SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Nürnberg, 23.10.2013
DB Systel
Holger Koch
holger.koch@deutschebahn.com
10 Jahre Monitoring
mit Open Source Software bei der DB Systel
2DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
1.
2.
3.
4.
5.
Vorstellung
Einführung von Nagios
Update Falle
Monitoring 2.0
Zusammenfassung/Fragen
Inhalt
3DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
1.
2.
3.
4.
5.
Vorstellung
Einführung von Nagios
Update Falle
Monitoring 2.0
Zusammenfassung/Fragen
Inhalt
4DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Der Vortragende
Über mich:
 Holger Koch
 Mitarbeiter DB Systel –
„Strategy & Consulting, System Design (I.LVD 83)“
 Meine Aufgabengebiete
– Automatisierung
– Monitoring
– Förderung des Einsatzes von Open Source Software und
Techniken
5DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Wir sind:
 3.100 Mitarbeiter an den drei Standorten Frankfurt/Main, Berlin und Erfurt
Wir betreiben:
 2 Rechenzentren mit über 3.300 Servern
 Datennetz mit rund 340.000 IP-Anschlüssen von DSL bis Breitband-Glasfaser
 Rund 500 produktive IT-Verfahren
 1,5 Petabyte Plattenspeicher / 4,5 Petabyte Backup-Kapazität
 bundesweit das digitale Funknetz der Bahn (GSM-R)
Wir betreuen bei der Bahn:
 80.000 Nutzer des Bürokommunikationssystems der Bahn
 92.000 VoIP-Anschlüsse
(Stand: Juni 2012)
DB Systel – Das Unternehmen
Der Auftrag
Daten & Fakten
5
Foto: DB Systel
5
6DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Personenverkehr
 2,7 Milliarden Reisende mit Bahn und Bus pro Jahr
 26.000 Personenzüge pro Tag
 1-mal um die Welt fährt jeder ICE in Deutschland umgerechnet pro Monat
Netze
 5.700 Bahnhöfe
 33.600 km Streckennetz – 3-mal so lang wie die deutschen Autobahnen
 72.000 Weichen/Kreuzungen
 5-größter Stromversorger in Deutschland
Transport & Logistik
 412 Millionen Tonnen beförderte Güter auf der Schiene pro Jahr
 1,2 Million Tonnen Luftfrachtvolumen pro Jahr
 1,6 Millionen TEU1 Seefrachtvolumen pro Jahr
 96 Millionen Sendungen im europäischen Landverkehr pro Jahr
 Über 5 Millionen Quadratmeter Lagerfläche weltweit
Die Deutsche Bahn AG – Daten und Fakten
Geschäftsfelder in Zahlen (Stand 2012)
6
Foto: Roland Horn
1) Twenty-foot Equivalent Unit = Containereinheit
7DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
1.
2.
3.
4.
5.
Vorstellung
Einführung von Nagios
Update Falle
Monitoring 2.0
Zusammenfassung/Fragen
Inhalt
8DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Zeitlicher Ablauf
 04/2003 IBM Tivoli nicht als Monitoring Plattform verwendbar
 05/2003 erster (inoffizieller) Nagios basierter Prototyp für die
Überwachung von INet Komponenten
9DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Wie kam Nagios zur DB? – Architekturbild 01/2004
Architektur
Redundante
Auslegung =
hohe
Verfügbarkeit
Überwachung von
DMZ + GSB in
München und
Berlin sowie K2
Netz
10DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Hostmatrix ca. 2005
Hostmatrix:
 Darstellung aller definierten Host in einer
Übersicht
 Zu jedem Host werden die Anzahl der ok,
warning und critical Checks angezeigt
 Durch einen Klick auf den jeweiligen Host
erscheint eine Liste mit sämtlichen Services
die auf der jeweiligen Maschine definiert
wurden
11DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Verfahrensmatrix ca. 2005
Verfahrensmatrix:
Ähnlich der Hostmatrix
Sie gibt eine Übersicht aller Verfahren
Bei grün hinterlegten Verfahren sind alle
Tests positiv verlaufen
Bei Rot hinterlegten Verfahren ist
mindestens ein definierter Service im
Status „Critical“
12DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Verfahrensübersichtsseite, ca. 2004
Verfahrensübersicht:
 Übersicht über alle
Services, die zu einem
bestimmten Verfahren
gehören
 Zusätzlich können durch
den Klick auf „Graph“ die
Performancedaten zu dem
jeweiligen Service
angezeigt werden
13DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Zeitlicher Ablauf
 04/2003 IBM Tivoli nicht als Monitoring Plattform verwendbar
 05/2003 erster (inoffizieller) Nagios basierter Prototyp für die
Überwachung von INet Komponenten
 05/2004 erweiterte Funktionen wie Nagvis, Alarmierung per
Telefon und TEC, eigene Views usw. verfügbar
14DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Visualisierung von Performancedaten, ca. 2004
Performance – Weblogic
 Die Graphen zeigen z.B.
den verbrauchten Speicher:
(grün = freier Speicher, gelb
= genutzer Speicher)
 Verschiedene Linien
definieren Warning und
Critical Werte; die blaue
Abschlusslinie kennzeichnet
den maximal zur Verfügung
stehenden Speicher
 Die Graphen zeigen alles
von der letzten Stunde bis
zu den letzen sechs
Monaten
 Engpässe lassen sich schon
vor Eintreten von Abstürzen
erkennen
15DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Skriptheader "process_perfdatad"
