SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Literaturverwaltung mit Mendeley


Ekaterina Vardanyan
HTW Bibliothek




Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz   Seite 1
Mendeley herunterladen und installieren




            http://www.mendeley.com/


1 Gigabyte Speicherplatz und das Anlegen von fünf privaten Gruppen
                            kostenlos




                                                               Seite 2
Was leisten Literaturverwaltungsprogramme?

Import der Literaturangaben und Volltexten im Literaturverwaltungsprogramm

Ablage von Zitaten, Textdokumenten und Links

Verknüpfung mit Zusatzinformationen wie Standort, Publikationstyp,
Inhaltsangaben, Zitaten etc.

Ideenverwaltung und Wissensorganisation durch Kategorien, Schlagworte etc.

Erschließung und Strukturierung der bibliographischen Angaben, Zitaten und
Dokumenten

Export in Textdokumente

Ausgabe in unterschiedlichen Zitationsstilen

Projektmanagement-Add-Ons wie z.B. Aufgabenverwaltung, Kalender

                                                                        Seite 3
Inhalt

Was ist Mendeley?
Was leistet Mendeley?
Erfassen und Importieren
Dokumentenverwaltung
Zitieren und Literaturangaben
Gruppenarbeit
Fazit



                                 Seite 4
Was ist Mendeley?


Mendeley ist ein Literaturverwaltungsprogramm zum Organisieren,
Austauschen und Zitieren von wissenschaftlichen Artikeln und PDF-
Dokumenten. Die Software wird durch ein Web-Interface ergänzt. Man kann
mittels Browsers die eigene Bibliothek verwalten und auf Statistiken zugreifen,
die aktuelle Trends in der Forschung aufzeigen. Ebenso kann man ein
persönliches Profil anlegen und sich in einem sozialen Netzwerk mit weiteren
Forschern austauschen.
                                             (Wikipedia)




                                                                            Seite 5
Was leistet Mendeley?

Schwerpunkt liegt in der Literaturverwaltung
Lokale Installation eines Agenten, der Angaben in das Online-Programm
implementiert
Aus PDF-Dateien werden Metadaten automatisch extrahiert und in die
Literaturangaben implementiert
Import aus den webbasierten Datenbanken wie Google Scholar ist möglich
Export in Austauschformaten ist möglich
verschiedene Zitierstile werden unterstützt
Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten ist gewährleistet
Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen (kollaborativ)
„Research Trends“ beinhalten besonders nachgefragte Themen, Papiere und
Autoren

                                                                         Seite 6
Manuell Titel erfassen

Edd Entry Manually
                          Dokumententyp auswählen
                          Titel, Autor etc. einfügen
                          Tags und Schlagworte vergeben
                          Evtl. auch weitere Daten eingeben
                          speichern




                                                           Seite 7
Import aus eigenem Computer

PDF-Dateien importieren mit drag and drop, einfach rüber ziehen

Mit „Watch Folder“ können alle Dokumente, die in einem bestimmten Ordner auf dem
Computer gespeichert, automatisch importiert werden

Bibliographische Daten werden,
wenn möglich, mit importiert

Daten Fehlen?
kann über "Search by Title«
in Google Scholar gesucht
oder manuell ergänzt werden.




                                                                               Seite 8
Import aus Internet mit «Web Importer»

Import über DOI, PMID, Arxiv ID
Webpage Snapshot - statische HTML-Datei des jetzigen Zustands kann gespeichert
werden. Wichtig: Pop-Up-Fenster müssen zugelassen werden
Import von Literaturnachweisen aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken möglich




                                            von der HTW-Bibliothek lizenzierte Datenbanken:

                                                        JSTOR, SAGE, EBSCO,
                                                    PubMed, ISI Web of Knowledge
                                                  ScienceDirect, SpringerLink, OvidSP




                                                                                              Seite 9
Import mit «Webpage Snapshot»
Webpage Snapshot - statische HTML-Datei des jetzigen Zustands der Webseite wird in
Web-Anwendung von Mendeley gespeichert
Einfach den Webimporter von der folgenden Webseite:
http://www.mendeley.com/import/ zu Lesezeichen in Ihrem Webbrowser rüber ziehen

