SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
1
Wolf D. Langemeyer
Regional Vice President
Microsoft EMEA
2
Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in D
µ Wirtschaftswachstum:
Deutschland ist EU-Schlusslicht
µ Konjunkturprognosen 2005
£ Bundesregierung: +1,6%
£ EU Kommission: +0,8%
Quelle: dpa
7,2
6,4
6
4,9
4,9
4,4
4
3,9
3,9
3,8
3,7
3,3
3
2,9
2,8
2,7
2,3
2,2
2,1
2
1,7
1,2
1,1
1
Lettland
Litauen
Estland
Irland
Slowakei
Polen
Tschechien
Ungarn
Zypern
Luxemburg
Slowenien
Finnland
Schweden
Griechenland
Großbritannien
Spanien
Dänemark
Belgien
Österreich
Frankreich
Malta
Italien
Portugal
Niederlande
0,8
Deutschland
0,8%
1,6%
3
Wege aus der Krise ?
µ Reform der sozialen Sicherungssysteme
µ Reform der Unternehmensbesteuerung
µ Hartz IV
µ Alg II
µ Mittelstandsförderung
µ „Partner für Innovation“
µ ...
4
Was muß sich ändern ?
µ Die Stimmung in Deutschland muss sich ändern –
das lässt sich allerdings nicht verordnen
µ Wir brauchen wieder mehr Risiko-Affinität und den
Glauben an unsere Stärken in unserer Gesellschaft
µ Deutschland kann nur mit Hilfe von innovativen Produkten und
Dienstleistungen zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen
µ Innovation darf nicht bei der Realisierung einer Idee aufhören,
sondern es geht vor allen Dingen auch darum, die Idee zu vermarkten
und damit Wertschöpfung zu generieren
µ Wir müssen dafür sorgen, dass „Invented in Germany“
auch ausländische Geldgeber anzieht
µ Eine Konzentration auf „Zukunfts-Branchen“ ist notwendig
è Eine Wiederbelebung und Ausdehnung der Gründerlandschaft in
Deutschland, vor allen Dingen mit dem Fokus „High-Tech-Industrie“ stellt ein
großes Potenzial dar, um einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der
Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu leisten
5
6,28%
14,47%
18,07%
18,92%
22,72%
24,27%
27,85%
UK
Deutschland
Frankreich
Kanada
USA
Italien
Japan
Gründerklima in D
µ Erfreulich: Der internationale Vergleich
£ Deutschland auf Platz 1
der öffentlichen Förderinfrastruktur
£ Rang 2 beim Anteil wachstumsstarker
Gründungen (G7 Länder)
£ Anteil der innovativen
Gründungen steigt leicht:
2003 (10,8%) ì 2004 (12,8%)
µ Ernüchternd: Die Motivation
£ Anzahl der Existenzgründungen aus
ökonomischer Not hat zugenommen
£ Nur 13% der Deutschen schätzen
Gründungschancen positiv ein
Quelle: Global Entrepeneurship Monitor 2004 - Internationale Studie zum Gründergeschehen, 22. März 2005
6
High-Tech-Gründer in D
120
100
90
110
80
70
60
50
1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003*
Alle Gründungen
Spitzentechnologie Forschungs- und
wissensintensive
WZ
Technologieorientierte
DL
Hochwertige
Technologie
Wissensintensive
Beratung
Entwicklung der Zahl der Unternehmensgründungen in D 1995–2003
in forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen (1995=100)
Quelle: ZEW: Mannheimer Gründungspanel. Berechnungen des ZEW * 2003=vorläufige Werte
7
High-Tech-Gründer international
Quelle: Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands:
Unternehmensdynamik in Deutschland, 1995-2003, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Anteil Neugründungen in forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen
2000
29%
S
c
h
w
e
d
e
n
27%
N
i
e
d
e
r
l
a
n
d
e
26%
D
ä
n
e
m
a
r
k
25%
G
r
o
ß
b
r
i
t
a
n
n
i
e
n
18,5%
U
S
A
17,5%
D
e
u
t
s
c
h
l
a
n
d
17%
J
a
p
a
n
16%
F
i
n
n
l
a
n
d
5%
P
o
r
t
u
g
a
l
8
High-Tech-Gründungen setzen Impulse
µ Jede technologieorientierte Unternehmensgründung
schafft im Durchschnitt 5 Arbeitsplätze*
µ Qualitativ bedeutsame Beiträge für technologische
