SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Sync-and-Share-Plattform
Die Hochschul-Cloud von Rheinland-Pfalz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat auf Basis der Filesharing Lösung Seafile eine Sync-
and-Share Plattform für die rheinland-pfälzischen Hochschulen aufgebaut. Über 20.000 Professoren,
Mitarbeiter und Studenten nutzen die Rheinland-Pfalz Cloud für die Ablage und den einfachen
Austausch von Dateien.
1
Hochschul-Cloud
Die Hochschul-Cloud
Attraktiver Cloud Service für Forscher und Studenten
Professoren, Universitätsangehörige und
Studenten gleichermaßen nutzen im privaten
Umfeld Cloud-Dienste wie Dropbox, iCloud oder
Google Drive für die ortsunabhängige Ablage und
den einfachen Austausch von Daten.
Verführerisch ist es, diesen Komfort trotz aller
Datenschutz- und anderer rechtlicher Bedenken
auch im universitären Umfeld zu nutzen. Mangels
Alternative siegt typischerweise in der
persönlichen Abwägung meist der Komfort
gegenüber der Sicherheit.
Aus diesem Grund startete 2014 die Johannes
Gutenberg-Universität Mainz in Zusammenarbeit
mit der TU Kaiserslautern die Rheinland-Pfalz
Cloud. Das Ziel war der Aufbau einer sicheren und
lokalen Sync-and-Share Lösung für
Wissenschaftler und Studenten als Alternative zu
dem damaligen Pionier Dropbox aus den USA.
Nach einer umfangreichen Evaluation von
verschiedenen Lösungen konnte sich Seafile
gegenüber allen anderen Softwarelösungen
durchsetzen.
Dank der Sync-and-Share Plattform können die
Hochschulen in Rheinland-Pfalz nun ihren
Nutzern eine attraktive Alternative anbieten. Über
diese Rheinland-Pfalz Cloud können Mitarbeiter
und Studenten Dateien und Dokumente zentral
und sicher speichern, von überall und jederzeit
darauf zugreifen und sie zwischen ihren
unterschiedlichen Arbeitsgeräten wie Laptop und
Tablet synchronisieren. Die Arbeit in Projekten
und Arbeitsgruppen wird durch die Möglichkeiten
zum Teilen von Dateien vereinfacht.
Sämtlichen Hochschulen in Rheinland-Pfalz steht
die auf Seafile basierende Cloud über den eigenen
Glasfaserbackbone zur Verfügung. Die
überwiegende Anzahl der rheinland-pfälzischen
Hochschulen machen bereits von der Möglichkeit
Gebrauch im Team bzw. auch
hochschulübergreifend zusammen zu arbeiten.
Eine Besonderheit der Sync-and-Share-Plattform
stellt der Authentifizierungsmechanismus mit
Hilfe von Single Sign-On (Shibboleth) sowie die
„Gäste-Einladen-Funktion“ dar. Diese und andere
Funktionen wurden von der Universität Mainz
konzipiert und in Zusammenarbeit mit der Seafile
Ltd. umgesetzt.
Key Facts
· Die meisten Hochschulen in Rheinland-Pfalz
nutzen Seafile als zentrale Sync-and-Share
Plattform für die Ablage und den Austausch
von Dateien
· Aktuell sind 28 Millionen Dateien in 40.000
Bibliotheken gespeichert
· Mehr als 40 Terabyte werden aktuell für die
angeschlossenen Hochschulen gespeichert
· Über 20.000 registrierte Benutzer produzieren
in Spitzenzeiten bis zu 2.000 parallele
Datenzugriffe bei gleichbleibend hoher
Performance
· Fünf virtuelle Server mit insgesamt 40 GB
Arbeitsspeicher und 20 CPU-Kernen bieten
genug Reserven für weitere 15.000 User
· Eine Vielzahl der aktuellen Seafile
Entwicklungen wurden von den rheinland-
pfälzischen Hochschulen konzeptioniert und
beauftragt
2
Hochschul-Cloud
Sync-and-Share-Plattform
File Cloud der rheinland-pfälzischen Hochschulen
Im Jahre 2014 wurden im Rahmen einer groß
angelegten Evaluation der Humboldt Universität
zu Berlin, der Johannes Gutenberg-Universität
Mainz und der Technischen Universität
Kaiserslautern, sämtliche am Markt verfügbaren
