SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 38
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Elektronische Zeitschriften
Ein Thema, das uns alle betrifft

Oder: Wie hütet man einen Sack
 Flöhe?


Karin Lamers
Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
Abt. Zeitschriften und Datenbanken
Übersicht
• Angebotsformen Elektronischer
  Zeitschriften (Folie 5-7)
• Lizenzierung Elektronischer
  Zeitschriften (Folie 8-10)
• Auftretende Probleme (Folie 11)
• Verzeichnung Elektronischer
  Zeitschriften – Datenfluss (Folie 12)
Übersicht
• Suche nach elektronischen Zeitschriften
  (Folie 13)
• Suche nach elektronischen Zeitschriften:
  EZB (Folie 14-17)
• Zeitschriftenkonsortien (Folie 18-19)
• Zeitschriftenkonsortien Universität zu
  Köln - Stand Mai 2010 (Folie 20)
• Bilaterale Verträge Universität zu Köln -
  Stand Mai 2010 (Folie 21-22)
Übersicht

• Nationallizenzen und -konsortien
  (Folie 23-30)
• Anregungen zur Zusammenarbeit
  (Folie 31-37)
Angebotsformen Elektronischer
Zeitschriften
• Lizenzfreie Zeitschriften
• Elektronische Ausgabe im Preis der
  Printausgabe enthalten
• Elektronische Ausgabe mit Aufpreis
  bei Bezug der Printausgabe
Angebotsformen Elektronischer
Zeitschriften
• E-only (kostenpflichtige Elektronische
  Ausgabe ohne Bezug der Printausgabe)
• Aggregierte Angebote (innerhalb von
  Online-Datenbanken, die nicht nur
  bibliographische Daten für die Literatur-
  Recherche enthalten, sondern auch
  Zeitschriften verschiedener Verlage im
  Volltext anbieten; zusätzliche Angebote;
  Embargo auf neueste Monate)
Angebotsformen Elektronischer
Zeitschriften
• Bezug über Konsortien
• Nationallizenzen (Zugang zu digitalen
  Publikationen im DFG-System der
  Überregionalen Literaturversorgung)
• Kauf von Archiven (z.B. JStor)
Lizenzierung Elektronischer
Zeitschriften
• Entscheidung über Erwerb der
  Lizenz und deren Finanzierung
• Prüfung, ob Bezug über Konsortium
  möglich – ansonsten Einzelbezug
• Bestellung
• Vorauszahlung
• Erfragen der Subscriber-ID
Lizenzierung Elektronischer
Zeitschriften
• Freischaltung des elektronischen Zugriffs
  über einen Host oder die Homepage des
  Verlages
• Freischaltungskontrolle
• Meldung der Lizenz an die Elektronische
  Zeitschriftenbibliothek (EZB) bzw. ggf.
  Neuaufnahme in EZB und ZDB
Lizenzierung Elektronischer
Zeitschriften
• Regelmäßige Zugriffskontrolle
• ggf. Abschluss eines Lizenzvertrages
  (manchmal auch bei Einzelabos
  notwendig)
• ggf. Stornierung
• Meldung über geänderte Zugriffe an
  die EZB
Auftretende Probleme

