SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 7
Vision des FVEE für
ein 100 % erneuerbares
Energiesystem




                         Juni 2010
Vision des FVEE für ein 100 % erneuerbares Energiesystem
                                                                                                                 FVEE




Vision des FVEE für ein
100 % erneuerbares Energiesystem

Eine vollständige Versorgung                               Strom und erneuerbar gene-
auf der Basis erneuerbarer                                 rierte Brennstoffe decken den
Energien ist möglich                                       Bedarf der Endverbraucher

Der globale Klimawandel und die daraus abge-               Für ein Energiesystem, dessen Energieversor-
leitete Notwendigkeit einer drastischen Reduzie-           gung zu 100 % auf erneuerbaren Energieträgern
rung der CO2-Emissionen erfordern einen                    basiert, setzen wir bevorzugt auf die Erzeugung
raschen Umbau der gegenwärtigen Weltener-                  und Nutzung von Strom aus Quellen wie Wind-
giesysteme. Bei dieser Transformation werden               kraft, Solarenergie, Wasserkraft und Geothermie
die erneuerbaren Energien unabhängig von den               sowie die Bereitstellung eines chemischen
Abweichungen in den Details der zurzeit disku-             Energieträgers z. B. in der Form von Kohlen-
tierten Szenarien eine wichtige Rolle spielen. In          wasserstoffen oder Wasserstoff, gewonnen in
der Vision des FVEE ist es möglich, bei einer ge-          zunehmendem Masse aus erneuerbaren
eigneten Strategie eine Vollversorgung auf der             Quellen. Strom als Haupt-Energieträger wird
Grundlage von erneuerbaren Energien zu reali-              zur Versorgung von Gebäuden, Transport und
sieren. Hierbei können die volkswirtschaftlichen           Verkehr und für die industrielle Produktion zur
Kosten für das transformierte Energiesystem                Verfügung gestellt und in einigen Bereichen wie
langfristig unter den auf der Basis fossiler Ener-         z. B. dem Luftverkehr und für industrielle
gieträger beruhenden Alternativen liegen.                  Fertigungsprozesse wird die Energieversorgung
Dabei kommen die wichtigsten Beiträge aus der              ergänzt durch einen chemischen Energieträger,
Direkterzeugung von Strom aus Wind, Sonne,                 wie beispielsweise Methan oder Kohlenwasser-
Wasserkraft, sowie Geothermie und biogenen                 stoffe. Wir gehen von einem Gesamtstrom-
Reststoffen. Im Wärmesektor kommen die Bei-                bedarf von 700 TWh/a für Deutschland aus,
träge aus der Anwendung von Kraft-Wärme-                   dieses sollte erlauben, unter Einsatz von Effi-
Kopplung, Solarthermie und sinnvoll eingesetzten           zienzsteigerungsmaßnahmen in der Nutzung,
Wärmepumpen. Durch die Einführung der Elek-                neben dem dann weitgehend elektrifizierten
tromobilität kommt es im Verkehrssektor, sowie             Individualverkehr auch den größten Anteil des
durch eine generelle Steigerung der Effizienz              verbleibenden Wärmebedarfs der Gebäude und
in allen Bereichen zu erheblichen Energiereduk-            einen großen Anteil der industriellen Prozess-
tionen. Eine Vernetzung dieser Elemente über               wärme abzudecken (SRU 2010). Der Zusatzbe-
ein europaweites Verbundnetz mit hoher Kapa-               darf für den Schwerlastverkehr, Flugverkehr und
zität sowie lokale smart-grids zur Optimierung             die Industrie wird mit einem Äquivalent von
von Angebot und Verbrauch führt auch dazu,                 460 TWh abgeschätzt, der in der Form von
dass trotz hoher Anteile der fluktuierenden                chemischen Energieträgern (Methan, Wasser-
Stromeinspeisung aus Windenergie und Son-                  stoff, erneuerbares Kerosin) aus Sekundär-Bio-
nenlicht im Zusammenspiel mit einem Ausbau                 masse und durch Umwandlung von Strom und
der Speicherkapazitäten die Stabilität und die             durch weitere Konversionsverfahren bereitge-
Versorgungssicherheit der elektrischen Energie-            stellt wird. Auf diesem Wege werden Flüssig-
versorgung gewährleistet werden können.                    treibstoffe für Schiffe oder Flugzeuge hergestellt,
                                                           die in Bezug auf CO2-Emissionen umwelt-
                                                           neutral sind.




                                                                                                                        2
Vision des FVEE für ein 100 % erneuerbares Energiesystem
                                                                                                               FVEE