Erneuerung der deutschen Volkswirtschaft von
High-Tech-Gründungen*
µ Gründungen im High-Tech Sektor haben
bessere Überlebenschancen**
µ High-Tech Branche besonders wachstumsstark:
Beispiel: Prognose ITK-Sektor***
£ 3,4% Wachstum in 2005
£ 10.000 neue Arbeitsplätze in 2005**
Quellen: *BMBF, ** GEM Länderbericht 2004 , ***Bitkom
9
Herausforderungen für Gründer
µ Marketing- und Vertriebs-Know-how
µ Netzwerk
µ Zugang zu Finanzierung
µ Wachstum
µ Gründerimage
Planen Gründen Finanzieren Wachsen
Idee
10
Ziele „unternimm was.“
µ Impulse für ein neues Gründerklima setzen
µ Stärkung Wirtschaftsstandort Deutschland durch gezielte
Förderung von wachstumsstarken und innovativen
Unternehmensgründungen im High-Tech Sektor
µ Nutzung des Potenzials von Informationstechnologie zur
Entwicklung von innovativen Produkten/Dienstleistungen
µ Stärkung der Vertriebs- und Marketing-Kompetenz
bei Gründern
µ Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen
µ Veränderung der Stimmung in Deutschland
11
„unternimm was.“ im Überblick
Unterstützung durch:
Know-How-Transfer
Networking
Technologie
Schwerpunkt-
Förderung:
Coaching &
Patenschaften
Gründer-Ansprache
Initiativen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit
Beirat
Experten aus Verbänden, Universitäten, Unternehmen
Regionale Initiativen und Netzwerke
12
Motivation von Microsoft
Quelle: * Economic Impact – die volkswirtschaftliche Bedeutung der Microsoft Deutschland GmbH, MICE 2003
µ Verantwortung zur Stärkung des Wirtschaftsstandort Deutschland
gemeinsam mit Partnern
£ Arbeitsplätze/Gründer: „unternimm was.“
£ Innovation: European Microsoft Innovation Center, Aachen
Microsoft Academic Programm
£ Bildung: WissensWert/Schlaumäuse,
D21 Bildung & Chancengleichheit
µ Microsoft-Geschäftsmodell und -Erfolg beruht
auf umfangreichem Partner-Eco-System (in D: 22.500 Partner)
£ 1 Arbeitsplatz bei MSFT D = 51 Arbeitsplätze bei MSFT-Partnern
£ 1 Euro Umsatz bei MSFT D = 7,5 Euro Umsatz bei MSFT Partnern*
µ Wunsch der Mitarbeiter von Microsoft Deutschland
nach aktiver Gestaltung der Zukunft unseres Landes
£ Seit 22 Jahren in Deutschland
£ Mit 6 Mitarbeitern begonnen, heute 1.850 Mitarbeiter
£ Jährlich Schaffung von ca. 50-80 neuen Arbeitsplätzen in
Deutschland
£ Deutschland ist einer der 7 Leitmärkte für Microsoft
13
Die „unternimm was.“-Partnerlandschaft
Initiativen des BMWA Partner
Initiativen auf Länderebene
Thüringen
Bremen
Berlin-
Brandenburg
Rheinland-
Pfalz
Bayern
14
Der Beirat
Heinz-Paul
Bonn
Bart
Markus
Dr. Ralph J.
Peters
Dr. Carsten
Rudolph
Prof. Dr. Peter
Russo
Prof. Dr. August W.
Scheer
Hans-Dieter
Wysuwa
Jürgen
Gallmann
Vorsitzender des Vorstandes
GUS Group AG & Co.
Partner, Wellington Partners
Venture Capital GmbH
Geschäftsführer VDI
Technologiezentrum GmbH
Geschäftsführer
netzwerk|nordbayern
Vorsitzender der
Geschäftsführung der
Microsoft Deutschland GmbH
& Vice President
Microsoft EMEA
Senior Vice President
Fujitsu Siemens
Computers GmbH
Gründer und
Vorsitzender des
Aufsichtsrats der IDS
Scheer AG
Studienleiter Executive
Master in Business
Innovation der European
Business School und
Sprecher der
Geschäftsführung,
Strascheg Center for
Entrepreneurship GmbH
(SCE)
15
Ausblick
µ Nachhaltigkeit:
„unternimm was.“ zunächst auf 3 Jahre angelegt
µ Ziel:
Förderung von 500 Unternehmen im ersten Jahr
µ Ausweitung auf weitere Bundesländer:
Zusammenarbeit mit weiteren bereits bestehenden Initiativen
µ Stufe I:
Fokus auf Software- und IT-Branche
µ Stufe II:
Ausweitung auf weitere High-Tech-Unternehmen
µ Gewinnen weiterer Partner
16