#!/bin/bash
#
# Daemon um Performance Daten auszuwerten und in rrd's zu schreiben
#
# Das ist die normale Version, um Performance zu sparen, wurde auf alle DEBUG
# Ausgaben verzichtet.
#
# holgerkoch.de 980 6435
#
# Changelog:
# 0.1 Initial Release 10.5.2004
# 0.2 Update auf rrdtool 1.0.49 21.4.2005
# 0.3 Update auf rrdtool 1.2.23 03.07.2007
# Spaltennamen durchnummerieren, um Fehler bei gleichen Namen zu vermeiden
# Performance Improvement
# groessere Datanbasis, 1 Jahr
# 0.4 Entfernen aller DEBUG Ausgaben um Performance zu sparen 07.01.2008
# 0.5 Aufsplittung in Daemon und Worker fuer mehr Performance 22.04.2009
# 0.6 Pipe nur einmal oeffnen 02.06.2009
# 0.7 Workaround fuer Bash Bug 08.07.2009
#
############################################################################
16DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Nagvis
Grafische Darstellung
 Schneller Überblick über
ein komplettes Verfahren
 Die grünen Hacken
werden zu blinkend
roten Kreuzen bzw.
gelben Fragezeichen
sobald ein Problem
besteht
 Anhand der
Architekturzeichnung
lassen sich Folgefehler
sofort erkennen
 Im oberen Teil ist das
Betriebsführungshand-
buch verlinkt, was einen
schnellen Zugriff auf alle
wichtigen Informationen
erlaubt
17DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Skriptheader Nagvis
###################################################################
## NagVis ##
## Autor von NagVis 0.0.3: Jörg Linge <pichfork@ederdrom.de> ##
## ##
## Umgschrieben von Perl in PHP by Michael Lübben(MiCkEy2002) ##
## ##
## Lizenz GPL ##
###################################################################
18DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Zeitlicher Ablauf
 04/2003 IBM Tivoli nicht als Monitoring Plattform verwendbar
 05/2003 erster (inoffizieller) Nagios basierter Prototyp für die
Überwachung von INet Komponenten
 06/2004 erweiterte Funktionen wie Nagvis, Alarmierung per
Telefon und TEC, eigene Views usw. verfügbar
 03/2005 Nagios wird Mandantenfähig
19DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Standardisierung Servicedescription
 Notwendigkeit mehrere Mandanten voreinander abzuschotten
 Aufbau der Servicedescription wird standardisiert:
<verfahren>_<mandant>_<umgebung>_<check>_<port>_<desc>
Verfahren: alphanummerisch, max. 8 Zeichen
Mandant: inet, sap, notes, zao, rv
Umgebung: p, a, e, s
Check: tcp, http, jmem,…
Port: Portnummer des Checks, ansonsten leer
desc: Freitextfeld, möglichst kurz, möglichst aussagekräftig
Beispiel: ecm_inet_p_tcp_44433_ tomcat_strang1
20DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Verfahrensmatrix, ca. 2005
 Jeder Mandant hat eine einfache Übersicht über
seine Verfahren
 geordnet nach Umgebungen
 einfache Visualisierung der Anzahl und Zustände
der Checks eines Verfahrens
 wenn die Alarmierung für mindestens einen
Check deaktiviert ist, dann wird der Hintergrund
grau hinterlegt
 durch Klick auf Verfahrensname gelangt man zur
Verfahrensübersichtsseite
21DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Verfahrensübersichtsseite 1/2, ca. 2005
22DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Verfahrensübersichtsseite 2/2, ca. 2005
Verfahrensübersichtsseite
 generierte Seite pro Mandant,
Verfahren und Umgebung
 Management Funktionen um
einzelne oder alle Checks des
Verfahrens zu bearbeiten
23DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
1.
2.
3.
4.
5.
Vorstellung
Einführung von Nagios
Update Falle
Monitoring 2.0
Zusammenfassung/Fragen
Inhalt
24DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Upgrade Falle status.log Format
AZUBILINUX-Server
status.log Format Nagios 1.X
 alle Status Informationen in einer Datei
 jeweils eine Zeile pro Service und Host
 Semikolon als Trenner
 einfach zu parsen
[1379673459]SERVICE;tiefurt;nagios_inet_p_tcp_44412_nsca_server_dillenburg;OK;1/10;HAR
D;1379673295;1379673435;PASSIVE;0;1;1;1377106440;0;OK;130601497;0;0;39675;0;0;1;168;
5;1;0;0.00;0;1;1;0;TCP OK - 0.013 second response time on port 44412 [[2B]
25DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Upgrade Falle status.log Format
AZUBILINUX-Server
status.log Format Nagios 1.X
Service Lines:
[Time of last update] SERVICE;
Host Name (string);
Service Description (string);
Status (OK/WARNING/CRITICAL/UNKNOWN);
Retry number (#/#);
State Type (SOFT/HARD);
Last check time (long time);
Next check time (long time);
Check type (ACTIVE/PASSIVE);
Checks enabled (0/1);
Accept Passive Checks (0/1);
Event Handlers Enabled (0/1);
Last state change (long time);
Problem acknowledged (0/1);
Last Hard State (OK/WARNING/CRITICAL/UNKNOWN); ……………
26DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Upgrade Falle status.log Format
AZUBILINUX-Server
status.log Format Nagios 1.X