• Verlage klemmen Zugänge oft ohne
  Vorwarnung ab
• Änderungen am Administrator-
  Account ohne Mitteilung
• Kündigungsklauseln bei
  campusweiten Verträgen
Verzeichnung Elektronischer
Zeitschriften - Datenfluss
•   1. EZB: Lizenzeintrag
•   2. ZDB
•   3. NRW-Verbundkatalog
•   4. Lokalsystem (USB-Portal / KUG)
Suche nach elektronischen
Zeitschriften
• Über das USB-Portal:
  http://www.ub.uni-koeln.de/
• In der EZB:
  http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/about.phtm
• Über den KUG: Elektronische
  Zeitschriftenbibliothek (EZB) –
  Fachgebiete als Liste oder Wolke
• Über die Verfügbarkeitsrecherche in
  Datenbanken
Suche nach elektronischen
Zeitschriften: EZB
•   http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/abou
•   Alphabetische Liste
•   Fachliste
•   Einfache und erweiterte Suche
Suche nach elektronischen
Zeitschriften: EZB
• Ampelfarben:
  grün – frei zugänglich
  gelb – lizenzpflichtig + lokale Lizenz
                  vorhanden
  rot – lizenzpflichtig + keine lokale Lizenz
        vorhanden (Inhaltsverzeichnisse und
        Abstracts können i.d.R. genutzt
        werden)
  gelb/rot – Lizenz nur für bestimmte Jahrgänge
              vorhanden
Suche nach elektronischen
Zeitschriften: EZB
• Kurzlistenanzeige: beachten, dass jeder
  Buchstabe noch einmal untergliedert ist
• Titel können mehrfach verzeichnet sein
  (Verlagsseite oder über
  Aggregatordatenbanken)
• „I“ links neben dem Titel führt zur EZB-
  Aufnahme (dort nähere Informationen;
  auch Angaben zur Druckausgabe)
Suche nach elektronischen
Zeitschriften: EZB
• „Readme“-Seite:
  - Angaben zu Nutzungsbestimmungen
  - Benutzername und Passwort für
  Zeitschriften ohne IP-Freischaltung (nur
  im Uninetz sichtbar)
• Klicken auf Titel, Lizenzangabe oder URL:
  Wechsel zum Anbieter
Zeitschriftenkonsortien
•   Konsortium = Einkaufsverbund
•   Vorteile:
    - bessere Konditionen als beim Einzelabschluss
    - bei Zeitschriftenkonsortien bestimmter Verlage oft
    Zugriff auf nicht selbst lizenzierte Titel (cross access,
    additional access)
    - Deckelung des Preisanstiegs (price cap)
Zeitschriftenkonsortien
• Nachteil:
  - Preisgestaltung oft nach FTE (Full time equivalents) oder
   Nutzungsverhalten ; Synonym: Tiered pricing model
  - Einhalten vertraglicher Verpflichtungen, z.B.
   Nichtabbestellklauseln
  Dies gilt auch für indirekt Beteiligte!!
Zeitschriftenkonsortien Universität
zu Köln (Stand Mai 2010)
• American Chemical Society (ACS)
• Association for Computing Machinery
  (ACM)
• DigiZeitschriften
• Hogrefe & Huber PsyJournals
• Nature Publishing Group
• Science + Science Signaling
• SourceOECD – Books, Periodicals, Serials
Bilaterale Verträge (Stand Mai
2010)
• 2009-2014: Elsevier
  Basis des Vertrages: Alle derzeit
  laufenden Abonnements von USB,
  Instituten und ZB Med.
  (Kündigungsklausel: Abos dürfen bis 2014
  nicht abbestellt werden) ;
  Dauernutzungsrechte auf diese Abos
Bilaterale Verträge (Stand Mai
2010)
 zusätzlich: Freischaltung aller
 weiteren Zeitschriften der Elsevier
 Freedom Collection – vom Rektorat
 finanziert (keine
 Dauernutzungsrechte für diese
 weiteren Titel)
Nationallizenzen (1)

• Backfile-Archive wissenschaftlicher
  Zeitschriftenverlage –
  abgeschlossene Pakete, die komplett
  von der DFG finanziert wurden
• Datenbanken
Nationallizenzen (2) – für laufende
Zeitschriften: Modell 1
•   Nationallizenz für Zeitschriftenpakete
    mit geringer Marktdurchdringung
    – China Academic Journals (Tsinghua
      Tongfang)
    – Kluwer Law Journals (Wolters Kluwer)
    – Editoria Italiana Online (EIO) Periodici
      (Casalini Libri)
Nationallizenzen (2) – für laufende
Zeitschriften: Modell 2
•   Bundesweites Konsortium /
    Nationallizenz auf Beitritts-Basis (sog.
    Opt-in-Modell)
    - beitretende Bibliotheken zahlen
    lokale/s Abo/s (p und/oder e;
    konsortial)
    - DFG bezahlt elektronischen Zugriff
    auf das Gesamtpaket
Nationallizenzen (2) – für laufende
Zeitschriften: Modell 2
• Vertragsbedingungen:
  - Grundlage: in der Institution
  gehaltene Abonnements
  - keine Kündigung während der
  Laufzeit bis 2010
  - Umstellung auf E-only-Bezug
  während der Laufzeit möglich
Nationallizenzen (2) – für laufende
Zeitschriften: Modell 2
• Vertragsbedingungen (Forts.):
  - Kappung des jährlichen Preisanstiegs,
  aber nur auf den DFG-Aufpreis
  - Ausstiegsmöglichkeit jeweils zum
  Jahresende
 - Dauerhafter Archivzugang für die
  Jahrgänge ab 1999 bis zum Ende der
  Laufzeit, z.T. auch für sämtliche
  zurückliegenden Jahrgänge
Nationallizenzen (2) – für laufende
Zeitschriften: Modell 2
• Angeboten werden derzeit (Laufzeit bis
  2010) folgende Verlage:
  Annual Reviews, American Institute of
  Physics, British Medical Journals
  Publishing Group, de Gruyter, Institute of
  Physics, Karger, Oxford University Press,
  Royal Institute of Chemistry, Sage
Nationallizenzen (2) – für laufende
Zeitschriften: Modell 2
(Beteiligung Universität zu Köln)
• American Institute of Physics
• Institute for Physics
• Royal Society of Chemistry
Nationallizenzen (Ausblick auf die
Zeit nach 2011)

