SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
www.immobilienscout24.de




Jira bei Immobilien Scout
Story Backlogs, Bugzilla Migration und
Arbeitsweise
Über uns


Die aktuellen Rekord-Kennzahlen im Überblick*
   Über 5 Millionen Besucher**
   Über 1,7 Milliarden Seitenaufrufe
   Über 210 Millionen abgerufene Exposés
   Über 1,2 Millionen Angebote
   Rund 110.000 Immobilienanbieter
*jeweils pro Monat

**laut Nielsen//NetRatings




• >500 Mitarbeiter
• 160 In der IT
• 19 Entwicklungsteams, 6 davon externe
Wer bin ich?


•   ‚Head of Quality Assurance‘ bei Immobilien Scout

•   6 Jahre Erfahrung mit Jira

•   Jira admin bei der letzten Firma
Ausgangssituation




Bugzilla für Bug Tracking             Dokumentation überall




                       Time Tracking mit Time4U


No traceability für Epics und
  Stories (Heavy-weight RM               Story Backlogs in Excel
  Prozess)
…and then one day…


•   5 Leute mit Jira Erfahrung wollten raus aus dem Chaos

•   PM/PO, Scrummaster wollten bessere Produkt Backlogs

•   QA + Entwickler wollten alle Information an einem Ort

•   Release Management wollte wissen was integriert wurde

•   Alle wollten besser informiert werden

•   5 Köpfe haben ein Rollout Plan entwickelt, und schon 4
    Monate nach dem ersten Gespräch war Jira am Leben
Vorgangstypen
Projekt Struktur


                   • Ziel war < 10 Projekte

                   • Aktuelle Situation = fast 30

                   • Unter Projekte, liegen Komponenten

                   • Jede Komponente beinhaltet Epics

                   • Jeder Epic hat Stories

                   • Aus der Story bestehen Tasks
                    •   nicht immer in Jira gepflegt
Workflows


            • Jeder Vorgangstyp hat ein eigenen
                 Workflow
             •    Erlaubt einfachere Anpassung
             •    Entspricht der Arbeitsweise


            • Einen Workflowschema für IS24 Projekten

            • Ein Team implementiert gerade besondere
                 Workflows für deren Sonderfälle
Migration Bugzilla -> Jira


• Bugzilla:
    •   30,000 Bugs und ToDos
    •   Stark angepasst (programatisch)
• Externe System Import-beta benutzt -> Schlug fehl
       Users konnten nicht während des Imports erzeugt
          werden
        Custom Felder waren nicht richtig interpretiert
        „null“ Datum konnten nicht richtig behandelt werden
        (Support von Atlassian war super)
• Lösung war nur offene Bugs und ToDos zu importieren
       Erster Versuch: mBean SQL angepasst
       Zweiter Versuch: Bugzilla Datenbank geschrumpft
Migration Bugzilla -> Jira


• Viele Projekte wurden erzeugt
     mussten nachträglich aufgeräumt werden
• Jira Login ist mit LDAP verknüpft, leider keine volle Integration
     Users importiert aus LDAP (Active Directory)
     Usernamen Format unterschiedlich Jira <-> Bugzilla
     Users gemapped in Import config Datei
     Generic User für alte Bugzilla Users
• 6 Wochen lang fast täglich Proben und Übungen
     5 Stunden Migration an einem Freitag Abend
     keine schmerzen
Import Projekt Backlog


• Jeder Projekt Backlog war früher in Excel

• External System Importer (nicht beta) für csv

• Backlog wurde direkt in das entsprechende
  Projekt importiert


• Läuft schmerzfrei, solange das Backlog in
  einem Standard Format ist
Greenhopper

• Greenhopper wird benutzt um Stories zu priorisieren
• Product Owners pflegen nun deren Backlog in Jira
Plugins


•   Subversion Plugin
      • SVN Pre-commit Hook steht an




•   Workflow Visualisation Plugin
      • Visual Workflow Editor



•   Time Tracking and Reporting
       • Worklog Assistant
       • Time Tracking and Billing Reporting
Aktuelle Probleme


• (Noch) Keine Möglichkeit mit Greenhopper,
     Projektübergreifende Backlogs zu pflegen