Wichtig: Pop-Up-Fenster müssen zugelassen werden

                    Mendeley übernimmt automatisch einige Daten.
                  Sie können mit eigenen Tags und Notizen ergänzen




                                                                 View in Mendeley Desktop wählen
                                                                  Das Dokument wird automatisch
                                                                 zu Desktop-Anwendung geschickt
                                                                                                   Seite 10
Ordner erstellen und Daten verwalten
Einträge können in Ordnern sortiert werden
Über die Funktion File Organizer werden Dateien automatisch umbenannt und in einer
festgelegten Ordnerstruktur auf dem Computer abgelegt


                              Dokumente können als «GELESEN»
                              oder «UNGELESEN» markiert werden


                                                                       Suche in Dokumenten
                                                                 Sehr schnell, mit AND-Verknüpfung
                                                                   nach Autor. Titel usw. möglich




             Hinzufügen von Dokumenten zu Ordnern
             Das Dokument anklicken und rüber ziehen




                                                                                                Seite 11
Daten ergänzen
Direkt nach dem Import oder später können Tags und Notizen hinzugefügt werden,
auch bei mehreren Einträgen gleichzeitig
Wichtig: für Mac ist eine Synchronisation erforderlich

In PDF-Dateien kann markiert und
kommentiert werden
Suchfunktion über alle Einträge
und PDF-Inhalte




                                                                              Seite 12
Dubletten-Kontrolle
Dubletten werden beim Import geprüft
wenn Mendeley sie beim Erfassen erkennt, ohne Vorwarnung nicht übernommen
Kontrolle erfolgt über: Tools > Check for Duplicates




                                                      Die gefundenen Dubletten können mit
                                                                «Confirm Merge»
                                                            zusammengeführt werden




                                                                                     Seite 13
Zitieren
Plugin für Word und OpenOffice müssen in «Tools» ausgewählt werden
In Google Docs und LaTex können Zitationen kopiert werden
8 Zitationsstile sind voreingestellt, darunter APA 6. ed.
Möglichkeit eigene Zitationsstille
zu entwerfen




                                                                      Seite 14
Zitieren in MS Word                         Schritt 4:
                                            Ist man mit seiner Arbeit fertig,
                                            fügt man in Word mit die Bibliografie
                                            der Zitate am Ende hinzu




                                             Schritt 5:
 Schritt 2: Mendeley Desktop öffnet sich.
                                             Ändert man in Mendeley Desktop einzelnen
 Gewünschte Zitierquelle auswählen,
                                             Angaben der Literaturaufnahme, können
 markieren und in der Menüleiste auf
                                             diese Änderungen in Word mit dem Befehl
 „Send Citation to Word“
                                             Refresh aktualisiert werden




                                                               Schritt 1: MS Word starten,
                                                               an der gewünschten Stelle
                                                               Cursor setzen und Insert Citation auswählen



                                                                   Schritt 3:
                                                                   Zitat wird als Kurzhinweis
                                                                   in den Text übernommen




                                                                                                             Seite 15
Zitieren in OpenOffice


                                          Schritt 5:
 Schritt 2: Mendeley Desktop auswählen.   Ändert man in Mendeley Desktop einzelnen
 Mendeley öffnet sich. Gewünschte         Angaben der Literaturaufnahme, können
 Zitierquelle auswählen, markieren und    diese Änderungen mit dem Befehl
 in der Menüleiste auf “Cite” klicken.    Refresh aktualisiert werden
 In Open Office zurück gehen.




                                                                          Schritt 1: OpenOffice starten,
                                                                          an der gewünschten Stelle
                                                                          Cursor setzen und Insert Citation auswähl



                                                                                     Schritt 3:
   Schritt 4:                                                                        Zitat wird als Kurzhinweis
   Ist man mit seiner Arbeit fertig,                                                 in den Text übernommen
   fügt die Bibliografie
   der Zitate am Ende hinzu




                                                                                                    Seite 16
Exportieren
Export über Austauschformate (EndNote™, BibTeX, RIS)
automatische Erstellung einer BibTex-Datei aller Literaturnachweise oder einzelner
Ordner


Schritt 1:
In Menuleiste «File»
«Export» auswählen




                                                       Schritt 2:
                                                       Austauschformat auswählen,
                                                       Datei wird erstellt.