 sehr viele Skripte parsen notwendige Informationen direkt aus der status.log Datei
Beispielsweise:
check_aktiv-passiv,
check_aktuell,
check_flapping,
check_freshness,
check_health_dinslaken,
gen_header,
gen_hostmatrix,
gen_serviceproblems,
gen_verfahrensmatrix_inet,
uvm.
27DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Upgrade Falle status.log Format
AZUBILINUX-Server
status.dat Format Nagios 2.X
 Strophenbasierte Speicherung von Status Informationen
 keine feste Anzahl von Zeilen pro Strophe
 es wurde ein Tool geschaffen, um das neue Format in das alte zu überführen
28DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Upgrade – Warum?
AZUBILINUX-Server
Upgrade – Warum?
 es war kein maßgeblicher Vorteil von Nagios 2.X erkennbar
 hoher Aufwand für Migration aller Tools, Skripte, Patches, eigener Views usw.
 unser Monitoring passte wie ein Maßanzug
Von 2006-2013 nur marginale Anpassungen und Betriebsführung.
Trotzdem keine nennenswerten Ausfälle!!!
29DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
1.
2.
3.
4.
5.
Vorstellung
Einführung von Nagios
Update Falle
Monitoring 2.0
Zusammenfassung/Fragen
Inhalt
30DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Monitoring 2.0
 Druck zur Erneuerung des Monitorings
wurde immer größer
 Kunden forderten immer mehr Funktionen
für Verlaufsmonitoring
 Speicherung von Informationen in
RRD DB‘s nicht mehr zeitgemäß
 Reporting schwer realisierbar
 altes Monitoring hatte immer häufiger
Performanceprobleme
31DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Zeitlicher Ablauf
 04/2003 IBM Tivoli nicht als Monitoring Plattform verwendbar
 05/2003 erster (inoffizieller) Nagios basierter Prototyp für die
Überwachung von INet Komponenten
 06/2004 erweiterte Funktionen wie Nagvis, Alarmierung per
Telefon und TEC, eigene Views usw. verfügbar
 03/2005 Nagios wird Mandantenfähig
 01/2012 Arbeiten an Monitoring2.0 beginnen
32DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Verwendete Technik 1/2
 Icinga:
 Jeder Mandant bekommt seine eigene Icinga Infrastruktur
 lokale Speicherung von Checkergebnissen, mittels rsync verteilt
 über Verlinkungen und Skripte wird einfache Betriebs-
führbarkeit sichergestellt
 Icinga-Web:
 Alle Informationen der einzelnen Icinga Instanzen laufen in einer
Icinga Web DB zusammen
 Entwicklung von DB spezifischen Anpassungen durch Netways
33DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Verwendete Technik 2/2
 Lconf:
 Transparenzschicht für Produkt unabhängiges, graphisches
Modellieren von Checks
 viele Anpassungen vorgenommen für produktiven Einsatz
 Erstellung von Check Bundels und Verlinkungssystem für
standardisierte Überwachung von Komponenten
 Ingraph:
 Speicherung aller Performance Werte in MySQL DB
 einfaches Reporting mit Jaspersoft möglich
 Nagvis:
 Kopplung des Rechtesystems über Views in Icinga-Web DB
34DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Monitoring 2.0 - Architektur
35DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Zeitlicher Ablauf
 04/2003 IBM Tivoli nicht als Monitoring Plattform verwendbar
 05/2003 erster (inoffizieller) Nagios basierter Prototyp für die
Überwachung von INet Komponenten
 06/2004 erweiterte Funktionen wie Nagvis, Alarmierung per
Telefon und TEC, eigene Views usw. verfügbar
 03/2005 Nagios wird Mandantenfähig
 01/2012 Arbeiten an Monitoring2.0 beginnen
 09/2013 Produktivgang
36DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Mandantenmatrix
37DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Verfahrenssicht
38DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Basisüberwachung
39DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
ButtonPortal
40DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Wiki-Integration
41DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Knowledge Base
42DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
1.
2.
3.
4.
5.
Vorstellung
Einführung von Nagios
Update Falle
Monitoring 2.0
Zusammenfassung/Fragen
Inhalt
43DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Zusammenfassung
Monitoring mit Nagios/Icinga
 Extrem flexible und stabile Plattform
 beliebig anpassbar und erweiterbar an eigene Anforderungen
 Speziell bei Icinga-Web und LConf noch „Schwächen“ bei
Stabilität und Performance
 Sehr guter Support in Deutschland erhältlich
Gewinn für die DB
 Ideale Plattform für:
- Verlaufs- und Verfügbarkeitsmonitoring
- Reporting
- sehr große Monitoring Umgebung durch Skalierbarkeit
auf allen Ebenen
44DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013
Fragen oder Anregungen ... ?
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Tel. +49 361 300 5957
Mobil +49 151 628 45 902
holger.koch@deutschebahn.com
DB Systel GmbH
Schlachthofstraße 80
99098 Erfurt
www.dbsystel.de
Holger Koch
I.LVD83

