SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 90
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Psychoedukation & Coaching
bei ADHS im Erwachsenenalter
Dipl. Psych. R. D’Amelio & Dipl. Psych. E. Steinbach
Neurozentrum
Universitätsklinikum des Saarlandes
D – 66421 Homburg/Saar
Behandlungsbedürftigkeit
bei ADHS im
Erwachsenenalter
Psychotherapeutische
Therapeutische Optionen
bei ADHS im
Erwachsenenalter
Psychoedukation &
Coaching nach dem
„Homburger Modell“
(2008)
Gliederung
Wann müssen Betroffenen mit
ADHS im Erwachsenenalter
behandelt werden?
Fallbeispiel David D., 35 Jahre alt
• David erschien mit seiner Frau aufgrund chronischer
Beziehungsschwierigkeiten. Seine Frau beschreibt ihn zwar als „liebend
und fürsorglich“, bezeichnet es aber als unmöglich, mit ihm
zusammenzuleben. Er war für die administrative Verwaltung des
Haushaltes zuständig, erledigte diesen Job aber miserabel. Rechnungen
wurden nicht rechtzeitig bezahlt und Reparaturen wurden versäumt.
Steuerbelege wurden immer verlegt und der Zeitpunkt der Bezahlung
der Steuern wurde nicht eingehalten. Auf die eigens produzierten
Schwierigkeiten reagierte er mit kurzen Ausbrüchen von Ärger; er
explodierte verbal, niemals physisch und beruhigte sich danach schnell
wieder. Seine gute Laune kehrte jeweils innerhalb von Minuten zurück,
während sich die Ehefrau für den Rest des Tages Sorgen machte.
Aufgrund seiner Unruhe fand sie es schwer, ihn um sich zu haben. Er saß
nicht still, weder beim Nachtessen noch vor dem Fernseher und tippte
immer während mit seinen Füssen und Fingern. Seine Impulsivität war
ebenfalls ein Problem; er sprach ohne zu überlegen, verletzte ihre
Gefühle, brachte die Kinder durcheinander und verhielt sich feindlich
gegenüber Freunden. Ebenso erlag er wiederkehrenden Kaufimpulsen,
welche die Familien-Schulden erhöhten.
Utah-Kriterien P. Wender, Oxford University Press, 1995
1. Aufmerksamkeitsstörung
2. Motorische Hyperaktivität
3. Affektlabilität
4. Desorganisiertes Verhalten
5. Affektkontrolle
6. Impulsivität
7. Emotionale Überreagibilität
obligatorisch
zusätzlich mind. zwei
der Punkte 3 bis 7)
Aufmerksamkeitsstörung
Unvermögen, Gesprächen aufmerksam zu folgen, erhöhte
Ablenkbarkeit (irrelevante Stimuli können nicht herausgefiltert werden),
Schwierigkeiten, schriftliche Dinge zu erledigen, Vergesslichkeit, häufiges
Verlieren von Alltagsgegenständen wie Autoschlüssel, Geldbeutel oder
Brieftasche.
Motorische Hyperaktivität
Innere Unruhe, "Nervosität" (i. S. eines Unvermögens, sich entspannen zu
können), Unfähigkeit, sitzende Tätigkeiten durchzuhalten, z. B. am Tisch still zu
sitzen, Spielfilme im Fernsehen anzusehen, Zeitung zu lesen, stets "auf dem
Sprung" sein, dysphorische Stimmungslagen bei Inaktivität.
Affektlabilität
Gekennzeichnet durch den Wechsel zwischen normaler und niedergeschlagener
Stimmung sowie leichtgradiger Erregung (mit einer Dauer von einigen Minuten bis
maximal einigen Tagen, der in der Regel mit klar benennbaren Ursachen reaktiv
ausgelöst wird; gelegentlich treten die Stimmungswechsel aber auch spontan auf.
Hat das Verhalten bereits zu ernsthaften oder anhaltenden Schwierigkeiten
geführt, können sich die Stimmungswechsel ausdehnen). Die niedergeschlagene
Stimmungslage wird vom Patienten häufig als Unzufriedenheit oder Langeweile
beschrieben. (Im Gegensatz zur major Depression finden sich kein ausgeprägter
Interessensverlust oder somatische Begleiterscheinungen).
Utah-Kriterien(Vorliegen von Punkt 1 + 2 obligatorisch, zusätzlich mind. 2 der Punkte von 3 bis 7)
Desorganisiertes Verhalten
Aktivitäten werden unzureichend geplant und organisiert. Gewöhnlich schildern die
Patienten diese Desorganisation in Zusammenhang mit der Arbeit, der
Haushaltsführung oder mit schulischen Aufgaben. Aufgaben werden häufig nicht zu
Ende gebracht, die Patienten wechseln planlos von einer Aufgabe zur nächsten und
lassen ein gewisses "Haftenbleiben" vermissen. Unsystematische Problemstrategien
liegen vor, daneben finden sich Schwierigkeiten in der zeitlichen Organisation und
Unfähigkeit, Zeitpläne oder Termine einzuhalten.
Affektkontrolle
Andauernde Reizbarkeit, auch aus geringem Anlass, verminderte
Frustrationstoleranz und in der Regel kurzfristige Wutausbrüche häufig mit
nachteiliger Wirkung auf die Beziehung zu Mitmenschen; typisch ist erhöhte
Reizbarkeit im Straßenverkehr.
Impulsivität
Dazwischenreden, Unterbrechen anderer in Gespräch, Ungeduld, impulsive
Geldausgaben, und das Unvermögen, Handlungen im Verlauf zu protrahieren, ohne
dabei Unbehagen zu empfinden.
Emotionale Überreagibilität
Überschießende emotionale Reaktionen auf alltägliche Stressoren. Die Patienten
beschreiben sich selbst häufig als schnell "belästigt" oder gestresst.
Utah-Kriterien (Vorliegen von Punkt 1 + 2 obligatorisch, zusätzlich mind. 2 der Punkte von 3 bis 7)
ADHS ist prinzipiell nicht als Krankheit, sondern als
„Neurobiologische Besonderheit“ einzustufen…
Beginn in der Kindheit:
Störung der Konzentration
Störung der Daueraufmerksamkeit
Störung der Impulskontrolle
Störung der emotionalen Regulation
motorische Hyperaktivität
Innere Unruhe
ADHS wird zur Krankheit, wenn:
Deutliche Probleme in verschiedenen Lebensbereichen (Arbeit,
Gesetzgeber, Beziehungen) bestehen
Ein deutlicher Leidensdruck bei Betroffenen oder dessen Umfeld vorherrscht
Komorbiditäten vorhanden sind
Alltägliche Probleme von
Betroffenen mit ADHS im Erwachsenenalter
Selbstorganisation & Zeitmanagement
Geld- & Finanzmanagement
Beziehungen & Partnerschaft
Tägliche Abläufe & Routinen
Niedriges Selbstvertrauen
Aufmerksamkeit & Awareness
Prioritäten setzen
Selbstdisziplin & Selbstmotivation
Management von Ärger & Impulsivität
…
Behandlungsoptionen
bei ADHS im
Erwachsenenalter
Psycho-
edukation
Psycho -
therapie
Pharmako-
therapie
Behandlung zusätzlicher psychischer Störungen
Selbsthilfegruppen
Angehörigenarbeit
Soziale Unterstützung
„Säulen“ der Therapie der ADHS
im Erwachsenenalter
Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 3. Sitzung/ Folie 3.4
„Coaching“
Ziele der Psychotherapie bei
ADHS im Erwachsenenalter
Die Psychotherapie der ADHS orientiert sich u.a.:
– am Schweregrad der Symptomatik
– den funktionellen Beeinträchtigungen und komorbiden Leiden
– den Erwartungen des Patienten
Reduktion bzw. Kontrolle der ADHS-Symptomatik
Verbesserung des psychosozialen Funktions- & Leistungsniveaus
Verbesserung der Lebensqualität
Behandlung komorbider Störungen
„Chaos ist, wenn ADHS mit mir macht, was es will.
Kontrolle ist, wenn ich mit ADHS mache, was ich will.“
[Hesslinger B, Philipsen A, Richter H (2004)]
Psychoedukation bei ADHS
Ursprung des Kunstwortes
“Psychoedukation”
►Psycho-logy & „Education“ = Bildung
►Ziel: Adaption an & Management von chronischen Erkrankungen
„Trialog“ unter Partnern: Betroffener ս Professionelle ս Angehöriger
Betroffener = Experte in eigener Sache
Psychotherapeutische „Basisversorgung“
insb. im stationären Kontext
Interaktive Erarbeitung der Inhalte
i. d. R. im Gruppensetting
Strukturiert
Adaptiv
Lösungsorientiert
Ressourcenorientiert
Psychoedukation istPsychoedukation istPsychoedukation istPsychoedukation ist
eineeineeineeine
psychotherapeutischepsychotherapeutischepsychotherapeutischepsychotherapeutische
InterventionInterventionInterventionIntervention
Aufklärung und Informationen zur ADHS & möglicher
Komorbiditäten
Vermittlung von Strategien und Fertigkeiten zur
Selbstregulation, um (mehr) Kontrolle über die ADHS zu
gelangen
Motivierung zu einer kontinuierlichen Behandlung der
ADHS und eventuell vorhandener Komorbiditäten
Interaktion mit anderen Betroffenen im Rahmen einer
therapeutisch angeleiteten Gruppe
Psychoedukation bei ADHS
Rückblick und Würdigung
Vereinbarung des 1. Nachtreffens
Evtl. Überführung in eine Selbsthilfegruppe
ADHS-Wissensfragebogen
Verabschiedung der Teilnehmer
10. Ausklang und Verabschiedung
Grundlagen der Selbstmodifikation
Schema zur Analyse und zur Veränderung von problematischem
Verhalten
Subjektive Akzeptanz der ADHS spezifischen Medikation
9. Selbstmodifikation von problematischen
Verhalten
Der Stimmungsbarometer
(Mehr) Selbstkontrolle bei Wut und Ärger
Stimmungsregulierende Maßnahmen
8. Stimmungsregulation und Impulskontrolle
psycho-somatische Grundlagen von Stress und Stressreaktion
Externe und Interne Stressoren
Methoden zur Stress-Prophylaxe, -Management und -Regeneration
7. Stressmanagement
Chaosstifter & Ordnungshalter
Strategien und Techniken zur Alltagsstrukturierung
„Jäger und Farmer“ Metapher
6. Von Chaos und Kontrolle – (Selbst-)
Organisation im Alltag
Wie gehe ich mit mir um? Der innere Trainer
Diskussion: Optimist oder Pessimist?
Individuelle Stärken und Kompetenzen
5. Selbstbild und Selbstwert
Besonderes Potential von Menschen mit ADHS
Problematische und Positive Anteile meiner ADHS
ADHS in sozialen Interaktionen
Besprechung der Anteile der ADHS, die sozial als problematisch
erachtet werden
4. Mein (soziales) Leben mit ADHS
Pharmakologische und psychologische Behandlungsmöglichkeiten bei
ADHS
Pharmakologische und psychologische Behandlungsmöglichkeiten bei
ADHS assoziierten Comorbiditäten
3. Wie kann man ADHS behandeln?
Symptome der ADHS
Neurobiologichen Grundlagen der ADHS
ADHS assoziierten Comorbiditäten
2. Was ist ADHS und wie entsteht ADHS
Vorstellung der Teilnehmer
Organisatorisches und Terminabsprache
„Regeln für eine gute Zusammenarbeit“
Individuelle Therapieziele
ADHS-Wissenfragebogen
1. Kennenlernen und Organisatorisches
Psychoedukative Gruppe für Patienten mit ADHS
D’Amelio R, Retz W, Philipsen A, Rösler M [2008]
Achtsamkeit
Aufmerksamkeitsstörung
Unbeständiges Arbeiten mit unerklärlichen Einbrüchen
Vergessen von Aufgabenteilen mit unvollständigen
Arbeitsergebnissen
Fehlende Aufmerksamkeit, besonders in Gruppensituationen
Leseunlust aufgrund von Verständnisschwierigkeiten für den
Gesamtinhalt
Arbeitsgedächtnis
Vergesslichkeit, kann Erinnerungen nicht abrufen, z.B. "Ich weiß es, kann es
aber nicht sagen."
Flüchtigkeitsfehler, Verdrehen von Buchstaben und TelefonnummernDer Betroffene führt ständig Terminkalender, Karteikarten, Notizbücher und
Zettel mit sich
„Problem“
Was ist Achtsamkeit?
• gerichtete Aufmerksamkeitslenkung
• auf den gegenwärtigen Moment
• ohne zu werten
- Gegenwart
- Wertungsfreiheit
- Bewusstsein seiner Gedanken und Gefühle
• Entstammt der buddhistischen Meditationspraxis
• Ist eine allgemeine menschliche Fähigkeit, nicht an eine
bestimmte Schule oder Technik gebunden
Chaos- & Kontrolle
Selbstorganisation im Alltag
Sitzung 6
Fehlendes Zeitgefühl, Verspätungen und
Hektik vor Terminen
Langweilige Alltagsaufgaben werden auf
die lange Bank geschoben oder gar nicht
erledigt
Auffällige Unordnung oder
Überkompensation durch zwanghaften
Perfektionismus
Desorganisation - vor allem, wenn
mehrerer Aufgaben gleichzeitig anstehen
„Problem“
► Meine OrdnungHalter:
Tages-, Wochen und Monatspläne aufstellen
„to do“ Listen schreiben (Was? Bis wann? Wie? Mit wem?) und
diese abarbeiten
Nur 1 Terminkalender führen
Sich an wichtige Termine erinnern lassen (z.B. Erinnerungsfunktion
im Handy)
Für wiederkehrende Tätigkeiten (z.B. Wohnzimmer aufräumen)
