SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
GoogleI/O2017Zusammenfassung zu neuen Produkten, Apps und Services
Mountain View, 17.05.2017
Begrüßung durch CEO Sundar Pichai
3
Android läuft mittlerweile auf über 2 Milliarden aktiven Geräten
4
Google befindet sich in Transformation von Mobile zu AI (künstlicher Intelligenz)
5
Mobile First. Mobile hat dazu geführt, dass sich die Nutzerinteraktionen
durch Multi-Touch, Standortangabe, Identität, Bezahlsysteme etc.
fundamental geändert haben.
AI First. Nun wenden wir maschinelles Lernen auf jedes Google-Produkt
an.
AI befindet sich heute bereits in vielen Google-Produkten, darunter die Websuche
(via RankBrain), StreetView (Erkennung von Straßenschildern), Suche in Google
Fotos (nach Personen, Orten), Google AdWords, etc.
6
7
Durch eine Fehlerrate von unter 5% können mittlerweile mehrere Stimmen erkannt
werden, auch in lauten und unruhigen Umgebungen – dahinter steckt AI
8
Durch AI im Bereich Bilderkennung ist Google heute in der Lage zu verstehen,
dass dies ein Bild eines glücklichen Jungens auf seiner Geburtstagsparty ist
9
Laut Google sind die Systeme zur Bilderkennung sind mittlerweile besser und
genauer als Menschen es bisher sein konnten
10
Beispiele für maschinell gelerntes Wissen zwecks Bildoptimierung
„Automatische Verbesserung von verrauschten Bildern“
11
Beispiele für maschinell gelerntes Wissen zwecks Bildoptimierung
„Automatisches Entfernen von störenden Bildelementen“
Alle Bemühungen zur Nutzung von AI zwecks Bilderkennung und -verbesserung
sind bei Google ab sofort im Projekt „Google Lens“ vereint
12
Google Lens wird als erstes im Google Assistant und in Google Fotos enthalten
sein – damit können Bilder zur Eingabe genutzt werden
13
Nutzt man die Kamera im Google Assistant, so kann ein Routersticker dazu
genutzt werden, um sich per WLAN zu verbinden
14
Oder man kann unterwegs sein Smartphone dafür nutzen ein Geschäft vor die Linse
zu nehmen, um Infos aus Google Maps zu bekommen
15
16
„Wir beginnen also Bilder und Videos tatsächlich zu verstehen. Alles von Google
wurde damals gebaut, weil wir angefangen hatten Text und Websites zu verstehen.“
Alle Bemühungen zur Nutzung von AI zwecks Bilderkennung und -verbesserung
sind bei Google ab sofort im Projekt „Google Lens“ vereint
17
Als wir angefangen hatten an der Websuche zu arbeiten, wollten wir es
skalierbar machen. Daher haben wir eigene Datenzentren von Grund auf
neu gebaut.
Jetzt wo wir uns in einer Welt des maschinelles Lernen und künstlicher
Intelligenz bewegen, erfinden wir unsere Datenzentren wieder neu.
18
Googles eigene Prozessoren namens "TPU" (Tensor Processing Unit)
stecken hinter maschinellem Lernen, welches aus Training und
Schlussfolgerung besteht. Um hier noch leistungsstärker zu werden,
wurden nun Cloud TPUs entwickelt und in Datenzentren eingebaut. Die
Leistung ist ab sofort über die Google Cloud verfügbar sein.
19
Unsere beiden wichtigsten Produkte, für die wir maschinelles Lernen
und künstliche Intelligenz verwenden, sind die Google-Suche und
der Google Assistant. Wir entwickeln die Google-Suche
dahingehend, hilfreicher für unsere Nutzer zu sein. Deshalb haben wir
letztes Jahr den Google Assistent eingeführt.
20
Der Google Assistant wird noch gesprächiger und nutzt dabei andere Dienste wie
Google Translate, Google Lens und die Google Bildersuche
Google Translate Rückfrage
21
Der Google Assistant soll auch besser dabei helfen, Informationen aus der Realwelt
digital zu speichern, zu merken und daran zu erinnern
Google Lens Google Calendar
Damit auch Apple-Nutzer diese Features nutzen können, ist der Google Assistant