Speicher und Netze müssen                                  Materialien, zum anderen neue konzeptionelle
ausgebaut werden                                           Ansätze und Innovationen in der Material-, Pro-
                                                           zess- und Systemoptimierung, um die Effizienz
                                                           der Energiebereitstellung zu erhöhen. Die Pro-
Aufgrund der nur teilweisen Verfügbarkeit von
                                                           jektionen des FVEE zeigen, wie sich diese Bereit-
Wind und Sonne als Quelle für die Energie müs-
                                                           stellungskosten für erneuerbare Energiequellen
sen Speicherkapazitäten geschaffen und neue
                                                           durch neue Erkenntnisse in der Forschung und
Verteilungsstrukturen in großem Maßstab auf-
                                                           in Abhängigkeit der global akkumulierten Erzeu-
gebaut werden. Dieses Vision ist konform mit
                                                           gungskapazitäten kontinuierlich nach unten
dem von der DLR entwickelten Modell REMIX
                                                           entwickelt haben und auch in Zukunft weiter
(DLR 2010) in dem Deutschland im Stromver-
                                                           sinken können, wenn es gelingt, die technischen
bund mit Dänemark und Norwegen analysiert
                                                           Voraussetzungen durch Forschungs- und Ent-
wird. Hierin wird die Einbindung insbesondere
                                                           wicklungserfolge zu schaffen. Hierbei wird
der in Norwegen vorhandenen Wasserkraft-
                                                           deutlich, dass die Mitglieder des Forschungs-
basierten Speicherkapazitäten ermöglicht. Die
                                                           Verbunds Erneuerbare Energien auf für die
schon derzeit existierenden Speicherkapazitäten
                                                           Transformation zu einem nachhaltigen Energie-
des Erdgasnetzes in Deutschland (120 TWh
                                                           system entscheidenden Technologiegebieten
äquivalent) können als weitere Komponente
                                                           wichtige Beiträge leisten und damit die erfor-
des Speichersystems im Zusammenspiel mit
                                                           derliche nationale Forschungsbasis darstellen.
industriellen Prozessen und der Mobilität CO2
neutral genutzt werden. Zusätzlich zu einem
Ausbau der Netze und Speicher, müssen Über-
kapazitäten in der installierten Kraftwerksleis-
                                                           Klimaschutz wird Realität
tung vorgehalten werden. Hier ergeben sich
                                                           Die mit der vorgestellten Strategie erreichbaren
je nach Auslegung des Gesamtsystems starke
                                                           Einsparungen an Primärenergie und die damit
Schwankungen in den Anforderungen, die sich
                                                           verbundenen Reduktion an CO2-Emissionen
auch erheblich auf die Kosten auswirken. Bei-
                                                           stehen mit den Klimaschutzzielen in Einklang.
spiele für die Stromversorgung findet man in
                                                           Mit Hilfe der erneuerbaren Energien lässt sich
der SRU Stellungnahme, aber eine detaillierte
                                                           die zur Vermeidung bzw. Abschwächung eines
Kapazitäts- und Kostenanalyse geht deutlich
                                                           drohenden Klimawandels erforderliche Reduk-
über den Rahmen der hier vorgestellten Vision
                                                           tion der CO2-Emissionen erreichen. Ausgangs-
hinaus und sollte durch Forschungsprojekte
                                                           punkt ist die Vernetzung und Kopplung aller
erarbeitet werden.
                                                           Elemente im Energiesystem, von der Bereitstel-
                                                           lung über Speicherung, Transport und Vertei-
                                                           lung bis zur Energiedienstleistung. Kernelement
Forschungserfolge als                                      der Strategie ist die Reduktion des CO2-Aus-
dringend erforderliche Voraus-                             stoßes durch Vermeidung bzw. Verminderung
                                                           von Verbrennung fossiler Brennstoffe wie sie
setzung für die Umstellung                                 heute überwiegend in Kraftwerken zur Strom-
                                                           erzeugung oder in Kraftfahrzeugen für den
Die zielgerichtete Forschung und Weiterent-                mechanischen Antrieb Verwendung finden.
wicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren                   So ersetzt beim aktuellen Kraftwerksmix in
Energien und der dezentralen Energieversor-                Deutschland jede ohne Verbrennung z. B. mit
gung sind entscheidend, damit die demonstrier-             Wind, Sonne oder Wasserkraft erzeugte Kilo-
ten technologischen Konzepte so skalierbar                 wattstunde die 2,5-fache Menge an sonst benö-
gestaltet werden können, dass sie den Anforde-             tigter Primärenergie in Form von Kohle, dem
rungen des hier vorgestellten Gesamt-Systems               am stärksten CO2 emittierenden Energieträger.
genügen und dass die Kosten für die Umstel-                Deutliche CO2 Reduktionen in der Mobilität
lung entlang eines volkswirtschaftlich tragfähi-           lassen sich über die verstärkte Nutzung elektri-
gen Pfades darstellbar werden. Dieses erfordert            scher Energie realisieren, wenn eine Verlagerung
zum einen den Ersatz von teuren und in nur un-             aus verbrennungsmotorisch angetriebenen
zureichender Menge zur Verfügung stehenden,                Transportsystemen (PKW, LKW, Busse, Diesel-

                                                                                                                      3
Vision des FVEE für ein 100 % erneuerbares Energiesystem
                                                                                                                  FVEE




loks) auf elektrische Transportmittel wie Bahn,            gewinnung, basierend auf Photovoltaik und
Straßenbahn, Oberleitungsbusse und andere                  konzentrierenden solarthermischen Systemen,
elektrisch angetriebene Fahrzeuge erfolgt. Aller-          wegen der höheren Sonneneinstrahlung bevor-
dings lassen sich große Fortschritte in der CO2            zugt im Mittelmeerraum einzusetzen ist. Die
Reduktion nur dann realisieren, wenn die Bereit-           Einbindung solarthermischer Kraftwerke in die
stellung elektrischer Energie über erneuerbare             nationale Energieversorgung bietet sowohl in
Energieträger erfolgt. Die gegenwärtig mit elek-           Bezug auf die konkurrenzfähige Bereitstellung
trischen Transportsystemen verbundenen CO2                 als auch auf die Versorgungssicherheit deutliche
Emissionen, die beim heutigen Kraftwerksmix                Vorteile, wie sie z. B. in der Initiative „Desertec“
kaum unter denen von verbrennungsmotorisch                 beschrieben sind. Der Betrieb solarthermischer
angetriebenen Systemen liegen, sinken also in              Kraftwerke benötigt einen hohen Anteil von
dem Maße, in dem sich die Emissionen bei der               solarer Direktstrahlung, wie er nur in Südeuropa
Stromerzeugung durch zunehmende Anteile aus                oder in Nordafrika zu finden ist; und diese Kraft-
erneuerbaren Energien reduzieren – im Idealfall            werkstypen lassen sich durch Hinzunahme von
bis zum Grenzwert Null.                                    lokalen thermischen Speichern auch in den
                                                           Abend- und Nachtstunden effizient betreiben.
Auch die niederexergetische Bereitstellung von
Heiz- und Prozesswärme durch die Verbrennung               Weiterhin führt eine großflächig verteilte Erzeu-
von Öl und Gas bietet ungeachtet einer verbes-             gung und Nutzung zu einem Ausgleich der an
serten Wärmedämmung über den Einsatz alter-                den einzelnen Standorten auftretenden Fluk-
nativer Systeme für den noch verbleibenden                 tuationen. Die für den Transport von Solar- und
Heizbedarf hohe Potenziale für die CO2 Reduk-              Windstrom aus geeigneten Standorten erforder-
tion. Für diesen Anwendungsbereich bieten sich             lichen Hochleistungstransportnetze (in HGÜ-
in Zukunft eine Vielzahl von Alternativen an, die          Technik) müssen mit ausreichenden Kapazitäten
den Niedertemperatur-Wärmebedarf vollständig               ausgebaut werden. Diese Netze können zusätz-
abdecken können: Neben der Solarenergienut-                lich zu dem regionalen Ausgleich fluktuierender
zung und der geothermalen Wärmebereitstel-                 Einspeiseleistungen oder Lasten auch die zeit-
lung werden sowohl die Kraft-Wärme-Kopplung                lichen Fluktuationen durch den Anschluss an
(KWK) als auch der Einsatz von sinnvoll betrie-            bestehende und noch zu erstellende Speicher-
benen Wärmepumpen eine wichtige Rolle im                   kraftwerke oder andere großen Speichersyste-
Energiesystem spielen. Bei geeigneter Auslegung            men für die Bereitstellung von Regel- und
können diese Technologien über ein Last- bzw.              Ausgleichsenergie bewältigen. In dem Maße,
Erzeugungsmanagement-Verfahren zur Stabilisie-             in dem der Aufbau eines gesamteuropäischen
rung von elektrischen Netzen mit hohen Anteilen            Netzes nicht gelingt, werden die Strombereit-
an fluktuierender Stromerzeugung (Wind, Sonne)             stellungskosten steigen – auch wegen der dann
beitragen.                                                 erforderlichen zusätzlichen lokalen Energie-
                                                           speicher und Überkapazitäten.