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie OSMC 2013 | 10 Jahre Monitoring mit Open Source Software bei der DB Systel by Holger Koch

Nagios Conference 2007 | Eventverarbeitung mit Nagios by Michael Streb
Nagios Conference 2007 | Eventverarbeitung mit Nagios by Michael StrebNagios Conference 2007 | Eventverarbeitung mit Nagios by Michael Streb
Nagios Conference 2007 | Eventverarbeitung mit Nagios by Michael Streb
NETWAYS
 
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
NETWAYS
 
Wie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.ch
Wie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.chWie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.ch
Wie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.ch
Aarno Aukia
 
Architekturen für .NET Core-Anwendungen
Architekturen für .NET Core-AnwendungenArchitekturen für .NET Core-Anwendungen
Architekturen für .NET Core-Anwendungen
Robin Sedlaczek
 
C / C++ Api for Beginners
C / C++ Api for BeginnersC / C++ Api for Beginners
C / C++ Api for Beginners
Ulrich Krause
 
G&L Tech News 02/17
G&L Tech News 02/17G&L Tech News 02/17
Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001
Jürg Stuker
 
Cloud Native Computing
Cloud Native ComputingCloud Native Computing
Cloud Native Computing
Aarno Aukia
 
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger KochOSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
NETWAYS
 
Nagios Conference 2006 | Nagios Portalintegration by Julian Hein
Nagios Conference 2006 |  Nagios Portalintegration by Julian HeinNagios Conference 2006 |  Nagios Portalintegration by Julian Hein
Nagios Conference 2006 | Nagios Portalintegration by Julian Hein
NETWAYS
 
C API for Lotus Notes & Domino
C API for Lotus Notes & DominoC API for Lotus Notes & Domino
C API for Lotus Notes & Domino
Ulrich Krause
 
WebLogic im Docker Container
WebLogic im Docker ContainerWebLogic im Docker Container
WebLogic im Docker Container
Andreas Koop
 
WebLogic im Docker Container
WebLogic im Docker ContainerWebLogic im Docker Container
WebLogic im Docker Container
enpit GmbH & Co. KG
 
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Technologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende ProgrammierungTechnologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende Programmierung
Falk Hartmann
 
SplunkLive! München - Flughafen München
SplunkLive! München - Flughafen MünchenSplunkLive! München - Flughafen München
SplunkLive! München - Flughafen München
Splunk
 
Dnug35 ak-dev.071111-cookbook
Dnug35 ak-dev.071111-cookbookDnug35 ak-dev.071111-cookbook
Dnug35 ak-dev.071111-cookbook
Ulrich Krause
 
GitLab: CI-Pipelines | PHP Usergroup Hamburg 20.03.2018
GitLab: CI-Pipelines | PHP Usergroup Hamburg 20.03.2018GitLab: CI-Pipelines | PHP Usergroup Hamburg 20.03.2018
GitLab: CI-Pipelines | PHP Usergroup Hamburg 20.03.2018
Christian Mücke
 
Best Practices für TDD in JavaScript
Best Practices für TDD in JavaScriptBest Practices für TDD in JavaScript
Best Practices für TDD in JavaScript
Sebastian Springer
 
Cloud Observability mit Loki, Prometheus, Tempo und Grafana
Cloud Observability mit Loki, Prometheus, Tempo und GrafanaCloud Observability mit Loki, Prometheus, Tempo und Grafana
Cloud Observability mit Loki, Prometheus, Tempo und Grafana
QAware GmbH
 