ab sofort auch als iPhone App verfügbar. Damit wird die App plattform-
übergreifend nutzbar
22
Mit dem neuen Google Assistant SDK (Software Development Kit, etwa
„Integrierte Entwicklungsumgebung“) kann dabei in allen erdenklichen Geräten
zum Einsatz kommen, darunter Kaffeemaschinen, Spielzeuge, Boxen, Cocktail-
Mix-Maschinen, etc.
23
Mit Actions on Google ist der Google Assistent zudem offen für
Drittanbieterservices auf den Geräten Google Home, Android und iOS – ab sofort
sind damit auch Transaktionen möglich, ohne etwas zu installieren oder
Zahlungsinformationen eingeben zu müssen
24
Google Home unterstützt nun auch Spotify Free (vorher nur Premium),
Soundclound und Deezer
25
Darüber hinaus bekommt Google Home auch (endlich) Bluetooth-Support, um
Medien, die direkt auf einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät vorhanden sind,
abspielen zu können
26
Im Bereich Videostreaming sind noch folgende Partner an Bord, deren Inhalte sich
per Sprachbefehl via Google Home auf den Fernseher legen lassen
27
Google Photos bekommt neue intelligente Sharing-Funktionen, wie Suggested
Sharing, Auto-Selection, gemeinsame Cloud-Alben – bei denen es egal ist, wer
das Foto ursprünglich gemacht hat
28
29
Auch an die Offline-Welt hat Google gedacht: Mit Photo Books gibt es nun einen
integrierten Service zur Erstellung von Fotobüchern (10-20 US-$) am Smartphone
30
Google Photos wird auch mit Google Lens ausgestattet werden, um im Nachhinein
Informationen zu gemachten Fotos erhalten zu können und diese nutzbar zu machen
Google Lens
31
Damit können auch weitere Folgeaktionen auf Basis von Bildern durchführen, etwa
den Anruf basierend auf einem Screenshot einer Telefonnummer auf einer Website
Google Lens
Auf YouTube werden jeden Tag 1 Milliarde Stunden an Video geguckt
32
33
Über 60% der auf YouTube verbrachten Zeit kommt von Mobilen Geräten,
allerdings wächst die verbrachte YouTube-Zeit auf TV-Geräten um 90% pro Jahr
Die YouTube-App ist aktuell auf 500 Millionen SmartTVs, Spielekonsolen und
anderen Streaming-Geräten verfügbar und wächst weltweit
34
35
In Zukunft wird es auch möglich sein, 360° Videos in der YouTube-App auf
Fernsehern zu sehen, die Steuerung erfolgt dabei über die TV-Bedienung oder das
Smartphone. Hinzu kommen 360° Live Stream Videos
Das noch relativ neue YouTube-Feature Super Chat ermöglicht es bei Live-
Übertragungen gegen Bezahlung hervorgehobene Chat-Nachrichten zu senden
36
Dank vieler verschiedener Geräte ist Android mittlerweile auf über 2 Milliareden
Geräten installiert
37
AndroidWear läuft mittlerweile auf Smartwatches von 24 Uhrenherstellern
38
AndroidAuto hat ein 10faches Nutzerwachstum erfahren, läuft auf über 300
Automodellen und wird zukünftig von bekannten Automarken wieAudi und Volvo
eingebaut
39
AndroidTV baut auf ein Partnernetz von über 100 Herstellern und TV-Dienste-
Anbietern und verzeichnet derzeit 1 Million aktive Geräte alle zwei Monate,
auch hier wird der Google
Assistant zukünftig nutzbar
40
Android things ist eine Framework, um das Internet-der-Dinge zu unterstüzten und
wird Ende 2017 vollständig gelauncht
41
Im Google Play Store wurden bislang 82 Milliarden Apps heruntergeladen, das
macht etwa 11 Apps pro Gerät
42
Der nächste große Release von Android wirdAndroid O sein, welches mit
verbesserter Nutzererfahrung und optimierter Leistung aufwartet
43
Einige der neuen Features sind: Bild-in-Bild-Modus, Meldungs-Indikator im App-Icon,
Autofill-Funktion in Apps (bisher nur im Chrome), SmartText-Auswahl
Bild-in-Bild-Modus Meldungs-Indikator Autofill in Apps SmartText-Auswahl