                                                           Für die Integration sehr großer Anteile an erneu-
Energieversorgung als Aufgabe
                                                           erbaren Energien sind außer den beschriebenen
im europäischen Verbund                                    Hoch- leistungstransportnetzen auch flexible
                                                           und interaktive Verteilungs- und Niederspan-
Bei der Bereitstellung elektrischer Energie kann           nungsnetze erforderlich. Diese sog. smart-grids
der im Jahr 2009 bei rund 16 % liegende Anteil             erlauben erstmalig das Zusammenspiel zwi-
der erneuerbaren Energien durch geeignete                  schen Erzeugung und Verbrauch und eröffnen
Rahmenbedingungen rasch erhöht werden.                     damit auch für Verbraucher die Möglichkeit,
Optimale wirtschaftliche Bedingungen lassen                sich dem aktuellen Angebot anzupassen, z. B.
sich für eine nationale Vollversorgung mit erneu-          über variable Tarife. Erste Projekte zur Demon-
erbaren Energien jedoch nur im europäischen                stration der Leistungsfähigkeit von so genann-
Verbund erzielen. So existieren für die Wind-              ten smart-grids werden zurzeit im Rahmen des
energienutzung hervorragende Standorte im                  e-energy-Programms durchgeführt.
Norden Europas während die solare Energie-

                                                                                                                         4
Vision des FVEE für ein 100 % erneuerbares Energiesystem
                                                                                                                FVEE



Energieeffizienz ist Voraus-                               Sinnvoll ist die Speicherung von Überschüssen
setzung für eine erfolgreiche                              der Stromproduktion im Erdgasnetz. Hierbei
                                                           wird beispielsweise über Elektrolyse zunächst
Transformation unserer                                     Wasserstoff erzeugt, der in einem zweiten
Energieversorgung                                          Schritt über die Reaktion mit CO2 zum Methan
                                                           führt. Dieses Konzept wurde erfolgreich demon-
                                                           striert, für eine notwendige Hochskalierung auf
Eine schnelle und ökonomisch tragbare Trans-
                                                           den für Deutschland oder Europa erforderlichen
formation unserer Energieversorgung erfordert
                                                           Bedarf muss jedoch noch intensiv an der Ent-
auch die effiziente Nutzung von Energie und
                                                           wicklung eines in ausreichender Menge vorhan-
damit die Senkung des Energiebedarfs in den
                                                           denen Katalysatormaterials sowie an einer
Bereichen Gebäude, Transport und Verkehr und
                                                           Verbesserung der Effizienz gearbeitet werden.
Industrielle Produktion. Der Steigerung der
                                                           Die Speicherkapazitäten des schon jetzt existie-
Energieeffizienz kommt deshalb eine entschei-
                                                           renden Erdgasnetzes können jedoch in hervor-
dende Rolle zu, weil auf diese Weise der Ener-
                                                           ragender Weise in das Energiekonzept einge-
gieverbrauch deutlich gesenkt werden kann,
                                                           bunden werden und können auch ohne wei-
ohne industrielle und kommerzielle Aktivitäten
                                                           teren Ausbau schon erheblich zur nachhaltigen
zu reduzieren oder auf Komfort z. B. im Wohn-
                                                           Energieversorgung beitragen.
bereich verzichten zu müssen. Wesentlich für
Deutschland ist dabei die energetische Sanie-
rung unseres Gebäudebestandes durch die                    Volkswirtschaftlich werden
Realisierung von hochwärmedämmenden
                                                           Kosten gesenkt und Arbeits-
Gebäudehüllen, Nutzung solarer Wärme zur
Heizung und Kühlung sowie innovativer Gebäu-               plätze geschaffen
detechnik zur optimalen Regelung und Steue-
rung von Energieflüssen (z.B. Wärme, Kälte,                Das Energiesystem, das auf eine Vollversorgung
Licht). Ein Beispiel für solch eine Effizienztechno-       mit erneuerbarer Energie basiert, wird langfristig
logie ist die Wärmepumpe, die in Verbindung                volkswirtschaftlich bei optimaler Auslegung
mit erneuerbarem Strom die Möglichkeit bietet,             nicht teurer als das gegenwärtige. Der Ausbau
Gebäude nachhaltig mit Wärme zu versorgen.                 der erneuerbaren Energien verursacht zunächst
Ein weiteres Beispiel ist die Elektromobilität, die        Mehrkosten sowohl in der Strom- und Wärme-
eine effiziente und im Betrieb emissionsfreie              erzeugung als auch im Verkehrssektor, die je-
Alternative für den Individualverkehr sein kann.           doch langfristig durch Einsparungen, z. B. durch
                                                           Einsparung für fossile Energieträger und gerin-
                                                           gere Kosten für die Vermeidung von Klimaschä-
Gasturbinen Kraftwerke                                     den, überkompensiert werden. Die auf der Basis
                                                           von Forschung und Entwicklung realisierbare
und Gasnetze als flexible
                                                           Kostenreduktion ist hierbei perspektivisch ein
Generatoren und Speicher                                   weiterer wichtiger Faktor für den wirtschaft-
                                                           lichen Erfolg der erneuerbaren Energien. Die
Für die Bereitstellung von Regel- und Aus-                 mit der Transformation des Energiesystems ver-
gleichsenergie in elektrischen Netzen werden               bundenen Kosten tragen auch in erheblichem
in Zukunft so genannte Residuallast-Kraftwerke             Masse zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und
benötigt, die den Differenzbedarf zwischen den             zur ausgezeichneten Perspektive für den Export
fluktuierenden Stromquellen und der aktuellen              der neuen nachhaltigen Technologien bei. Diese
Last abdecken. Im Gegensatz zu Grundlastkraft-             volkswirtschaftlichen Annahmen sind durch
werken sind ihre Laufzeiten kurz (z. B. 1000               detaillierte ökonomische Untersuchungen zu
Volllast-Betriebsstunden). Die Anforderungen               quantifizieren. Insgesamt sprechen jedoch viele
an die zeitliche Dynamik der Leistungsbereit-              Argumente für eine entschlossene Umsetzung
stellung sind jedoch sehr hoch. Dafür eignen               der vorgestellten Strategie.
sich z. B. Gasturbinen-Spitzenkraftwerke.