feste Zeiten und Abläufe einführen
Gedächtnisstützen sichtbar anbringen
Sachen immer gleich wegräumen und immer am gleichen Platz
ablegen
Zu erledigende Arbeiten in überschaubare und zu bewältigende
Teil-Schritte zerlegen und diese nacheinander abarbeiten
Immer Wichtiges oder Dringliches zuerst erledigen
Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 6. Sitzung/ Folie 6.2
Psychoedukation bei ADHS
ChaosStifter & OrdungHalter
Stressmanagement
Sitzung 7
Innere Ruhelosigkeit, körperlicher Bewegungsdrang (viel Sport)
Kann nicht stillsitzen (z.B. beim Zahnarzt, Essen, im Flugzeug)
Trommelt mit den Fingern, spielt mit Stiften, nestelt an sich herum
Wippt im Sitzen mit den Füssen rhythmisch vor und zurückStarker Rededrang, Abschweifen vom Thema, schwer zu
unterbrechen
Langeweile in Ruhesituationen mit künstlicher Überaktivität„Übertriebenes“ Ruhebedürfnis bei Überforderung• Probleme, sich auf neue Situationen einzustellen• Andauerndes Grübeln, auch mit Einschlafstörungen
„Problem“
Belastung
Anspannung
Aktivität
Entlastung
Entspannung
Pause
Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 7. Sitzung/ Folie 7.6
Psychoedukation bei ADHS
Alles im Lot - Die Balance wahren
Atementspannung
Progressive Muskelrelaxation
Yoga
Tai Chi
Insbesondere bei wiederkehrenden Stressbelastungen, haben sich
folgende Fragen als sinnvoll erwiesen:
Kann ich das, was mir Stress bereitet, verändern - verkürzen oder
aus dem Weg gehen?
Kann ich meine Einstellung oder meine Bewertung hilfreich
verändern, so dass mich das Ganze weniger bzw. nicht mehr
stresst?
Wie kann ich mich unterstützen, das Ganze besser
durchzustehen?
Was ist mein Ausgleich? Wie kann ich „Dampf“ ablassen? Wie
kann ich mir was Gutes tun? Wie kann ich mich (trotzdem)
entspannen? Wie werde ich mich davon erholen? Wann?
Psychoedukation bei ADHS
Stressmanagement
Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 7. Sitzung/ Folie 7.7
Meine Wohnung
ist schon wieder
so unaufgeräumt
Es wird
immer
schlimmer Ich kann
nichts
dagegen
tun! Wie soll das
nur
weitergehen Ich werde
es nie
schaffen,
Ordnung zu
halten…
Ich bin ein
Versager!
Verzweifelt
Ängstlich
Traurig
Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 7. Sitzung/ Folie 7.8
Psychoedukation bei ADHS
“STOPP!” -Technik bei negativer Gedankenlawine
Psychoedukation bei ADHS
Warnsignale und Gegenmaßnahmen
Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 8. Sitzung/ Folie 8.5
ROTE Zone: „Stopp! Sofort gegensteuern!“ = alle
Maßnahmen ergreifen, die verhindern, dass ich die
Kontrolle verliere und mir helfen, wieder in die GRÜNE
Zone zu kommen
GELBE Zone: „Sofort runter regulieren!“ = alle
Maßnahmen, die eine Spannungszunahme verhindern
und mich wieder in die GRÜNE Zone bringen
GRÜNE Zone: „Weiter so! ALLES was mir GUT tut!“ =
alle Maßnahmen weiterführen/ ergreifen, die verhindern
können, dass ich in die GELBE oder sogar ROTE Zone
komme
Stimmungsregulation
&
Impulskontrolle
Sitzung 8
Erst handeln, dann denken
Provokation anderer durch verbale
Entgleisungen
Erhöhte Unfallneigung
Missachtung von Regeln, Gesetzen,
Vorschriften
Kann sich schlecht bremsen: Kaufrausch,
riskantes Autofahren etc.
„Problem“
Impulsivität
Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 8. Sitzung/ Folie 8.4
Psychoedukation bei ADHS
Kumulative Eskalation
Schlecht
geschlafen
Zeitdruck
Jemand
drängelt sich vor
KONTROLL-
VERLUST!
Psychoedukation bei ADHS
Der Stimmungsthermometer
Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 8. Sitzung/ Folie 8.3
Kontrollverlust
Rückblick und Würdigung
Vereinbarung des 1. Nachtreffens
Evtl. Überführung in eine Selbsthilfegruppe
ADHS-Wissensfragebogen
Verabschiedung der Teilnehmer
10. Ausklang und Verabschiedung
Grundlagen der Selbstmodifikation
Schema zur Analyse und zur Veränderung von problematischem
Verhalten
Subjektive Akzeptanz der ADHS spezifischen Medikation
9. Selbstmodifikation von problematischen
Verhalten
Der Stimmungsbarometer
(Mehr) Selbstkontrolle bei Wut und Ärger
Stimmungsregulierende Maßnahmen
8. Stimmungsregulation und Impulskontrolle
psycho-somatische Grundlagen von Stress und Stressreaktion
Externe und Interne Stressoren
Methoden zur Stress-Prophylaxe, -Management und -Regeneration
7. Stressmanagement
Chaosstifter & Ordnungshalter
Strategien und Techniken zur Alltagsstrukturierung
„Jäger und Farmer“ Metapher
6. Von Chaos und Kontrolle – (Selbst-)
Organisation im Alltag
Wie gehe ich mit mir um? Der innere Trainer
Diskussion: Optimist oder Pessimist?
Individuelle Stärken und Kompetenzen
5. Selbstbild und Selbstwert
Besonderes Potential von Menschen mit ADHS
Problematische und Positive Anteile meiner ADHS
ADHS in sozialen Interaktionen
Besprechung der Anteile der ADHS, die sozial als problematisch
erachtet werden
4. Mein (soziales) Leben mit ADHS
Pharmakologische und psychologische Behandlungsmöglichkeiten bei
ADHS
Pharmakologische und psychologische Behandlungsmöglichkeiten bei
ADHS assoziierten Comorbiditäten
3. Wie kann man ADHS behandeln?
Symptome der ADHS
Neurobiologichen Grundlagen der ADHS
ADHS assoziierten Comorbiditäten
2. Was ist ADHS und wie entsteht ADHS
Vorstellung der Teilnehmer
Organisatorisches und Terminabsprache
„Regeln für eine gute Zusammenarbeit“
Individuelle Therapieziele
ADHS-Wissenfragebogen
1. Kennenlernen und Organisatorisches
Psychoedukative Gruppe für Patienten mit ADHS
D’Amelio R, Retz W, Philipsen A, Rösler M [2008]
Psychoedukation für
Angehörige
Psychoedukation für Angehörige
Philipsen A & Richter H [2008]
Rückmeldung der Teilnehmer zu Verlauf und Befindlichkeit seit
Beendigung der Gruppe und ggf. zum Verlauf der
Selbsthilfegruppe, Klärung von zwischenzeitlich neu
aufgetretenen Fragen
Nachtreffen(10)
Besprechung offen gebliebener Fragen, Rückmeldung und
Verbesserungsvorschläge, mögliche Überführung in
Selbsthilfegruppe,
Abschied
Klärung offener Fragen
und Abschluss
9
Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern zur Auswirkung
der ADHS auf ihre zwischenmenschlichen Beziehungen;
Aktivierung eigener Ressourcen
Auswirkungen der ADHS
auf Beziehungen
8
Darstellung der Primäremotionen und deren Funktionen (v.a.
Wut und Ärger) und Verbindung zur Impulsivität bei ADHS
Besonderheiten der
Gefühlsregulation bei
ADHS
7
Thematisierung des Problems der Unter- und Überstimulation
bei ADHS unter Einbeziehung der Aktivierungs-Leistungskurve,
Besprechung von Organisations- und Strukturierungshilfen für
Erwachsene mit ADHS
Besonderheiten im
Umgang mit Organisation
und Stress bei ADHS
6
Definition von Impulsivität und Impulskontrolle, Darstellung der
Störung der Impulskontrolle als häufiges Symptom bei ADHS,
Besprechung von Möglichkeiten des eigenen Umgangs damit
Besonderheiten der
Impulskontrolle bei ADHS
5
Darstellung medikamentöser und nicht-medikamentöser
Behandlungsmöglichkeiten der ADHS und deren
Komorbiditäten; Information über örtliche Anlaufstellen
Medikamente und ADHS4
Besprechung von Sucht, Depression und Angststörungen als
häufigste Komorbiditäten bei ADHS
Komorbiditäten bei ADHS3
Symptomatik und diagnostische Kriterien der ADHS im
Erwachsenenalter, Subtypen (ADHS/ADS), Neurobiologie und
Krankheitsmodell, Vor- und Nachteile von ADHS
Neurobiologie und
Krankeitsmodell der ADHS
im Erwachsensenalter
2
Vorstellung der Gruppenleiter und Teilnehmer,
Klärung von Erwartungen und Grenzen, Organisatorisches,
Terminabsprachen, „Schweigepflicht“
Vorstellung,
Vereinbarungen, Klärung
1
Psychoedukation für Angehörige
Wissenschaftlich fundierte Informationen &
emotionale Unterstützung:
Vermittlung von Informationen zu den bekannten
Ursachen und Auswirkungen der ADHS im
Erwachsenenalter (z.B. Komorbiditäten, psychosoziale
Folgen)
Vermittlung von Informationen zu
Behandlungsmöglichkeiten der ADHS im
Erwachsenenalter
Vermittlung von Fertigkeiten zum Umgang des
Angehörigen mit der ADHS-Symptomatik des
Betroffenen
Aktivierung und Stärkung der Ressourcen der
Angehörigen
ADHS-Coaching
Definition
Coaching bei ADHS im
Erwachsenenalter
• „Coaching assists clients with AD/ HD
to stay focused on their goals, face
obstacles, address core ADD-related
issues like time management,
organization, and self-esteem, gain
clarity and function more effectively”
(Ratey et al. 2002, http://www.add.org/articles/coachingguide.html)‫‏‬
Coaches…
unterstützen, beraten, begleiten
haben Verständnis
geben Struktur
geben fortlaufende Ermutigung und Lob
unterstützen bei der Planung und
individuellen Zielsetzung
koordinieren die einzelnen Ziele und achten
darauf, dass die Ziele erreichbar bleiben
helfen sich zu organisieren und Prioritäten
zu setzen (z.B. mittels
Selbstbeobachtungsinstrumente, Pläne,
Agendas, Kalender, Zeitgeber)
Coaching bei ADHS
Fokussiert auf die Gegenwart und nahe Zukunft des
Klienten
Fokussiert auf die (psycho-sozialen) Ressourcen des
Klienten
ist Handlungs-zentriert & Ziel-orientiert
☺WAS, WANN und WIE (+ nicht WARUM)‫‏‬‫‏‬‫‏‬‫‏‬
Coaching bei ADHS
- ein Strukturmodell -
8-Stufen des ADHS-Coaching
[D‘Amelio R, (2008)]
•Strukturierung & Planung:
Erarbeitung von Maßnahmen zur
Zielerreichung
Orientierungsphase:
Klärung des Anliegens, Identifikation von
Problembereichen und Auswahl des zu
bearbeitenden Problems
Klärung des IST-Zustandes:
Problem-Beschreibung und -Analyse
Klärung des SOLL-Zustandes:
Ziel-Bestimmung
Umsetzung
Ziel-Erreichung
Stabilisierung des
Erfolges
Identifikation von Ressourcen
Orientierungsphase:
Kennen Lernen &
Auswahl 1 Problems
Ein Problem lässt sich als IST-Zustand
definieren, der sich prinzipiell in einen SOLL-
Zustand transformieren lässt.
◙ Dies unterscheidet ein Problem von einer
Tatsache (= IST-Zustand der sich nicht in
einen SOLL-Zustand überführen lässt) und
von einer
◙ Utopie (= SOLL-Zustand, der sich nicht in
einen IST-Zustand transformieren lässt).
(nach Kanfer et al. 2000, S.56 - 57)
Auswahl eines Problems
Kriterien zur Auswahl eines Problembereichs
PRO:
Problem das prinzipiell änderbar ist und bei
dem aktuell eine hohe
Erfolgswahrscheinlichkeit auf Verbesserung
besteht
Problem mit einem hohen Ausmaß an
subjektiver Belastung
Problem dessen Änderung weitere positive
Folgeeffekte erwarten lässt („Dominoeffekt“)
Problem das der Klient am liebsten bearbeiten
möchte
Problem für das der Coach die größte
Erfahrung bzw. Kompetenz aufweist
CONTRA:
Problem das der Klient aktuell nicht bearbeiten will
Problem das mit anderen Mitteln (z. B. Psychotherapie;
Medikation) oder an andere Stelle (z. B.
Schuldnerberatung; Selbsthilfegruppe) besser bearbeiten
werden kann
Problem das sich auch ohne Coaching bessern wird
Problem das nicht mehr veränderbar ist (ս „Tatsachen“)
Problem das prinzipiell nicht veränderbar ist (ս „Utopie“)
Problem für das der Coach nicht genügend Erfahrung bzw.
Kompetenzen aufweist
Kriterien zur Auswahl eines
Problembereichs
Veränderungs-
Projekt
Problem
Identifikation von Ressourcen
&
Adäquater Umgang
mit mir selbst
Lege den
Fokus auf…
Fragen zur Identifikation von
Ressourcen
☺ Was können Sie gut? Wo liegen Ihre Stärken? Was zeichnet
Sie aus? Was sind ihre (verborgene) Talente? Was mögen
Sie an sich?
☺ Wo lagen früher Ihre Stärken? …
☺ Was schätzen andere an Ihnen?