In Bezug auf Sicherheit wirdAndroid O mit Google Play Protect eine deutlich
sichtbarer App-Überwachung anbieten
45
Außerdem wurden App im Vergleich zum Vorgänger weiter beschleunigt und eine
neue Stromsparfunktion namens „Wise Limits“ eingeführt – diese setzt
Hintergrundprozessen Begrenzungen beim Akkuverbrauch
46
47
Für Android-Entwickler wird es mit Play Console Dashboards eine Anlaufstelle für
die Analyse und Performance rund um ihre Apps geben
48
Übrigens wird Kotlin (wem es was sagt…?) ab sofort offiziell von Google unterstützt ;)
Eine Vorschau-Version von Android O kann ab sofort unter android.com/beta
runtergeladen werden
49
Außerdem wird es mit Android Go eine Version des Betriebssystems geben, die für
günstige Hardware und Sensibilität beim Datenverbrauch steht, um weitere Nutzer
in sich noch entwickelnden Regionen der Welt besser mit Android zu versorgen
50
Auch im Bereich Virtual Reality und Augmented Reality (erweiterte Realität) gibt es
einige Neuerungen
51
In Bezug auf Googles VR-Plattform Daydream konnte Samsung mit dem Galaxy S8
als promintester Partner gewonnen werden – dieses Gerät ist kompatibel mit
Daydream Hardware und Software
52
53
Zusätzlich zur Kombi aus Smartphone und Headset wird es Ende 2017 auch ein
Standalone-Headset für die VR-Plattform Daydream geben
Für Augmented Reality kündigte Google zudem weitere nützliche Funktionen in
Kombination mit Google Maps an
54
55
AR funktioniert so, dass die Realität durch den Blick durchs Smartphone mit
virtuellen 3D-Objekten erweitert werden kann
56
Damit sind etwas Abmessungen von virtuellen Gegenständen in anderen
Umgebungen möglich – etwa ein Möbelstück aus dem Möbelhaus im eigenen Haus
57
Auch andere Google Anwedungen wie Google Maps können mittels AR erweitert
werden, hierfür nutzt Google neben GPS ein neues System namens VPS (V = virtual)
VPS macht besonders in großen Gebäuden wie Baumärkten Sinn, um innerhalb
des Ladens Zentimeter-genau zu einem benötigten Gegenstand navigieren zu
können
58
Zu guter Letzt präsentierte Sundar Pichai noch die neue Initiative „Google for
Jobs“, welche die (zunächst) US-weite Online-Suche nach Jobs aller Arten
erheblich erleichtern soll
59
60
Google for Jobs soll via Jobs API eine Anbindung für Jobanbieter quer durch alle
Branchen ermöglichen
In Aktion sieht diese neue vertikale Suche so aus:
Googles Marschroute für die nächsten Jahre lautet klar „From Mobile First to AI first“
62
Ihr Ansprechpartner
Alle Angaben basieren auf dem derzeitigen Kenntnisstand. Änderungen vorbehalten. Dieses Dokument der UDG United Digital Group GmbH ist ausschließlich für den Adressaten bzw.
Auftraggeber bestimmt. Es bleibt bis zu einer ausdrücklichen Übertragung von Nutzungsrechten Eigentum der Agentur. Jede Bearbeitung, Verwertung, Vervielfältigung und/oder gewerbsmäßige
Verbreitung des Werkes ist nur mit Einverständnis der Agentur zulässig.
All content is based on the current state of communication. Subject to change. This document of UDG United Digital Group GmbH is only intended for the client. It belongs to the agency until its
explicit transfer of usage rights. Any adaptation, utilization, copy and/or professional spreading has to be approved by the agency.
Dieser Überblick zur Google I/O 2017 wurde zusammengestellt von
Danke für die Aufmerksamkeit
63
Nicolai Helling für
UDG United Digital Group
Große Elbstraße 279 – 279a
22767 Hamburg
T +49 40 45 06 99 30
F +49 40 45 06 99 313
info@udg.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Recap in Bildern der Keynote zur Google Entwicklerkonferenz I/O 2017