• Keine Möglichkeit Projektübergreifende Release Versionen
     anzulegen
 •    Muss für jedes Projekt per Hand angelegt werden


• Projekt Struktur (Applikationschnitt) eine Herausforderung:
 •    1 Projekt pro Team? (Welches Team ist für Issues zuständig?)
 •    1 Projekt pro Produkt? (Wo sind die Grenzen?)
 •    Servicelines? (Präferierte Lösung, aber auch nicht optimal)
Aktuelle Problemen


• Evaluation System wurde als produktives System benutzt
 •    Projekt Migration ist nicht leicht
 •    Jira Systemen müssen 1-1 passen, inklusiv Jira Buildnummer
 •    War leider nicht so in unserem Fall


• Jira wurde zuerst auf Deutsch installiert, dann auf Englisch
     geändert. Einige deutsche Begriffe bleiben.


• Unklarheiten wann „Status“ benutzt wird, und wann „Assignee“
Administratoren und Workgroup



•    Um die Meinung von jeder Abteilung, die mit Jira arbeitet,
     zu vertreten, wurde einen Workgroup gebildet
    • Besteht aus 8 Leuten (DEV, SYS, QA, SM, PMI, RM, BU)
    • Ursprüngliche Jira-Verfechter sind auch noch dabei
    • Entscheiden gemeinsam über Änderungen
    • Teilen der Administrativen- und Wartungsaufgaben
    • Machen Telefon- als auch Email-Support
    • Schaffen Transparenz
Fragen?
Thank you for your attention
www.immobilienscout24.de




Contact:
Immobilien Scout GmbH      Tel:   +49 (0)30 243 01-1134
Andreasstraße 10           Email: mason.womack@immobilienscout24.de
10243 Berlin               URL: www.immobilienscout24.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie JIRA at ImmobilienScout24

"git.net" gibt's nicht?
"git.net" gibt's nicht?"git.net" gibt's nicht?
"git.net" gibt's nicht?
inovex GmbH
 
Agile Entwicklungsumgebung mit DVCS, Jenkins und Trello - Agile Bodensee Konf...
Agile Entwicklungsumgebung mit DVCS, Jenkins und Trello - Agile Bodensee Konf...Agile Entwicklungsumgebung mit DVCS, Jenkins und Trello - Agile Bodensee Konf...
Agile Entwicklungsumgebung mit DVCS, Jenkins und Trello - Agile Bodensee Konf...
Jürgen Gutsch
 
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep DiveColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
Bokowsky + Laymann GmbH
 
zopyx.plone migration - Plone Hochschultagung 2013
zopyx.plone migration - Plone Hochschultagung 2013zopyx.plone migration - Plone Hochschultagung 2013
zopyx.plone migration - Plone Hochschultagung 2013
Andreas Jung
 
Mehr Sicherheit durch Automatisierung
Mehr Sicherheit durch AutomatisierungMehr Sicherheit durch Automatisierung
Mehr Sicherheit durch Automatisierung
OPEN KNOWLEDGE GmbH
 
Übersicht und Beratung von Versionsverwaltungen für Quellcode (SCM) [2014]
Übersicht und Beratung von Versionsverwaltungen  für Quellcode (SCM) [2014]Übersicht und Beratung von Versionsverwaltungen  für Quellcode (SCM) [2014]
Übersicht und Beratung von Versionsverwaltungen für Quellcode (SCM) [2014]
Tommy Ziegler
 
Enterprise Git Adoption Webinar - German
Enterprise Git Adoption Webinar - GermanEnterprise Git Adoption Webinar - German
Enterprise Git Adoption Webinar - GermanCollabNet
 
Einsatz von Git im Unternehmen
Einsatz von Git im UnternehmenEinsatz von Git im Unternehmen
Einsatz von Git im Unternehmen
oose
 
Gruppe Camichel
Gruppe CamichelGruppe Camichel
Gruppe Camichel
Corsin Camichel
 
Scrum Überblick Teil 1
Scrum Überblick Teil 1Scrum Überblick Teil 1
Scrum Überblick Teil 1
Christof Zahn
 
Warum gerade TYPO3?
Warum gerade TYPO3?Warum gerade TYPO3?
Warum gerade TYPO3?
Wolfgang Wagner
 