Sync-and-Share geprüft. Am Ende dieses
aufwendigen Testverfahrens konnte Seafile das
Rennen klar für sich entscheiden.
Seafile bot die mit Abstand schnellste
Synchronisation von kleinen und großen Daten
und überzeugte durch seine auf GIT basierte
Versionskontrolle und Deltasynchronisation. Ein
weiterer wichtiger Grund war die Möglichkeit
Bibliotheken bereits auf dem Client zu
verschlüsseln umso eine echte Ende-zu-Ende
Verschlüsselung zu ermöglichen. Ein Bonus war
die einfache Integration ins jeweilige Design der
Hochschulen, die leichte Administration sowie
der direkte Austausch mit den chinesischen
Entwicklern der Seafile Ltd.
Seitdem bietet die Universität Mainz mithilfe von
Seafile sämtlichen Studenten und Mitarbeitern
der Universitäten und Hochschulen in Rheinland-
Pfalz eine zentrale Datencloud. Aktuell nutzen die
folgenden 13 Hochschulen diese auf Seafile
basierende Cloud:
· Johannes Gutenberg-Universität Mainz
· Technische Universität Kaiserslautern
· Universität Trier
· Universität Koblenz/Landau
· Universität Speyer
· Hochschule Mainz
· Hochschule Trier
· Hochschule Worms
· Hochschule Kaiserslautern
· Hochschule Ludwigshafen
· Technische Hochschule Bingen
· Hochschule Koblenz
· Philosophisch-Theologische Hochschule
Vallendar
Obwohl Seafile einen zentralen Datenspeicher für
alle seine Anwender bietet, erfolgt die
Authentifizierung der Anwender mit Hilfe von
Shibboleth dezentral in den jeweiligen
Hochschulen. Dieses Setup erfordert keine
Speicherung von Passwörtern auf dem Seafile
Server und bietet gleichzeitig den lokalen
Administratoren die Möglichkeit neue Anwender
anzulegen oder auch zu sperren.
Den Studenten und den Mitarbeitern stehen
jeweils 20 bzw. 100 GB an Datenspeicher zur
Verfügung, die Ihnen automatisch mit Hilfe von
Rollen (Studenten bzw. Mitarbeiter) von Seafile
zugeordnet werden. Für individuelle
Forschungsprojekte besteht sogar die Möglichkeit
noch deutlich größere Speicherquotas zu
beantragen.
Der technische Ansprechpartner der Sync-and-
Share Plattform von der Universität Mainz betont
die gute Zusammenarbeit mit den Entwicklern
der Seafile Ltd.
„Hervorzuheben ist, dass viele Funktionen von
Seafile von der Universität Mainz konzipiert und
deren Implementation beauftragt wurde. Hierzu
gehören die Shibboleth-Anmeldung, das
Rollenkonzept (Beschäftigte, Studierende, Gäste,
Alumis) und die Einladung externer Gäste.
Gerade die letzte Funktion ist für den Einsatz an
Universitäten und Hochschulen für
internationale oder hochschulübergreifende
Arbeitsgruppen unverzichtbar und hebt Seafile
von anderen Cloud-Lösungen ab. Alle von der
Universität Mainz beauftragten Funktionen sind
Teil der offiziellen Seafile-Version; es gibt keine
spezielle Version für Universitäten. Diese enge
Zusammenarbeit mit den Entwicklern der
Seafile Ltd. funktioniert hervorragend und ist
eine echte Win-Win-Situation für beide Seiten.“
3
Hochschul-Cloud
Die Sync-and-Share Plattform der
rheinlandpfälzischen Hochschulen wird
kontinuierlich weiterentwickelt. So ist für das
Jahr 2019 der Aufbau eines kompletten real-time
Backup-Systems an der TU Kaiserslautern
geplant.
Stand: Januar 2019
3500
1878
1991
2530
3343
4961
15590
Nutzer pro Hochschule
Universität Mainz
Hochschule Mainz
Universität Kaiserslautern
Fachhochschule Trier
Universität Trier
Technische Hochschule Bingen
Andere
4
Hochschul-Cloud
Technische Details
Herausforderungen und Chancen eines zentralen Cloudspeichers
Schon während der Evaluationsphase von Seafile
stand fest, dass sämtliche Hochschulen von
Rheinland-Pfalz die Möglichkeit haben sollen,