AR & VR: Augmented und Virtual Reality für Printmedien
AR & VR: Augmented und Virtual Reality für PrintmedienAR & VR: Augmented und Virtual Reality für Printmedien
AR & VR: Augmented und Virtual Reality für Printmedien
Peter Schmid-Meil
 
Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...
Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...
Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...
BusinessVALUE24
 
VDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdfVDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdf
Virtual Dimension Center (VDC) Fellbach
 
Mobile Trends - Sich abzeichnende Mobile Trends
Mobile Trends - Sich abzeichnende Mobile TrendsMobile Trends - Sich abzeichnende Mobile Trends
Mobile Trends - Sich abzeichnende Mobile Trends
Milos Radovic
 
Google Apps for Business - mehr als nur ein Office in der Cloud
Google Apps for Business - mehr als nur ein Office in der CloudGoogle Apps for Business - mehr als nur ein Office in der Cloud
Google Apps for Business - mehr als nur ein Office in der Cloud
Michael Gisiger
 
ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...
ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...
ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...
Michael Altendorf
 
ADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social Web
ADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social WebADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social Web
ADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social Web
ADTELLIGENCE GmbH
 
TWT Casestudy: Launch der internationalen Handelsblatt Global Edition
TWT Casestudy: Launch der internationalen Handelsblatt Global EditionTWT Casestudy: Launch der internationalen Handelsblatt Global Edition
TWT Casestudy: Launch der internationalen Handelsblatt Global Edition
TWT
 
VDC-Newsletter 2016-05
VDC-Newsletter 2016-05VDC-Newsletter 2016-05
Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)
Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)
Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)
Sebastian Brunner
 
ISARCAMP: metaio / Sascha Kiener - always on augmented reality und die augmen...
ISARCAMP: metaio / Sascha Kiener - always on augmented reality und die augmen...ISARCAMP: metaio / Sascha Kiener - always on augmented reality und die augmen...
ISARCAMP: metaio / Sascha Kiener - always on augmented reality und die augmen...
ISARNETZ
 
VDC Newsletter Mai 2017
VDC Newsletter Mai 2017VDC Newsletter Mai 2017
Impulsseminar cloud computing - ufz.ch 20120521
Impulsseminar cloud computing - ufz.ch 20120521Impulsseminar cloud computing - ufz.ch 20120521
Impulsseminar cloud computing - ufz.ch 20120521
ihrepartner.ch gmbh
 
VDC-Newsletter 2017-01
VDC-Newsletter 2017-01VDC-Newsletter 2017-01
Mobile Trends 2017
Mobile Trends 2017Mobile Trends 2017
Mobile Trends 2017
Bokowsky + Laymann GmbH
 
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6Subrata Sinha
 
Trends 2016 im Reality Check
Trends 2016 im Reality CheckTrends 2016 im Reality Check
Trends 2016 im Reality Check
TRENDONE GmbH
 

Ähnlich wie Recap in Bildern der Keynote zur Google Entwicklerkonferenz I/O 2017 (20)

VDC Newsletter 2014-04
VDC Newsletter 2014-04VDC Newsletter 2014-04
VDC Newsletter 2014-04
 
Geschichte
GeschichteGeschichte
Geschichte
 
AR & VR: Augmented und Virtual Reality für Printmedien
AR & VR: Augmented und Virtual Reality für PrintmedienAR & VR: Augmented und Virtual Reality für Printmedien
AR & VR: Augmented und Virtual Reality für Printmedien
 
Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...
Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...
Die Zukunft ist jetzt: 3D und Virtuelle Welten im Mittelstand Themenspecial v...
 
VDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdfVDC Newsletter November 2022.pdf
VDC Newsletter November 2022.pdf
 
Mobile Trends - Sich abzeichnende Mobile Trends
Mobile Trends - Sich abzeichnende Mobile TrendsMobile Trends - Sich abzeichnende Mobile Trends
Mobile Trends - Sich abzeichnende Mobile Trends
 
Google Apps for Business - mehr als nur ein Office in der Cloud
Google Apps for Business - mehr als nur ein Office in der CloudGoogle Apps for Business - mehr als nur ein Office in der Cloud
Google Apps for Business - mehr als nur ein Office in der Cloud
 
ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...
ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...
ADTELLIGENCE - Social Targeting & Permission Marketing - Die Zukunft der Onli...
 
ADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social Web
ADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social WebADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social Web
ADTELLIGENCE - die Zukunft der online Werbung im Social Web
 
TWT Casestudy: Launch der internationalen Handelsblatt Global Edition
TWT Casestudy: Launch der internationalen Handelsblatt Global EditionTWT Casestudy: Launch der internationalen Handelsblatt Global Edition
TWT Casestudy: Launch der internationalen Handelsblatt Global Edition
 
VDC-Newsletter 2016-05
VDC-Newsletter 2016-05VDC-Newsletter 2016-05
VDC-Newsletter 2016-05
 
Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)
Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)
Das Zeitalter der Physikaliserung (NewBusiness Magazin)
 
ISARCAMP: metaio / Sascha Kiener - always on augmented reality und die augmen...
ISARCAMP: metaio / Sascha Kiener - always on augmented reality und die augmen...ISARCAMP: metaio / Sascha Kiener - always on augmented reality und die augmen...
ISARCAMP: metaio / Sascha Kiener - always on augmented reality und die augmen...
 
VDC Newsletter Mai 2017
VDC Newsletter Mai 2017VDC Newsletter Mai 2017
VDC Newsletter Mai 2017
 
Impulsseminar cloud computing - ufz.ch 20120521
Impulsseminar cloud computing - ufz.ch 20120521Impulsseminar cloud computing - ufz.ch 20120521
Impulsseminar cloud computing - ufz.ch 20120521
 
VDC-Newsletter 2017-01
VDC-Newsletter 2017-01VDC-Newsletter 2017-01
VDC-Newsletter 2017-01
 
Mobile Trends 2017
Mobile Trends 2017Mobile Trends 2017
Mobile Trends 2017
 
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
Zusammenfassung von Impulsvortrag 5 und 6
 
Trends 2016 im Reality Check
Trends 2016 im Reality CheckTrends 2016 im Reality Check
Trends 2016 im Reality Check
 