☺ Auf welche gute Erfahrungen können Sie zurück greifen?
☺ Welche Probleme bzw. Anforderungen in ihrem Leben haben
Sie bereits (WIE) gelöst?
☺ Haben Sie in der Vergangenheit bereits ähnliche Probleme
gelöst? Mit welchen Mitteln? Auf welche Art und Weise?
Wer hat Sie dabei unterstützt?
☺ Was sind Ihre Kraftquellen?
kreativ
großzügig
hilfsbereit
klug
ehrlich
Meine GUTEN Eigenschaften
Mein Innerer COACH
- Überlegen Sie sich, wie sich Ihr „Innerer Coach“ verhält -
◙ Macht er Ihnen keinerlei
Hoffnung?
◙ Schimpft er in schwierigen
Momenten mit Ihnen?
◙ Traut er Ihnen nichts zu?
◙ Befürchtet er immer das
Schlimmste?
◙ Erwartet er Misserfolg?
◙ Bewertet er Erfolge als
„Zufall“ oder „Glück“?
◙ Duldet er keine
Ausnahmen?
◙ Gönnt er Ihnen keine
„Auszeit”?
Glaubt er an Sie?
Ermutigt er Sie? Gerade und
besonders auch in
schwierigen Momenten?
Macht Ihnen Hoffnung?
Gönnt Ihnen Ruhepausen und
Entspannung?
Bewertet Erfolg als
persönliche Leistung und
„verdient“?
Lässt auch mal Fünfe gerade
sein?
Legt Wert auf Ablenkung
und Geselligkeit?
Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 5. Sitzung/ Folie 5.2
Klärung des IST-Zustandes
Problemklärung [1]
In welchen Lebensbereichen, bei welchen Anlässen zeigt sich
[das Problem]?
Was genau macht (dann) [das Problem] aus?
Wer (außer Ihnen) ist noch (wie genau) involviert bzw. daran
beteiligt?
Wie genau äußert sich [das Problem]?
Was davon belastet sie am meisten?
Unter welchen (inneren und äußeren) Bedingungen tritt [das
Problem] auf?
Was sehen - hören - denken - fühlen – tun Sie in diesem
Moment?
Was sagen sie (dann) zu sich selbst?
Wann trat [das Problem] zum ersten Mal auf? Hat es sich
seitdem verändert? (z. B. verschlimmert, tritt häufiger auf,
hat sich auf verschiedene Lebensbereiche ausgeweitet, ...)
Was wird durch [das Problem] verhindert oder erschwert?
Problemklärung [2]
Wie würde ein guter Bekannter – ein Angehöriger – ein Kollege – der
beste Freund - ... [das Problem] beschreiben?
Welche Gründe würde ein guter Bekannter – ein Angehöriger – ein
Kollege – der beste Freund - ... zur Ursache, für das Auftreten und
das Fortbestehen bzw. „Nicht-Verschwinden“ [des Problems]
angeben?
Was ist bereits unternommen worden, um [das Problem] zu lösen?
Aus welchen (internalen und externalen) Gründen war dies nicht von
Erfolg gekrönt?
Warum ist [das Problem] nicht „von alleine“ verschwunden bzw. hat
sich nicht „ausgewachsen“?
• Gibt es auch positive Aspekte an [dem Problem]? Welche (gute,
hilfreiche ermöglichende, vermeidende) Funktion hat [das Problem]
unter Umständen für mich bzw. für Menschen in meiner Umgebung?
• Was wäre im Leben anders, wenn [das Problem] bereits
verschwunden wäre? Was wäre dann möglich? Wer würde alles
davon profitieren/ Wer würde dadurch einen Nachteil haben? Auf
welche Art und Weise?
Weg-Gabelung
Eine Entscheidung ist fällig
Ambivalenz-Konflikte sind
manchmal schwer zu lösen
Klärung des
SOLL-Zustandes
Wer sein Ziel
kennt, für den
ist jederWind eingünstiger[Seneca]
Fragen zur Ziel-Identifikation und -Klärung
Ziel-Bestimmung:
Was ist ihr Ziel? Was möchten Sie verändern bzw. erreichen?
Bis wann möchten Sie dieses Ziel erreicht haben?
Kann dieses Ziel in weitere Teil-Ziele unterteilt werden? In welche?
Effekte:
Wofür ist das wichtig?
Was ist der kurzfristige/ langfristige Zweck Ihres Ziels?
Was würden Sie damit für sich gewinnen? Was erreichen Sie damit?
Was genau würde sich in ihrem Leben dadurch verändern?
Welche Auswirkungen hätte die Ziel-Erreichung auf bedeutende
Menschen in Ihrem Umfeld?
Ressourcen:
Welche ihrer Fähigkeiten und Stärken könnten Sie einsetzen, um ihr
Ziel zu erreichen?
Wer kann Sie dabei unterstützen, ihr Ziel zu erreichen?
Kosten:
Was alles müssten Sie aufgeben/ verändern, um ihr Ziel zu erreichen?
Was müssten Sie geben bzw. einsetzen, um ihr Ziel zu erreichen?
Beweise:
Woran würden Sie merken, dass Sie den ersten Schritt getan haben,
der Sie ihrem Ziel näher bringt?
Woran würden Sie merken, dass Sie auf einen „guten Weg“ sind?
Woran würden Sie merken, dass Sie ihr Ziel erreicht haben?
„Glaube- & Hoffnungs-Check“ von ausformulierten Zielen
NEINJA► Ich habe es verdient, mein Ziel zu erreichen
NEINJA► Ich glaube daran, dass ich mein Ziel erreichen werde
NEINJA► Ich habe die notwendigen Fähigkeiten, um mein Ziel zu
erreichen
NEINJA► Es ist mir wichtig, dass ich mein Ziel erreiche
NEINJA► Mein Ziel ist realistisch
Strukturierung & Planung:
Erarbeitung von Maßnahmen
zur Zielerreichung
Änderungen im ► Verhalten (z. B.: „Um dieses
Problem zu lösen, muss ich mir bereits morgens
einen Plan schreiben, auf dem alle
vorausschaubaren Aktivitäten des Tages notiert
sind“)
Änderungen auf der ► Einstellungs- (z. B.: „Um
mit der Lösung dieses Problem zu beginnen muss
ich akzeptieren, dass man nicht alles alleine
schafft und manchmal auf die Unterstützung
durch Freunde angewiesen ist“)
Änderungen auf der ► Interaktions-Ebene (z. B.
„Meine Freunde helfen mir bei der Lösung dieses
Problems indem ich Ihnen erlaube, mich täglich an
die Durchführung von bestimmten Aktivitäten zu
erinnern“)
Um Ziele zu erreichen muss man
Änderungen vollziehen
Ausarbeitung eines Maßnahmenkataloges [Lösungen]
► Was möchte ich machen?
► (Bis) Wann möchte ich es machen?
► Wie lange brauche ich dafür?
► Was/ Wen brauche ich dafür?
► Ist das vorhanden? Muss ich es besorgen?
► Was muss ich noch besorgen? Wie kann ich es besorgen? Wo kann ich
es besorgen? Wie lange brauche ich dafür?
► Wann genau setze ich diesen Plan in die Tat um?
Was passiert, wenn ich nicht handele?
Bis wann muss ich spätestens anfangen, damit ich das Ganze zu
einem Guten Ende bringe?
Wie viel Zeit habe ich für Unerwartetes eingeplant?
Wie kann ich dass
erreichen?
Lösung 1
Lösung 2
Lösung 3
Was will ich
erreichen?
Bis wann will
ich das
erreichen?
Was spricht
dagegen
Was spricht
dafür?
Alternativen zur
Zielerreichung
Ziel
Fazit: Die beste Alternative für mich ist Lösung Nr. x, weil ...
Generierung und Auswahl von Lösungen
Auswahl von Lösungs-Maßnahmen
Diese Lösung...
ist zielgerichtet
kann mit den gegebenen Ressourcen/ vorhandenen Umständen
umgesetzt werden
ist mit den Werten/ Glaubenssätzen des Klienten kompatibel
ist keine „Absichtserklärung“, sondern umfasst konkrete
Handlungsanweisungen
ist die simpelste der möglichen Lösungen
ist die sozialverträglichste der möglichen Lösungen
ist die ökonomischste der möglichen Lösungen
Handlung [action!]
ACTION speaks louder than words
WER/ WAS könnte Sie dabei
unterstützen…
☺Zu starten/ Sich auf den Weg zu
machen?
☺Durchzuhalten? Weiter zu machen?
☺Ihr Projekt zu einem GUTEN ENDE
zu bringen?
Ziel-Erreichung
Nach der Ziel-Erreichung:
Fragen zur Reflektion
☺ Was habe ich erreicht? Wie habe ich es erreicht?
☺ Wovon hätte ich nicht gedacht, dass ich es beginne,
durchhalte bzw. zu einem guten Abschluss bringe?
☺ Worauf bin ich (besonders) stolz?
☺ Was habe ich verändert? Wie habe ich es verändert?
☺ Welche Vorteile ergeben sich durch diese
Veränderungen?
☺ Welchen Nutzen bringt mir mein derzeitiges
Verhalten?
Würdigung
„Yes I can!“
Meine
Erfolgsgeschichte…
Stabilisierung
&
Generalisierung
Stabilisierung des Erfolges
► „Nach welchen Prinzipien möchten Sie zukünftig ihr Handeln ausrichten?“
Prioritäten setzen
Auf das Wesentliche konzentrieren
Weniger Aktivitäten pro Tag planen
Puffer-Zeiten für Unvorhergesehenes einplanen
Erst „unangenehme“ Aktivitäten abhaken, mich danach
dafür belohnen
Tagesablauf soweit es geht im Vorfeld festlegen (abends
einen Plan schreiben!)
Mein Anspruchsniveau (d.h. dass, was ich von mir erwarte
und auch leisten kann) realistisch gestalten
Mich nicht allzu lange mit dem Problem aufhalten, sondern
nach Lösungen schauen
[Mich unterstützen und es mir zutrauen!]
Ich gebe meinem Problemverhalten einen Namen bzw. Titel
Ich beschreibe mein Problemverhalten detailliert
Ich analysiere die vorausgehende Bedingungen und die
Konsequenzen meines Problemverhaltes
Ich denke darüber nach, ob ich schon bereit, mich zu verändern
Ich beschließe, mein Problemverhalten zu verändern
Ich überlege mir, WAS ich WIE daran verändern möchte
Ich überlege mir, WIE mein problematisches Verhalten
geändert werden kann
Ich wähle Lösungsschritte aus und mach mir einen
Handlungsplan, wie ich das Ganze umsetzen kann
Ich überlege, womit ich mich fürs Durchhalten und für die Ziel-
Erreichung belohnen kann
Ich setze mein Vorhaben in die Tat um und STARTE!
Generalisierung
Das Problemverhalten-Lösungschema
Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 9. Sitzung/ Folie 9.2
Zusammenfassung
8-Stufen des ADHS-Coaching
[D‘Amelio R, (2008)]
•Strukturierung & Planung:
Erarbeitung von Maßnahmen zur
Zielerreichung
Orientierungsphase:
Klärung des Anliegens, Identifikation von
Problembereichen und Auswahl des zu
bearbeitenden Problems
Klärung des IST-Zustandes:
Problem-Beschreibung und -Analyse
Klärung des SOLL-Zustandes:
Ziel-Bestimmung
Umsetzung
Ziel-Erreichung
Stabilisierung des
Erfolges
Identifikation von Ressourcen
„P-H-R-G“
Problem-LÖSUNG-Kreislauf
REFLEKTION PLANUNG
Handlung
GENERALISIERUNG
Ein Beispiel
► Meine OrdnungHalter:
Tages-, Wochen und Monatspläne aufstellen
„to do“ Listen schreiben (Was? Bis wann? Wie? Mit wem?) und
diese abarbeiten
Nur 1 Terminkalender führen
Sich an wichtige Termine erinnern lassen (z.B.
Erinnerungsfunktion im Handy)
Für wiederkehrende Tätigkeiten (z.B. Wohnzimmer aufräumen)
feste Zeiten und Abläufe einführen
Gedächtnisstützen sichtbar anbringen
Sachen immer gleich wegräumen und immer am gleichen Platz
ablegen
Zu erledigende Arbeiten in überschaubare und zu bewältigende
Teil-Schritte zerlegen und diese nacheinander abarbeiten
Immer Wichtiges oder Dringliches zuerst erledigen
ChaosStifter & OrdungHalter
Zu guter Letzt…
Eine kurze
Zusammenfassung
Merkmale eines ADHS-Coaching
Fokus auf Veränderung:
Zielgerichtetes, Lösung zentriertes und Ressourcen orientiertes Vorgehen
Unter Einsatz der Elemente: Planung, Handlung, Reflexion und Generalisierung
(sog. „P-H-R-G“ Problemlöse-Kreislauf)
Sequentielles anstatt paralleles (be-) Arbeiten:
Immer nur ein Veränderungsprojekt zur selben Zeit bearbeiten bzw. erfolgreich
zum Abschluss bringen, bevor ein neues angegangen wird.
Graduiertes Vorgehen:
Beständige Ziel-Annäherung durch die sukzessive Abarbeitung von machbaren
Teil-Schritten, bis hin zur Erreichung eines vorher definierten SOLL-Zustandes.
Nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe:
Verzicht auf „Ratschläge“, stattdessen Motivierung, Beratung und Unterstützung
durch den ADHS-Coach.
Schulung bzw. (Re-)Aktivierung von Analyse-, Strukturierungs- und Problemlöse-
Fertigkeiten.
Darauf achten, dass der Klient seine Selbstwirksamkeits-Überzeugung stärkt
indem er Erfolg(-e) internal attribuiert und damit an seinen Problem-Lösungen
„wachsen“ kann.
Regelmäßige Überprüfung, ob die Hilfestellung durch den ADHS-Coach noch
indiziert ist, oder ob der Klient sein nächstes „Veränderungsprojekt“ bereits
selbstständig umsetzen kann.
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Bipolar disorder mrcpsych
Bipolar disorder mrcpsychBipolar disorder mrcpsych
Bipolar disorder mrcpsychWalk KD
 