Ähnlich wie OSMC 2013 | 10 Jahre Monitoring mit Open Source Software bei der DB Systel by Holger Koch (20)

Nagios Conference 2007 | Eventverarbeitung mit Nagios by Michael Streb
Nagios Conference 2007 | Eventverarbeitung mit Nagios by Michael StrebNagios Conference 2007 | Eventverarbeitung mit Nagios by Michael Streb
Nagios Conference 2007 | Eventverarbeitung mit Nagios by Michael Streb
 
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
 
Wie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.ch
Wie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.chWie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.ch
Wie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.ch
 
Architekturen für .NET Core-Anwendungen
Architekturen für .NET Core-AnwendungenArchitekturen für .NET Core-Anwendungen
Architekturen für .NET Core-Anwendungen
 
C / C++ Api for Beginners
C / C++ Api for BeginnersC / C++ Api for Beginners
C / C++ Api for Beginners
 
G&L Tech News 02/17
G&L Tech News 02/17G&L Tech News 02/17
G&L Tech News 02/17
 
Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001Top 10 Internet Trends 2001
Top 10 Internet Trends 2001
 
Cloud Native Computing
Cloud Native ComputingCloud Native Computing
Cloud Native Computing
 
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger KochOSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
OSMC 2022 | In 60 Minuten zum IoT Projekt by Holger Koch
 
Nagios Conference 2006 | Nagios Portalintegration by Julian Hein
Nagios Conference 2006 |  Nagios Portalintegration by Julian HeinNagios Conference 2006 |  Nagios Portalintegration by Julian Hein
Nagios Conference 2006 | Nagios Portalintegration by Julian Hein
 
C API for Lotus Notes & Domino
C API for Lotus Notes & DominoC API for Lotus Notes & Domino
C API for Lotus Notes & Domino
 
WebLogic im Docker Container
WebLogic im Docker ContainerWebLogic im Docker Container
WebLogic im Docker Container
 
WebLogic im Docker Container
WebLogic im Docker ContainerWebLogic im Docker Container
WebLogic im Docker Container
 
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
 
Technologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende ProgrammierungTechnologieraum übergreifende Programmierung
Technologieraum übergreifende Programmierung
 
SplunkLive! München - Flughafen München
SplunkLive! München - Flughafen MünchenSplunkLive! München - Flughafen München
SplunkLive! München - Flughafen München
 
Dnug35 ak-dev.071111-cookbook
Dnug35 ak-dev.071111-cookbookDnug35 ak-dev.071111-cookbook
Dnug35 ak-dev.071111-cookbook
 
GitLab: CI-Pipelines | PHP Usergroup Hamburg 20.03.2018
GitLab: CI-Pipelines | PHP Usergroup Hamburg 20.03.2018GitLab: CI-Pipelines | PHP Usergroup Hamburg 20.03.2018
GitLab: CI-Pipelines | PHP Usergroup Hamburg 20.03.2018
 
Best Practices für TDD in JavaScript
Best Practices für TDD in JavaScriptBest Practices für TDD in JavaScript
Best Practices für TDD in JavaScript
 
Cloud Observability mit Loki, Prometheus, Tempo und Grafana
Cloud Observability mit Loki, Prometheus, Tempo und GrafanaCloud Observability mit Loki, Prometheus, Tempo und Grafana
Cloud Observability mit Loki, Prometheus, Tempo und Grafana
 

OSMC 2013 | 10 Jahre Monitoring mit Open Source Software bei der DB Systel by Holger Koch