sich dem Seafile-Verbund anzuschließen. Zumal
die Anbindung an den rheinland-pfälzischen
10+Gigabit-Glasfaserbackbone den Mitarbeitern
und Studenten die Möglichkeit gibt mit
Datenübertragungsraten zu kommunizieren, wie
man Sie sonst nur aus dem lokalen Netzwerk
kennt.
Die Ressourcenanforderungen des Seafile-
Clusters an der Johannes Gutenberg-Universität
hingegen fallen vergleichsweise bescheiden aus.
Lediglich 5 virtuelle Server mit jeweils 4
Prozessor-Kernen und zugewiesenen 8 Gigabyte
Arbeitsspeicher werden benötigt, um 20.000
Anwendern eine Heimat für Ihre Daten zu bieten.
Aktuell sind insgesamt in Seafile 28 Millionen
Dateien in 40.000 Bibliotheken gespeichert.
Vier der fünf Server arbeiten als Seafile-
Applikationsserver, welche als Clusterverbund
agieren. Der fünfte Server ist für
Hintergrundarbeiten zuständig und kümmert sich
um Aufgaben wie die Dateiindexierung für die
Volltextsuche und den Versand von
Benachrichtigungs-E-Mails.
Der geringe Ressourceneinsatz erlaubt es, die
Datenbank als Galera Cluster direkt auf den
Applikationsserver zu installieren. Es werden
keine dedizierten Datenbankserver benötigt, um
die vollständige SQL-Datenbank von Seafile
fortlaufend zwischen allen vier
Applikationsservern zu synchronisieren.
Als Speicherbackend wird ein skalierbarer und
über zwei Rechenzentren gespiegelter nfs-
Storage der Firma NetApp genutzt, der für
sämtliche IT-Dienste der Universität verwendet
wird.
Die Verteilung der Zugriffe auf die
unterschiedlichen Serverknoten übernimmt ein
dedizierter Loadbalancer.
Seit Januar 2019 wird in Mainz die neue Funktion
„Multiple Storage Backends“ genutzt. Derzeit noch
um den Backupprozess effizienter zu gestalten,
zukünftig ist es jedoch geplant, selten
angeforderte Dateien auf ein langsameres und
kostengünstigeres Backend zu verlagern.
Zusätzlich arbeitet man an dem Aufbau eines
Real-Time Backups in das Rechenzentrum der
Universität Kaiserslautern.
5
Hochschul-Cloud
Seafile und die Universität Mainz
Seafile Ltd.
Seafile ist eine on-premise File Hosting und
Sharing Lösung, die seit 2012 von der Seafile Ltd.
mit Sitz in Peking entwickelt wird. Seafile wird
weltweit von über 500.000 Nutzern täglich
genutzt. Unternehmen und Organisationen wie
Kaspersky Lab oder die Humboldt-Universität zu
Berlin setzen auf die Vorteile der Seafile-Cloud.
Den Europavertrieb von Seafile hat die Mainzer
Firma datamate übernommen.
Johannes Gutenberg-
Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
zählt mit rund 31.500 Studierenden zu den
größten Universitäten Deutschlands. Sie vereint
mit Ihren mehr als 150 Instituten und rund 4.400
Wissenschaftlern nahezu alle akademischen
Disziplinen unter einem Dach.
Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) ist eine
wissenschaftliche Einrichtung der JGU. Das ZDV
ist mit seinen 75 Mitarbeitern der zentrale IT-
Dienstleister für alle Fachbereiche und
Einrichtungen. In dieser Rolle stellt das ZDV
sämtliche IT-Dienste zur Verfügung und
engagiert sich im Land Rheinland-Pfalz über den
Betrieb des Wissenschaftsnetzes WiN-RP und als
ein Betreiberstandort der Rechenzentrumsallianz
Rheinland-Pfalz (RARP). In diesem betreibt das
ZDV die Sync and Share-Plattform Seafile und
bietet Server-Hosting und Backups für die
Hochschulen des Landes an.
datamate
datamate ist Seafiles offizieller
Support- und Vertriebspartner in
Europa.
datamate GmbH & Co. KG
117er Ehrenhof 5
55118 Mainz / Deutschland
Telefon +49 (0)6131 3270777
Email seafile@datamate.org
https://de.seafile.com
https://datamate.org/seafile

