SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Social Service Engineering in der Praxis –
Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern
Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 2
Erhebung der Unterstützungsbedarfe
Vorgehen
Methoden: Dokumentenanalysen, leitfadengestützte teilstandardisierte Einzel- und
Gruppeninterviews, schriftliche Befragungen, Prozessmodellierung mittels Notationssprache
BPMN, Stakeholder- und Touchpoint-Analyse
Sicht der
Arbeitspsychologie
Erhebung der
Arbeitsanforderungen
Kriterien der humanen
Arbeitsgestaltung,
GDA-Merkmalsbereiche
Beschäftigte
Sicht des
Service Engineering
Analyse der Dienstleistung
Kinderbetreuung bzw.
Pflege
Effizienz, Qualität,
Kundenzufriedenheit
Kund:innen
Handlungsfelder
Gestaltungs-
empfehlungen
Integration
Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 3
Erhebung von Unterstützungsbedarfen
Praxispartner
zwei Kindertageseinrichtungen (Kitas) eines Kitaträgervereins
• 45 Erzieher:innen, circa 280 Kinder
• 21 Erzieher:innen, circa 140 Kinder
Pflegedienst mit drei Bereichen
• Ambulante Pflege: 12 Pflegekräfte
• Buurtzorg-Team: 6 Pflegekräfte
• Betreutes Wohnen: 6 Pflegekräfte
https://pixabay.com
Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 4
Gemeinsame Handlungsfelder
Ergebnisse
Übersicht der Handlungsfelder
Kita Pflege
Handlungsfelder in den
Kindertageseinrichtungen
Handlungsfelder im
Pflegedienst
1. Aufgaben und Rollen
2. Autonomie in den
Pflegeteams
3. Pausengestaltung
1. Ideen- & Veränderungsmanagement
2. Informationsflussgestaltung
3. Qualifizierung & Wissensmanagement
4. Prozessgestaltung
5. Kooperation mit Externen
6. Soziale Beziehungen im Team
7. Arbeits- und Gesundheitsschutz
1. Arbeitsanforderungen in
den Kita-Bereichen
2. Feedback
3. Betreuungsschlüssel
Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 5
Relevanz
• Interaktionsarbeit unterliegt einem stetigen Wandel
• der Umgang mit sich ändernden Bedingungen erfordert organisationalen Wandel
Situation
• bisher keine systematische Mitwirkung der Beschäftigten
• Ansprechen von Veränderungsideen oder Anliegen: Dienst-
beratung, Einzelgespräche mit Leitungsebene, „Team-Tage“
• Verbesserungsideen oftmals nicht stringent weiterverfolgt
Ziele
• systematische Sammlung, Dokumentation und Umsetzung der eingegangenen Ideen
• Nutzen des Expertenwissens, z. B. für die Verbesserung von Arbeitsabläufen
• Förderung der Beteiligung und Wertschätzung der Beschäftigten
Gemeinsames Handlungsfeld
Ideen- und Veränderungsmanagement
Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 6
Relevanz
• Abwechslungsreichtum hinsichtlich kognitiver, sozialer und körperlicher
Arbeitsanforderungen (Anforderungsvielfalt)
• reduziert einseitige Belastungen und Dequalifizierungsprozesse
• trägt zu einer hohen Motivation und Arbeitszufriedenheit bei
Situation
• 3 Bereiche: Krippenbereich, Übergangsbereich und Kindergartenbereich
• Unterschiede in den Arbeitsaufgaben und ihren qualitativen Arbeitsanforderungen
• z. B. Krippenbereich: besonders hohe körperliche sowie emotional-soziale Anforderungen,
Monotonieerleben durch repetitive pflegerische Aufgaben
Ziele
• psychische und physische Anforderungsvielfalt für die Beschäftigten erhöhen
Handlungsfeld in der Kita
Arbeitsanforderungen in den Kita-Bereichen
Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 7
Handlungsfeld in der Pflege
Aufgaben und Rollen
Relevanz
• Nutzung neuer Pflegemodelle: selbstbestimmte Gestaltung des Arbeitsalltags durch die
Pflegekräfte für eine möglichst patientengerechte, bürokratiearme und flexible Pflege
Situation
• Buurtzorg-Team: Transformation hin zu einer weitestgehend hierarchiefreien Organisation
• Veränderung von Arbeitsaufgaben: Pflegekräfte, Geschäftsführung, Pflegedienstleitung
• prinzipiell sind alle Pflegekräfte für alle Aufgabenbereiche
(z. B. Medikamentenbestellung, Dienstplanerstellung) verantwortlich
• unklare Verantwortlichkeiten: Verantwortungsdiffusion, Konflikte
Ziel
• Klärung der Aufgaben und Rollen der jeweiligen Pflegekräfte
• ggf. Benennung von Hauptverantwortlichen und Stellvertreter:innen und Rotationsverfahren
Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 8
Herzlichen Dank
Die Autor:innen danken den Praxispartner:innen des SO-SERVE-Projektkonsortiums für die
vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit.
Förderhinweis: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt SO-SERVE (SOCIAL SERVICE
ENGINEERING – Synergien von Arbeits- und Dienstleistungswissenschaft für die
Verbesserung von Arbeit an und mit Menschen nutzen) wird durch das Bundesministerium für
Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zukunft der Arbeit“ (Förderkennzeichen
02L18A180 ff.) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung
für den Inhalt dieser Präsentation liegt bei den Autor:innen.