  • 1. Nürnberg, 23.10.2013 DB Systel Holger Koch holger.koch@deutschebahn.com 10 Jahre Monitoring mit Open Source Software bei der DB Systel
  • 2. 2DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 1. 2. 3. 4. 5. Vorstellung Einführung von Nagios Update Falle Monitoring 2.0 Zusammenfassung/Fragen Inhalt
  • 3. 3DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 1. 2. 3. 4. 5. Vorstellung Einführung von Nagios Update Falle Monitoring 2.0 Zusammenfassung/Fragen Inhalt
  • 4. 4DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Der Vortragende Über mich:  Holger Koch  Mitarbeiter DB Systel – „Strategy & Consulting, System Design (I.LVD 83)“  Meine Aufgabengebiete – Automatisierung – Monitoring – Förderung des Einsatzes von Open Source Software und Techniken
  • 5. 5DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Wir sind:  3.100 Mitarbeiter an den drei Standorten Frankfurt/Main, Berlin und Erfurt Wir betreiben:  2 Rechenzentren mit über 3.300 Servern  Datennetz mit rund 340.000 IP-Anschlüssen von DSL bis Breitband-Glasfaser  Rund 500 produktive IT-Verfahren  1,5 Petabyte Plattenspeicher / 4,5 Petabyte Backup-Kapazität  bundesweit das digitale Funknetz der Bahn (GSM-R) Wir betreuen bei der Bahn:  80.000 Nutzer des Bürokommunikationssystems der Bahn  92.000 VoIP-Anschlüsse (Stand: Juni 2012) DB Systel – Das Unternehmen Der Auftrag Daten & Fakten 5 Foto: DB Systel 5
  • 6. 6DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Personenverkehr  2,7 Milliarden Reisende mit Bahn und Bus pro Jahr  26.000 Personenzüge pro Tag  1-mal um die Welt fährt jeder ICE in Deutschland umgerechnet pro Monat Netze  5.700 Bahnhöfe  33.600 km Streckennetz – 3-mal so lang wie die deutschen Autobahnen  72.000 Weichen/Kreuzungen  5-größter Stromversorger in Deutschland Transport & Logistik  412 Millionen Tonnen beförderte Güter auf der Schiene pro Jahr  1,2 Million Tonnen Luftfrachtvolumen pro Jahr  1,6 Millionen TEU1 Seefrachtvolumen pro Jahr  96 Millionen Sendungen im europäischen Landverkehr pro Jahr  Über 5 Millionen Quadratmeter Lagerfläche weltweit Die Deutsche Bahn AG – Daten und Fakten Geschäftsfelder in Zahlen (Stand 2012) 6 Foto: Roland Horn 1) Twenty-foot Equivalent Unit = Containereinheit
  • 7. 7DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 1. 2. 3. 4. 5. Vorstellung Einführung von Nagios Update Falle Monitoring 2.0 Zusammenfassung/Fragen Inhalt
  • 8. 8DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Zeitlicher Ablauf  04/2003 IBM Tivoli nicht als Monitoring Plattform verwendbar  05/2003 erster (inoffizieller) Nagios basierter Prototyp für die Überwachung von INet Komponenten
  • 9. 9DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Wie kam Nagios zur DB? – Architekturbild 01/2004 Architektur Redundante Auslegung = hohe Verfügbarkeit Überwachung von DMZ + GSB in München und Berlin sowie K2 Netz
  • 10. 10DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Hostmatrix ca. 2005 Hostmatrix:  Darstellung aller definierten Host in einer Übersicht  Zu jedem Host werden die Anzahl der ok, warning und critical Checks angezeigt  Durch einen Klick auf den jeweiligen Host erscheint eine Liste mit sämtlichen Services die auf der jeweiligen Maschine definiert wurden
  • 11. 11DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Verfahrensmatrix ca. 2005 Verfahrensmatrix: Ähnlich der Hostmatrix Sie gibt eine Übersicht aller Verfahren Bei grün hinterlegten Verfahren sind alle Tests positiv verlaufen Bei Rot hinterlegten Verfahren ist mindestens ein definierter Service im Status „Critical“
  • 12. 12DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Verfahrensübersichtsseite, ca. 2004 Verfahrensübersicht:  Übersicht über alle Services, die zu einem bestimmten Verfahren gehören  Zusätzlich können durch den Klick auf „Graph“ die Performancedaten zu dem jeweiligen Service angezeigt werden
  • 13. 13DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Zeitlicher Ablauf  04/2003 IBM Tivoli nicht als Monitoring Plattform verwendbar  05/2003 erster (inoffizieller) Nagios basierter Prototyp für die Überwachung von INet Komponenten  05/2004 erweiterte Funktionen wie Nagvis, Alarmierung per Telefon und TEC, eigene Views usw. verfügbar
  • 14. 14DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Visualisierung von Performancedaten, ca. 2004 Performance – Weblogic  Die Graphen zeigen z.B. den verbrauchten Speicher: (grün = freier Speicher, gelb = genutzer Speicher)  Verschiedene Linien definieren Warning und Critical Werte; die blaue Abschlusslinie kennzeichnet den maximal zur Verfügung stehenden Speicher  Die Graphen zeigen alles von der letzten Stunde bis zu den letzen sechs Monaten  Engpässe lassen sich schon vor Eintreten von Abstürzen erkennen