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Seafile Whitepaper: Sync & Share Plattform für die Hochschulen in Rheinland-Pfalz

Alfresco Day Vienna 2016: Entwickeln mit Alfresco
Alfresco Day Vienna 2016: Entwickeln mit AlfrescoAlfresco Day Vienna 2016: Entwickeln mit Alfresco
Alfresco Day Vienna 2016: Entwickeln mit Alfresco
Alfresco Software
 
Cloud Native Computing & DevOps
Cloud Native Computing & DevOpsCloud Native Computing & DevOps
Cloud Native Computing & DevOps
Aarno Aukia
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Magnus Pfeffer
 
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud ComputingDateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
Lothar Wieske
 
Flexible storage management with Linux and openATTIC
Flexible storage management with Linux and openATTICFlexible storage management with Linux and openATTIC
Flexible storage management with Linux and openATTIC
it-novum
 
Flexibles Storage Management unter Linux mit OpenATTIC - Kielux 2015-09-18
Flexibles Storage Management unter Linux mit OpenATTIC - Kielux 2015-09-18Flexibles Storage Management unter Linux mit OpenATTIC - Kielux 2015-09-18
Flexibles Storage Management unter Linux mit OpenATTIC - Kielux 2015-09-18
Lenz Grimmer
 
Storage Management mit openAttic - LinuxDay - 2015-11-21
Storage Management mit openAttic - LinuxDay - 2015-11-21Storage Management mit openAttic - LinuxDay - 2015-11-21
Storage Management mit openAttic - LinuxDay - 2015-11-21
Lenz Grimmer
 
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...
bmake
 
Cloud-native Applikationen
Cloud-native ApplikationenCloud-native Applikationen
Cloud-native Applikationen
QAware GmbH
 
Clouds und Server in der beruflichen Bildung - didacta Hannover 2015
Clouds und Server in der beruflichen Bildung - didacta Hannover 2015Clouds und Server in der beruflichen Bildung - didacta Hannover 2015
Clouds und Server in der beruflichen Bildung - didacta Hannover 2015
Consulting-Institut für berufliche Bildung e.V., CIBBeV ... www.cibbev.de
 
edu-sharing auf dem Olat User Day 2015 in Leipzig
edu-sharing auf dem Olat User Day 2015 in Leipzigedu-sharing auf dem Olat User Day 2015 in Leipzig
edu-sharing auf dem Olat User Day 2015 in Leipzig
Annett Zobel
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungenredsys
 
Java Aktuell Bernd Zuther Canary Releases mit der Very Awesome Microservices ...
Java Aktuell Bernd Zuther Canary Releases mit der Very Awesome Microservices ...Java Aktuell Bernd Zuther Canary Releases mit der Very Awesome Microservices ...
Java Aktuell Bernd Zuther Canary Releases mit der Very Awesome Microservices ...
Bernd Zuther
 
Web-Tools für das Studium
Web-Tools für das StudiumWeb-Tools für das Studium
Web-Tools für das Studium
University St. Gallen
 
Webtools studium
Webtools studiumWebtools studium
Webtools studium
Elsy Zollikofer
 
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
Annett Zobel
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMLydiaU
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Björn Muschall
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Felix Lohmeier
 
Cloud-native Apps 2.0
Cloud-native Apps 2.0Cloud-native Apps 2.0
Cloud-native Apps 2.0
QAware GmbH
 

Ähnlich wie Seafile Whitepaper: Sync & Share Plattform für die Hochschulen in Rheinland-Pfalz (20)

Alfresco Day Vienna 2016: Entwickeln mit Alfresco
Alfresco Day Vienna 2016: Entwickeln mit AlfrescoAlfresco Day Vienna 2016: Entwickeln mit Alfresco
Alfresco Day Vienna 2016: Entwickeln mit Alfresco
 
Cloud Native Computing & DevOps
Cloud Native Computing & DevOpsCloud Native Computing & DevOps
Cloud Native Computing & DevOps
 
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von MetadatenCloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
Cloud Computing für die Verarbeitung von Metadaten
 
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud ComputingDateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
Dateisysteme und Datenbanken im Cloud Computing
 
Flexible storage management with Linux and openATTIC
Flexible storage management with Linux and openATTICFlexible storage management with Linux and openATTIC
Flexible storage management with Linux and openATTIC
 
Flexibles Storage Management unter Linux mit OpenATTIC - Kielux 2015-09-18
Flexibles Storage Management unter Linux mit OpenATTIC - Kielux 2015-09-18Flexibles Storage Management unter Linux mit OpenATTIC - Kielux 2015-09-18
Flexibles Storage Management unter Linux mit OpenATTIC - Kielux 2015-09-18
 
Storage Management mit openAttic - LinuxDay - 2015-11-21
Storage Management mit openAttic - LinuxDay - 2015-11-21Storage Management mit openAttic - LinuxDay - 2015-11-21
Storage Management mit openAttic - LinuxDay - 2015-11-21
 
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...
Information Mining zur semantischen Anreicherung von bestehenden Content-Mana...
 