• Keine klassischen Nationallizenzen mehr
  (abgeschlossene und Backfile-Pakete)
• Ersatz durch Allianzinitiative:
  Nationalkonsortien (außer Hochschulen
  sind auch Forschungseinrichtungen
  beteiligt)
• Ausgestaltung der neuen Modelle noch
  völlig offen
Anregungen zur Zusammenarbeit:
das erledigt die USB
• Freischaltung - Dazu benötigen wir:
  Abonummer/Subscription ID beim Verlag (bei den
  Buchhandlungen bzw. Agenturen erfragen; bei
  Direktabos meist auf den Rechnungen
  angegeben).
• EZB-Verzeichnung
• Kontakt: ezb@ub.uni-koeln.de
Anregungen zur Zusammenarbeit:
Institute
• Meldung der Abonummer/Subscription ID an die
  USB, Abteilung Zeitschriften und Datenbanken (
  ezb@ub.uni-koeln.de)
• Regelmäßige Prüfung der Zugänge zu den
  eigenen Abos (Vorschlag: jährlich im Februar)
  und Meldung der nicht mehr verfügbaren
  Zugänge an die USB
• Eine Bitte: keine Verlagsaccounts korrigieren,
  sonst gibt es Probleme auf unserer Seite.
Anregungen zur Zusammenarbeit:
Institute
• Sinnvoll ist auch, bei der Bestellung einer
  Zeitschrift gleich die Freischaltung für den
  Uni-IP-Bereich (134.95.*.*) mit zu
  beantragen. Manchmal klappt es damit
  auch automatisch.
• Falls dies erfolgreich ist, bitte Meldung an
  USB, damit der EZB-Eintrag erledigt wird.
Anregungen zur Zusammenarbeit:
Institute
• Verträge mit Kündigungsklauseln
  beachten (zur Zeit: Elsevier, Huber &
  Hogrefe, American Institute of
  Physics, Institute of Physics, Royal
  Society of Chemistry)
Anregungen zur Zusammenarbeit:
Institute
• Bitte die Bestandsmeldungen für die ZDB
  immer auf dem Laufenden halten (wichtig
  für Bestandsabgleich im Vorfeld von
  Verträgen):
   http://www.ub.uni-
  koeln.de/bibliotheken/dienste/schulung/zs
  pflege/zeitschriften/index_ger.html
Anregungen zur Zusammenarbeit:
Institute
• Vorschlag: Privatabonnements
  prüfen
  - diese in der ZDB abschließen
  - jährlich jeweils das Vorjahr in der
  ZDB nachtragen
Anregungen zur Zusammenarbeit:
Institute
Mailingliste „Forum-unikatalog“:
• http://www.ub.uni-koeln.de/bibliotheken/m
• Es ist wichtig für uns, Sie darüber
  alle erreichen zu können.
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
• Bitte Emails zu Freischaltungen
  grundsätzlich an:
  ezb@ub.uni-koeln.de (diese
  bearbeiten mehrere Kolleginnen).