                                                                                    Seite 17
Gruppenarbeit in Desktop-Anwendung
                         Private Group
                            Literatursammlungen und PDF’s
                              können gemeinsam bearbeitet
                              werden, Gruppen werden nicht in der
                              Webanwendung gefunden
                         Public Group
                            Invite-only oder offen für alle
                            PDF’s können aus
                              Urheberrechtsgründen nicht zur
                              Verfügung gestellt werden
                         „Social Network“
                            Suche nach Personen, Gruppen,
                              Literaturnachweisen, Kontakte
                              knüpfen und Nachrichten schreiben ist
                              möglich




                                                            Seite 18
Fazit

Nachteile

Mendeley ist noch nicht auf deutsche Quellen optimiert

Der "Web Importer" von Mendeley ist mit der Web-Anwendung verknüpft und lässt sich
daher nur nach dem Login in den eigenen Web-Account nutzen

Web Importer funktioniert nur teilweise bei Bibliothekskatalogen

Literaturnachweise können nicht über die ISBN übernommen werden

Einträge müssen nachbearbeitet werden

Es lässt sich keine neue Bibliothek für die Verwaltung der eigenen Literatur anlegen, nur
beliebig viele Ordner innerhalb der bereits vorhandenen Bibliothek




                                                                                    Seite 19
Fazit

Vorteile

Kostenlos und trotzdem mächtig

Durch die Bildung privater Gruppen über die Web-Anwendung können Dokumente und
Referenzen gruppenintern ausgetauscht werden

Webanwendung und Desktop-Anwendung können synchronisiert werden und sichern
alle Daten zusätzlich

Dateien und ganze Ordner können via Drag & Drop im mittleren Fenster des geöffneten
Mendeley Desktop-Programms platziert werden

Jeder Quelleneintrag in der Bibliothek kann als "gelesen", "favorisiert" oder "zu
überarbeiten" markiert werden




                                                                                     Seite 20
Nützliche Links und Quellen


Handbuch: http://www.mendeley.com/getting-started/

Literaturverwaltung mit MAC: Vergleich Mendeley vs. Zotero:
http://www.mactopics.de/2011/11/01/literaturverwaltung-mit-dem-mac-zotero-
mendeley-teil-1-einfuhrung/

 Mendeley von Marion R. Gruber (2012). Präsentation bei Slideshare:
http://de.slideshare.net/em3rg3/mendeley-12820242




                                                                       Seite 21
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.




Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz   Seite 22

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (20)

Hipertexto
HipertextoHipertexto
Hipertexto
 
Clase11sept 2015
Clase11sept 2015Clase11sept 2015
Clase11sept 2015
 
hiperplasia prostatica con androgenos y estrogenos
hiperplasia prostatica con androgenos y estrogenos hiperplasia prostatica con androgenos y estrogenos
hiperplasia prostatica con androgenos y estrogenos
 
10 Superfoods to Boost Your Brainpower
10 Superfoods to Boost Your Brainpower10 Superfoods to Boost Your Brainpower
10 Superfoods to Boost Your Brainpower
 
Tics.karen
Tics.karenTics.karen
Tics.karen
 
Dino
DinoDino
Dino
 
Dresden Germany
Dresden GermanyDresden Germany
Dresden Germany
 
EMPLOYEMN_PROJECTS 2016_ GPZN
EMPLOYEMN_PROJECTS 2016_ GPZNEMPLOYEMN_PROJECTS 2016_ GPZN
EMPLOYEMN_PROJECTS 2016_ GPZN
 
Diego ricol reflexión
Diego ricol reflexiónDiego ricol reflexión
Diego ricol reflexión
 
Alimentos y malestares
Alimentos y malestaresAlimentos y malestares
Alimentos y malestares
 
O 08. mª dolores marcos
O 08. mª dolores marcosO 08. mª dolores marcos
O 08. mª dolores marcos
 
Microblogging im Projektmanagement
Microblogging im ProjektmanagementMicroblogging im Projektmanagement
Microblogging im Projektmanagement
 