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Wolf D. Langemeyer - Microsoft Ventures .pdf

Business Performance Index (BPI) Mittelstand Fertigung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Fertigung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Fertigung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Fertigung 2012BPIMittelstand
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalBankenverband
 
Produktmanager - Eine praxisnaher Workshop durch Experten des Deutschen Inst...
Produktmanager -  Eine praxisnaher Workshop durch Experten des Deutschen Inst...Produktmanager -  Eine praxisnaher Workshop durch Experten des Deutschen Inst...
Produktmanager - Eine praxisnaher Workshop durch Experten des Deutschen Inst...DIM Marketing
 
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am KundenWebinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kundennetmedianer GmbH
 
Social Business Studie @ Social Executive's Lounge 2014 by coUNDco
Social Business Studie @ Social Executive's Lounge 2014 by coUNDco Social Business Studie @ Social Executive's Lounge 2014 by coUNDco
Social Business Studie @ Social Executive's Lounge 2014 by coUNDco Florian Wieser
 
Fast growing-high-profit companies 20101021
Fast growing-high-profit companies 20101021Fast growing-high-profit companies 20101021
Fast growing-high-profit companies 20101021Semalytix
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Öste...
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Öste...Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Öste...
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Öste...BPIMittelstand
 
Autokonzerne investieren Milliarden
Autokonzerne investieren MilliardenAutokonzerne investieren Milliarden
Autokonzerne investieren MilliardenEY
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus SchweizBusiness Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus SchweizBPIMittelstand
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2013 - Fokus Österreich
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2013 - Fokus ÖsterreichBusiness Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2013 - Fokus Österreich
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2013 - Fokus ÖsterreichBPIMittelstand
 
MFG Präsentation Junge Verlagsmenschen
MFG Präsentation Junge VerlagsmenschenMFG Präsentation Junge Verlagsmenschen
MFG Präsentation Junge VerlagsmenschenMFG Innovationsagentur
 
CHECKPOINT 2008: Agenturpräsentation von PLEON
CHECKPOINT 2008: Agenturpräsentation von PLEONCHECKPOINT 2008: Agenturpräsentation von PLEON
CHECKPOINT 2008: Agenturpräsentation von PLEONpolisphere
 
German Marketing Content German
German Marketing Content  GermanGerman Marketing Content  German
German Marketing Content GermanLizKilford
 
Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?EY
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010BPIMittelstand
 
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenBVK
 

Ähnlich wie Wolf D. Langemeyer - Microsoft Ventures .pdf (20)

Business Performance Index (BPI) Mittelstand Fertigung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Fertigung 2012Business Performance Index (BPI) Mittelstand Fertigung 2012
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Fertigung 2012
 
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 finalDie bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
Die bedeutung der privaten banken für die deutsche volkswirtschaft 2017 final
 
Produktmanager - Eine praxisnaher Workshop durch Experten des Deutschen Inst...
Produktmanager -  Eine praxisnaher Workshop durch Experten des Deutschen Inst...Produktmanager -  Eine praxisnaher Workshop durch Experten des Deutschen Inst...
Produktmanager - Eine praxisnaher Workshop durch Experten des Deutschen Inst...
 