Más contenido relacionado

Andere mochten auch

Andere mochten auch (13)

YO!tech 2013 Salzburg Rückschau
YO!tech 2013 Salzburg RückschauYO!tech 2013 Salzburg Rückschau
YO!tech 2013 Salzburg Rückschau
 
Speak to Lead
Speak to LeadSpeak to Lead
Speak to Lead
 
Website Testing
Website TestingWebsite Testing
Website Testing
 
Bnr Pr2010
Bnr Pr2010Bnr Pr2010
Bnr Pr2010
 
Competence Selling
Competence SellingCompetence Selling
Competence Selling
 
High Speed Marketing
High Speed MarketingHigh Speed Marketing
High Speed Marketing
 
Calea spre Parteneriat - Programul Introducing Broker
Calea spre Parteneriat - Programul Introducing BrokerCalea spre Parteneriat - Programul Introducing Broker
Calea spre Parteneriat - Programul Introducing Broker
 
Vom Suchen zum Finden - Data Quality Server von Omikron im Einsatz bei Gräfe ...
Vom Suchen zum Finden - Data Quality Server von Omikron im Einsatz bei Gräfe ...Vom Suchen zum Finden - Data Quality Server von Omikron im Einsatz bei Gräfe ...
Vom Suchen zum Finden - Data Quality Server von Omikron im Einsatz bei Gräfe ...
 
Outlook Backup
Outlook BackupOutlook Backup
Outlook Backup
 
Das neue Empfehlungsmarketing
Das neue EmpfehlungsmarketingDas neue Empfehlungsmarketing
Das neue Empfehlungsmarketing
 
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 4
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 4Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 4
Seminar Gesundheitspsychologie 2014: Präsentation von Gruppe 4
 
Feedback
FeedbackFeedback
Feedback
 
Fang die Fische!
Fang die Fische!Fang die Fische!
Fang die Fische!
 