Fabriquedebougiesenchine
FabriquedebougiesenchineFabriquedebougiesenchine
Fabriquedebougiesenchine
 
Fore_Paul Federal Resume 4Nov2015
Fore_Paul Federal Resume 4Nov2015 Fore_Paul Federal Resume 4Nov2015
Fore_Paul Federal Resume 4Nov2015
 
Антикризисный фандрайзинг 2016
Антикризисный фандрайзинг 2016Антикризисный фандрайзинг 2016
Антикризисный фандрайзинг 2016
 
Forest Storm Damage and Insurance Losses
Forest Storm Damage and Insurance LossesForest Storm Damage and Insurance Losses
Forest Storm Damage and Insurance Losses
 
EffectsofDirectStimulation.docx
EffectsofDirectStimulation.docxEffectsofDirectStimulation.docx
EffectsofDirectStimulation.docx
 
Michelin truck
Michelin truckMichelin truck
Michelin truck
 
Expo metodologia meditación 2 resumidaptx
Expo metodologia meditación 2 resumidaptxExpo metodologia meditación 2 resumidaptx
Expo metodologia meditación 2 resumidaptx
 
Chaussee m2
Chaussee m2Chaussee m2
Chaussee m2
 

Ähnlich wie Mendeley-Schulung an der HTW Chur

Wissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
Wissenschaftliches Arbeiten mit ZoteroWissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
Wissenschaftliches Arbeiten mit ZoteroJohann Höchtl
 
09 DocPublisher - Leser
09 DocPublisher - Leser09 DocPublisher - Leser
09 DocPublisher - LeserNotes IT
 
03 DocPublisher - Dokumente Erstellen
03 DocPublisher - Dokumente Erstellen03 DocPublisher - Dokumente Erstellen
03 DocPublisher - Dokumente ErstellenNotes IT
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinTIB Hannover
 
Webbasierte Literaturverwaltung
Webbasierte LiteraturverwaltungWebbasierte Literaturverwaltung
Webbasierte LiteraturverwaltungBarbara Hirschmann
 
100% ECM für SharePoint mit ecspand
100% ECM für SharePoint mit ecspand100% ECM für SharePoint mit ecspand
100% ECM für SharePoint mit ecspandChristian Kiesewetter
 
Distant reading mit voyant
Distant reading mit voyantDistant reading mit voyant
Distant reading mit voyantHenning Urs
 
Kollaborative textverarbeitung mit substance
Kollaborative textverarbeitung mit substanceKollaborative textverarbeitung mit substance
Kollaborative textverarbeitung mit substanceChristoph Honeder
 
5 google-doc-wiki-wissensmanagement
5 google-doc-wiki-wissensmanagement5 google-doc-wiki-wissensmanagement
5 google-doc-wiki-wissensmanagementMartin Schön
 
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012FLorian Laumer
 
Kollaborative Projekte mit Watson Explorer
Kollaborative Projekte mit Watson ExplorerKollaborative Projekte mit Watson Explorer
Kollaborative Projekte mit Watson ExplorerParadigma Consulting
 
Suche und PyLucene
Suche und PyLuceneSuche und PyLucene
Suche und PyLuceneThomas Koch
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienTIB Hannover
 
Web20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtWeb20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtUwe Klemm
 
Responsive Content, Responsive Documents, Responsive PDF - Innovation durch B...
Responsive Content, Responsive Documents, Responsive PDF - Innovation durch B...Responsive Content, Responsive Documents, Responsive PDF - Innovation durch B...
Responsive Content, Responsive Documents, Responsive PDF - Innovation durch B...Markus Erle
 

Ähnlich wie Mendeley-Schulung an der HTW Chur (20)

Wissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
Wissenschaftliches Arbeiten mit ZoteroWissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
Wissenschaftliches Arbeiten mit Zotero
 
09 DocPublisher - Leser
09 DocPublisher - Leser09 DocPublisher - Leser
09 DocPublisher - Leser
 
03 DocPublisher - Dokumente Erstellen
03 DocPublisher - Dokumente Erstellen03 DocPublisher - Dokumente Erstellen
03 DocPublisher - Dokumente Erstellen
 