Cloud-native Applikationen
Cloud-native ApplikationenCloud-native Applikationen
Cloud-native Applikationen
 
Clouds und Server in der beruflichen Bildung - didacta Hannover 2015
Clouds und Server in der beruflichen Bildung - didacta Hannover 2015Clouds und Server in der beruflichen Bildung - didacta Hannover 2015
Clouds und Server in der beruflichen Bildung - didacta Hannover 2015
 
edu-sharing auf dem Olat User Day 2015 in Leipzig
edu-sharing auf dem Olat User Day 2015 in Leipzigedu-sharing auf dem Olat User Day 2015 in Leipzig
edu-sharing auf dem Olat User Day 2015 in Leipzig
 
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende BibliotheksanswendungenEinbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
Einbindung von Linked Data in existierende Bibliotheksanswendungen
 
Java Aktuell Bernd Zuther Canary Releases mit der Very Awesome Microservices ...
Java Aktuell Bernd Zuther Canary Releases mit der Very Awesome Microservices ...Java Aktuell Bernd Zuther Canary Releases mit der Very Awesome Microservices ...
Java Aktuell Bernd Zuther Canary Releases mit der Very Awesome Microservices ...
 
Web-Tools für das Studium
Web-Tools für das StudiumWeb-Tools für das Studium
Web-Tools für das Studium
 
Webtools studium
Webtools studiumWebtools studium
Webtools studium
 
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
edu-sharing auf der Campus Innovation 2014: Intelligente Vernetzung von Conte...
 
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERMPräsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
Präsentation amsl Deutscher Bibliothekartag 2014 ERM
 
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
 
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
 
Cloud-native Apps 2.0
Cloud-native Apps 2.0Cloud-native Apps 2.0
Cloud-native Apps 2.0
 

Mehr von Christoph Dyllick-Brenzinger

Log Analysis and Monitoring with SeaTable - Presentation at CS3 2022
Log Analysis and Monitoring with SeaTable - Presentation at CS3 2022Log Analysis and Monitoring with SeaTable - Presentation at CS3 2022
Log Analysis and Monitoring with SeaTable - Presentation at CS3 2022
Christoph Dyllick-Brenzinger
 
Status Update of the no-code platform SeaTable at CS3 2022
Status Update of the no-code platform SeaTable at CS3 2022Status Update of the no-code platform SeaTable at CS3 2022
Status Update of the no-code platform SeaTable at CS3 2022
Christoph Dyllick-Brenzinger
 
Seafile Whitepaper: WITCOM Enterprise Filesync and Share
Seafile Whitepaper: WITCOM Enterprise Filesync and ShareSeafile Whitepaper: WITCOM Enterprise Filesync and Share
Seafile Whitepaper: WITCOM Enterprise Filesync and Share
Christoph Dyllick-Brenzinger
 
Seafile Whitepaper: Weinfachhandel Traubenglück
Seafile Whitepaper: Weinfachhandel TraubenglückSeafile Whitepaper: Weinfachhandel Traubenglück
Seafile Whitepaper: Weinfachhandel Traubenglück
Christoph Dyllick-Brenzinger
 
Buddy-Aufsteller (Draft)
Buddy-Aufsteller (Draft)Buddy-Aufsteller (Draft)
Buddy-Aufsteller (Draft)
Christoph Dyllick-Brenzinger
 
ionas-Server Live-Demo vom 04.12.2015
ionas-Server Live-Demo vom 04.12.2015ionas-Server Live-Demo vom 04.12.2015
ionas-Server Live-Demo vom 04.12.2015
Christoph Dyllick-Brenzinger
 
Live-Demo: ionas-Server Home, ionas-Server Small Business
Live-Demo: ionas-Server Home, ionas-Server Small BusinessLive-Demo: ionas-Server Home, ionas-Server Small Business
Live-Demo: ionas-Server Home, ionas-Server Small Business
Christoph Dyllick-Brenzinger
 
ionas-Server Live-Demo
ionas-Server Live-Demoionas-Server Live-Demo
ionas-Server Live-Demo
Christoph Dyllick-Brenzinger
 

Mehr von Christoph Dyllick-Brenzinger (8)

Log Analysis and Monitoring with SeaTable - Presentation at CS3 2022
Log Analysis and Monitoring with SeaTable - Presentation at CS3 2022Log Analysis and Monitoring with SeaTable - Presentation at CS3 2022
Log Analysis and Monitoring with SeaTable - Presentation at CS3 2022
 
Status Update of the no-code platform SeaTable at CS3 2022
Status Update of the no-code platform SeaTable at CS3 2022Status Update of the no-code platform SeaTable at CS3 2022
Status Update of the no-code platform SeaTable at CS3 2022
 