Uso da Lamotrigina na Epilepsia
Uso da Lamotrigina na EpilepsiaUso da Lamotrigina na Epilepsia
Uso da Lamotrigina na EpilepsiaDr. Rafael Higashi
 
Психологічні особливості підліткового віку
Психологічні особливості підліткового вікуПсихологічні особливості підліткового віку
Психологічні особливості підліткового вікуnataliyu roschina
 
Major depressive disorder and its treatment
Major depressive disorder and its treatmentMajor depressive disorder and its treatment
Major depressive disorder and its treatmentAmruta Vaidya
 
Association Between Adult ADHD Symptoms and Family Distress
Association Between Adult ADHD Symptoms and Family DistressAssociation Between Adult ADHD Symptoms and Family Distress
Association Between Adult ADHD Symptoms and Family DistressTejas Shah
 
Bipolar Disorder[1]
Bipolar Disorder[1]Bipolar Disorder[1]
Bipolar Disorder[1]acrosinus
 
Psychosis High Risk State and Schizophrenia Prodrome
Psychosis High Risk State and Schizophrenia ProdromePsychosis High Risk State and Schizophrenia Prodrome
Psychosis High Risk State and Schizophrenia ProdromeBrian Levins
 
ANXIETY DISORDER (BY PRANAY)
ANXIETY DISORDER (BY PRANAY)ANXIETY DISORDER (BY PRANAY)
ANXIETY DISORDER (BY PRANAY)home
 
үндсэн ба дагалдах төхөөрөмж
үндсэн ба дагалдах төхөөрөмжүндсэн ба дагалдах төхөөрөмж
үндсэн ба дагалдах төхөөрөмжAriunaa Nergui
 
Major depressive disorder
Major depressive disorderMajor depressive disorder
Major depressive disorderincubus98345
 
Dementia presentation 17 5 11
Dementia presentation 17 5 11Dementia presentation 17 5 11
Dementia presentation 17 5 11Telfordlink
 
Disorders in memory and consciousness
Disorders in memory and consciousnessDisorders in memory and consciousness
Disorders in memory and consciousnessSalman Kareem
 

Was ist angesagt? (20)

Bipolar disorder mrcpsych
Bipolar disorder mrcpsychBipolar disorder mrcpsych
Bipolar disorder mrcpsych
 
Uso da Lamotrigina na Epilepsia
Uso da Lamotrigina na EpilepsiaUso da Lamotrigina na Epilepsia
Uso da Lamotrigina na Epilepsia
 
ADHD PRACTICAL POINTS
ADHD PRACTICAL POINTSADHD PRACTICAL POINTS
ADHD PRACTICAL POINTS
 
Bipolar disorder
Bipolar disorderBipolar disorder
Bipolar disorder
 
Dopamine And Pathways
Dopamine And PathwaysDopamine And Pathways
Dopamine And Pathways
 
Dementia
DementiaDementia
Dementia
 
Психологічні особливості підліткового віку
Психологічні особливості підліткового вікуПсихологічні особливості підліткового віку
Психологічні особливості підліткового віку
 
ADHD Weigel 20150612
ADHD Weigel 20150612ADHD Weigel 20150612
ADHD Weigel 20150612
 
Major depressive disorder and its treatment
Major depressive disorder and its treatmentMajor depressive disorder and its treatment
Major depressive disorder and its treatment
 
Association Between Adult ADHD Symptoms and Family Distress
Association Between Adult ADHD Symptoms and Family DistressAssociation Between Adult ADHD Symptoms and Family Distress
Association Between Adult ADHD Symptoms and Family Distress
 
Vision and agnosias
Vision and agnosiasVision and agnosias
Vision and agnosias
 
Bipolar Disorder[1]
Bipolar Disorder[1]Bipolar Disorder[1]
Bipolar Disorder[1]
 
Psychopharmacology
PsychopharmacologyPsychopharmacology
Psychopharmacology
 
Psychosis High Risk State and Schizophrenia Prodrome
Psychosis High Risk State and Schizophrenia ProdromePsychosis High Risk State and Schizophrenia Prodrome
Psychosis High Risk State and Schizophrenia Prodrome
 
ANXIETY DISORDER (BY PRANAY)
ANXIETY DISORDER (BY PRANAY)ANXIETY DISORDER (BY PRANAY)
ANXIETY DISORDER (BY PRANAY)
 
үндсэн ба дагалдах төхөөрөмж
үндсэн ба дагалдах төхөөрөмжүндсэн ба дагалдах төхөөрөмж
үндсэн ба дагалдах төхөөрөмж
 
Elderly Depression
Elderly DepressionElderly Depression
Elderly Depression
 
Major depressive disorder
Major depressive disorderMajor depressive disorder
Major depressive disorder
 
Dementia presentation 17 5 11
Dementia presentation 17 5 11Dementia presentation 17 5 11
Dementia presentation 17 5 11
 
Disorders in memory and consciousness
Disorders in memory and consciousnessDisorders in memory and consciousness
Disorders in memory and consciousness
 

Andere mochten auch

Erasmus + Kulturkoffer, Endprodukt-Online-Museumsführer
Erasmus + Kulturkoffer,  Endprodukt-Online-MuseumsführerErasmus + Kulturkoffer,  Endprodukt-Online-Museumsführer
Erasmus + Kulturkoffer, Endprodukt-Online-MuseumsführerGeorgiaPi
 
CR Brand Identity Portfolio-min
CR Brand Identity Portfolio-minCR Brand Identity Portfolio-min
CR Brand Identity Portfolio-minLorcán Mc Donnell
 
Effective Behavior-Based Solid Waste Management of Korean in South Korea : Mi...
Effective Behavior-Based Solid Waste Management of Korean in South Korea : Mi...Effective Behavior-Based Solid Waste Management of Korean in South Korea : Mi...
Effective Behavior-Based Solid Waste Management of Korean in South Korea : Mi...Chinun B.
 