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU BerlinBibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
Bibliographieren 2.0 - Workshop für BibliothekarInnen an der FU Berlin
 
Webbasierte Literaturverwaltung
Webbasierte LiteraturverwaltungWebbasierte Literaturverwaltung
Webbasierte Literaturverwaltung
 
100% ECM für SharePoint mit ecspand
100% ECM für SharePoint mit ecspand100% ECM für SharePoint mit ecspand
100% ECM für SharePoint mit ecspand
 
Fblog
FblogFblog
Fblog
 
Distant reading mit voyant
Distant reading mit voyantDistant reading mit voyant
Distant reading mit voyant
 
Web2 0 Bedeutung
Web2 0 BedeutungWeb2 0 Bedeutung
Web2 0 Bedeutung
 
Kollaborative textverarbeitung mit substance
Kollaborative textverarbeitung mit substanceKollaborative textverarbeitung mit substance
Kollaborative textverarbeitung mit substance
 
5 google-doc-wiki-wissensmanagement
5 google-doc-wiki-wissensmanagement5 google-doc-wiki-wissensmanagement
5 google-doc-wiki-wissensmanagement
 
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012
ECM für-SharePoint-mit-ecspand-technosummit-2012
 
Zotero am Zentrum für E-Government
Zotero am Zentrum für E-GovernmentZotero am Zentrum für E-Government
Zotero am Zentrum für E-Government
 
Kollaborative Projekte mit Watson Explorer
Kollaborative Projekte mit Watson ExplorerKollaborative Projekte mit Watson Explorer
Kollaborative Projekte mit Watson Explorer
 
Mendeley123
Mendeley123Mendeley123
Mendeley123
 
Suche und PyLucene
Suche und PyLuceneSuche und PyLucene
Suche und PyLucene
 
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und PublikationsstrategienLiteraturverwaltung und Publikationsstrategien
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
 
Web20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im FremdsprachenunterrichtWeb20 im Fremdsprachenunterricht
Web20 im Fremdsprachenunterricht
 
Infopool im CRM
Infopool im CRMInfopool im CRM
Infopool im CRM
 
Responsive Content, Responsive Documents, Responsive PDF - Innovation durch B...
Responsive Content, Responsive Documents, Responsive PDF - Innovation durch B...Responsive Content, Responsive Documents, Responsive PDF - Innovation durch B...
Responsive Content, Responsive Documents, Responsive PDF - Innovation durch B...
 