Seafile Whitepaper: WITCOM Enterprise Filesync and Share
Seafile Whitepaper: WITCOM Enterprise Filesync and ShareSeafile Whitepaper: WITCOM Enterprise Filesync and Share
Seafile Whitepaper: WITCOM Enterprise Filesync and Share
 
Seafile Whitepaper: Weinfachhandel Traubenglück
Seafile Whitepaper: Weinfachhandel TraubenglückSeafile Whitepaper: Weinfachhandel Traubenglück
Seafile Whitepaper: Weinfachhandel Traubenglück
 
Buddy-Aufsteller (Draft)
Buddy-Aufsteller (Draft)Buddy-Aufsteller (Draft)
Buddy-Aufsteller (Draft)
 
ionas-Server Live-Demo vom 04.12.2015
ionas-Server Live-Demo vom 04.12.2015ionas-Server Live-Demo vom 04.12.2015
ionas-Server Live-Demo vom 04.12.2015
 
Live-Demo: ionas-Server Home, ionas-Server Small Business
Live-Demo: ionas-Server Home, ionas-Server Small BusinessLive-Demo: ionas-Server Home, ionas-Server Small Business
Live-Demo: ionas-Server Home, ionas-Server Small Business
 
ionas-Server Live-Demo
ionas-Server Live-Demoionas-Server Live-Demo
ionas-Server Live-Demo
 

Kürzlich hochgeladen

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 

Seafile Whitepaper: Sync & Share Plattform für die Hochschulen in Rheinland-Pfalz