Cloudservices
CloudservicesCloudservices
Cloudservices
 

Recap in Bildern der Keynote zur Google Entwicklerkonferenz I/O 2017

  • 1.
  • 2. GoogleI/O2017Zusammenfassung zu neuen Produkten, Apps und Services Mountain View, 17.05.2017
  • 3. Begrüßung durch CEO Sundar Pichai 3
  • 4. Android läuft mittlerweile auf über 2 Milliarden aktiven Geräten 4
  • 5. Google befindet sich in Transformation von Mobile zu AI (künstlicher Intelligenz) 5 Mobile First. Mobile hat dazu geführt, dass sich die Nutzerinteraktionen durch Multi-Touch, Standortangabe, Identität, Bezahlsysteme etc. fundamental geändert haben. AI First. Nun wenden wir maschinelles Lernen auf jedes Google-Produkt an.
  • 6. AI befindet sich heute bereits in vielen Google-Produkten, darunter die Websuche (via RankBrain), StreetView (Erkennung von Straßenschildern), Suche in Google Fotos (nach Personen, Orten), Google AdWords, etc. 6
  • 7. 7 Durch eine Fehlerrate von unter 5% können mittlerweile mehrere Stimmen erkannt werden, auch in lauten und unruhigen Umgebungen – dahinter steckt AI
  • 8. 8 Durch AI im Bereich Bilderkennung ist Google heute in der Lage zu verstehen, dass dies ein Bild eines glücklichen Jungens auf seiner Geburtstagsparty ist
  • 9. 9 Laut Google sind die Systeme zur Bilderkennung sind mittlerweile besser und genauer als Menschen es bisher sein konnten
  • 10. 10 Beispiele für maschinell gelerntes Wissen zwecks Bildoptimierung „Automatische Verbesserung von verrauschten Bildern“
  • 11. 11 Beispiele für maschinell gelerntes Wissen zwecks Bildoptimierung „Automatisches Entfernen von störenden Bildelementen“
  • 12. Alle Bemühungen zur Nutzung von AI zwecks Bilderkennung und -verbesserung sind bei Google ab sofort im Projekt „Google Lens“ vereint 12
  • 13. Google Lens wird als erstes im Google Assistant und in Google Fotos enthalten sein – damit können Bilder zur Eingabe genutzt werden 13
  • 14. Nutzt man die Kamera im Google Assistant, so kann ein Routersticker dazu genutzt werden, um sich per WLAN zu verbinden 14
  • 15. Oder man kann unterwegs sein Smartphone dafür nutzen ein Geschäft vor die Linse zu nehmen, um Infos aus Google Maps zu bekommen 15
  • 16. 16 „Wir beginnen also Bilder und Videos tatsächlich zu verstehen. Alles von Google wurde damals gebaut, weil wir angefangen hatten Text und Websites zu verstehen.“
  • 17. Alle Bemühungen zur Nutzung von AI zwecks Bilderkennung und -verbesserung sind bei Google ab sofort im Projekt „Google Lens“ vereint 17 Als wir angefangen hatten an der Websuche zu arbeiten, wollten wir es skalierbar machen. Daher haben wir eigene Datenzentren von Grund auf neu gebaut. Jetzt wo wir uns in einer Welt des maschinelles Lernen und künstlicher Intelligenz bewegen, erfinden wir unsere Datenzentren wieder neu.
  • 18. 18 Googles eigene Prozessoren namens "TPU" (Tensor Processing Unit) stecken hinter maschinellem Lernen, welches aus Training und Schlussfolgerung besteht. Um hier noch leistungsstärker zu werden, wurden nun Cloud TPUs entwickelt und in Datenzentren eingebaut. Die Leistung ist ab sofort über die Google Cloud verfügbar sein.
  • 19. 19 Unsere beiden wichtigsten Produkte, für die wir maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz verwenden, sind die Google-Suche und der Google Assistant. Wir entwickeln die Google-Suche dahingehend, hilfreicher für unsere Nutzer zu sein. Deshalb haben wir letztes Jahr den Google Assistent eingeführt.
  • 20. 20 Der Google Assistant wird noch gesprächiger und nutzt dabei andere Dienste wie Google Translate, Google Lens und die Google Bildersuche Google Translate Rückfrage
  • 21. 21 Der Google Assistant soll auch besser dabei helfen, Informationen aus der Realwelt digital zu speichern, zu merken und daran zu erinnern Google Lens Google Calendar