Mendeley-Schulung an der HTW Chur

  • 1. Literaturverwaltung mit Mendeley Ekaterina Vardanyan HTW Bibliothek Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Seite 1
  • 2. Mendeley herunterladen und installieren http://www.mendeley.com/ 1 Gigabyte Speicherplatz und das Anlegen von fünf privaten Gruppen kostenlos Seite 2
  • 3. Was leisten Literaturverwaltungsprogramme? Import der Literaturangaben und Volltexten im Literaturverwaltungsprogramm Ablage von Zitaten, Textdokumenten und Links Verknüpfung mit Zusatzinformationen wie Standort, Publikationstyp, Inhaltsangaben, Zitaten etc. Ideenverwaltung und Wissensorganisation durch Kategorien, Schlagworte etc. Erschließung und Strukturierung der bibliographischen Angaben, Zitaten und Dokumenten Export in Textdokumente Ausgabe in unterschiedlichen Zitationsstilen Projektmanagement-Add-Ons wie z.B. Aufgabenverwaltung, Kalender Seite 3
  • 4. Inhalt Was ist Mendeley? Was leistet Mendeley? Erfassen und Importieren Dokumentenverwaltung Zitieren und Literaturangaben Gruppenarbeit Fazit Seite 4
  • 5. Was ist Mendeley? Mendeley ist ein Literaturverwaltungsprogramm zum Organisieren, Austauschen und Zitieren von wissenschaftlichen Artikeln und PDF- Dokumenten. Die Software wird durch ein Web-Interface ergänzt. Man kann mittels Browsers die eigene Bibliothek verwalten und auf Statistiken zugreifen, die aktuelle Trends in der Forschung aufzeigen. Ebenso kann man ein persönliches Profil anlegen und sich in einem sozialen Netzwerk mit weiteren Forschern austauschen. (Wikipedia) Seite 5
  • 6. Was leistet Mendeley? Schwerpunkt liegt in der Literaturverwaltung Lokale Installation eines Agenten, der Angaben in das Online-Programm implementiert Aus PDF-Dateien werden Metadaten automatisch extrahiert und in die Literaturangaben implementiert Import aus den webbasierten Datenbanken wie Google Scholar ist möglich Export in Austauschformaten ist möglich verschiedene Zitierstile werden unterstützt Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten ist gewährleistet Zusammenarbeit in Arbeitsgruppen (kollaborativ) „Research Trends“ beinhalten besonders nachgefragte Themen, Papiere und Autoren Seite 6
  • 7. Manuell Titel erfassen Edd Entry Manually  Dokumententyp auswählen  Titel, Autor etc. einfügen  Tags und Schlagworte vergeben  Evtl. auch weitere Daten eingeben  speichern Seite 7
  • 8. Import aus eigenem Computer PDF-Dateien importieren mit drag and drop, einfach rüber ziehen Mit „Watch Folder“ können alle Dokumente, die in einem bestimmten Ordner auf dem Computer gespeichert, automatisch importiert werden Bibliographische Daten werden, wenn möglich, mit importiert Daten Fehlen? kann über "Search by Title« in Google Scholar gesucht oder manuell ergänzt werden. Seite 8
  • 9. Import aus Internet mit «Web Importer» Import über DOI, PMID, Arxiv ID Webpage Snapshot - statische HTML-Datei des jetzigen Zustands kann gespeichert werden. Wichtig: Pop-Up-Fenster müssen zugelassen werden Import von Literaturnachweisen aus Bibliothekskatalogen und Datenbanken möglich von der HTW-Bibliothek lizenzierte Datenbanken: JSTOR, SAGE, EBSCO, PubMed, ISI Web of Knowledge ScienceDirect, SpringerLink, OvidSP Seite 9
  • 10. Import mit «Webpage Snapshot» Webpage Snapshot - statische HTML-Datei des jetzigen Zustands der Webseite wird in Web-Anwendung von Mendeley gespeichert Einfach den Webimporter von der folgenden Webseite: http://www.mendeley.com/import/ zu Lesezeichen in Ihrem Webbrowser rüber ziehen Wichtig: Pop-Up-Fenster müssen zugelassen werden Mendeley übernimmt automatisch einige Daten. Sie können mit eigenen Tags und Notizen ergänzen View in Mendeley Desktop wählen Das Dokument wird automatisch zu Desktop-Anwendung geschickt Seite 10
  • 11. Ordner erstellen und Daten verwalten Einträge können in Ordnern sortiert werden Über die Funktion File Organizer werden Dateien automatisch umbenannt und in einer festgelegten Ordnerstruktur auf dem Computer abgelegt Dokumente können als «GELESEN» oder «UNGELESEN» markiert werden Suche in Dokumenten Sehr schnell, mit AND-Verknüpfung nach Autor. Titel usw. möglich Hinzufügen von Dokumenten zu Ordnern Das Dokument anklicken und rüber ziehen Seite 11