Elektronische Zeitschriften

  • 1. Elektronische Zeitschriften Ein Thema, das uns alle betrifft Oder: Wie hütet man einen Sack Flöhe? Karin Lamers Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Abt. Zeitschriften und Datenbanken
  • 2. Übersicht • Angebotsformen Elektronischer Zeitschriften (Folie 5-7) • Lizenzierung Elektronischer Zeitschriften (Folie 8-10) • Auftretende Probleme (Folie 11) • Verzeichnung Elektronischer Zeitschriften – Datenfluss (Folie 12)
  • 3. Übersicht • Suche nach elektronischen Zeitschriften (Folie 13) • Suche nach elektronischen Zeitschriften: EZB (Folie 14-17) • Zeitschriftenkonsortien (Folie 18-19) • Zeitschriftenkonsortien Universität zu Köln - Stand Mai 2010 (Folie 20) • Bilaterale Verträge Universität zu Köln - Stand Mai 2010 (Folie 21-22)
  • 4. Übersicht • Nationallizenzen und -konsortien (Folie 23-30) • Anregungen zur Zusammenarbeit (Folie 31-37)
  • 5. Angebotsformen Elektronischer Zeitschriften • Lizenzfreie Zeitschriften • Elektronische Ausgabe im Preis der Printausgabe enthalten • Elektronische Ausgabe mit Aufpreis bei Bezug der Printausgabe
  • 6. Angebotsformen Elektronischer Zeitschriften • E-only (kostenpflichtige Elektronische Ausgabe ohne Bezug der Printausgabe) • Aggregierte Angebote (innerhalb von Online-Datenbanken, die nicht nur bibliographische Daten für die Literatur- Recherche enthalten, sondern auch Zeitschriften verschiedener Verlage im Volltext anbieten; zusätzliche Angebote; Embargo auf neueste Monate)
  • 7. Angebotsformen Elektronischer Zeitschriften • Bezug über Konsortien • Nationallizenzen (Zugang zu digitalen Publikationen im DFG-System der Überregionalen Literaturversorgung) • Kauf von Archiven (z.B. JStor)
  • 8. Lizenzierung Elektronischer Zeitschriften • Entscheidung über Erwerb der Lizenz und deren Finanzierung • Prüfung, ob Bezug über Konsortium möglich – ansonsten Einzelbezug • Bestellung • Vorauszahlung • Erfragen der Subscriber-ID
  • 9. Lizenzierung Elektronischer Zeitschriften • Freischaltung des elektronischen Zugriffs über einen Host oder die Homepage des Verlages • Freischaltungskontrolle • Meldung der Lizenz an die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) bzw. ggf. Neuaufnahme in EZB und ZDB
  • 10. Lizenzierung Elektronischer Zeitschriften • Regelmäßige Zugriffskontrolle • ggf. Abschluss eines Lizenzvertrages (manchmal auch bei Einzelabos notwendig) • ggf. Stornierung • Meldung über geänderte Zugriffe an die EZB
  • 11. Auftretende Probleme • Verlage klemmen Zugänge oft ohne Vorwarnung ab • Änderungen am Administrator- Account ohne Mitteilung • Kündigungsklauseln bei campusweiten Verträgen
  • 12. Verzeichnung Elektronischer Zeitschriften - Datenfluss • 1. EZB: Lizenzeintrag • 2. ZDB • 3. NRW-Verbundkatalog • 4. Lokalsystem (USB-Portal / KUG)
  • 13. Suche nach elektronischen Zeitschriften • Über das USB-Portal: http://www.ub.uni-koeln.de/ • In der EZB: http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/about.phtm • Über den KUG: Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) – Fachgebiete als Liste oder Wolke • Über die Verfügbarkeitsrecherche in Datenbanken
  • 14. Suche nach elektronischen Zeitschriften: EZB • http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/abou • Alphabetische Liste • Fachliste • Einfache und erweiterte Suche
  • 15. Suche nach elektronischen Zeitschriften: EZB • Ampelfarben: grün – frei zugänglich gelb – lizenzpflichtig + lokale Lizenz vorhanden rot – lizenzpflichtig + keine lokale Lizenz vorhanden (Inhaltsverzeichnisse und Abstracts können i.d.R. genutzt werden) gelb/rot – Lizenz nur für bestimmte Jahrgänge vorhanden
  • 16. Suche nach elektronischen Zeitschriften: EZB • Kurzlistenanzeige: beachten, dass jeder Buchstabe noch einmal untergliedert ist • Titel können mehrfach verzeichnet sein (Verlagsseite oder über Aggregatordatenbanken) • „I“ links neben dem Titel führt zur EZB- Aufnahme (dort nähere Informationen; auch Angaben zur Druckausgabe)
  • 17. Suche nach elektronischen Zeitschriften: EZB • „Readme“-Seite: - Angaben zu Nutzungsbestimmungen - Benutzername und Passwort für Zeitschriften ohne IP-Freischaltung (nur im Uninetz sichtbar) • Klicken auf Titel, Lizenzangabe oder URL: Wechsel zum Anbieter
  • 18. Zeitschriftenkonsortien • Konsortium = Einkaufsverbund • Vorteile: - bessere Konditionen als beim Einzelabschluss - bei Zeitschriftenkonsortien bestimmter Verlage oft Zugriff auf nicht selbst lizenzierte Titel (cross access, additional access) - Deckelung des Preisanstiegs (price cap)
  • 19. Zeitschriftenkonsortien • Nachteil: - Preisgestaltung oft nach FTE (Full time equivalents) oder Nutzungsverhalten ; Synonym: Tiered pricing model - Einhalten vertraglicher Verpflichtungen, z.B. Nichtabbestellklauseln Dies gilt auch für indirekt Beteiligte!!