  • 22. Damit auch Apple-Nutzer diese Features nutzen können, ist der Google Assistant ab sofort auch als iPhone App verfügbar. Damit wird die App plattform- übergreifend nutzbar 22
  • 23. Mit dem neuen Google Assistant SDK (Software Development Kit, etwa „Integrierte Entwicklungsumgebung“) kann dabei in allen erdenklichen Geräten zum Einsatz kommen, darunter Kaffeemaschinen, Spielzeuge, Boxen, Cocktail- Mix-Maschinen, etc. 23
  • 24. Mit Actions on Google ist der Google Assistent zudem offen für Drittanbieterservices auf den Geräten Google Home, Android und iOS – ab sofort sind damit auch Transaktionen möglich, ohne etwas zu installieren oder Zahlungsinformationen eingeben zu müssen 24
  • 25. Google Home unterstützt nun auch Spotify Free (vorher nur Premium), Soundclound und Deezer 25
  • 26. Darüber hinaus bekommt Google Home auch (endlich) Bluetooth-Support, um Medien, die direkt auf einem anderen Bluetooth-fähigen Gerät vorhanden sind, abspielen zu können 26
  • 27. Im Bereich Videostreaming sind noch folgende Partner an Bord, deren Inhalte sich per Sprachbefehl via Google Home auf den Fernseher legen lassen 27
  • 28. Google Photos bekommt neue intelligente Sharing-Funktionen, wie Suggested Sharing, Auto-Selection, gemeinsame Cloud-Alben – bei denen es egal ist, wer das Foto ursprünglich gemacht hat 28
  • 29. 29 Auch an die Offline-Welt hat Google gedacht: Mit Photo Books gibt es nun einen integrierten Service zur Erstellung von Fotobüchern (10-20 US-$) am Smartphone
  • 30. 30 Google Photos wird auch mit Google Lens ausgestattet werden, um im Nachhinein Informationen zu gemachten Fotos erhalten zu können und diese nutzbar zu machen Google Lens
  • 31. 31 Damit können auch weitere Folgeaktionen auf Basis von Bildern durchführen, etwa den Anruf basierend auf einem Screenshot einer Telefonnummer auf einer Website Google Lens
  • 32. Auf YouTube werden jeden Tag 1 Milliarde Stunden an Video geguckt 32
  • 33. 33 Über 60% der auf YouTube verbrachten Zeit kommt von Mobilen Geräten, allerdings wächst die verbrachte YouTube-Zeit auf TV-Geräten um 90% pro Jahr
  • 34. Die YouTube-App ist aktuell auf 500 Millionen SmartTVs, Spielekonsolen und anderen Streaming-Geräten verfügbar und wächst weltweit 34
  • 35. 35 In Zukunft wird es auch möglich sein, 360° Videos in der YouTube-App auf Fernsehern zu sehen, die Steuerung erfolgt dabei über die TV-Bedienung oder das Smartphone. Hinzu kommen 360° Live Stream Videos
  • 36. Das noch relativ neue YouTube-Feature Super Chat ermöglicht es bei Live- Übertragungen gegen Bezahlung hervorgehobene Chat-Nachrichten zu senden 36
  • 37. Dank vieler verschiedener Geräte ist Android mittlerweile auf über 2 Milliareden Geräten installiert 37
  • 38. AndroidWear läuft mittlerweile auf Smartwatches von 24 Uhrenherstellern 38
  • 39. AndroidAuto hat ein 10faches Nutzerwachstum erfahren, läuft auf über 300 Automodellen und wird zukünftig von bekannten Automarken wieAudi und Volvo eingebaut 39
  • 40. AndroidTV baut auf ein Partnernetz von über 100 Herstellern und TV-Dienste- Anbietern und verzeichnet derzeit 1 Million aktive Geräte alle zwei Monate, auch hier wird der Google Assistant zukünftig nutzbar 40
  • 41. Android things ist eine Framework, um das Internet-der-Dinge zu unterstüzten und wird Ende 2017 vollständig gelauncht 41
  • 42. Im Google Play Store wurden bislang 82 Milliarden Apps heruntergeladen, das macht etwa 11 Apps pro Gerät 42
  • 43. Der nächste große Release von Android wirdAndroid O sein, welches mit verbesserter Nutzererfahrung und optimierter Leistung aufwartet 43