  • 12. Daten ergänzen Direkt nach dem Import oder später können Tags und Notizen hinzugefügt werden, auch bei mehreren Einträgen gleichzeitig Wichtig: für Mac ist eine Synchronisation erforderlich In PDF-Dateien kann markiert und kommentiert werden Suchfunktion über alle Einträge und PDF-Inhalte Seite 12
  • 13. Dubletten-Kontrolle Dubletten werden beim Import geprüft wenn Mendeley sie beim Erfassen erkennt, ohne Vorwarnung nicht übernommen Kontrolle erfolgt über: Tools > Check for Duplicates Die gefundenen Dubletten können mit «Confirm Merge» zusammengeführt werden Seite 13
  • 14. Zitieren Plugin für Word und OpenOffice müssen in «Tools» ausgewählt werden In Google Docs und LaTex können Zitationen kopiert werden 8 Zitationsstile sind voreingestellt, darunter APA 6. ed. Möglichkeit eigene Zitationsstille zu entwerfen Seite 14
  • 15. Zitieren in MS Word Schritt 4: Ist man mit seiner Arbeit fertig, fügt man in Word mit die Bibliografie der Zitate am Ende hinzu Schritt 5: Schritt 2: Mendeley Desktop öffnet sich. Ändert man in Mendeley Desktop einzelnen Gewünschte Zitierquelle auswählen, Angaben der Literaturaufnahme, können markieren und in der Menüleiste auf diese Änderungen in Word mit dem Befehl „Send Citation to Word“ Refresh aktualisiert werden Schritt 1: MS Word starten, an der gewünschten Stelle Cursor setzen und Insert Citation auswählen Schritt 3: Zitat wird als Kurzhinweis in den Text übernommen Seite 15
  • 16. Zitieren in OpenOffice Schritt 5: Schritt 2: Mendeley Desktop auswählen. Ändert man in Mendeley Desktop einzelnen Mendeley öffnet sich. Gewünschte Angaben der Literaturaufnahme, können Zitierquelle auswählen, markieren und diese Änderungen mit dem Befehl in der Menüleiste auf “Cite” klicken. Refresh aktualisiert werden In Open Office zurück gehen. Schritt 1: OpenOffice starten, an der gewünschten Stelle Cursor setzen und Insert Citation auswähl Schritt 3: Schritt 4: Zitat wird als Kurzhinweis Ist man mit seiner Arbeit fertig, in den Text übernommen fügt die Bibliografie der Zitate am Ende hinzu Seite 16
  • 17. Exportieren Export über Austauschformate (EndNote™, BibTeX, RIS) automatische Erstellung einer BibTex-Datei aller Literaturnachweise oder einzelner Ordner Schritt 1: In Menuleiste «File» «Export» auswählen Schritt 2: Austauschformat auswählen, Datei wird erstellt. Seite 17
  • 18. Gruppenarbeit in Desktop-Anwendung Private Group  Literatursammlungen und PDF’s können gemeinsam bearbeitet werden, Gruppen werden nicht in der Webanwendung gefunden Public Group  Invite-only oder offen für alle  PDF’s können aus Urheberrechtsgründen nicht zur Verfügung gestellt werden „Social Network“  Suche nach Personen, Gruppen, Literaturnachweisen, Kontakte knüpfen und Nachrichten schreiben ist möglich Seite 18
  • 19. Fazit Nachteile Mendeley ist noch nicht auf deutsche Quellen optimiert Der "Web Importer" von Mendeley ist mit der Web-Anwendung verknüpft und lässt sich daher nur nach dem Login in den eigenen Web-Account nutzen Web Importer funktioniert nur teilweise bei Bibliothekskatalogen Literaturnachweise können nicht über die ISBN übernommen werden Einträge müssen nachbearbeitet werden Es lässt sich keine neue Bibliothek für die Verwaltung der eigenen Literatur anlegen, nur beliebig viele Ordner innerhalb der bereits vorhandenen Bibliothek Seite 19
  • 20. Fazit Vorteile Kostenlos und trotzdem mächtig Durch die Bildung privater Gruppen über die Web-Anwendung können Dokumente und Referenzen gruppenintern ausgetauscht werden Webanwendung und Desktop-Anwendung können synchronisiert werden und sichern alle Daten zusätzlich Dateien und ganze Ordner können via Drag & Drop im mittleren Fenster des geöffneten Mendeley Desktop-Programms platziert werden Jeder Quelleneintrag in der Bibliothek kann als "gelesen", "favorisiert" oder "zu überarbeiten" markiert werden Seite 20
  • 21. Nützliche Links und Quellen Handbuch: http://www.mendeley.com/getting-started/ Literaturverwaltung mit MAC: Vergleich Mendeley vs. Zotero: http://www.mactopics.de/2011/11/01/literaturverwaltung-mit-dem-mac-zotero- mendeley-teil-1-einfuhrung/  Mendeley von Marion R. Gruber (2012). Präsentation bei Slideshare: http://de.slideshare.net/em3rg3/mendeley-12820242 Seite 21
  • 22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Mitglied der FHO Fachhochschule Ostschweiz Seite 22