SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Sozialpsychologische Einflüssen im Marketing
Ein Kunde ist von vielen weiteren Personen in seinem Umfeld umgeben und tätigt manche
Kaufentscheidungen aufgrund seines sozialen Umfelds.
Sozialpsychologische Einflüssen
Gruppeneinfluss auf die Markenwahl
Gruppen-
einfluss auf
die
Produkt-
wahl
stark schwach
stark
Öffentliche Luxusgüter: Auto,
Mitgliedschaften, Urlaub
Private Luxusgüter:
Videospiele, Küchenzubehör
schwach
Öffentliche Güter: Uhren,
Kleidung
Private notwendige Güter:
Kühlschrank, Matratze
eigene Darstellung, Quelle: (Kotler, Armstrong, Saunders, & Wong, 2007, S. 278)
Die Gruppennormen Das Modell-Lernen
Sozialpsychologische Einflüssen
= Verhaltensregeln
Kunden in Gruppen haben ein
übereinstimmendes Verhalten. &
Kunden bewerten Produkte auf eine ähnliche
Art und Weise. (Ankereffekt)
Der Kunde möchte nicht als Außenseiter
erkannt werden.
• Wir-Gefühl in der Werbung aufbauen
• Gruppennormen ansprechen
• Zugehörigkeit nach außen Tragen
(Merchandise)
= Nachahmung
Ein Verhalten kann von jemand anderem
bereits erprobt sein, sodass der Kunde das
Verhalten nur noch imitieren muss.
Das Modell macht ein Verhalten vor.
Modell kann sein: Influencer, Prominenter,
Werbeperson.
 Sollte zur Zielgruppe passen und
sympathisch sein.
• Nutzen durch eine Person erlebbar machen.
• Produkt in der Anwendung zeigen.
Stay Science!
Economics based on Science

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Scientific Economics

Die Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirken
Die Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirkenDie Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirken
Die Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirken
Scientific Economics
 
Einstellungen in der Wirtschaftspsychologie
Einstellungen in der WirtschaftspsychologieEinstellungen in der Wirtschaftspsychologie
Einstellungen in der Wirtschaftspsychologie
Scientific Economics
 

Mehr von Scientific Economics (16)

Die Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirken
Die Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirkenDie Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirken
Die Farbpsychologie einfach erklärt - Wie Farben wirken
 
Einstellungen in der Wirtschaftspsychologie
Einstellungen in der WirtschaftspsychologieEinstellungen in der Wirtschaftspsychologie
Einstellungen in der Wirtschaftspsychologie
 
Emotionen in der Wirtschaftspsychologie
Emotionen in der WirtschaftspsychologieEmotionen in der Wirtschaftspsychologie
Emotionen in der Wirtschaftspsychologie
 
Die Stimmung und das Embodiment in der Wirtschaftspsychologie
Die Stimmung und das Embodiment in der WirtschaftspsychologieDie Stimmung und das Embodiment in der Wirtschaftspsychologie
Die Stimmung und das Embodiment in der Wirtschaftspsychologie
 
Die menschliche psychologische Wahrnehmung von Zeit
Die menschliche psychologische Wahrnehmung von ZeitDie menschliche psychologische Wahrnehmung von Zeit
Die menschliche psychologische Wahrnehmung von Zeit
 
Preispsychologie: Die menschliche Wahrnehmung von Preisen & Sonderangeboten
Preispsychologie: Die menschliche Wahrnehmung von Preisen & SonderangebotenPreispsychologie: Die menschliche Wahrnehmung von Preisen & Sonderangeboten
Preispsychologie: Die menschliche Wahrnehmung von Preisen & Sonderangeboten
 
Motivation & Involvement in der Wirtschaftspsychologie
Motivation & Involvement in der WirtschaftspsychologieMotivation & Involvement in der Wirtschaftspsychologie
Motivation & Involvement in der Wirtschaftspsychologie
 
psychologische Einflüsse auf die Marktforschung und Befragung
psychologische Einflüsse auf die Marktforschung und Befragungpsychologische Einflüsse auf die Marktforschung und Befragung
psychologische Einflüsse auf die Marktforschung und Befragung
 
Markenführung und Markenpolitik - Zusammenfassung & Übersicht
Markenführung und Markenpolitik - Zusammenfassung & ÜbersichtMarkenführung und Markenpolitik - Zusammenfassung & Übersicht
Markenführung und Markenpolitik - Zusammenfassung & Übersicht
 
Branding: Markengestaltung und Markenführung
Branding: Markengestaltung und MarkenführungBranding: Markengestaltung und Markenführung
Branding: Markengestaltung und Markenführung
 
Die Markensysteme: Markenführung und Markenstrategie verbinden
Die Markensysteme: Markenführung und Markenstrategie verbindenDie Markensysteme: Markenführung und Markenstrategie verbinden
Die Markensysteme: Markenführung und Markenstrategie verbinden
 
Der perfekte Fragebogen - Checkliste Marktforschung
Der perfekte Fragebogen - Checkliste MarktforschungDer perfekte Fragebogen - Checkliste Marktforschung
Der perfekte Fragebogen - Checkliste Marktforschung
 
Dachmarkenstrategie: Die Markenstrategien
Dachmarkenstrategie: Die MarkenstrategienDachmarkenstrategie: Die Markenstrategien
Dachmarkenstrategie: Die Markenstrategien
 
Familienmarke: Die Markenstrategien
Familienmarke: Die MarkenstrategienFamilienmarke: Die Markenstrategien
Familienmarke: Die Markenstrategien
 
Einzelmarke - Markenstrategie
Einzelmarke - MarkenstrategieEinzelmarke - Markenstrategie
Einzelmarke - Markenstrategie
 
Markenpositionierung: die Markenführung
Markenpositionierung: die MarkenführungMarkenpositionierung: die Markenführung
Markenpositionierung: die Markenführung
 

Sozialpsychologie einfach erklärt: Modelllernen, Gruppennorm und Reziprozität im Marketing!

  • 2. Ein Kunde ist von vielen weiteren Personen in seinem Umfeld umgeben und tätigt manche Kaufentscheidungen aufgrund seines sozialen Umfelds. Sozialpsychologische Einflüssen Gruppeneinfluss auf die Markenwahl Gruppen- einfluss auf die Produkt- wahl stark schwach stark Öffentliche Luxusgüter: Auto, Mitgliedschaften, Urlaub Private Luxusgüter: Videospiele, Küchenzubehör schwach Öffentliche Güter: Uhren, Kleidung Private notwendige Güter: Kühlschrank, Matratze eigene Darstellung, Quelle: (Kotler, Armstrong, Saunders, & Wong, 2007, S. 278)
  • 3. Die Gruppennormen Das Modell-Lernen Sozialpsychologische Einflüssen = Verhaltensregeln Kunden in Gruppen haben ein übereinstimmendes Verhalten. & Kunden bewerten Produkte auf eine ähnliche Art und Weise. (Ankereffekt) Der Kunde möchte nicht als Außenseiter erkannt werden. • Wir-Gefühl in der Werbung aufbauen • Gruppennormen ansprechen • Zugehörigkeit nach außen Tragen (Merchandise) = Nachahmung Ein Verhalten kann von jemand anderem bereits erprobt sein, sodass der Kunde das Verhalten nur noch imitieren muss. Das Modell macht ein Verhalten vor. Modell kann sein: Influencer, Prominenter, Werbeperson.  Sollte zur Zielgruppe passen und sympathisch sein. • Nutzen durch eine Person erlebbar machen. • Produkt in der Anwendung zeigen.