                                                                                                                       5
Vision des FVEE für ein 100 % erneuerbares Energiesystem
                                                                                                              FVEE




Politik-Aufgabe:                                           Der Forschungsverbund
Akzeptanz und Mitwirkung                                   Erneuerbare Energien
der Bevölkerung generieren
                                                           Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
                                                           (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von
Die vollständige Transformation des Energiever-
                                                           Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen
sorgungssystems innerhalb der nächsten Jahr-
                                                           und entwickeln Techniken für erneuerbare Ener-
zehnte erfordert die Akzeptanz und aktive
                                                           gien und deren Integration in Energiesysteme,
Teilnahme der Bevölkerung sowohl als Investor
                                                           für Energieeffizienz und für Energiespeicherung.
als auch als Verbraucher, Betreiber und als politi-
                                                           Mit etwa 1800 Mitarbeitenden repräsentiert der
scher Souverän. Deshalb ist es eine unerlässliche
                                                           FVEE rund 80 % der Forschungskapazität für
Aufgabe für die Politik und alle beteiligten Ak-
                                                           Erneuerbare in Deutschland und ist das größte
teure, diese Vision und das zugrunde liegende
                                                           koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuer-
Transformationskonzept ausführlich zu kommu-
                                                           bare Energien in Europa.
nizieren und zu erläutern sowie durch intensive
und kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit für alle
relevanten Zielgruppen dafür zu werben.
                                                           Mitglieder des
                                                           FVEE-Direktoriums

                                                           Prof. Dr. Horst Altgeld (IZES gGmbH)
                                                           Prof. Dr. Harald Bolt (Jülich)
                                                           Prof. Dr. Rolf Brendel (ISFH)
                                                           Prof. Dr. Vladimir Dyakonov (ZAE Bayern)
                                                           Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Eberhard (HZB)
                                                           Prof. Dr. Gerd Hauser (Fraunhofer IBP)
                                                           Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Hüttl (GFZ)
                                                           Bernhard Milow (DLR)
                                                           Prof. Dr. Jürgen Schmid (Fraunhofer IWES)
                                                           Prof. Dr. Frithjof Staiß (ZSW)
                                                           Prof. Dr. Eicke Weber (Fraunhofer ISE)




                                                                                                                     6
Geschäftsstelle des ForschungVerbunds Erneuerbare Energien c/o Helmholtz-Zentrum Berlin • Kekuléstraße 5
12489 Berlin Telefon: 030 / 8062-1338 • Telefax: 030 / 8062-1333 • fvee@helmholtz-berlin.de • www.fvee.de

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - ElektrizitätsversorgungWWF Deutschland
 
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühlSystemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühlMetropolsolar
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Vorname Nachname
 
20120809 solarstrompräsentation be_final
20120809 solarstrompräsentation be_final20120809 solarstrompräsentation be_final
20120809 solarstrompräsentation be_finalBene1980
 
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die GebäudemodernisierungVorname Nachname
 

Was ist angesagt? (6)

2013 Programm Akademie EE.pdf
2013 Programm Akademie EE.pdf2013 Programm Akademie EE.pdf
2013 Programm Akademie EE.pdf
 
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
"Modell Deutschland" - Elektrizitätsversorgung
 
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühlSystemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
Systemkonflikt zwischen laufzeitverlängerung und ee.martin rühl
 
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
Der Gebäudebestand als Erfolgsfaktor der Energiestrategie 2050
 
20120809 solarstrompräsentation be_final
20120809 solarstrompräsentation be_final20120809 solarstrompräsentation be_final
20120809 solarstrompräsentation be_final
 
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die GebäudemodernisierungSo unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
So unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gebäudemodernisierung
 

Andere mochten auch

Mobile Analytics and Video Analytics - Marketing On Tour November 2008
Mobile Analytics and Video Analytics - Marketing On Tour November 2008Mobile Analytics and Video Analytics - Marketing On Tour November 2008
Mobile Analytics and Video Analytics - Marketing On Tour November 2008Ralf Haberich
 
TV App Development - Überblick und Einblick
TV App Development - Überblick und EinblickTV App Development - Überblick und Einblick
TV App Development - Überblick und EinblickChristian Münch
 
INMON CMS Entwicklung / Funktionen
INMON CMS Entwicklung / FunktionenINMON CMS Entwicklung / Funktionen
INMON CMS Entwicklung / FunktionenChristian Münch
 
CoLab erster Workshop
CoLab erster WorkshopCoLab erster Workshop
CoLab erster Workshopmaxsenges
 

Andere mochten auch (7)

Bewerbersuche
BewerbersucheBewerbersuche
Bewerbersuche
 
Mobile Analytics and Video Analytics - Marketing On Tour November 2008
Mobile Analytics and Video Analytics - Marketing On Tour November 2008Mobile Analytics and Video Analytics - Marketing On Tour November 2008
Mobile Analytics and Video Analytics - Marketing On Tour November 2008
 
Um dia iluminado
Um dia iluminadoUm dia iluminado
Um dia iluminado
 
TV App Development - Überblick und Einblick
TV App Development - Überblick und EinblickTV App Development - Überblick und Einblick
TV App Development - Überblick und Einblick
 
INMON CMS Entwicklung / Funktionen
INMON CMS Entwicklung / FunktionenINMON CMS Entwicklung / Funktionen
INMON CMS Entwicklung / Funktionen
 
CoLab erster Workshop
CoLab erster WorkshopCoLab erster Workshop
CoLab erster Workshop
 
Ejemplo de flickr
Ejemplo de flickrEjemplo de flickr
Ejemplo de flickr
 

Ähnlich wie Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem

Vollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannasch
Vollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannaschVollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannasch
Vollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannaschmetropolsolar
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeVattenfall_de
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGerhard renz
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsmetropolsolar
 
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&edinomasch
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemOeko-Institut
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aignerCSU
 
Georg gzisch
Georg gzischGeorg gzisch
Georg gzischAhmad Eid
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webmetropolsolar
 
Potenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 OnlinePotenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 Onlinemetropolsolar
 
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...Oeko-Institut
 
DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12DHI-WASY GmbH
 
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)Greenpeace Deutschland
 
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzenDurchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzenmetropolsolar
 
INSIGHT REPORT Energieeffizienz
INSIGHT REPORT EnergieeffizienzINSIGHT REPORT Energieeffizienz
INSIGHT REPORT EnergieeffizienzTACook Consultants
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitThearkvalais
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016CSU
 
Fahrplan energiewende mannheim
Fahrplan energiewende mannheimFahrplan energiewende mannheim
Fahrplan energiewende mannheimmetropolsolar
 

Ähnlich wie Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem (20)

Vollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannasch
Vollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannaschVollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannasch
Vollmer l&l 107 2012 interview mit daniel bannasch
 
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur MarktreifeKeynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
Keynote: Speicher – Ein weiter Weg zur Marktreife
 
BMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEGBMWi Eckpunkte Papier EEG
BMWi Eckpunkte Papier EEG
 
Interview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mpsInterview bannasch kurz 8 tv mps
Interview bannasch kurz 8 tv mps
 
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&eKohlekraftwerk hamm blöcke d&e
Kohlekraftwerk hamm blöcke d&e
 
Modellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im EnergiesystemModellierung von Speichern im Energiesystem
Modellierung von Speichern im Energiesystem
 
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
2016 11-10 - csu ake - energiedialog stmin. aigner
 
Georg gzisch
Georg gzischGeorg gzisch
Georg gzisch
 
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_webAgora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
Agora impulse 12_thesen_zur_energiewende_web
 
Vde etg
Vde etgVde etg
Vde etg
 
Potenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 OnlinePotenzialatlas 2020 Online
Potenzialatlas 2020 Online
 
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
Dezentral, ressourcenschonend, effizient: Bausteine einer zukunftsfähigen Ene...
 
DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12DHI-WASY Aktuell 1/12
DHI-WASY Aktuell 1/12
 
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
Klimaschutz: Plan B 2050 (Kurzfassung)
 
Durchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzenDurchblick kostennutzen
Durchblick kostennutzen
 
INSIGHT REPORT Energieeffizienz
INSIGHT REPORT EnergieeffizienzINSIGHT REPORT Energieeffizienz
INSIGHT REPORT Energieeffizienz
 
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produitIntégration des productions décentralisées: du projet au produit
Intégration des productions décentralisées: du projet au produit
 
Vietnam _Energiewende
Vietnam _EnergiewendeVietnam _Energiewende
Vietnam _Energiewende
 
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 20162016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
2016 11-0405 - ake - positionen parteitag 2016
 
Fahrplan energiewende mannheim
Fahrplan energiewende mannheimFahrplan energiewende mannheim
Fahrplan energiewende mannheim
 

Mehr von Glenn Klith Andersen

Klimaborgertingets anbefalinger april 2021
Klimaborgertingets anbefalinger april 2021Klimaborgertingets anbefalinger april 2021
Klimaborgertingets anbefalinger april 2021Glenn Klith Andersen
 
Plantekatalog, planter der understøtter biodiversitet
Plantekatalog, planter der understøtter biodiversitetPlantekatalog, planter der understøtter biodiversitet
Plantekatalog, planter der understøtter biodiversitetGlenn Klith Andersen
 
Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.
Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.
Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.Glenn Klith Andersen
 
Introduction to the Compassionate Systems Framework in Schools
Introduction to the Compassionate Systems Framework in SchoolsIntroduction to the Compassionate Systems Framework in Schools
Introduction to the Compassionate Systems Framework in SchoolsGlenn Klith Andersen
 
Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019
Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019
Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019Glenn Klith Andersen
 
FN's 17 verdensmaal af Steen Hildebrandt
FN's 17 verdensmaal af Steen HildebrandtFN's 17 verdensmaal af Steen Hildebrandt
FN's 17 verdensmaal af Steen HildebrandtGlenn Klith Andersen
 
17. Sustainable Development Goals UN
17. Sustainable Development Goals UN17. Sustainable Development Goals UN
17. Sustainable Development Goals UNGlenn Klith Andersen
 
Gudenåens Passage ved Tangeværket
Gudenåens Passage ved TangeværketGudenåens Passage ved Tangeværket
Gudenåens Passage ved TangeværketGlenn Klith Andersen
 
Rebalancing Society by Henry Mintzberg
Rebalancing Society by Henry MintzbergRebalancing Society by Henry Mintzberg
Rebalancing Society by Henry MintzbergGlenn Klith Andersen
 
Innovators ecosystem by Vinod Khosla
Innovators ecosystem by Vinod KhoslaInnovators ecosystem by Vinod Khosla
Innovators ecosystem by Vinod KhoslaGlenn Klith Andersen
 
Black Swans thesis of energy transformation
Black Swans thesis of energy transformationBlack Swans thesis of energy transformation
Black Swans thesis of energy transformationGlenn Klith Andersen
 
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2Glenn Klith Andersen
 
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1Glenn Klith Andersen
 
Rethinking sustainable consumption consumer study 2012
Rethinking sustainable consumption consumer study 2012Rethinking sustainable consumption consumer study 2012
Rethinking sustainable consumption consumer study 2012Glenn Klith Andersen
 
The Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term Innovation
The Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term InnovationThe Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term Innovation
The Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term InnovationGlenn Klith Andersen
 
The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...
The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...
The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...Glenn Klith Andersen
 
Regeneration Project: Unfinished Business - White Paper
Regeneration Project: Unfinished Business - White PaperRegeneration Project: Unfinished Business - White Paper
Regeneration Project: Unfinished Business - White PaperGlenn Klith Andersen
 

Mehr von Glenn Klith Andersen (20)

Klimaborgertingets anbefalinger april 2021
Klimaborgertingets anbefalinger april 2021Klimaborgertingets anbefalinger april 2021
Klimaborgertingets anbefalinger april 2021
 
Plantekatalog, planter der understøtter biodiversitet
Plantekatalog, planter der understøtter biodiversitetPlantekatalog, planter der understøtter biodiversitet
Plantekatalog, planter der understøtter biodiversitet
 
Klimarådet 70% Reduktion 2030
Klimarådet 70% Reduktion 2030Klimarådet 70% Reduktion 2030
Klimarådet 70% Reduktion 2030
 
Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.
Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.
Barcelona digital city plan - Putting technology at the service of people.
 
Introduction to the Compassionate Systems Framework in Schools
Introduction to the Compassionate Systems Framework in SchoolsIntroduction to the Compassionate Systems Framework in Schools
Introduction to the Compassionate Systems Framework in Schools
 
Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019
Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019
Verdensmål 11: Bæredygtige byer og lokalsamfund, jan. 2019
 
FN's 17 verdensmaal af Steen Hildebrandt
FN's 17 verdensmaal af Steen HildebrandtFN's 17 verdensmaal af Steen Hildebrandt
FN's 17 verdensmaal af Steen Hildebrandt
 
Omstilling frem mod 2030
Omstilling frem mod 2030Omstilling frem mod 2030
Omstilling frem mod 2030
 
17. Sustainable Development Goals UN
17. Sustainable Development Goals UN17. Sustainable Development Goals UN
17. Sustainable Development Goals UN
 
Omstilling med Omtanke - nov 2015
Omstilling med Omtanke - nov 2015Omstilling med Omtanke - nov 2015
Omstilling med Omtanke - nov 2015
 
Gudenåens Passage ved Tangeværket
Gudenåens Passage ved TangeværketGudenåens Passage ved Tangeværket
Gudenåens Passage ved Tangeværket
 
Rebalancing Society by Henry Mintzberg
Rebalancing Society by Henry MintzbergRebalancing Society by Henry Mintzberg
Rebalancing Society by Henry Mintzberg
 
Innovators ecosystem by Vinod Khosla
Innovators ecosystem by Vinod KhoslaInnovators ecosystem by Vinod Khosla
Innovators ecosystem by Vinod Khosla
 
Black Swans thesis of energy transformation
Black Swans thesis of energy transformationBlack Swans thesis of energy transformation
Black Swans thesis of energy transformation
 
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.2
 
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1
Ellen mac arthur foundation towards the circular economy vol.1
 
Rethinking sustainable consumption consumer study 2012
Rethinking sustainable consumption consumer study 2012Rethinking sustainable consumption consumer study 2012
Rethinking sustainable consumption consumer study 2012
 
The Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term Innovation
The Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term InnovationThe Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term Innovation
The Future Quotient: 50 Stars in Seriously Long Term Innovation
 
The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...
The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...
The impact of a corporate culture of sustainability on corporate behavior and...
 