  • 1. Sync-and-Share-Plattform Die Hochschul-Cloud von Rheinland-Pfalz Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat auf Basis der Filesharing Lösung Seafile eine Sync- and-Share Plattform für die rheinland-pfälzischen Hochschulen aufgebaut. Über 20.000 Professoren, Mitarbeiter und Studenten nutzen die Rheinland-Pfalz Cloud für die Ablage und den einfachen Austausch von Dateien.
  • 2. 1 Hochschul-Cloud Die Hochschul-Cloud Attraktiver Cloud Service für Forscher und Studenten Professoren, Universitätsangehörige und Studenten gleichermaßen nutzen im privaten Umfeld Cloud-Dienste wie Dropbox, iCloud oder Google Drive für die ortsunabhängige Ablage und den einfachen Austausch von Daten. Verführerisch ist es, diesen Komfort trotz aller Datenschutz- und anderer rechtlicher Bedenken auch im universitären Umfeld zu nutzen. Mangels Alternative siegt typischerweise in der persönlichen Abwägung meist der Komfort gegenüber der Sicherheit. Aus diesem Grund startete 2014 die Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Zusammenarbeit mit der TU Kaiserslautern die Rheinland-Pfalz Cloud. Das Ziel war der Aufbau einer sicheren und lokalen Sync-and-Share Lösung für Wissenschaftler und Studenten als Alternative zu dem damaligen Pionier Dropbox aus den USA. Nach einer umfangreichen Evaluation von verschiedenen Lösungen konnte sich Seafile gegenüber allen anderen Softwarelösungen durchsetzen. Dank der Sync-and-Share Plattform können die Hochschulen in Rheinland-Pfalz nun ihren Nutzern eine attraktive Alternative anbieten. Über diese Rheinland-Pfalz Cloud können Mitarbeiter und Studenten Dateien und Dokumente zentral und sicher speichern, von überall und jederzeit darauf zugreifen und sie zwischen ihren unterschiedlichen Arbeitsgeräten wie Laptop und Tablet synchronisieren. Die Arbeit in Projekten und Arbeitsgruppen wird durch die Möglichkeiten zum Teilen von Dateien vereinfacht. Sämtlichen Hochschulen in Rheinland-Pfalz steht die auf Seafile basierende Cloud über den eigenen Glasfaserbackbone zur Verfügung. Die überwiegende Anzahl der rheinland-pfälzischen Hochschulen machen bereits von der Möglichkeit Gebrauch im Team bzw. auch hochschulübergreifend zusammen zu arbeiten. Eine Besonderheit der Sync-and-Share-Plattform stellt der Authentifizierungsmechanismus mit Hilfe von Single Sign-On (Shibboleth) sowie die „Gäste-Einladen-Funktion“ dar. Diese und andere Funktionen wurden von der Universität Mainz konzipiert und in Zusammenarbeit mit der Seafile Ltd. umgesetzt. Key Facts · Die meisten Hochschulen in Rheinland-Pfalz nutzen Seafile als zentrale Sync-and-Share Plattform für die Ablage und den Austausch von Dateien · Aktuell sind 28 Millionen Dateien in 40.000 Bibliotheken gespeichert · Mehr als 40 Terabyte werden aktuell für die angeschlossenen Hochschulen gespeichert · Über 20.000 registrierte Benutzer produzieren in Spitzenzeiten bis zu 2.000 parallele Datenzugriffe bei gleichbleibend hoher Performance · Fünf virtuelle Server mit insgesamt 40 GB Arbeitsspeicher und 20 CPU-Kernen bieten genug Reserven für weitere 15.000 User · Eine Vielzahl der aktuellen Seafile Entwicklungen wurden von den rheinland- pfälzischen Hochschulen konzeptioniert und beauftragt
  • 3. 2 Hochschul-Cloud Sync-and-Share-Plattform File Cloud der rheinland-pfälzischen Hochschulen Im Jahre 2014 wurden im Rahmen einer groß angelegten Evaluation der Humboldt Universität zu Berlin, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Technischen Universität Kaiserslautern, sämtliche am Markt verfügbaren Sync-and-Share geprüft. Am Ende dieses aufwendigen Testverfahrens konnte Seafile das Rennen klar für sich entscheiden. Seafile bot die mit Abstand schnellste Synchronisation von kleinen und großen Daten und überzeugte durch seine auf GIT basierte Versionskontrolle und Deltasynchronisation. Ein weiterer wichtiger Grund war die Möglichkeit Bibliotheken bereits auf dem Client zu verschlüsseln umso eine echte Ende-zu-Ende Verschlüsselung zu ermöglichen. Ein Bonus war die einfache Integration ins jeweilige Design der Hochschulen, die leichte Administration sowie der direkte Austausch mit den chinesischen Entwicklern der Seafile Ltd. Seitdem bietet die Universität Mainz mithilfe von Seafile sämtlichen Studenten und Mitarbeitern der Universitäten und Hochschulen in Rheinland- Pfalz eine zentrale Datencloud. Aktuell nutzen die folgenden 13 Hochschulen diese auf Seafile basierende Cloud: · Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Technische Universität Kaiserslautern · Universität Trier · Universität Koblenz/Landau · Universität Speyer · Hochschule Mainz · Hochschule Trier · Hochschule Worms · Hochschule Kaiserslautern · Hochschule Ludwigshafen · Technische Hochschule Bingen · Hochschule Koblenz · Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Obwohl Seafile einen zentralen Datenspeicher für alle seine Anwender bietet, erfolgt die Authentifizierung der Anwender mit Hilfe von Shibboleth dezentral in den jeweiligen Hochschulen. Dieses Setup erfordert keine Speicherung von Passwörtern auf dem Seafile Server und bietet gleichzeitig den lokalen Administratoren die Möglichkeit neue Anwender anzulegen oder auch zu sperren. Den Studenten und den Mitarbeitern stehen jeweils 20 bzw. 100 GB an Datenspeicher zur Verfügung, die Ihnen automatisch mit Hilfe von Rollen (Studenten