  • 20. Zeitschriftenkonsortien Universität zu Köln (Stand Mai 2010) • American Chemical Society (ACS) • Association for Computing Machinery (ACM) • DigiZeitschriften • Hogrefe & Huber PsyJournals • Nature Publishing Group • Science + Science Signaling • SourceOECD – Books, Periodicals, Serials
  • 21. Bilaterale Verträge (Stand Mai 2010) • 2009-2014: Elsevier Basis des Vertrages: Alle derzeit laufenden Abonnements von USB, Instituten und ZB Med. (Kündigungsklausel: Abos dürfen bis 2014 nicht abbestellt werden) ; Dauernutzungsrechte auf diese Abos
  • 22. Bilaterale Verträge (Stand Mai 2010) zusätzlich: Freischaltung aller weiteren Zeitschriften der Elsevier Freedom Collection – vom Rektorat finanziert (keine Dauernutzungsrechte für diese weiteren Titel)
  • 23. Nationallizenzen (1) • Backfile-Archive wissenschaftlicher Zeitschriftenverlage – abgeschlossene Pakete, die komplett von der DFG finanziert wurden • Datenbanken
  • 24. Nationallizenzen (2) – für laufende Zeitschriften: Modell 1 • Nationallizenz für Zeitschriftenpakete mit geringer Marktdurchdringung – China Academic Journals (Tsinghua Tongfang) – Kluwer Law Journals (Wolters Kluwer) – Editoria Italiana Online (EIO) Periodici (Casalini Libri)
  • 25. Nationallizenzen (2) – für laufende Zeitschriften: Modell 2 • Bundesweites Konsortium / Nationallizenz auf Beitritts-Basis (sog. Opt-in-Modell) - beitretende Bibliotheken zahlen lokale/s Abo/s (p und/oder e; konsortial) - DFG bezahlt elektronischen Zugriff auf das Gesamtpaket
  • 26. Nationallizenzen (2) – für laufende Zeitschriften: Modell 2 • Vertragsbedingungen: - Grundlage: in der Institution gehaltene Abonnements - keine Kündigung während der Laufzeit bis 2010 - Umstellung auf E-only-Bezug während der Laufzeit möglich
  • 27. Nationallizenzen (2) – für laufende Zeitschriften: Modell 2 • Vertragsbedingungen (Forts.): - Kappung des jährlichen Preisanstiegs, aber nur auf den DFG-Aufpreis - Ausstiegsmöglichkeit jeweils zum Jahresende - Dauerhafter Archivzugang für die Jahrgänge ab 1999 bis zum Ende der Laufzeit, z.T. auch für sämtliche zurückliegenden Jahrgänge
  • 28. Nationallizenzen (2) – für laufende Zeitschriften: Modell 2 • Angeboten werden derzeit (Laufzeit bis 2010) folgende Verlage: Annual Reviews, American Institute of Physics, British Medical Journals Publishing Group, de Gruyter, Institute of Physics, Karger, Oxford University Press, Royal Institute of Chemistry, Sage
  • 29. Nationallizenzen (2) – für laufende Zeitschriften: Modell 2 (Beteiligung Universität zu Köln) • American Institute of Physics • Institute for Physics • Royal Society of Chemistry
  • 30. Nationallizenzen (Ausblick auf die Zeit nach 2011) • Keine klassischen Nationallizenzen mehr (abgeschlossene und Backfile-Pakete) • Ersatz durch Allianzinitiative: Nationalkonsortien (außer Hochschulen sind auch Forschungseinrichtungen beteiligt) • Ausgestaltung der neuen Modelle noch völlig offen
  • 31. Anregungen zur Zusammenarbeit: das erledigt die USB • Freischaltung - Dazu benötigen wir: Abonummer/Subscription ID beim Verlag (bei den Buchhandlungen bzw. Agenturen erfragen; bei Direktabos meist auf den Rechnungen angegeben). • EZB-Verzeichnung • Kontakt: ezb@ub.uni-koeln.de
  • 32. Anregungen zur Zusammenarbeit: Institute • Meldung der Abonummer/Subscription ID an die USB, Abteilung Zeitschriften und Datenbanken ( ezb@ub.uni-koeln.de) • Regelmäßige Prüfung der Zugänge zu den eigenen Abos (Vorschlag: jährlich im Februar) und Meldung der nicht mehr verfügbaren Zugänge an die USB • Eine Bitte: keine Verlagsaccounts korrigieren, sonst gibt es Probleme auf unserer Seite.
  • 33. Anregungen zur Zusammenarbeit: Institute • Sinnvoll ist auch, bei der Bestellung einer Zeitschrift gleich die Freischaltung für den Uni-IP-Bereich (134.95.*.*) mit zu beantragen. Manchmal klappt es damit auch automatisch. • Falls dies erfolgreich ist, bitte Meldung an USB, damit der EZB-Eintrag erledigt wird.
  • 34. Anregungen zur Zusammenarbeit: Institute • Verträge mit Kündigungsklauseln beachten (zur Zeit: Elsevier, Huber & Hogrefe, American Institute of Physics, Institute of Physics, Royal Society of Chemistry)
  • 35. Anregungen zur Zusammenarbeit: Institute • Bitte die Bestandsmeldungen für die ZDB immer auf dem Laufenden halten (wichtig für Bestandsabgleich im Vorfeld von Verträgen): http://www.ub.uni- koeln.de/bibliotheken/dienste/schulung/zs pflege/zeitschriften/index_ger.html
  • 36. Anregungen zur Zusammenarbeit: Institute • Vorschlag: Privatabonnements prüfen - diese in der ZDB abschließen - jährlich jeweils das Vorjahr in der ZDB nachtragen
  • 37. Anregungen zur Zusammenarbeit: Institute Mailingliste „Forum-unikatalog“: • http://www.ub.uni-koeln.de/bibliotheken/m • Es ist wichtig für uns, Sie darüber alle erreichen zu können.
  • 38. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! • Bitte Emails zu Freischaltungen grundsätzlich an: ezb@ub.uni-koeln.de (diese bearbeiten mehrere Kolleginnen).