktop die Quelle(n) auswählen, die zitiert werden müssen und anschließend auf „Send Citation to Word/OpenOffice“ klicken. Mehrere Quellen können durch gleichzeitiges Mausklicken und Drücken der Shift- bzw. Strg-Taste ausgewählt werden. 3. Der Zitationsstil wird ausgewählt, in dem die Referenzen und die Bibliographie erscheinen. Um das Literaturverzeichnis automatisch zu erstellen, setzen Sie den Cursor einfach auf an die gewünschte Position in der Arbeit. Mit einem Klick auf die Insert Bibliography wird das Literaturverzeichnis automatisch in dem gewählten Zitationsstil erzeugt und eingefügt. Dafür werden alle im Text mit Mendeley eingefügten Quellenangaben berücksichtigt. 5.Gruppenarbeit Die Desktop-Library kann mit der Web-Anwendung synchronisiert werden. Im Menüpunkt „File“ muss Funktion „Synchronize Library“ ausgewählt werden. Anschliessend muss die Web-Anwendung Seite 5 von 6 HTW Chur Bibliothek  bibliothek@htwchur.ch   
  • 6. Literaturverwaltung    gestartet werden. Somit wird die komplette Library in beiden Anwendungen sichtbar. Eine regelmässige Synchronisierung der beiden Anwendungen ermöglicht eine Sicherung der Daten und ist sehr zu empfehlen. Zusätzlich können Gruppen gebildet und Literatur gemeinsam bearbeitet und ausgetauscht werden. Geschlossene Gruppen und Datenaustausch Literatursammlungen und PDF’s können in „Private Groups“ gemeinsam bearbeitet werden. Allerdings werden diese Gruppen nicht in der Webanwendung gefunden und stehen nur für die eingeladenen Mitglieder zur Verfügung. Für diese Gruppen müssen die Daten in „Shared Collections“ organisiert werden. Somit können PDF Dokumente mit anderen Mendeley Benutzern ausgetauscht und bearbeitet werden. Bis zu zehn Benutzer können Dokumente zu einer Shared Collection hinzufügen und die Dokumente anderer Benutzer herunterladen. Eine Shared Collection kann in der linken Spalte von Mendeley-Desktop unter „Shared Collections“ angelegt werden. Wenn Sie in der mittleren Spalte auf „Edit Settings“ für die entsprechende Collection klicken, können bis zu neun Kontakte hinzugefügt oder weitere Kontakte eingeladen werden. Offene Gruppen und Daten „Public Groups“ enthalten zwei Optionen: Invite-only oder offen für alle. In diesen Gruppen können PDF’s aus Urheberrechtsgründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Mit Literaturnachweisen lässt es sich aber weiterhin gemeinsam arbeiten. Mit „Public Collections“ können Sie Literaturreferenzen mit anderen Nutzern teilen oder diese auf anderen Internetseiten einbetten. Dazu wählen Sie „Public – Visible to everyone“ bei der Erstellung der Liste aus. Nach einem Sync wird ein Link zu Ihrer Public Collection angezeigt. Auf der Internetseite Ihrer „Public Collection kann RSS-Feed abonniert werden. Zusätzlich gibt es eine Funktion um die Collection auf anderen Webseiten einzubetten. „Social Network“: Suche nach Personen, Gruppen, Literaturnachweisen, Kontakte knüpfen und Nachrichten schreiben ist ebenfalls möglich. Seite 6 von 6 HTW Chur Bibliothek  bibliothek@htwchur.ch