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am KundenWebinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
Webinar: Banken 2015 - effektiv vernetzt und näher am Kunden
 
Social Business Studie @ Social Executive's Lounge 2014 by coUNDco
Social Business Studie @ Social Executive's Lounge 2014 by coUNDco Social Business Studie @ Social Executive's Lounge 2014 by coUNDco
Social Business Studie @ Social Executive's Lounge 2014 by coUNDco
 
2010 ce bit_mmb_goertz
2010 ce bit_mmb_goertz2010 ce bit_mmb_goertz
2010 ce bit_mmb_goertz
 
Management Themen 01-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 01-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management DisziplinenManagement Themen 01-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
Management Themen 01-2014 - Aspekte, Themen und Trends in Management Disziplinen
 
Fast growing-high-profit companies 20101021
Fast growing-high-profit companies 20101021Fast growing-high-profit companies 20101021
Fast growing-high-profit companies 20101021
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Öste...
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Öste...Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Öste...
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Öste...
 
Autokonzerne investieren Milliarden
Autokonzerne investieren MilliardenAutokonzerne investieren Milliarden
Autokonzerne investieren Milliarden
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus SchweizBusiness Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Dienstleistung 2013 - Fokus Schweiz
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2013 - Fokus Österreich
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2013 - Fokus ÖsterreichBusiness Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2013 - Fokus Österreich
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2013 - Fokus Österreich
 
MFG Präsentation Junge Verlagsmenschen
MFG Präsentation Junge VerlagsmenschenMFG Präsentation Junge Verlagsmenschen
MFG Präsentation Junge Verlagsmenschen
 
CHECKPOINT 2008: Agenturpräsentation von PLEON
CHECKPOINT 2008: Agenturpräsentation von PLEONCHECKPOINT 2008: Agenturpräsentation von PLEON
CHECKPOINT 2008: Agenturpräsentation von PLEON
 
German Marketing Content German
German Marketing Content  GermanGerman Marketing Content  German
German Marketing Content German
 
Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?Start-ups: Absturz nach dem Boom?
Start-ups: Absturz nach dem Boom?
 
Online Marketing Seminar
Online Marketing SeminarOnline Marketing Seminar
Online Marketing Seminar
 
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
Business Performance Index (BPI) Mittelstand Handel 2010
 
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werdenVenture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
Venture-Capital-Broschüre. Wenn Ideen groß werden
 
Management Themen März 2010
Management Themen März 2010Management Themen März 2010
Management Themen März 2010
 