Weitere ähnliche Inhalte

Kürzlich hochgeladen

6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 

Kürzlich hochgeladen (6)

6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 

Empfohlen

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
Marius Sescu
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
Expeed Software
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Pixeldarts
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
ThinkNow
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
marketingartwork
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
Skeleton Technologies
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
Neil Kimberley
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
contently
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
Albert Qian
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Kurio // The Social Media Age(ncy)
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Search Engine Journal
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
SpeakerHub
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
Tessa Mero
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Lily Ray
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
Rajiv Jayarajah, MAppComm, ACC
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
Christy Abraham Joy
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
Vit Horky
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
MindGenius
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
RachelPearson36
 

Empfohlen (20)

2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot2024 State of Marketing Report – by Hubspot
2024 State of Marketing Report – by Hubspot
 
Everything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPTEverything You Need To Know About ChatGPT
Everything You Need To Know About ChatGPT
 
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage EngineeringsProduct Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
Product Design Trends in 2024 | Teenage Engineerings
 
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental HealthHow Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
How Race, Age and Gender Shape Attitudes Towards Mental Health
 
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdfAI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
AI Trends in Creative Operations 2024 by Artwork Flow.pdf
 
Skeleton Culture Code
Skeleton Culture CodeSkeleton Culture Code
Skeleton Culture Code
 
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
PEPSICO Presentation to CAGNY Conference Feb 2024
 
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
Content Methodology: A Best Practices Report (Webinar)
 
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
How to Prepare For a Successful Job Search for 2024
 
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie InsightsSocial Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
Social Media Marketing Trends 2024 // The Global Indie Insights
 
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
Trends In Paid Search: Navigating The Digital Landscape In 2024
 
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
5 Public speaking tips from TED - Visualized summary
 
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
ChatGPT and the Future of Work - Clark Boyd
 
Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next Getting into the tech field. what next
Getting into the tech field. what next
 
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search IntentGoogle's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
Google's Just Not That Into You: Understanding Core Updates & Search Intent
 
How to have difficult conversations
How to have difficult conversations How to have difficult conversations
How to have difficult conversations
 
Introduction to Data Science
Introduction to Data ScienceIntroduction to Data Science
Introduction to Data Science
 
Time Management & Productivity - Best Practices
Time Management & Productivity -  Best PracticesTime Management & Productivity -  Best Practices
Time Management & Productivity - Best Practices
 
The six step guide to practical project management
The six step guide to practical project managementThe six step guide to practical project management
The six step guide to practical project management
 
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
Beginners Guide to TikTok for Search - Rachel Pearson - We are Tilt __ Bright...
 

Social Service Engineering in der Praxis – Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern

  • 1. Social Service Engineering in der Praxis – Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern
  • 2. Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 2 Erhebung der Unterstützungsbedarfe Vorgehen Methoden: Dokumentenanalysen, leitfadengestützte teilstandardisierte Einzel- und Gruppeninterviews, schriftliche Befragungen, Prozessmodellierung mittels Notationssprache BPMN, Stakeholder- und Touchpoint-Analyse Sicht der Arbeitspsychologie Erhebung der Arbeitsanforderungen Kriterien der humanen Arbeitsgestaltung, GDA-Merkmalsbereiche Beschäftigte Sicht des Service Engineering Analyse der Dienstleistung Kinderbetreuung bzw. Pflege Effizienz, Qualität, Kundenzufriedenheit Kund:innen Handlungsfelder Gestaltungs- empfehlungen Integration
  • 3. Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 3 Erhebung von Unterstützungsbedarfen Praxispartner zwei Kindertageseinrichtungen (Kitas) eines Kitaträgervereins • 45 Erzieher:innen, circa 280 Kinder • 21 Erzieher:innen, circa 140 Kinder Pflegedienst mit drei Bereichen • Ambulante Pflege: 12 Pflegekräfte • Buurtzorg-Team: 6 Pflegekräfte • Betreutes Wohnen: 6 Pflegekräfte https://pixabay.com
  • 4. Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 4 Gemeinsame Handlungsfelder Ergebnisse Übersicht der Handlungsfelder Kita Pflege Handlungsfelder in den Kindertageseinrichtungen Handlungsfelder im Pflegedienst 1. Aufgaben und Rollen 2. Autonomie in den Pflegeteams 3. Pausengestaltung 1. Ideen- & Veränderungsmanagement 2. Informationsflussgestaltung 3. Qualifizierung & Wissensmanagement 4. Prozessgestaltung 5. Kooperation mit Externen 6. Soziale Beziehungen im Team 7. Arbeits- und Gesundheitsschutz 1. Arbeitsanforderungen in den Kita-Bereichen 2. Feedback 3. Betreuungsschlüssel
  • 5. Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 5 Relevanz • Interaktionsarbeit unterliegt einem stetigen Wandel • der Umgang mit sich ändernden Bedingungen erfordert organisationalen Wandel Situation • bisher keine systematische Mitwirkung der Beschäftigten • Ansprechen von Veränderungsideen oder Anliegen: Dienst- beratung, Einzelgespräche mit Leitungsebene, „Team-Tage“ • Verbesserungsideen oftmals nicht stringent weiterverfolgt Ziele • systematische Sammlung, Dokumentation und Umsetzung der eingegangenen Ideen • Nutzen des Expertenwissens, z. B. für die Verbesserung von Arbeitsabläufen • Förderung der Beteiligung und Wertschätzung der Beschäftigten Gemeinsames Handlungsfeld Ideen- und Veränderungsmanagement
  • 6. Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 6 Relevanz • Abwechslungsreichtum hinsichtlich kognitiver, sozialer und körperlicher Arbeitsanforderungen (Anforderungsvielfalt) • reduziert einseitige Belastungen und Dequalifizierungsprozesse • trägt zu einer hohen Motivation und Arbeitszufriedenheit bei Situation • 3 Bereiche: Krippenbereich, Übergangsbereich und Kindergartenbereich • Unterschiede in den Arbeitsaufgaben und ihren qualitativen Arbeitsanforderungen • z. B. Krippenbereich: besonders hohe körperliche sowie emotional-soziale Anforderungen, Monotonieerleben durch repetitive pflegerische Aufgaben Ziele • psychische und physische Anforderungsvielfalt für die Beschäftigten erhöhen Handlungsfeld in der Kita Arbeitsanforderungen in den Kita-Bereichen
  • 7. Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 7 Handlungsfeld in der Pflege Aufgaben und Rollen Relevanz • Nutzung neuer Pflegemodelle: selbstbestimmte Gestaltung des Arbeitsalltags durch die Pflegekräfte für eine möglichst patientengerechte, bürokratiearme und flexible Pflege Situation • Buurtzorg-Team: Transformation hin zu einer weitestgehend hierarchiefreien Organisation • Veränderung von Arbeitsaufgaben: Pflegekräfte, Geschäftsführung, Pflegedienstleitung • prinzipiell sind alle Pflegekräfte für alle Aufgabenbereiche (z. B. Medikamentenbestellung, Dienstplanerstellung) verantwortlich • unklare Verantwortlichkeiten: Verantwortungsdiffusion, Konflikte Ziel • Klärung der Aufgaben und Rollen der jeweiligen Pflegekräfte • ggf. Benennung von Hauptverantwortlichen und Stellvertreter:innen und Rotationsverfahren
  • 8. Unterstützungsbedarfe bei den Praxispartnern Folie 8 Herzlichen Dank Die Autor:innen danken den Praxispartner:innen des SO-SERVE-Projektkonsortiums für die vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit. Förderhinweis: Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt SO-SERVE (SOCIAL SERVICE ENGINEERING – Synergien von Arbeits- und Dienstleistungswissenschaft für die Verbesserung von Arbeit an und mit Menschen nutzen) wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Zukunft der Arbeit“ (Förderkennzeichen 02L18A180 ff.) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Präsentation liegt bei den Autor:innen.