  • 15. 15DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Skriptheader "process_perfdatad" #!/bin/bash # # Daemon um Performance Daten auszuwerten und in rrd's zu schreiben # # Das ist die normale Version, um Performance zu sparen, wurde auf alle DEBUG # Ausgaben verzichtet. # # holgerkoch.de 980 6435 # # Changelog: # 0.1 Initial Release 10.5.2004 # 0.2 Update auf rrdtool 1.0.49 21.4.2005 # 0.3 Update auf rrdtool 1.2.23 03.07.2007 # Spaltennamen durchnummerieren, um Fehler bei gleichen Namen zu vermeiden # Performance Improvement # groessere Datanbasis, 1 Jahr # 0.4 Entfernen aller DEBUG Ausgaben um Performance zu sparen 07.01.2008 # 0.5 Aufsplittung in Daemon und Worker fuer mehr Performance 22.04.2009 # 0.6 Pipe nur einmal oeffnen 02.06.2009 # 0.7 Workaround fuer Bash Bug 08.07.2009 # ############################################################################
  • 16. 16DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Nagvis Grafische Darstellung  Schneller Überblick über ein komplettes Verfahren  Die grünen Hacken werden zu blinkend roten Kreuzen bzw. gelben Fragezeichen sobald ein Problem besteht  Anhand der Architekturzeichnung lassen sich Folgefehler sofort erkennen  Im oberen Teil ist das Betriebsführungshand- buch verlinkt, was einen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Informationen erlaubt
  • 17. 17DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Skriptheader Nagvis ################################################################### ## NagVis ## ## Autor von NagVis 0.0.3: Jörg Linge <pichfork@ederdrom.de> ## ## ## ## Umgschrieben von Perl in PHP by Michael Lübben(MiCkEy2002) ## ## ## ## Lizenz GPL ## ###################################################################
  • 18. 18DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Zeitlicher Ablauf  04/2003 IBM Tivoli nicht als Monitoring Plattform verwendbar  05/2003 erster (inoffizieller) Nagios basierter Prototyp für die Überwachung von INet Komponenten  06/2004 erweiterte Funktionen wie Nagvis, Alarmierung per Telefon und TEC, eigene Views usw. verfügbar  03/2005 Nagios wird Mandantenfähig
  • 19. 19DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Standardisierung Servicedescription  Notwendigkeit mehrere Mandanten voreinander abzuschotten  Aufbau der Servicedescription wird standardisiert: <verfahren>_<mandant>_<umgebung>_<check>_<port>_<desc> Verfahren: alphanummerisch, max. 8 Zeichen Mandant: inet, sap, notes, zao, rv Umgebung: p, a, e, s Check: tcp, http, jmem,… Port: Portnummer des Checks, ansonsten leer desc: Freitextfeld, möglichst kurz, möglichst aussagekräftig Beispiel: ecm_inet_p_tcp_44433_ tomcat_strang1
  • 20. 20DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Verfahrensmatrix, ca. 2005  Jeder Mandant hat eine einfache Übersicht über seine Verfahren  geordnet nach Umgebungen  einfache Visualisierung der Anzahl und Zustände der Checks eines Verfahrens  wenn die Alarmierung für mindestens einen Check deaktiviert ist, dann wird der Hintergrund grau hinterlegt  durch Klick auf Verfahrensname gelangt man zur Verfahrensübersichtsseite
  • 21. 21DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Verfahrensübersichtsseite 1/2, ca. 2005
  • 22. 22DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Verfahrensübersichtsseite 2/2, ca. 2005 Verfahrensübersichtsseite  generierte Seite pro Mandant, Verfahren und Umgebung  Management Funktionen um einzelne oder alle Checks des Verfahrens zu bearbeiten
  • 23. 23DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 1. 2. 3. 4. 5. Vorstellung Einführung von Nagios Update Falle Monitoring 2.0 Zusammenfassung/Fragen Inhalt
  • 24. 24DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Upgrade Falle status.log Format AZUBILINUX-Server status.log Format Nagios 1.X  alle Status Informationen in einer Datei  jeweils eine Zeile pro Service und Host  Semikolon als Trenner  einfach zu parsen [1379673459]SERVICE;tiefurt;nagios_inet_p_tcp_44412_nsca_server_dillenburg;OK;1/10;HAR D;1379673295;1379673435;PASSIVE;0;1;1;1377106440;0;OK;130601497;0;0;39675;0;0;1;168; 5;1;0;0.00;0;1;1;0;TCP OK - 0.013 second response time on port 44412 [[2B]
  • 25. 25DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Upgrade Falle status.log Format AZUBILINUX-Server status.log Format Nagios 1.X Service Lines: [Time of last update] SERVICE; Host Name (string); Service Description (string); Status (OK/WARNING/CRITICAL/UNKNOWN); Retry number (#/#); State Type (SOFT/HARD); Last check time (long time); Next check time (long time); Check type (ACTIVE/PASSIVE); Checks enabled (0/1); Accept Passive Checks (0/1); Event Handlers Enabled (0/1); Last state change (long time); Problem acknowledged (0/1); Last Hard State (OK/WARNING/CRITICAL/UNKNOWN); ……………