Round table: Foreign Exchange Derivative Market in Iran
Round table: Foreign Exchange Derivative Market in IranRound table: Foreign Exchange Derivative Market in Iran
Round table: Foreign Exchange Derivative Market in IranAbouzar Najmi
 
Сценарий последнего звонка
Сценарий последнего звонкаСценарий последнего звонка
Сценарий последнего звонкаhivrich17
 
Guía de campo Cuesta La Dormida
Guía de campo Cuesta La DormidaGuía de campo Cuesta La Dormida
Guía de campo Cuesta La DormidaTurismo Til Til
 
Taller integral de internet
Taller integral de internetTaller integral de internet
Taller integral de internetgeovanny280487
 
El reciclado Andrea Rogero atalaya
El reciclado Andrea Rogero atalayaEl reciclado Andrea Rogero atalaya
El reciclado Andrea Rogero atalayaandrearogero
 
A To Z Immortal Love
A To Z Immortal LoveA To Z Immortal Love
A To Z Immortal LoveNikhil Parekh
 
Taller integral de internet
Taller integral de internetTaller integral de internet
Taller integral de internetgeovanny280487
 
teScrum brochure spanish tcsa
teScrum brochure spanish tcsateScrum brochure spanish tcsa
teScrum brochure spanish tcsaGonzalo Gallegos
 

Andere mochten auch (20)

Erasmus + Kulturkoffer, Endprodukt-Online-Museumsführer
Erasmus + Kulturkoffer,  Endprodukt-Online-MuseumsführerErasmus + Kulturkoffer,  Endprodukt-Online-Museumsführer
Erasmus + Kulturkoffer, Endprodukt-Online-Museumsführer
 
CR Brand Identity Portfolio-min
CR Brand Identity Portfolio-minCR Brand Identity Portfolio-min
CR Brand Identity Portfolio-min
 
Presentación argus
Presentación argusPresentación argus
Presentación argus
 
Diez tecnologias emergentes
Diez tecnologias emergentesDiez tecnologias emergentes
Diez tecnologias emergentes
 
Effective Behavior-Based Solid Waste Management of Korean in South Korea : Mi...
Effective Behavior-Based Solid Waste Management of Korean in South Korea : Mi...Effective Behavior-Based Solid Waste Management of Korean in South Korea : Mi...
Effective Behavior-Based Solid Waste Management of Korean in South Korea : Mi...
 
Round table: Foreign Exchange Derivative Market in Iran
Round table: Foreign Exchange Derivative Market in IranRound table: Foreign Exchange Derivative Market in Iran
Round table: Foreign Exchange Derivative Market in Iran
 
Сценарий последнего звонка
Сценарий последнего звонкаСценарий последнего звонка
Сценарий последнего звонка
 
Exposicion de informatica 1002
Exposicion de informatica 1002Exposicion de informatica 1002
Exposicion de informatica 1002
 
Guía de campo Cuesta La Dormida
Guía de campo Cuesta La DormidaGuía de campo Cuesta La Dormida
Guía de campo Cuesta La Dormida
 
Taller integral de internet
Taller integral de internetTaller integral de internet
Taller integral de internet
 
CPoeResume
CPoeResumeCPoeResume
CPoeResume
 
Maquina virtual
Maquina virtualMaquina virtual
Maquina virtual
 
El reciclado Andrea Rogero atalaya
El reciclado Andrea Rogero atalayaEl reciclado Andrea Rogero atalaya
El reciclado Andrea Rogero atalaya
 
Boletin97
Boletin97Boletin97
Boletin97
 
A To Z Immortal Love
A To Z Immortal LoveA To Z Immortal Love
A To Z Immortal Love
 
Taller integral de internet
Taller integral de internetTaller integral de internet
Taller integral de internet
 
Presentacion 10 b
Presentacion 10 bPresentacion 10 b
Presentacion 10 b
 
Html apunte 2
Html apunte 2Html apunte 2
Html apunte 2
 
teScrum brochure spanish tcsa
teScrum brochure spanish tcsateScrum brochure spanish tcsa
teScrum brochure spanish tcsa
 
Concepto de deportes extremos
Concepto de deportes extremos Concepto de deportes extremos
Concepto de deportes extremos
 

Ähnlich wie Adhs psychoedukation erwachsenenalter

Depression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigenDepression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigenCarola Briesemeister
 
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und PerspektivenNPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und PerspektivenNiederrheinischer Pflegekongress
 
Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?
Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?
Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?HYR
 
Präsentation: Burn-out-prophylaxe
Präsentation: Burn-out-prophylaxePräsentation: Burn-out-prophylaxe
Präsentation: Burn-out-prophylaxebalance-gottschalk
 
burn-out-prophylaxe-praesentation
burn-out-prophylaxe-praesentationburn-out-prophylaxe-praesentation
burn-out-prophylaxe-praesentationsdWebdesign
 
Sinnvoll stress bewaeltigen_160610
Sinnvoll stress bewaeltigen_160610Sinnvoll stress bewaeltigen_160610
Sinnvoll stress bewaeltigen_160610Wolfram Krug
 
XING learningZ: Brennen, statt ausbrennen - Wie Sie ihr Leben bewusst gesund ...
XING learningZ: Brennen, statt ausbrennen - Wie Sie ihr Leben bewusst gesund ...XING learningZ: Brennen, statt ausbrennen - Wie Sie ihr Leben bewusst gesund ...
XING learningZ: Brennen, statt ausbrennen - Wie Sie ihr Leben bewusst gesund ...Digicomp Academy AG
 
Die Heimliche Krankheit - Altersdepression
Die Heimliche Krankheit - AltersdepressionDie Heimliche Krankheit - Altersdepression
Die Heimliche Krankheit - Altersdepressionhanskottke
 
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 5
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 5Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 5
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 5Vanderbilt University
 
Beitrag adhs sozial_aktuell_hoffelner
Beitrag adhs sozial_aktuell_hoffelnerBeitrag adhs sozial_aktuell_hoffelner
Beitrag adhs sozial_aktuell_hoffelnerChristoph Hoffelner
 
Burnout verhindern - eine Aufgabe für Körper, Seele und Geist
Burnout verhindern - eine Aufgabe für Körper, Seele und GeistBurnout verhindern - eine Aufgabe für Körper, Seele und Geist
Burnout verhindern - eine Aufgabe für Körper, Seele und GeistReuter Hein
 
Muskuläre Verspannung- Stressabbau nicht möglich?
Muskuläre Verspannung- Stressabbau nicht möglich?Muskuläre Verspannung- Stressabbau nicht möglich?
Muskuläre Verspannung- Stressabbau nicht möglich?olik88
 

Ähnlich wie Adhs psychoedukation erwachsenenalter (20)

Depression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigenDepression verstehen und bewältigen
Depression verstehen und bewältigen
 
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und PerspektivenNPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
NPK2011: Was war noch mal... Alltag mit Demenz - Informationen und Perspektiven
 
Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?
Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?
Dr. Siegmar Dettlaff - Strategien zum Stressmanagement?
 
Präsentation: Burn-out-prophylaxe
Präsentation: Burn-out-prophylaxePräsentation: Burn-out-prophylaxe
Präsentation: Burn-out-prophylaxe
 
burn-out-prophylaxe-praesentation
burn-out-prophylaxe-praesentationburn-out-prophylaxe-praesentation
burn-out-prophylaxe-praesentation
 
Vom Stress zur Balance - Einführungs-Workshop
Vom Stress zur Balance - Einführungs-WorkshopVom Stress zur Balance - Einführungs-Workshop
Vom Stress zur Balance - Einführungs-Workshop
 
Zwangsneurosen
ZwangsneurosenZwangsneurosen
Zwangsneurosen
 
Sinnvoll stress bewaeltigen_160610
Sinnvoll stress bewaeltigen_160610Sinnvoll stress bewaeltigen_160610
Sinnvoll stress bewaeltigen_160610
 
ADHS090615
ADHS090615ADHS090615
ADHS090615
 
XING learningZ: Brennen, statt ausbrennen - Wie Sie ihr Leben bewusst gesund ...
XING learningZ: Brennen, statt ausbrennen - Wie Sie ihr Leben bewusst gesund ...XING learningZ: Brennen, statt ausbrennen - Wie Sie ihr Leben bewusst gesund ...
XING learningZ: Brennen, statt ausbrennen - Wie Sie ihr Leben bewusst gesund ...
 
Demente Menschen verstehen - „Eine Begegnung“
Demente Menschen verstehen - „Eine Begegnung“Demente Menschen verstehen - „Eine Begegnung“
Demente Menschen verstehen - „Eine Begegnung“
 
Oct08 Burnout
Oct08 BurnoutOct08 Burnout
Oct08 Burnout
 
Die Heimliche Krankheit - Altersdepression
Die Heimliche Krankheit - AltersdepressionDie Heimliche Krankheit - Altersdepression
Die Heimliche Krankheit - Altersdepression
 
Mindfulness im Business
Mindfulness im BusinessMindfulness im Business
Mindfulness im Business
 
Burnout ist chefsache.lammers
Burnout ist chefsache.lammersBurnout ist chefsache.lammers
Burnout ist chefsache.lammers
 
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 5
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 5Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 5
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 5
 
Burnout_Depression
Burnout_DepressionBurnout_Depression
Burnout_Depression
 
Beitrag adhs sozial_aktuell_hoffelner
Beitrag adhs sozial_aktuell_hoffelnerBeitrag adhs sozial_aktuell_hoffelner
Beitrag adhs sozial_aktuell_hoffelner
 
Burnout verhindern - eine Aufgabe für Körper, Seele und Geist
Burnout verhindern - eine Aufgabe für Körper, Seele und GeistBurnout verhindern - eine Aufgabe für Körper, Seele und Geist
Burnout verhindern - eine Aufgabe für Körper, Seele und Geist
 
Muskuläre Verspannung- Stressabbau nicht möglich?
Muskuläre Verspannung- Stressabbau nicht möglich?Muskuläre Verspannung- Stressabbau nicht möglich?
Muskuläre Verspannung- Stressabbau nicht möglich?
 