  • 44. Einige der neuen Features sind: Bild-in-Bild-Modus, Meldungs-Indikator im App-Icon, Autofill-Funktion in Apps (bisher nur im Chrome), SmartText-Auswahl Bild-in-Bild-Modus Meldungs-Indikator Autofill in Apps SmartText-Auswahl
  • 45. In Bezug auf Sicherheit wirdAndroid O mit Google Play Protect eine deutlich sichtbarer App-Überwachung anbieten 45
  • 46. Außerdem wurden App im Vergleich zum Vorgänger weiter beschleunigt und eine neue Stromsparfunktion namens „Wise Limits“ eingeführt – diese setzt Hintergrundprozessen Begrenzungen beim Akkuverbrauch 46
  • 47. 47 Für Android-Entwickler wird es mit Play Console Dashboards eine Anlaufstelle für die Analyse und Performance rund um ihre Apps geben
  • 48. 48 Übrigens wird Kotlin (wem es was sagt…?) ab sofort offiziell von Google unterstützt ;)
  • 49. Eine Vorschau-Version von Android O kann ab sofort unter android.com/beta runtergeladen werden 49
  • 50. Außerdem wird es mit Android Go eine Version des Betriebssystems geben, die für günstige Hardware und Sensibilität beim Datenverbrauch steht, um weitere Nutzer in sich noch entwickelnden Regionen der Welt besser mit Android zu versorgen 50
  • 51. Auch im Bereich Virtual Reality und Augmented Reality (erweiterte Realität) gibt es einige Neuerungen 51
  • 52. In Bezug auf Googles VR-Plattform Daydream konnte Samsung mit dem Galaxy S8 als promintester Partner gewonnen werden – dieses Gerät ist kompatibel mit Daydream Hardware und Software 52
  • 53. 53 Zusätzlich zur Kombi aus Smartphone und Headset wird es Ende 2017 auch ein Standalone-Headset für die VR-Plattform Daydream geben
  • 54. Für Augmented Reality kündigte Google zudem weitere nützliche Funktionen in Kombination mit Google Maps an 54
  • 55. 55 AR funktioniert so, dass die Realität durch den Blick durchs Smartphone mit virtuellen 3D-Objekten erweitert werden kann
  • 56. 56 Damit sind etwas Abmessungen von virtuellen Gegenständen in anderen Umgebungen möglich – etwa ein Möbelstück aus dem Möbelhaus im eigenen Haus
  • 57. 57 Auch andere Google Anwedungen wie Google Maps können mittels AR erweitert werden, hierfür nutzt Google neben GPS ein neues System namens VPS (V = virtual)
  • 58. VPS macht besonders in großen Gebäuden wie Baumärkten Sinn, um innerhalb des Ladens Zentimeter-genau zu einem benötigten Gegenstand navigieren zu können 58
  • 59. Zu guter Letzt präsentierte Sundar Pichai noch die neue Initiative „Google for Jobs“, welche die (zunächst) US-weite Online-Suche nach Jobs aller Arten erheblich erleichtern soll 59
  • 60. 60 Google for Jobs soll via Jobs API eine Anbindung für Jobanbieter quer durch alle Branchen ermöglichen
  • 61. In Aktion sieht diese neue vertikale Suche so aus:
  • 62. Googles Marschroute für die nächsten Jahre lautet klar „From Mobile First to AI first“ 62
  • 63. Ihr Ansprechpartner Alle Angaben basieren auf dem derzeitigen Kenntnisstand. Änderungen vorbehalten. Dieses Dokument der UDG United Digital Group GmbH ist ausschließlich für den Adressaten bzw. Auftraggeber bestimmt. Es bleibt bis zu einer ausdrücklichen Übertragung von Nutzungsrechten Eigentum der Agentur. Jede Bearbeitung, Verwertung, Vervielfältigung und/oder gewerbsmäßige Verbreitung des Werkes ist nur mit Einverständnis der Agentur zulässig. All content is based on the current state of communication. Subject to change. This document of UDG United Digital Group GmbH is only intended for the client. It belongs to the agency until its explicit transfer of usage rights. Any adaptation, utilization, copy and/or professional spreading has to be approved by the agency. Dieser Überblick zur Google I/O 2017 wurde zusammengestellt von Danke für die Aufmerksamkeit 63 Nicolai Helling für UDG United Digital Group Große Elbstraße 279 – 279a 22767 Hamburg T +49 40 45 06 99 30 F +49 40 45 06 99 313 info@udg.de