Wolf D. Langemeyer - Microsoft Ventures .pdf

  • 1. 1 Wolf D. Langemeyer Regional Vice President Microsoft EMEA
  • 2. 2 Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in D µ Wirtschaftswachstum: Deutschland ist EU-Schlusslicht µ Konjunkturprognosen 2005 £ Bundesregierung: +1,6% £ EU Kommission: +0,8% Quelle: dpa 7,2 6,4 6 4,9 4,9 4,4 4 3,9 3,9 3,8 3,7 3,3 3 2,9 2,8 2,7 2,3 2,2 2,1 2 1,7 1,2 1,1 1 Lettland Litauen Estland Irland Slowakei Polen Tschechien Ungarn Zypern Luxemburg Slowenien Finnland Schweden Griechenland Großbritannien Spanien Dänemark Belgien Österreich Frankreich Malta Italien Portugal Niederlande 0,8 Deutschland 0,8% 1,6%
  • 3. 3 Wege aus der Krise ? µ Reform der sozialen Sicherungssysteme µ Reform der Unternehmensbesteuerung µ Hartz IV µ Alg II µ Mittelstandsförderung µ „Partner für Innovation“ µ ...
  • 4. 4 Was muß sich ändern ? µ Die Stimmung in Deutschland muss sich ändern – das lässt sich allerdings nicht verordnen µ Wir brauchen wieder mehr Risiko-Affinität und den Glauben an unsere Stärken in unserer Gesellschaft µ Deutschland kann nur mit Hilfe von innovativen Produkten und Dienstleistungen zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen µ Innovation darf nicht bei der Realisierung einer Idee aufhören, sondern es geht vor allen Dingen auch darum, die Idee zu vermarkten und damit Wertschöpfung zu generieren µ Wir müssen dafür sorgen, dass „Invented in Germany“ auch ausländische Geldgeber anzieht µ Eine Konzentration auf „Zukunfts-Branchen“ ist notwendig è Eine Wiederbelebung und Ausdehnung der Gründerlandschaft in Deutschland, vor allen Dingen mit dem Fokus „High-Tech-Industrie“ stellt ein großes Potenzial dar, um einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu leisten
  • 5. 5 6,28% 14,47% 18,07% 18,92% 22,72% 24,27% 27,85% UK Deutschland Frankreich Kanada USA Italien Japan Gründerklima in D µ Erfreulich: Der internationale Vergleich £ Deutschland auf Platz 1 der öffentlichen Förderinfrastruktur £ Rang 2 beim Anteil wachstumsstarker Gründungen (G7 Länder) £ Anteil der innovativen Gründungen steigt leicht: 2003 (10,8%) ì 2004 (12,8%) µ Ernüchternd: Die Motivation £ Anzahl der Existenzgründungen aus ökonomischer Not hat zugenommen £ Nur 13% der Deutschen schätzen Gründungschancen positiv ein Quelle: Global Entrepeneurship Monitor 2004 - Internationale Studie zum Gründergeschehen, 22. März 2005
  • 6. 6 High-Tech-Gründer in D 120 100 90 110 80 70 60 50 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003* Alle Gründungen Spitzentechnologie Forschungs- und wissensintensive WZ Technologieorientierte DL Hochwertige Technologie Wissensintensive Beratung Entwicklung der Zahl der Unternehmensgründungen in D 1995–2003 in forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen (1995=100) Quelle: ZEW: Mannheimer Gründungspanel. Berechnungen des ZEW * 2003=vorläufige Werte
  • 7. 7 High-Tech-Gründer international Quelle: Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands: Unternehmensdynamik in Deutschland, 1995-2003, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Anteil Neugründungen in forschungs- und wissensintensiven Wirtschaftszweigen 2000 29% S c h w e d e n 27% N i e d e r l a n d e 26% D ä n e m a r k 25% G r o ß b r i t a n n i e n 18,5% U S A 17,5% D e u t s c h l a n d 17% J a p a n 16% F i n n l a n d 5% P o r t u g a l