Adhs psychoedukation erwachsenenalter

  • 1. Psychoedukation & Coaching bei ADHS im Erwachsenenalter Dipl. Psych. R. D’Amelio & Dipl. Psych. E. Steinbach Neurozentrum Universitätsklinikum des Saarlandes D – 66421 Homburg/Saar
  • 2. Behandlungsbedürftigkeit bei ADHS im Erwachsenenalter Psychotherapeutische Therapeutische Optionen bei ADHS im Erwachsenenalter Psychoedukation & Coaching nach dem „Homburger Modell“ (2008) Gliederung
  • 3. Wann müssen Betroffenen mit ADHS im Erwachsenenalter behandelt werden?
  • 4. Fallbeispiel David D., 35 Jahre alt • David erschien mit seiner Frau aufgrund chronischer Beziehungsschwierigkeiten. Seine Frau beschreibt ihn zwar als „liebend und fürsorglich“, bezeichnet es aber als unmöglich, mit ihm zusammenzuleben. Er war für die administrative Verwaltung des Haushaltes zuständig, erledigte diesen Job aber miserabel. Rechnungen wurden nicht rechtzeitig bezahlt und Reparaturen wurden versäumt. Steuerbelege wurden immer verlegt und der Zeitpunkt der Bezahlung der Steuern wurde nicht eingehalten. Auf die eigens produzierten Schwierigkeiten reagierte er mit kurzen Ausbrüchen von Ärger; er explodierte verbal, niemals physisch und beruhigte sich danach schnell wieder. Seine gute Laune kehrte jeweils innerhalb von Minuten zurück, während sich die Ehefrau für den Rest des Tages Sorgen machte. Aufgrund seiner Unruhe fand sie es schwer, ihn um sich zu haben. Er saß nicht still, weder beim Nachtessen noch vor dem Fernseher und tippte immer während mit seinen Füssen und Fingern. Seine Impulsivität war ebenfalls ein Problem; er sprach ohne zu überlegen, verletzte ihre Gefühle, brachte die Kinder durcheinander und verhielt sich feindlich gegenüber Freunden. Ebenso erlag er wiederkehrenden Kaufimpulsen, welche die Familien-Schulden erhöhten.
  • 5. Utah-Kriterien P. Wender, Oxford University Press, 1995 1. Aufmerksamkeitsstörung 2. Motorische Hyperaktivität 3. Affektlabilität 4. Desorganisiertes Verhalten 5. Affektkontrolle 6. Impulsivität 7. Emotionale Überreagibilität obligatorisch zusätzlich mind. zwei der Punkte 3 bis 7)
  • 6. Aufmerksamkeitsstörung Unvermögen, Gesprächen aufmerksam zu folgen, erhöhte Ablenkbarkeit (irrelevante Stimuli können nicht herausgefiltert werden), Schwierigkeiten, schriftliche Dinge zu erledigen, Vergesslichkeit, häufiges Verlieren von Alltagsgegenständen wie Autoschlüssel, Geldbeutel oder Brieftasche. Motorische Hyperaktivität Innere Unruhe, "Nervosität" (i. S. eines Unvermögens, sich entspannen zu können), Unfähigkeit, sitzende Tätigkeiten durchzuhalten, z. B. am Tisch still zu sitzen, Spielfilme im Fernsehen anzusehen, Zeitung zu lesen, stets "auf dem Sprung" sein, dysphorische Stimmungslagen bei Inaktivität. Affektlabilität Gekennzeichnet durch den Wechsel zwischen normaler und niedergeschlagener Stimmung sowie leichtgradiger Erregung (mit einer Dauer von einigen Minuten bis maximal einigen Tagen, der in der Regel mit klar benennbaren Ursachen reaktiv ausgelöst wird; gelegentlich treten die Stimmungswechsel aber auch spontan auf. Hat das Verhalten bereits zu ernsthaften oder anhaltenden Schwierigkeiten geführt, können sich die Stimmungswechsel ausdehnen). Die niedergeschlagene Stimmungslage wird vom Patienten häufig als Unzufriedenheit oder Langeweile beschrieben. (Im Gegensatz zur major Depression finden sich kein ausgeprägter Interessensverlust oder somatische Begleiterscheinungen). Utah-Kriterien(Vorliegen von Punkt 1 + 2 obligatorisch, zusätzlich mind. 2 der Punkte von 3 bis 7)
  • 7. Desorganisiertes Verhalten Aktivitäten werden unzureichend geplant und organisiert. Gewöhnlich schildern die Patienten diese Desorganisation in Zusammenhang mit der Arbeit, der Haushaltsführung oder mit schulischen Aufgaben. Aufgaben werden häufig nicht zu Ende gebracht, die Patienten wechseln planlos von einer Aufgabe zur nächsten und lassen ein gewisses "Haftenbleiben" vermissen. Unsystematische Problemstrategien liegen vor, daneben finden sich Schwierigkeiten in der zeitlichen Organisation und Unfähigkeit, Zeitpläne oder Termine einzuhalten. Affektkontrolle Andauernde Reizbarkeit, auch aus geringem Anlass, verminderte Frustrationstoleranz und in der Regel kurzfristige Wutausbrüche häufig mit nachteiliger Wirkung auf die Beziehung zu Mitmenschen; typisch ist erhöhte Reizbarkeit im Straßenverkehr. Impulsivität Dazwischenreden, Unterbrechen anderer in Gespräch, Ungeduld, impulsive Geldausgaben, und das Unvermögen, Handlungen im Verlauf zu protrahieren, ohne dabei Unbehagen zu empfinden. Emotionale Überreagibilität Überschießende emotionale Reaktionen auf alltägliche Stressoren. Die Patienten beschreiben sich selbst häufig als schnell "belästigt" oder gestresst. Utah-Kriterien (Vorliegen von Punkt 1 + 2 obligatorisch, zusätzlich mind. 2 der Punkte von 3 bis 7)
  • 8. ADHS ist prinzipiell nicht als Krankheit, sondern als „Neurobiologische Besonderheit“ einzustufen… Beginn in der Kindheit: Störung der Konzentration Störung der Daueraufmerksamkeit Störung der Impulskontrolle Störung der emotionalen Regulation motorische Hyperaktivität Innere Unruhe ADHS wird zur Krankheit, wenn: Deutliche Probleme in verschiedenen Lebensbereichen (Arbeit, Gesetzgeber, Beziehungen) bestehen Ein deutlicher Leidensdruck bei Betroffenen oder dessen Umfeld vorherrscht Komorbiditäten vorhanden sind
  • 9. Alltägliche Probleme von Betroffenen mit ADHS im Erwachsenenalter Selbstorganisation & Zeitmanagement Geld- & Finanzmanagement Beziehungen & Partnerschaft Tägliche Abläufe & Routinen Niedriges Selbstvertrauen Aufmerksamkeit & Awareness Prioritäten setzen Selbstdisziplin & Selbstmotivation Management von Ärger & Impulsivität …
  • 11. Psycho- edukation Psycho - therapie Pharmako- therapie Behandlung zusätzlicher psychischer Störungen Selbsthilfegruppen Angehörigenarbeit Soziale Unterstützung „Säulen“ der Therapie der ADHS im Erwachsenenalter Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 3. Sitzung/ Folie 3.4 „Coaching“
  • 12. Ziele der Psychotherapie bei ADHS im Erwachsenenalter Die Psychotherapie der ADHS orientiert sich u.a.: – am Schweregrad der Symptomatik – den funktionellen Beeinträchtigungen und komorbiden Leiden – den Erwartungen des Patienten Reduktion bzw. Kontrolle der ADHS-Symptomatik Verbesserung des psychosozialen Funktions- & Leistungsniveaus Verbesserung der Lebensqualität Behandlung komorbider Störungen „Chaos ist, wenn ADHS mit mir macht, was es will. Kontrolle ist, wenn ich mit ADHS mache, was ich will.“ [Hesslinger B, Philipsen A, Richter H (2004)]
  • 13.
  • 15. Ursprung des Kunstwortes “Psychoedukation” ►Psycho-logy & „Education“ = Bildung ►Ziel: Adaption an & Management von chronischen Erkrankungen „Trialog“ unter Partnern: Betroffener ս Professionelle ս Angehöriger Betroffener = Experte in eigener Sache Psychotherapeutische „Basisversorgung“ insb. im stationären Kontext Interaktive Erarbeitung der Inhalte i. d. R. im Gruppensetting Strukturiert Adaptiv Lösungsorientiert Ressourcenorientiert Psychoedukation istPsychoedukation istPsychoedukation istPsychoedukation ist eineeineeineeine psychotherapeutischepsychotherapeutischepsychotherapeutischepsychotherapeutische InterventionInterventionInterventionIntervention
  • 16. Aufklärung und Informationen zur ADHS & möglicher Komorbiditäten Vermittlung von Strategien und Fertigkeiten zur Selbstregulation, um (mehr) Kontrolle über die ADHS zu gelangen Motivierung zu einer kontinuierlichen Behandlung der ADHS und eventuell vorhandener Komorbiditäten Interaktion mit anderen Betroffenen im Rahmen einer therapeutisch angeleiteten Gruppe Psychoedukation bei ADHS
  • 17. Rückblick und Würdigung Vereinbarung des 1. Nachtreffens Evtl. Überführung in eine Selbsthilfegruppe ADHS-Wissensfragebogen Verabschiedung der Teilnehmer 10. Ausklang und Verabschiedung Grundlagen der Selbstmodifikation Schema zur Analyse und zur Veränderung von problematischem Verhalten Subjektive Akzeptanz der ADHS spezifischen Medikation 9. Selbstmodifikation von problematischen Verhalten Der Stimmungsbarometer (Mehr) Selbstkontrolle bei Wut und Ärger Stimmungsregulierende Maßnahmen 8. Stimmungsregulation und Impulskontrolle psycho-somatische Grundlagen von Stress und Stressreaktion Externe und Interne Stressoren Methoden zur Stress-Prophylaxe, -Management und -Regeneration 7. Stressmanagement Chaosstifter & Ordnungshalter Strategien und Techniken zur Alltagsstrukturierung „Jäger und Farmer“ Metapher 6. Von Chaos und Kontrolle – (Selbst-) Organisation im Alltag Wie gehe ich mit mir um? Der innere Trainer Diskussion: Optimist oder Pessimist? Individuelle Stärken und Kompetenzen 5. Selbstbild und Selbstwert Besonderes Potential von Menschen mit ADHS Problematische und Positive Anteile meiner ADHS ADHS in sozialen Interaktionen Besprechung der Anteile der ADHS, die sozial als problematisch erachtet werden 4. Mein (soziales) Leben mit ADHS Pharmakologische und psychologische Behandlungsmöglichkeiten bei ADHS Pharmakologische und psychologische Behandlungsmöglichkeiten bei ADHS assoziierten Comorbiditäten 3. Wie kann man ADHS behandeln? Symptome der ADHS Neurobiologichen Grundlagen der ADHS ADHS assoziierten Comorbiditäten 2. Was ist ADHS und wie entsteht ADHS Vorstellung der Teilnehmer Organisatorisches und Terminabsprache „Regeln für eine gute Zusammenarbeit“ Individuelle Therapieziele ADHS-Wissenfragebogen 1. Kennenlernen und Organisatorisches Psychoedukative Gruppe für Patienten mit ADHS D’Amelio R, Retz W, Philipsen A, Rösler M [2008]
  • 19. Aufmerksamkeitsstörung Unbeständiges Arbeiten mit unerklärlichen Einbrüchen Vergessen von Aufgabenteilen mit unvollständigen Arbeitsergebnissen Fehlende Aufmerksamkeit, besonders in Gruppensituationen Leseunlust aufgrund von Verständnisschwierigkeiten für den Gesamtinhalt Arbeitsgedächtnis Vergesslichkeit, kann Erinnerungen nicht abrufen, z.B. "Ich weiß es, kann es aber nicht sagen." Flüchtigkeitsfehler, Verdrehen von Buchstaben und TelefonnummernDer Betroffene führt ständig Terminkalender, Karteikarten, Notizbücher und Zettel mit sich „Problem“
  • 20.
  • 21. Was ist Achtsamkeit? • gerichtete Aufmerksamkeitslenkung • auf den gegenwärtigen Moment • ohne zu werten - Gegenwart - Wertungsfreiheit - Bewusstsein seiner Gedanken und Gefühle • Entstammt der buddhistischen Meditationspraxis • Ist eine allgemeine menschliche Fähigkeit, nicht an eine bestimmte Schule oder Technik gebunden
  • 23. Fehlendes Zeitgefühl, Verspätungen und Hektik vor Terminen Langweilige Alltagsaufgaben werden auf die lange Bank geschoben oder gar nicht erledigt Auffällige Unordnung oder Überkompensation durch zwanghaften Perfektionismus Desorganisation - vor allem, wenn mehrerer Aufgaben gleichzeitig anstehen „Problem“