  • 26. 26DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Upgrade Falle status.log Format AZUBILINUX-Server status.log Format Nagios 1.X  sehr viele Skripte parsen notwendige Informationen direkt aus der status.log Datei Beispielsweise: check_aktiv-passiv, check_aktuell, check_flapping, check_freshness, check_health_dinslaken, gen_header, gen_hostmatrix, gen_serviceproblems, gen_verfahrensmatrix_inet, uvm.
  • 27. 27DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Upgrade Falle status.log Format AZUBILINUX-Server status.dat Format Nagios 2.X  Strophenbasierte Speicherung von Status Informationen  keine feste Anzahl von Zeilen pro Strophe  es wurde ein Tool geschaffen, um das neue Format in das alte zu überführen
  • 28. 28DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Upgrade – Warum? AZUBILINUX-Server Upgrade – Warum?  es war kein maßgeblicher Vorteil von Nagios 2.X erkennbar  hoher Aufwand für Migration aller Tools, Skripte, Patches, eigener Views usw.  unser Monitoring passte wie ein Maßanzug Von 2006-2013 nur marginale Anpassungen und Betriebsführung. Trotzdem keine nennenswerten Ausfälle!!!
  • 29. 29DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 1. 2. 3. 4. 5. Vorstellung Einführung von Nagios Update Falle Monitoring 2.0 Zusammenfassung/Fragen Inhalt
  • 30. 30DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Monitoring 2.0  Druck zur Erneuerung des Monitorings wurde immer größer  Kunden forderten immer mehr Funktionen für Verlaufsmonitoring  Speicherung von Informationen in RRD DB‘s nicht mehr zeitgemäß  Reporting schwer realisierbar  altes Monitoring hatte immer häufiger Performanceprobleme
  • 31. 31DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Zeitlicher Ablauf  04/2003 IBM Tivoli nicht als Monitoring Plattform verwendbar  05/2003 erster (inoffizieller) Nagios basierter Prototyp für die Überwachung von INet Komponenten  06/2004 erweiterte Funktionen wie Nagvis, Alarmierung per Telefon und TEC, eigene Views usw. verfügbar  03/2005 Nagios wird Mandantenfähig  01/2012 Arbeiten an Monitoring2.0 beginnen
  • 32. 32DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Verwendete Technik 1/2  Icinga:  Jeder Mandant bekommt seine eigene Icinga Infrastruktur  lokale Speicherung von Checkergebnissen, mittels rsync verteilt  über Verlinkungen und Skripte wird einfache Betriebs- führbarkeit sichergestellt  Icinga-Web:  Alle Informationen der einzelnen Icinga Instanzen laufen in einer Icinga Web DB zusammen  Entwicklung von DB spezifischen Anpassungen durch Netways
  • 33. 33DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Verwendete Technik 2/2  Lconf:  Transparenzschicht für Produkt unabhängiges, graphisches Modellieren von Checks  viele Anpassungen vorgenommen für produktiven Einsatz  Erstellung von Check Bundels und Verlinkungssystem für standardisierte Überwachung von Komponenten  Ingraph:  Speicherung aller Performance Werte in MySQL DB  einfaches Reporting mit Jaspersoft möglich  Nagvis:  Kopplung des Rechtesystems über Views in Icinga-Web DB
  • 34. 34DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Monitoring 2.0 - Architektur
  • 35. 35DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Zeitlicher Ablauf  04/2003 IBM Tivoli nicht als Monitoring Plattform verwendbar  05/2003 erster (inoffizieller) Nagios basierter Prototyp für die Überwachung von INet Komponenten  06/2004 erweiterte Funktionen wie Nagvis, Alarmierung per Telefon und TEC, eigene Views usw. verfügbar  03/2005 Nagios wird Mandantenfähig  01/2012 Arbeiten an Monitoring2.0 beginnen  09/2013 Produktivgang
  • 36. 36DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Mandantenmatrix
  • 37. 37DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Verfahrenssicht
  • 38. 38DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Basisüberwachung
  • 39. 39DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 ButtonPortal
  • 40. 40DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Wiki-Integration
  • 41. 41DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Knowledge Base
  • 42. 42DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 1. 2. 3. 4. 5. Vorstellung Einführung von Nagios Update Falle Monitoring 2.0 Zusammenfassung/Fragen Inhalt
  • 43. 43DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Zusammenfassung Monitoring mit Nagios/Icinga  Extrem flexible und stabile Plattform  beliebig anpassbar und erweiterbar an eigene Anforderungen  Speziell bei Icinga-Web und LConf noch „Schwächen“ bei Stabilität und Performance  Sehr guter Support in Deutschland erhältlich Gewinn für die DB  Ideale Plattform für: - Verlaufs- und Verfügbarkeitsmonitoring - Reporting - sehr große Monitoring Umgebung durch Skalierbarkeit auf allen Ebenen
  • 44. 44DB Systel | Holger Koch | holger.koch@deutschebahn.com | 23.10.2013 Fragen oder Anregungen ... ? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tel. +49 361 300 5957 Mobil +49 151 628 45 902 holger.koch@deutschebahn.com DB Systel GmbH Schlachthofstraße 80 99098 Erfurt www.dbsystel.de Holger Koch I.LVD83