Regeneration Project: Unfinished Business - White Paper
Regeneration Project: Unfinished Business - White PaperRegeneration Project: Unfinished Business - White Paper
Regeneration Project: Unfinished Business - White Paper
 

Vision des FVEE für en 100% erneuerbares energiesystem

  • 1. Vision des FVEE für ein 100 % erneuerbares Energiesystem Juni 2010
  • 2. Vision des FVEE für ein 100 % erneuerbares Energiesystem FVEE Vision des FVEE für ein 100 % erneuerbares Energiesystem Eine vollständige Versorgung Strom und erneuerbar gene- auf der Basis erneuerbarer rierte Brennstoffe decken den Energien ist möglich Bedarf der Endverbraucher Der globale Klimawandel und die daraus abge- Für ein Energiesystem, dessen Energieversor- leitete Notwendigkeit einer drastischen Reduzie- gung zu 100 % auf erneuerbaren Energieträgern rung der CO2-Emissionen erfordern einen basiert, setzen wir bevorzugt auf die Erzeugung raschen Umbau der gegenwärtigen Weltener- und Nutzung von Strom aus Quellen wie Wind- giesysteme. Bei dieser Transformation werden kraft, Solarenergie, Wasserkraft und Geothermie die erneuerbaren Energien unabhängig von den sowie die Bereitstellung eines chemischen Abweichungen in den Details der zurzeit disku- Energieträgers z. B. in der Form von Kohlen- tierten Szenarien eine wichtige Rolle spielen. In wasserstoffen oder Wasserstoff, gewonnen in der Vision des FVEE ist es möglich, bei einer ge- zunehmendem Masse aus erneuerbaren eigneten Strategie eine Vollversorgung auf der Quellen. Strom als Haupt-Energieträger wird Grundlage von erneuerbaren Energien zu reali- zur Versorgung von Gebäuden, Transport und sieren. Hierbei können die volkswirtschaftlichen Verkehr und für die industrielle Produktion zur Kosten für das transformierte Energiesystem Verfügung gestellt und in einigen Bereichen wie langfristig unter den auf der Basis fossiler Ener- z. B. dem Luftverkehr und für industrielle gieträger beruhenden Alternativen liegen. Fertigungsprozesse wird die Energieversorgung Dabei kommen die wichtigsten Beiträge aus der ergänzt durch einen chemischen Energieträger, Direkterzeugung von Strom aus Wind, Sonne, wie beispielsweise Methan oder Kohlenwasser- Wasserkraft, sowie Geothermie und biogenen stoffe. Wir gehen von einem Gesamtstrom- Reststoffen. Im Wärmesektor kommen die Bei- bedarf von 700 TWh/a für Deutschland aus, träge aus der Anwendung von Kraft-Wärme- dieses sollte erlauben, unter Einsatz von Effi- Kopplung, Solarthermie und sinnvoll eingesetzten zienzsteigerungsmaßnahmen in der Nutzung, Wärmepumpen. Durch die Einführung der Elek- neben dem dann weitgehend elektrifizierten tromobilität kommt es im Verkehrssektor, sowie Individualverkehr auch den größten Anteil des durch eine generelle Steigerung der Effizienz verbleibenden Wärmebedarfs der Gebäude und in allen Bereichen zu erheblichen Energiereduk- einen großen Anteil der industriellen Prozess- tionen. Eine Vernetzung dieser Elemente über wärme abzudecken (SRU 2010). Der Zusatzbe- ein europaweites Verbundnetz mit hoher Kapa- darf für den Schwerlastverkehr, Flugverkehr und zität sowie lokale smart-grids zur Optimierung die Industrie wird mit einem Äquivalent von von Angebot und Verbrauch führt auch dazu, 460 TWh abgeschätzt, der in der Form von dass trotz hoher Anteile der fluktuierenden chemischen Energieträgern (Methan, Wasser- Stromeinspeisung aus Windenergie und Son- stoff, erneuerbares Kerosin) aus Sekundär-Bio- nenlicht im Zusammenspiel mit einem Ausbau masse und durch Umwandlung von Strom und der Speicherkapazitäten die Stabilität und die durch weitere Konversionsverfahren bereitge- Versorgungssicherheit der elektrischen Energie- stellt wird. Auf diesem Wege werden Flüssig- versorgung gewährleistet werden können. treibstoffe für Schiffe oder Flugzeuge hergestellt, die in Bezug auf CO2-Emissionen umwelt- neutral sind. 2
  • 3. Vision des FVEE für ein 100 % erneuerbares Energiesystem FVEE Speicher und Netze müssen Materialien, zum anderen neue konzeptionelle ausgebaut werden Ansätze und Innovationen in der Material-, Pro- zess- und Systemoptimierung, um die Effizienz der Energiebereitstellung zu erhöhen. Die Pro- Aufgrund der nur teilweisen Verfügbarkeit von jektionen des FVEE zeigen, wie sich diese Bereit- Wind und Sonne als Quelle für die Energie müs- stellungskosten für erneuerbare Energiequellen sen Speicherkapazitäten geschaffen und neue durch neue Erkenntnisse in der Forschung und Verteilungsstrukturen in großem Maßstab auf- in Abhängigkeit der global akkumulierten Erzeu- gebaut werden. Dieses Vision ist konform mit gungskapazitäten kontinuierlich nach unten dem von der DLR entwickelten Modell REMIX entwickelt haben und auch in Zukunft weiter (DLR 2010) in dem Deutschland im Stromver- sinken können, wenn es gelingt, die technischen bund mit Dänemark und Norwegen analysiert Voraussetzungen durch Forschungs- und Ent- wird. Hierin wird die Einbindung insbesondere wicklungserfolge zu schaffen. Hierbei wird der in Norwegen vorhandenen Wasserkraft- deutlich, dass die Mitglieder des Forschungs- basierten Speicherkapazitäten ermöglicht. Die Verbunds Erneuerbare Energien auf für die schon derzeit existierenden Speicherkapazitäten Transformation zu einem nachhaltigen Energie- des Erdgasnetzes in Deutschland (120 TWh system entscheidenden Technologiegebieten äquivalent) können als weitere Komponente wichtige Beiträge leisten und damit die erfor- des Speichersystems im Zusammenspiel mit derliche nationale Forschungsbasis darstellen. industriellen Prozessen und der Mobilität CO2 neutral genutzt werden. Zusätzlich zu einem Ausbau der Netze und Speicher, müssen Über- kapazitäten in der installierten Kraftwerksleis- Klimaschutz wird Realität tung vorgehalten werden. Hier ergeben sich Die mit der vorgestellten Strategie erreichbaren je nach Auslegung des Gesamtsystems starke Einsparungen an Primärenergie und die damit Schwankungen in den Anforderungen, die sich verbundenen Reduktion an CO2-Emissionen auch erheblich auf die Kosten auswirken. Bei- stehen mit den Klimaschutzzielen in Einklang. spiele für die Stromversorgung