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27. ► Meine OrdnungHalter: Tages-, Wochen und Monatspläne aufstellen „to do“ Listen schreiben (Was? Bis wann? Wie? Mit wem?) und diese abarbeiten Nur 1 Terminkalender führen Sich an wichtige Termine erinnern lassen (z.B. Erinnerungsfunktion im Handy) Für wiederkehrende Tätigkeiten (z.B. Wohnzimmer aufräumen) feste Zeiten und Abläufe einführen Gedächtnisstützen sichtbar anbringen Sachen immer gleich wegräumen und immer am gleichen Platz ablegen Zu erledigende Arbeiten in überschaubare und zu bewältigende Teil-Schritte zerlegen und diese nacheinander abarbeiten Immer Wichtiges oder Dringliches zuerst erledigen Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 6. Sitzung/ Folie 6.2 Psychoedukation bei ADHS ChaosStifter & OrdungHalter
  • 29. Innere Ruhelosigkeit, körperlicher Bewegungsdrang (viel Sport) Kann nicht stillsitzen (z.B. beim Zahnarzt, Essen, im Flugzeug) Trommelt mit den Fingern, spielt mit Stiften, nestelt an sich herum Wippt im Sitzen mit den Füssen rhythmisch vor und zurückStarker Rededrang, Abschweifen vom Thema, schwer zu unterbrechen Langeweile in Ruhesituationen mit künstlicher Überaktivität„Übertriebenes“ Ruhebedürfnis bei Überforderung• Probleme, sich auf neue Situationen einzustellen• Andauerndes Grübeln, auch mit Einschlafstörungen „Problem“
  • 30. Belastung Anspannung Aktivität Entlastung Entspannung Pause Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 7. Sitzung/ Folie 7.6 Psychoedukation bei ADHS Alles im Lot - Die Balance wahren
  • 32. Insbesondere bei wiederkehrenden Stressbelastungen, haben sich folgende Fragen als sinnvoll erwiesen: Kann ich das, was mir Stress bereitet, verändern - verkürzen oder aus dem Weg gehen? Kann ich meine Einstellung oder meine Bewertung hilfreich verändern, so dass mich das Ganze weniger bzw. nicht mehr stresst? Wie kann ich mich unterstützen, das Ganze besser durchzustehen? Was ist mein Ausgleich? Wie kann ich „Dampf“ ablassen? Wie kann ich mir was Gutes tun? Wie kann ich mich (trotzdem) entspannen? Wie werde ich mich davon erholen? Wann? Psychoedukation bei ADHS Stressmanagement Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 7. Sitzung/ Folie 7.7
  • 33. Meine Wohnung ist schon wieder so unaufgeräumt Es wird immer schlimmer Ich kann nichts dagegen tun! Wie soll das nur weitergehen Ich werde es nie schaffen, Ordnung zu halten… Ich bin ein Versager! Verzweifelt Ängstlich Traurig Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 7. Sitzung/ Folie 7.8 Psychoedukation bei ADHS “STOPP!” -Technik bei negativer Gedankenlawine
  • 34. Psychoedukation bei ADHS Warnsignale und Gegenmaßnahmen Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 8. Sitzung/ Folie 8.5 ROTE Zone: „Stopp! Sofort gegensteuern!“ = alle Maßnahmen ergreifen, die verhindern, dass ich die Kontrolle verliere und mir helfen, wieder in die GRÜNE Zone zu kommen GELBE Zone: „Sofort runter regulieren!“ = alle Maßnahmen, die eine Spannungszunahme verhindern und mich wieder in die GRÜNE Zone bringen GRÜNE Zone: „Weiter so! ALLES was mir GUT tut!“ = alle Maßnahmen weiterführen/ ergreifen, die verhindern können, dass ich in die GELBE oder sogar ROTE Zone komme
  • 36. Erst handeln, dann denken Provokation anderer durch verbale Entgleisungen Erhöhte Unfallneigung Missachtung von Regeln, Gesetzen, Vorschriften Kann sich schlecht bremsen: Kaufrausch, riskantes Autofahren etc. „Problem“
  • 37.
  • 38. Impulsivität Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 8. Sitzung/ Folie 8.4 Psychoedukation bei ADHS Kumulative Eskalation Schlecht geschlafen Zeitdruck Jemand drängelt sich vor KONTROLL- VERLUST!
  • 39. Psychoedukation bei ADHS Der Stimmungsthermometer Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 8. Sitzung/ Folie 8.3 Kontrollverlust
  • 40. Rückblick und Würdigung Vereinbarung des 1. Nachtreffens Evtl. Überführung in eine Selbsthilfegruppe ADHS-Wissensfragebogen Verabschiedung der Teilnehmer 10. Ausklang und Verabschiedung Grundlagen der Selbstmodifikation Schema zur Analyse und zur Veränderung von problematischem Verhalten Subjektive Akzeptanz der ADHS spezifischen Medikation 9. Selbstmodifikation von problematischen Verhalten Der Stimmungsbarometer (Mehr) Selbstkontrolle bei Wut und Ärger Stimmungsregulierende Maßnahmen 8. Stimmungsregulation und Impulskontrolle psycho-somatische Grundlagen von Stress und Stressreaktion Externe und Interne Stressoren Methoden zur Stress-Prophylaxe, -Management und -Regeneration 7. Stressmanagement Chaosstifter & Ordnungshalter Strategien und Techniken zur Alltagsstrukturierung „Jäger und Farmer“ Metapher 6. Von Chaos und Kontrolle – (Selbst-) Organisation im Alltag Wie gehe ich mit mir um? Der innere Trainer Diskussion: Optimist oder Pessimist? Individuelle Stärken und Kompetenzen 5. Selbstbild und Selbstwert Besonderes Potential von Menschen mit ADHS Problematische und Positive Anteile meiner ADHS ADHS in sozialen Interaktionen Besprechung der Anteile der ADHS, die sozial als problematisch erachtet werden 4. Mein (soziales) Leben mit ADHS Pharmakologische und psychologische Behandlungsmöglichkeiten bei ADHS Pharmakologische und psychologische Behandlungsmöglichkeiten bei ADHS assoziierten Comorbiditäten 3. Wie kann man ADHS behandeln? Symptome der ADHS Neurobiologichen Grundlagen der ADHS ADHS assoziierten Comorbiditäten 2. Was ist ADHS und wie entsteht ADHS Vorstellung der Teilnehmer Organisatorisches und Terminabsprache „Regeln für eine gute Zusammenarbeit“ Individuelle Therapieziele ADHS-Wissenfragebogen 1. Kennenlernen und Organisatorisches Psychoedukative Gruppe für Patienten mit ADHS D’Amelio R, Retz W, Philipsen A, Rösler M [2008]
  • 42. Psychoedukation für Angehörige Philipsen A & Richter H [2008] Rückmeldung der Teilnehmer zu Verlauf und Befindlichkeit seit Beendigung der Gruppe und ggf. zum Verlauf der Selbsthilfegruppe, Klärung von zwischenzeitlich neu aufgetretenen Fragen Nachtreffen(10) Besprechung offen gebliebener Fragen, Rückmeldung und Verbesserungsvorschläge, mögliche Überführung in Selbsthilfegruppe, Abschied Klärung offener Fragen und Abschluss 9 Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern zur Auswirkung der ADHS auf ihre zwischenmenschlichen Beziehungen; Aktivierung eigener Ressourcen Auswirkungen der ADHS auf Beziehungen 8 Darstellung der Primäremotionen und deren Funktionen (v.a. Wut und Ärger) und Verbindung zur Impulsivität bei ADHS Besonderheiten der Gefühlsregulation bei ADHS 7 Thematisierung des Problems der Unter- und Überstimulation bei ADHS unter Einbeziehung der Aktivierungs-Leistungskurve, Besprechung von Organisations- und Strukturierungshilfen für Erwachsene mit ADHS Besonderheiten im Umgang mit Organisation und Stress bei ADHS 6 Definition von Impulsivität und Impulskontrolle, Darstellung der Störung der Impulskontrolle als häufiges Symptom bei ADHS, Besprechung von Möglichkeiten des eigenen Umgangs damit Besonderheiten der Impulskontrolle bei ADHS 5 Darstellung medikamentöser und nicht-medikamentöser Behandlungsmöglichkeiten der ADHS und deren Komorbiditäten; Information über örtliche Anlaufstellen Medikamente und ADHS4 Besprechung von Sucht, Depression und Angststörungen als häufigste Komorbiditäten bei ADHS Komorbiditäten bei ADHS3 Symptomatik und diagnostische Kriterien der ADHS im Erwachsenenalter, Subtypen (ADHS/ADS), Neurobiologie und Krankheitsmodell, Vor- und Nachteile von ADHS Neurobiologie und Krankeitsmodell der ADHS im Erwachsensenalter 2 Vorstellung der Gruppenleiter und Teilnehmer, Klärung von Erwartungen und Grenzen, Organisatorisches, Terminabsprachen, „Schweigepflicht“ Vorstellung, Vereinbarungen, Klärung 1
  • 43. Psychoedukation für Angehörige Wissenschaftlich fundierte Informationen & emotionale Unterstützung: Vermittlung von Informationen zu den bekannten Ursachen und Auswirkungen der ADHS im Erwachsenenalter (z.B. Komorbiditäten, psychosoziale Folgen) Vermittlung von Informationen zu Behandlungsmöglichkeiten der ADHS im Erwachsenenalter Vermittlung von Fertigkeiten zum Umgang des Angehörigen mit der ADHS-Symptomatik des Betroffenen Aktivierung und Stärkung der Ressourcen der Angehörigen
  • 45. Definition Coaching bei ADHS im Erwachsenenalter • „Coaching assists clients with AD/ HD to stay focused on their goals, face obstacles, address core ADD-related issues like time management, organization, and self-esteem, gain clarity and function more effectively” (Ratey et al. 2002, http://www.add.org/articles/coachingguide.html)‫‏‬
  • 46. Coaches… unterstützen, beraten, begleiten haben Verständnis geben Struktur geben fortlaufende Ermutigung und Lob unterstützen bei der Planung und individuellen Zielsetzung koordinieren die einzelnen Ziele und achten darauf, dass die Ziele erreichbar bleiben helfen sich zu organisieren und Prioritäten zu setzen (z.B. mittels Selbstbeobachtungsinstrumente, Pläne, Agendas, Kalender, Zeitgeber)
  • 47. Coaching bei ADHS Fokussiert auf die Gegenwart und nahe Zukunft des Klienten Fokussiert auf die (psycho-sozialen) Ressourcen des Klienten ist Handlungs-zentriert & Ziel-orientiert ☺WAS, WANN und WIE (+ nicht WARUM)‫‏‬‫‏‬‫‏‬‫‏‬
  • 48. Coaching bei ADHS - ein Strukturmodell -
  • 49. 8-Stufen des ADHS-Coaching [D‘Amelio R, (2008)] •Strukturierung & Planung: Erarbeitung von Maßnahmen zur Zielerreichung Orientierungsphase: Klärung des Anliegens, Identifikation von Problembereichen und Auswahl des zu bearbeitenden Problems Klärung des IST-Zustandes: Problem-Beschreibung und -Analyse Klärung des SOLL-Zustandes: Ziel-Bestimmung Umsetzung Ziel-Erreichung Stabilisierung des Erfolges Identifikation von Ressourcen
  • 51. Ein Problem lässt sich als IST-Zustand definieren, der sich prinzipiell in einen SOLL- Zustand transformieren lässt. ◙ Dies unterscheidet ein Problem von einer Tatsache (= IST-Zustand der sich nicht in einen SOLL-Zustand überführen lässt) und von einer ◙ Utopie (= SOLL-Zustand, der sich nicht in einen IST-Zustand transformieren lässt). (nach Kanfer et al. 2000, S.56 - 57) Auswahl eines Problems
  • 52. Kriterien zur Auswahl eines Problembereichs PRO: Problem das prinzipiell änderbar ist und bei dem aktuell eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit auf Verbesserung besteht Problem mit einem hohen Ausmaß an subjektiver Belastung Problem dessen Änderung weitere positive Folgeeffekte erwarten lässt („Dominoeffekt“) Problem das der Klient am liebsten bearbeiten möchte Problem für das der Coach die größte Erfahrung bzw. Kompetenz aufweist
  • 53. CONTRA: Problem das der Klient aktuell nicht bearbeiten will Problem das mit anderen Mitteln (z. B. Psychotherapie; Medikation) oder an andere Stelle (z. B. Schuldnerberatung; Selbsthilfegruppe) besser bearbeiten werden kann Problem das sich auch ohne Coaching bessern wird Problem das nicht mehr veränderbar ist (ս „Tatsachen“) Problem das prinzipiell nicht veränderbar ist (ս „Utopie“) Problem für das der Coach nicht genügend Erfahrung bzw. Kompetenzen aufweist Kriterien zur Auswahl eines Problembereichs