  • 8. 8 High-Tech-Gründungen setzen Impulse µ Jede technologieorientierte Unternehmensgründung schafft im Durchschnitt 5 Arbeitsplätze* µ Qualitativ bedeutsame Beiträge für technologische Erneuerung der deutschen Volkswirtschaft von High-Tech-Gründungen* µ Gründungen im High-Tech Sektor haben bessere Überlebenschancen** µ High-Tech Branche besonders wachstumsstark: Beispiel: Prognose ITK-Sektor*** £ 3,4% Wachstum in 2005 £ 10.000 neue Arbeitsplätze in 2005** Quellen: *BMBF, ** GEM Länderbericht 2004 , ***Bitkom
  • 9. 9 Herausforderungen für Gründer µ Marketing- und Vertriebs-Know-how µ Netzwerk µ Zugang zu Finanzierung µ Wachstum µ Gründerimage Planen Gründen Finanzieren Wachsen Idee
  • 10. 10 Ziele „unternimm was.“ µ Impulse für ein neues Gründerklima setzen µ Stärkung Wirtschaftsstandort Deutschland durch gezielte Förderung von wachstumsstarken und innovativen Unternehmensgründungen im High-Tech Sektor µ Nutzung des Potenzials von Informationstechnologie zur Entwicklung von innovativen Produkten/Dienstleistungen µ Stärkung der Vertriebs- und Marketing-Kompetenz bei Gründern µ Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen µ Veränderung der Stimmung in Deutschland
  • 11. 11 „unternimm was.“ im Überblick Unterstützung durch: Know-How-Transfer Networking Technologie Schwerpunkt- Förderung: Coaching & Patenschaften Gründer-Ansprache Initiativen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit Beirat Experten aus Verbänden, Universitäten, Unternehmen Regionale Initiativen und Netzwerke
  • 12. 12 Motivation von Microsoft Quelle: * Economic Impact – die volkswirtschaftliche Bedeutung der Microsoft Deutschland GmbH, MICE 2003 µ Verantwortung zur Stärkung des Wirtschaftsstandort Deutschland gemeinsam mit Partnern £ Arbeitsplätze/Gründer: „unternimm was.“ £ Innovation: European Microsoft Innovation Center, Aachen Microsoft Academic Programm £ Bildung: WissensWert/Schlaumäuse, D21 Bildung & Chancengleichheit µ Microsoft-Geschäftsmodell und -Erfolg beruht auf umfangreichem Partner-Eco-System (in D: 22.500 Partner) £ 1 Arbeitsplatz bei MSFT D = 51 Arbeitsplätze bei MSFT-Partnern £ 1 Euro Umsatz bei MSFT D = 7,5 Euro Umsatz bei MSFT Partnern* µ Wunsch der Mitarbeiter von Microsoft Deutschland nach aktiver Gestaltung der Zukunft unseres Landes £ Seit 22 Jahren in Deutschland £ Mit 6 Mitarbeitern begonnen, heute 1.850 Mitarbeiter £ Jährlich Schaffung von ca. 50-80 neuen Arbeitsplätzen in Deutschland £ Deutschland ist einer der 7 Leitmärkte für Microsoft
  • 13. 13 Die „unternimm was.“-Partnerlandschaft Initiativen des BMWA Partner Initiativen auf Länderebene Thüringen Bremen Berlin- Brandenburg Rheinland- Pfalz Bayern
  • 14. 14 Der Beirat Heinz-Paul Bonn Bart Markus Dr. Ralph J. Peters Dr. Carsten Rudolph Prof. Dr. Peter Russo Prof. Dr. August W. Scheer Hans-Dieter Wysuwa Jürgen Gallmann Vorsitzender des Vorstandes GUS Group AG & Co. Partner, Wellington Partners Venture Capital GmbH Geschäftsführer VDI Technologiezentrum GmbH Geschäftsführer netzwerk|nordbayern Vorsitzender der Geschäftsführung der Microsoft Deutschland GmbH & Vice President Microsoft EMEA Senior Vice President Fujitsu Siemens Computers GmbH Gründer und Vorsitzender des Aufsichtsrats der IDS Scheer AG Studienleiter Executive Master in Business Innovation der European Business School und Sprecher der Geschäftsführung, Strascheg Center for Entrepreneurship GmbH (SCE)
  • 15. 15 Ausblick µ Nachhaltigkeit: „unternimm was.“ zunächst auf 3 Jahre angelegt µ Ziel: Förderung von 500 Unternehmen im ersten Jahr µ Ausweitung auf weitere Bundesländer: Zusammenarbeit mit weiteren bereits bestehenden Initiativen µ Stufe I: Fokus auf Software- und IT-Branche µ Stufe II: Ausweitung auf weitere High-Tech-Unternehmen µ Gewinnen weiterer Partner
  • 16. 16