bzw. Mitarbeiter) von Seafile zugeordnet werden. Für individuelle Forschungsprojekte besteht sogar die Möglichkeit noch deutlich größere Speicherquotas zu beantragen. Der technische Ansprechpartner der Sync-and- Share Plattform von der Universität Mainz betont die gute Zusammenarbeit mit den Entwicklern der Seafile Ltd. „Hervorzuheben ist, dass viele Funktionen von Seafile von der Universität Mainz konzipiert und deren Implementation beauftragt wurde. Hierzu gehören die Shibboleth-Anmeldung, das Rollenkonzept (Beschäftigte, Studierende, Gäste, Alumis) und die Einladung externer Gäste. Gerade die letzte Funktion ist für den Einsatz an Universitäten und Hochschulen für internationale oder hochschulübergreifende Arbeitsgruppen unverzichtbar und hebt Seafile von anderen Cloud-Lösungen ab. Alle von der Universität Mainz beauftragten Funktionen sind Teil der offiziellen Seafile-Version; es gibt keine spezielle Version für Universitäten. Diese enge Zusammenarbeit mit den Entwicklern der Seafile Ltd. funktioniert hervorragend und ist eine echte Win-Win-Situation für beide Seiten.“
  • 4. 3 Hochschul-Cloud Die Sync-and-Share Plattform der rheinlandpfälzischen Hochschulen wird kontinuierlich weiterentwickelt. So ist für das Jahr 2019 der Aufbau eines kompletten real-time Backup-Systems an der TU Kaiserslautern geplant. Stand: Januar 2019 3500 1878 1991 2530 3343 4961 15590 Nutzer pro Hochschule Universität Mainz Hochschule Mainz Universität Kaiserslautern Fachhochschule Trier Universität Trier Technische Hochschule Bingen Andere
  • 5. 4 Hochschul-Cloud Technische Details Herausforderungen und Chancen eines zentralen Cloudspeichers Schon während der Evaluationsphase von Seafile stand fest, dass sämtliche Hochschulen von Rheinland-Pfalz die Möglichkeit haben sollen, sich dem Seafile-Verbund anzuschließen. Zumal die Anbindung an den rheinland-pfälzischen 10+Gigabit-Glasfaserbackbone den Mitarbeitern und Studenten die Möglichkeit gibt mit Datenübertragungsraten zu kommunizieren, wie man Sie sonst nur aus dem lokalen Netzwerk kennt. Die Ressourcenanforderungen des Seafile- Clusters an der Johannes Gutenberg-Universität hingegen fallen vergleichsweise bescheiden aus. Lediglich 5 virtuelle Server mit jeweils 4 Prozessor-Kernen und zugewiesenen 8 Gigabyte Arbeitsspeicher werden benötigt, um 20.000 Anwendern eine Heimat für Ihre Daten zu bieten. Aktuell sind insgesamt in Seafile 28 Millionen Dateien in 40.000 Bibliotheken gespeichert. Vier der fünf Server arbeiten als Seafile- Applikationsserver, welche als Clusterverbund agieren. Der fünfte Server ist für Hintergrundarbeiten zuständig und kümmert sich um Aufgaben wie die Dateiindexierung für die Volltextsuche und den Versand von Benachrichtigungs-E-Mails. Der geringe Ressourceneinsatz erlaubt es, die Datenbank als Galera Cluster direkt auf den Applikationsserver zu installieren. Es werden keine dedizierten Datenbankserver benötigt, um die vollständige SQL-Datenbank von Seafile fortlaufend zwischen allen vier Applikationsservern zu synchronisieren. Als Speicherbackend wird ein skalierbarer und über zwei Rechenzentren gespiegelter nfs- Storage der Firma NetApp genutzt, der für sämtliche IT-Dienste der Universität verwendet wird. Die Verteilung der Zugriffe auf die unterschiedlichen Serverknoten übernimmt ein dedizierter Loadbalancer. Seit Januar 2019 wird in Mainz die neue Funktion „Multiple Storage Backends“ genutzt. Derzeit noch um den Backupprozess effizienter zu gestalten, zukünftig ist es jedoch geplant, selten angeforderte Dateien auf ein langsameres und kostengünstigeres Backend zu verlagern. Zusätzlich arbeitet man an dem Aufbau eines Real-Time Backups in das Rechenzentrum der Universität Kaiserslautern.
  • 6. 5 Hochschul-Cloud Seafile und die Universität Mainz Seafile Ltd. Seafile ist eine on-premise File Hosting und Sharing Lösung, die seit 2012 von der Seafile Ltd. mit Sitz in Peking entwickelt wird. Seafile wird weltweit von über 500.000 Nutzern täglich genutzt. Unternehmen und Organisationen wie Kaspersky Lab oder die Humboldt-Universität zu Berlin setzen auf die Vorteile der Seafile-Cloud. Den Europavertrieb von Seafile hat die Mainzer Firma datamate übernommen. Johannes Gutenberg- Universität Mainz Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) zählt mit rund 31.500 Studierenden zu den größten Universitäten Deutschlands. Sie vereint mit Ihren mehr als 150 Instituten und rund 4.400 Wissenschaftlern nahezu alle akademischen Disziplinen unter einem Dach. Das Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) ist eine wissenschaftliche Einrichtung der JGU. Das ZDV ist mit seinen 75 Mitarbeitern der zentrale IT- Dienstleister für alle Fachbereiche und Einrichtungen. In dieser Rolle stellt das ZDV sämtliche IT-Dienste zur Verfügung und engagiert sich im Land Rheinland-Pfalz über den Betrieb des Wissenschaftsnetzes WiN-RP und als ein Betreiberstandort der Rechenzentrumsallianz Rheinland-Pfalz (RARP). In diesem betreibt das ZDV die Sync and Share-Plattform Seafile und bietet Server-Hosting und Backups für die Hochschulen des Landes an. datamate datamate ist Seafiles offizieller Support- und Vertriebspartner in Europa. datamate GmbH & Co. KG 117er Ehrenhof 5 55118 Mainz / Deutschland Telefon +49 (0)6131 3270777 Email seafile@datamate.org https://de.seafile.com https://datamate.org/seafile