  • 57. Fragen zur Identifikation von Ressourcen ☺ Was können Sie gut? Wo liegen Ihre Stärken? Was zeichnet Sie aus? Was sind ihre (verborgene) Talente? Was mögen Sie an sich? ☺ Wo lagen früher Ihre Stärken? … ☺ Was schätzen andere an Ihnen? ☺ Auf welche gute Erfahrungen können Sie zurück greifen? ☺ Welche Probleme bzw. Anforderungen in ihrem Leben haben Sie bereits (WIE) gelöst? ☺ Haben Sie in der Vergangenheit bereits ähnliche Probleme gelöst? Mit welchen Mitteln? Auf welche Art und Weise? Wer hat Sie dabei unterstützt? ☺ Was sind Ihre Kraftquellen?
  • 59. Mein Innerer COACH - Überlegen Sie sich, wie sich Ihr „Innerer Coach“ verhält - ◙ Macht er Ihnen keinerlei Hoffnung? ◙ Schimpft er in schwierigen Momenten mit Ihnen? ◙ Traut er Ihnen nichts zu? ◙ Befürchtet er immer das Schlimmste? ◙ Erwartet er Misserfolg? ◙ Bewertet er Erfolge als „Zufall“ oder „Glück“? ◙ Duldet er keine Ausnahmen? ◙ Gönnt er Ihnen keine „Auszeit”? Glaubt er an Sie? Ermutigt er Sie? Gerade und besonders auch in schwierigen Momenten? Macht Ihnen Hoffnung? Gönnt Ihnen Ruhepausen und Entspannung? Bewertet Erfolg als persönliche Leistung und „verdient“? Lässt auch mal Fünfe gerade sein? Legt Wert auf Ablenkung und Geselligkeit? Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 5. Sitzung/ Folie 5.2
  • 61. Problemklärung [1] In welchen Lebensbereichen, bei welchen Anlässen zeigt sich [das Problem]? Was genau macht (dann) [das Problem] aus? Wer (außer Ihnen) ist noch (wie genau) involviert bzw. daran beteiligt? Wie genau äußert sich [das Problem]? Was davon belastet sie am meisten? Unter welchen (inneren und äußeren) Bedingungen tritt [das Problem] auf? Was sehen - hören - denken - fühlen – tun Sie in diesem Moment? Was sagen sie (dann) zu sich selbst? Wann trat [das Problem] zum ersten Mal auf? Hat es sich seitdem verändert? (z. B. verschlimmert, tritt häufiger auf, hat sich auf verschiedene Lebensbereiche ausgeweitet, ...) Was wird durch [das Problem] verhindert oder erschwert?
  • 62. Problemklärung [2] Wie würde ein guter Bekannter – ein Angehöriger – ein Kollege – der beste Freund - ... [das Problem] beschreiben? Welche Gründe würde ein guter Bekannter – ein Angehöriger – ein Kollege – der beste Freund - ... zur Ursache, für das Auftreten und das Fortbestehen bzw. „Nicht-Verschwinden“ [des Problems] angeben? Was ist bereits unternommen worden, um [das Problem] zu lösen? Aus welchen (internalen und externalen) Gründen war dies nicht von Erfolg gekrönt? Warum ist [das Problem] nicht „von alleine“ verschwunden bzw. hat sich nicht „ausgewachsen“? • Gibt es auch positive Aspekte an [dem Problem]? Welche (gute, hilfreiche ermöglichende, vermeidende) Funktion hat [das Problem] unter Umständen für mich bzw. für Menschen in meiner Umgebung? • Was wäre im Leben anders, wenn [das Problem] bereits verschwunden wäre? Was wäre dann möglich? Wer würde alles davon profitieren/ Wer würde dadurch einen Nachteil haben? Auf welche Art und Weise?
  • 65. Klärung des SOLL-Zustandes Wer sein Ziel kennt, für den ist jederWind eingünstiger[Seneca]
  • 66. Fragen zur Ziel-Identifikation und -Klärung Ziel-Bestimmung: Was ist ihr Ziel? Was möchten Sie verändern bzw. erreichen? Bis wann möchten Sie dieses Ziel erreicht haben? Kann dieses Ziel in weitere Teil-Ziele unterteilt werden? In welche? Effekte: Wofür ist das wichtig? Was ist der kurzfristige/ langfristige Zweck Ihres Ziels? Was würden Sie damit für sich gewinnen? Was erreichen Sie damit? Was genau würde sich in ihrem Leben dadurch verändern? Welche Auswirkungen hätte die Ziel-Erreichung auf bedeutende Menschen in Ihrem Umfeld? Ressourcen: Welche ihrer Fähigkeiten und Stärken könnten Sie einsetzen, um ihr Ziel zu erreichen? Wer kann Sie dabei unterstützen, ihr Ziel zu erreichen? Kosten: Was alles müssten Sie aufgeben/ verändern, um ihr Ziel zu erreichen? Was müssten Sie geben bzw. einsetzen, um ihr Ziel zu erreichen? Beweise: Woran würden Sie merken, dass Sie den ersten Schritt getan haben, der Sie ihrem Ziel näher bringt? Woran würden Sie merken, dass Sie auf einen „guten Weg“ sind? Woran würden Sie merken, dass Sie ihr Ziel erreicht haben?
  • 67. „Glaube- & Hoffnungs-Check“ von ausformulierten Zielen NEINJA► Ich habe es verdient, mein Ziel zu erreichen NEINJA► Ich glaube daran, dass ich mein Ziel erreichen werde NEINJA► Ich habe die notwendigen Fähigkeiten, um mein Ziel zu erreichen NEINJA► Es ist mir wichtig, dass ich mein Ziel erreiche NEINJA► Mein Ziel ist realistisch
  • 68. Strukturierung & Planung: Erarbeitung von Maßnahmen zur Zielerreichung
  • 69. Änderungen im ► Verhalten (z. B.: „Um dieses Problem zu lösen, muss ich mir bereits morgens einen Plan schreiben, auf dem alle vorausschaubaren Aktivitäten des Tages notiert sind“) Änderungen auf der ► Einstellungs- (z. B.: „Um mit der Lösung dieses Problem zu beginnen muss ich akzeptieren, dass man nicht alles alleine schafft und manchmal auf die Unterstützung durch Freunde angewiesen ist“) Änderungen auf der ► Interaktions-Ebene (z. B. „Meine Freunde helfen mir bei der Lösung dieses Problems indem ich Ihnen erlaube, mich täglich an die Durchführung von bestimmten Aktivitäten zu erinnern“) Um Ziele zu erreichen muss man Änderungen vollziehen
  • 70. Ausarbeitung eines Maßnahmenkataloges [Lösungen] ► Was möchte ich machen? ► (Bis) Wann möchte ich es machen? ► Wie lange brauche ich dafür? ► Was/ Wen brauche ich dafür? ► Ist das vorhanden? Muss ich es besorgen? ► Was muss ich noch besorgen? Wie kann ich es besorgen? Wo kann ich es besorgen? Wie lange brauche ich dafür? ► Wann genau setze ich diesen Plan in die Tat um? Was passiert, wenn ich nicht handele? Bis wann muss ich spätestens anfangen, damit ich das Ganze zu einem Guten Ende bringe? Wie viel Zeit habe ich für Unerwartetes eingeplant?
  • 71. Wie kann ich dass erreichen? Lösung 1 Lösung 2 Lösung 3 Was will ich erreichen? Bis wann will ich das erreichen? Was spricht dagegen Was spricht dafür? Alternativen zur Zielerreichung Ziel Fazit: Die beste Alternative für mich ist Lösung Nr. x, weil ... Generierung und Auswahl von Lösungen
  • 72. Auswahl von Lösungs-Maßnahmen Diese Lösung... ist zielgerichtet kann mit den gegebenen Ressourcen/ vorhandenen Umständen umgesetzt werden ist mit den Werten/ Glaubenssätzen des Klienten kompatibel ist keine „Absichtserklärung“, sondern umfasst konkrete Handlungsanweisungen ist die simpelste der möglichen Lösungen ist die sozialverträglichste der möglichen Lösungen ist die ökonomischste der möglichen Lösungen
  • 74. ACTION speaks louder than words WER/ WAS könnte Sie dabei unterstützen… ☺Zu starten/ Sich auf den Weg zu machen? ☺Durchzuhalten? Weiter zu machen? ☺Ihr Projekt zu einem GUTEN ENDE zu bringen?
  • 76. Nach der Ziel-Erreichung: Fragen zur Reflektion ☺ Was habe ich erreicht? Wie habe ich es erreicht? ☺ Wovon hätte ich nicht gedacht, dass ich es beginne, durchhalte bzw. zu einem guten Abschluss bringe? ☺ Worauf bin ich (besonders) stolz? ☺ Was habe ich verändert? Wie habe ich es verändert? ☺ Welche Vorteile ergeben sich durch diese Veränderungen? ☺ Welchen Nutzen bringt mir mein derzeitiges Verhalten?
  • 79. Stabilisierung des Erfolges ► „Nach welchen Prinzipien möchten Sie zukünftig ihr Handeln ausrichten?“ Prioritäten setzen Auf das Wesentliche konzentrieren Weniger Aktivitäten pro Tag planen Puffer-Zeiten für Unvorhergesehenes einplanen Erst „unangenehme“ Aktivitäten abhaken, mich danach dafür belohnen Tagesablauf soweit es geht im Vorfeld festlegen (abends einen Plan schreiben!) Mein Anspruchsniveau (d.h. dass, was ich von mir erwarte und auch leisten kann) realistisch gestalten Mich nicht allzu lange mit dem Problem aufhalten, sondern nach Lösungen schauen [Mich unterstützen und es mir zutrauen!]
  • 80. Ich gebe meinem Problemverhalten einen Namen bzw. Titel Ich beschreibe mein Problemverhalten detailliert Ich analysiere die vorausgehende Bedingungen und die Konsequenzen meines Problemverhaltes Ich denke darüber nach, ob ich schon bereit, mich zu verändern Ich beschließe, mein Problemverhalten zu verändern Ich überlege mir, WAS ich WIE daran verändern möchte Ich überlege mir, WIE mein problematisches Verhalten geändert werden kann Ich wähle Lösungsschritte aus und mach mir einen Handlungsplan, wie ich das Ganze umsetzen kann Ich überlege, womit ich mich fürs Durchhalten und für die Ziel- Erreichung belohnen kann Ich setze mein Vorhaben in die Tat um und STARTE! Generalisierung Das Problemverhalten-Lösungschema Psychoedukation bei ADHS im Erwachsenenalter: 9. Sitzung/ Folie 9.2
  • 82. 8-Stufen des ADHS-Coaching [D‘Amelio R, (2008)] •Strukturierung & Planung: Erarbeitung von Maßnahmen zur Zielerreichung Orientierungsphase: Klärung des Anliegens, Identifikation von Problembereichen und Auswahl des zu bearbeitenden Problems Klärung des IST-Zustandes: Problem-Beschreibung und -Analyse Klärung des SOLL-Zustandes: Ziel-Bestimmung Umsetzung Ziel-Erreichung Stabilisierung des Erfolges Identifikation von Ressourcen
  • 85.
  • 86.
  • 87. ► Meine OrdnungHalter: Tages-, Wochen und Monatspläne aufstellen „to do“ Listen schreiben (Was? Bis wann? Wie? Mit wem?) und diese abarbeiten Nur 1 Terminkalender führen Sich an wichtige Termine erinnern lassen (z.B. Erinnerungsfunktion im Handy) Für wiederkehrende Tätigkeiten (z.B. Wohnzimmer aufräumen) feste Zeiten und Abläufe einführen Gedächtnisstützen sichtbar anbringen Sachen immer gleich wegräumen und immer am gleichen Platz ablegen Zu erledigende Arbeiten in überschaubare und zu bewältigende Teil-Schritte zerlegen und diese nacheinander abarbeiten Immer Wichtiges oder Dringliches zuerst erledigen ChaosStifter & OrdungHalter
  • 88. Zu guter Letzt… Eine kurze Zusammenfassung
  • 89. Merkmale eines ADHS-Coaching Fokus auf Veränderung: Zielgerichtetes, Lösung zentriertes und Ressourcen orientiertes Vorgehen Unter Einsatz der Elemente: Planung, Handlung, Reflexion und Generalisierung (sog. „P-H-R-G“ Problemlöse-Kreislauf) Sequentielles anstatt paralleles (be-) Arbeiten: Immer nur ein Veränderungsprojekt zur selben Zeit bearbeiten bzw. erfolgreich zum Abschluss bringen, bevor ein neues angegangen wird. Graduiertes Vorgehen: Beständige Ziel-Annäherung durch die sukzessive Abarbeitung von machbaren Teil-Schritten, bis hin zur Erreichung eines vorher definierten SOLL-Zustandes. Nachhaltige Hilfe zur Selbsthilfe: Verzicht auf „Ratschläge“, stattdessen Motivierung, Beratung und Unterstützung durch den ADHS-Coach. Schulung bzw. (Re-)Aktivierung von Analyse-, Strukturierungs- und Problemlöse- Fertigkeiten. Darauf achten, dass der Klient seine Selbstwirksamkeits-Überzeugung stärkt indem er Erfolg(-e) internal attribuiert und damit an seinen Problem-Lösungen „wachsen“ kann. Regelmäßige Überprüfung, ob die Hilfestellung durch den ADHS-Coach noch indiziert ist, oder ob der Klient sein nächstes „Veränderungsprojekt“ bereits selbstständig umsetzen kann.
  • 90. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!