findet man in Mit Hilfe der erneuerbaren Energien lässt sich der SRU Stellungnahme, aber eine detaillierte die zur Vermeidung bzw. Abschwächung eines Kapazitäts- und Kostenanalyse geht deutlich drohenden Klimawandels erforderliche Reduk- über den Rahmen der hier vorgestellten Vision tion der CO2-Emissionen erreichen. Ausgangs- hinaus und sollte durch Forschungsprojekte punkt ist die Vernetzung und Kopplung aller erarbeitet werden. Elemente im Energiesystem, von der Bereitstel- lung über Speicherung, Transport und Vertei- lung bis zur Energiedienstleistung. Kernelement Forschungserfolge als der Strategie ist die Reduktion des CO2-Aus- dringend erforderliche Voraus- stoßes durch Vermeidung bzw. Verminderung von Verbrennung fossiler Brennstoffe wie sie setzung für die Umstellung heute überwiegend in Kraftwerken zur Strom- erzeugung oder in Kraftfahrzeugen für den Die zielgerichtete Forschung und Weiterent- mechanischen Antrieb Verwendung finden. wicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren So ersetzt beim aktuellen Kraftwerksmix in Energien und der dezentralen Energieversor- Deutschland jede ohne Verbrennung z. B. mit gung sind entscheidend, damit die demonstrier- Wind, Sonne oder Wasserkraft erzeugte Kilo- ten technologischen Konzepte so skalierbar wattstunde die 2,5-fache Menge an sonst benö- gestaltet werden können, dass sie den Anforde- tigter Primärenergie in Form von Kohle, dem rungen des hier vorgestellten Gesamt-Systems am stärksten CO2 emittierenden Energieträger. genügen und dass die Kosten für die Umstel- Deutliche CO2 Reduktionen in der Mobilität lung entlang eines volkswirtschaftlich tragfähi- lassen sich über die verstärkte Nutzung elektri- gen Pfades darstellbar werden. Dieses erfordert scher Energie realisieren, wenn eine Verlagerung zum einen den Ersatz von teuren und in nur un- aus verbrennungsmotorisch angetriebenen zureichender Menge zur Verfügung stehenden, Transportsystemen (PKW, LKW, Busse, Diesel- 3
  • 4. Vision des FVEE für ein 100 % erneuerbares Energiesystem FVEE loks) auf elektrische Transportmittel wie Bahn, gewinnung, basierend auf Photovoltaik und Straßenbahn, Oberleitungsbusse und andere konzentrierenden solarthermischen Systemen, elektrisch angetriebene Fahrzeuge erfolgt. Aller- wegen der höheren Sonneneinstrahlung bevor- dings lassen sich große Fortschritte in der CO2 zugt im Mittelmeerraum einzusetzen ist. Die Reduktion nur dann realisieren, wenn die Bereit- Einbindung solarthermischer Kraftwerke in die stellung elektrischer Energie über erneuerbare nationale Energieversorgung bietet sowohl in Energieträger erfolgt. Die gegenwärtig mit elek- Bezug auf die konkurrenzfähige Bereitstellung trischen Transportsystemen verbundenen CO2 als auch auf die Versorgungssicherheit deutliche Emissionen, die beim heutigen Kraftwerksmix Vorteile, wie sie z. B. in der Initiative „Desertec“ kaum unter denen von verbrennungsmotorisch beschrieben sind. Der Betrieb solarthermischer angetriebenen Systemen liegen, sinken also in Kraftwerke benötigt einen hohen Anteil von dem Maße, in dem sich die Emissionen bei der solarer Direktstrahlung, wie er nur in Südeuropa Stromerzeugung durch zunehmende Anteile aus oder in Nordafrika zu finden ist; und diese Kraft- erneuerbaren Energien reduzieren – im Idealfall werkstypen lassen sich durch Hinzunahme von bis zum Grenzwert Null. lokalen thermischen Speichern auch in den Abend- und Nachtstunden effizient betreiben. Auch die niederexergetische Bereitstellung von Heiz- und Prozesswärme durch die Verbrennung Weiterhin führt eine großflächig verteilte Erzeu- von Öl und Gas bietet ungeachtet einer verbes- gung und Nutzung zu einem Ausgleich der an serten Wärmedämmung über den Einsatz alter- den einzelnen Standorten auftretenden Fluk- nativer Systeme für den noch verbleibenden tuationen. Die für den Transport von Solar- und Heizbedarf hohe Potenziale für die CO2 Reduk- Windstrom aus geeigneten Standorten erforder- tion. Für diesen Anwendungsbereich bieten sich lichen Hochleistungstransportnetze (in HGÜ- in Zukunft eine Vielzahl von Alternativen an, die Technik) müssen mit ausreichenden Kapazitäten den Niedertemperatur-Wärmebedarf vollständig ausgebaut werden. Diese Netze können zusätz- abdecken können: Neben der Solarenergienut- lich zu dem regionalen Ausgleich fluktuierender zung und der geothermalen Wärmebereitstel- Einspeiseleistungen oder Lasten auch die zeit- lung werden sowohl die Kraft-Wärme-Kopplung lichen Fluktuationen durch den Anschluss an (KWK) als auch der Einsatz von sinnvoll betrie- bestehende und noch zu erstellende Speicher- benen Wärmepumpen eine wichtige Rolle im kraftwerke oder andere großen Speichersyste- Energiesystem spielen. Bei geeigneter Auslegung men für die Bereitstellung von Regel- und können diese Technologien über ein Last- bzw. Ausgleichsenergie bewältigen. In dem Maße, Erzeugungsmanagement-Verfahren zur Stabilisie- in dem der Aufbau eines gesamteuropäischen rung von elektrischen Netzen mit hohen Anteilen Netzes nicht gelingt, werden die Strombereit- an fluktuierender Stromerzeugung (Wind, Sonne) stellungskosten steigen – auch wegen der dann beitragen. erforderlichen zusätzlichen lokalen Energie- speicher und Überkapazitäten. Für die Integration sehr großer Anteile an erneu- Energieversorgung als Aufgabe erbaren Energien sind außer den beschriebenen im europäischen Verbund Hoch- leistungstransportnetzen auch flexible und interaktive Verteilungs- und Niederspan- Bei der Bereitstellung elektrischer Energie kann nungsnetze erforderlich. Diese sog. smart-grids der im Jahr 2009 bei rund 16 % liegende Anteil erlauben erstmalig das Zusammenspiel zwi- der erneuerbaren Energien durch geeignete schen Erzeugung und Verbrauch und eröffnen Rahmenbedingungen rasch erhöht werden. damit auch für Verbraucher die Möglichkeit, Optimale wirtschaftliche Bedingungen lassen sich dem aktuellen Angebot anzupassen, z. B. sich für eine nationale Vollversorgung mit erneu- über variable Tarife. Erste Projekte zur Demon- erbaren Energien jedoch nur im europäischen stration der Leistungsfähigkeit von so genann- Verbund erzielen. So existieren für die Wind- ten smart-grids werden zurzeit im Rahmen des energienutzung hervorragende Standorte im e-energy-Programms durchgeführt. Norden Europas während die solare Energie- 4
  • 5. Vision des FVEE für ein 100 % erneuerbares Energiesystem FVEE Energieeffizienz ist Voraus- Sinnvoll ist die Speicherung von Überschüssen setzung für eine erfolgreiche der Stromproduktion im Erdgasnetz. Hierbei wird beispielsweise über Elektrolyse zunächst Transformation unserer Wasserstoff erzeugt, der in einem zweiten Energieversorgung Schritt über die Reaktion mit CO2 zum Methan führt. Dieses Konzept wurde erfolgreich demon- striert, für eine notwendige Hochskalierung auf Eine schnelle und ökonomisch tragbare Trans- den für Deutschland oder Europa erforderlichen formation unserer Energieversorgung erfordert Bedarf muss jedoch noch intensiv an der Ent- auch die effiziente Nutzung von Energie und wicklung eines in ausreichender Menge vorhan- damit die Senkung des Energiebedarfs in den denen Katalysatormaterials sowie an einer Bereichen Gebäude, Transport und Verkehr und Verbesserung der Effizienz gearbeitet werden. Industrielle Produktion. Der Steigerung der Die Speicherkapazitäten des schon jetzt existie- Energieeffizienz kommt deshalb eine entschei- renden Erdgasnetzes können jedoch in hervor- dende Rolle zu, weil auf diese Weise der Ener- ragender Weise in das Energiekonzept einge- gieverbrauch deutlich gesenkt werden kann, bunden werden und können auch ohne wei- ohne industrielle und kommerzielle Aktivitäten teren Ausbau schon erheblich zur nachhaltigen zu reduzieren oder auf Komfort z. B. im Wohn- Energieversorgung beitragen. bereich verzichten zu müssen. Wesentlich für Deutschland ist dabei die energetische Sanie- rung unseres Gebäudebestandes durch die Volkswirtschaftlich werden Realisierung von hochwärmedämmenden Kosten gesenkt und Arbeits- Gebäudehüllen, Nutzung solarer Wärme zur Heizung und Kühlung sowie innovativer Gebäu- plätze geschaffen detechnik zur optimalen Regelung und Steue- rung von Energieflüssen (z.B. Wärme, Kälte, Das Energiesystem, das auf eine Vollversorgung Licht). Ein Beispiel für solch eine Effizienztechno- mit erneuerbarer Energie basiert, wird langfristig logie ist die Wärmepumpe, die in Verbindung volkswirtschaftlich bei optimaler Auslegung mit erneuerbarem Strom die Möglichkeit bietet, nicht teurer als das gegenwärtige. Der Ausbau Gebäude nachhaltig mit Wärme zu versorgen. der erneuerbaren Energien verursacht zunächst Ein weiteres Beispiel ist die Elektromobilität, die Mehrkosten sowohl in der Strom- und Wärme- eine effiziente und im Betrieb emissionsfreie erzeugung als auch im Verkehrssektor, die je- Alternative für den Individualverkehr sein kann. doch langfristig durch Einsparungen, z. B. durch Einsparung für fossile Energieträger und gerin- gere Kosten für die Vermeidung von Klimaschä- Gasturbinen Kraftwerke den, überkompensiert werden. Die auf der Basis von Forschung und Entwicklung realisierbare und Gasnetze als flexible Kostenreduktion ist hierbei perspektivisch ein Generatoren und Speicher weiterer wichtiger Faktor für den wirtschaft- lichen Erfolg der erneuerbaren Energien. Die Für die Bereitstellung von Regel- und Aus- mit der Transformation des Energiesystems ver- gleichsenergie in elektrischen Netzen werden bundenen Kosten tragen auch in erheblichem in Zukunft so genannte Residuallast-Kraftwerke Masse zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und benötigt, die den Differenzbedarf zwischen den zur ausgezeichneten Perspektive für den Export fluktuierenden Stromquellen und der aktuellen der neuen nachhaltigen Technologien bei. Diese Last abdecken. Im Gegensatz zu Grundlastkraft- volkswirtschaftlichen Annahmen sind durch werken sind ihre Laufzeiten kurz (z. B. 1000 detaillierte ökonomische Untersuchungen zu Volllast-Betriebsstunden). Die Anforderungen quantifizieren. Insgesamt sprechen jedoch viele an die zeitliche Dynamik der Leistungsbereit- Argumente für eine entschlossene Umsetzung stellung sind jedoch sehr hoch. Dafür eignen der vorgestellten Strategie. sich z. B. Gasturbinen-Spitzenkraftwerke. 5
  • 6. Vision des FVEE für ein 100 % erneuerbares Energiesystem FVEE Politik-Aufgabe: Der Forschungsverbund Akzeptanz und Mitwirkung Erneuerbare Energien der Bevölkerung generieren Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Die vollständige Transformation des Energiever- Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen sorgungssystems innerhalb der nächsten Jahr- und entwickeln Techniken für erneuerbare Ener- zehnte erfordert die Akzeptanz und aktive gien und deren Integration in Energiesysteme, Teilnahme der Bevölkerung sowohl als Investor für Energieeffizienz und für Energiespeicherung. als auch als Verbraucher, Betreiber und als politi- Mit etwa 1800 Mitarbeitenden repräsentiert der scher Souverän. Deshalb ist es eine unerlässliche FVEE rund 80 % der Forschungskapazität für Aufgabe für die Politik und alle beteiligten Ak- Erneuerbare in Deutschland und ist das größte teure, diese Vision und das zugrunde liegende koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuer- Transformationskonzept ausführlich zu kommu- bare Energien in Europa. nizieren und zu erläutern sowie durch intensive und kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit für alle relevanten Zielgruppen dafür zu werben. Mitglieder des FVEE-Direktoriums Prof. Dr. Horst Altgeld (IZES gGmbH) Prof. Dr. Harald Bolt (Jülich) Prof. Dr. Rolf Brendel (ISFH) Prof. Dr. Vladimir Dyakonov (ZAE Bayern) Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Eberhard (HZB) Prof. Dr. Gerd Hauser (Fraunhofer IBP) Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Hüttl (GFZ) Bernhard Milow (DLR) Prof. Dr. Jürgen Schmid (Fraunhofer IWES) Prof. Dr. Frithjof Staiß (ZSW) Prof. Dr. Eicke Weber (Fraunhofer ISE) 6
  • 7. Geschäftsstelle des ForschungVerbunds Erneuerbare Energien c/o Helmholtz-Zentrum Berlin • Kekuléstraße 5 12489 Berlin Telefon: 030 / 8062-1338 • Telefax: 030 / 8062-1333 • fvee@helmholtz-berlin.de • www.fvee.de