DWX 2017 - GIT im Leben eines VS Entwicklers
DWX 2017 - GIT im Leben eines VS EntwicklersDWX 2017 - GIT im Leben eines VS Entwicklers
DWX 2017 - GIT im Leben eines VS Entwicklers
Marc Müller
 
Creasoft Akademie - Diszipliniertes Anforderungsmanagement in agilen Projekten
Creasoft Akademie - Diszipliniertes Anforderungsmanagement in agilen ProjektenCreasoft Akademie - Diszipliniertes Anforderungsmanagement in agilen Projekten
Creasoft Akademie - Diszipliniertes Anforderungsmanagement in agilen Projekten
Creasoft AG
 
Fedora – Die Feature-Fabrik
Fedora – Die Feature-FabrikFedora – Die Feature-Fabrik
Fedora – Die Feature-Fabrik
Christoph Wickert
 
10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung
10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung
10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der WebentwicklungSebastian Springer
 
CCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18nCCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18n
Communardo GmbH
 
SharePoint Days 2014 - Fit für Office 365
SharePoint Days 2014  - Fit für Office 365SharePoint Days 2014  - Fit für Office 365
SharePoint Days 2014 - Fit für Office 365
David Schneider
 
Git class german / english
Git class german / englishGit class german / english
Git class german / english
Kevin Read
 
XING Agile QA
XING Agile QAXING Agile QA
XING Agile QAXING AG
 
Scrum Einleitung Präsentation
Scrum Einleitung PräsentationScrum Einleitung Präsentation
Scrum Einleitung Präsentation
Andreas Nerlich
 

Ähnlich wie JIRA at ImmobilienScout24 (20)

"git.net" gibt's nicht?
"git.net" gibt's nicht?"git.net" gibt's nicht?
"git.net" gibt's nicht?
 
Agile Entwicklungsumgebung mit DVCS, Jenkins und Trello - Agile Bodensee Konf...
Agile Entwicklungsumgebung mit DVCS, Jenkins und Trello - Agile Bodensee Konf...Agile Entwicklungsumgebung mit DVCS, Jenkins und Trello - Agile Bodensee Konf...
Agile Entwicklungsumgebung mit DVCS, Jenkins und Trello - Agile Bodensee Konf...
 
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep DiveColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
 
zopyx.plone migration - Plone Hochschultagung 2013
zopyx.plone migration - Plone Hochschultagung 2013zopyx.plone migration - Plone Hochschultagung 2013
zopyx.plone migration - Plone Hochschultagung 2013
 
Mehr Sicherheit durch Automatisierung
Mehr Sicherheit durch AutomatisierungMehr Sicherheit durch Automatisierung
Mehr Sicherheit durch Automatisierung
 
Übersicht und Beratung von Versionsverwaltungen für Quellcode (SCM) [2014]
Übersicht und Beratung von Versionsverwaltungen  für Quellcode (SCM) [2014]Übersicht und Beratung von Versionsverwaltungen  für Quellcode (SCM) [2014]
Übersicht und Beratung von Versionsverwaltungen für Quellcode (SCM) [2014]
 
Enterprise Git Adoption Webinar - German
Enterprise Git Adoption Webinar - GermanEnterprise Git Adoption Webinar - German
Enterprise Git Adoption Webinar - German
 
Einsatz von Git im Unternehmen
Einsatz von Git im UnternehmenEinsatz von Git im Unternehmen
Einsatz von Git im Unternehmen
 
Gruppe Camichel
Gruppe CamichelGruppe Camichel
Gruppe Camichel
 
Scrum Überblick Teil 1
Scrum Überblick Teil 1Scrum Überblick Teil 1
Scrum Überblick Teil 1
 
Warum gerade TYPO3?
Warum gerade TYPO3?Warum gerade TYPO3?
Warum gerade TYPO3?
 
DWX 2017 - GIT im Leben eines VS Entwicklers
DWX 2017 - GIT im Leben eines VS EntwicklersDWX 2017 - GIT im Leben eines VS Entwicklers
DWX 2017 - GIT im Leben eines VS Entwicklers
 
Creasoft Akademie - Diszipliniertes Anforderungsmanagement in agilen Projekten
Creasoft Akademie - Diszipliniertes Anforderungsmanagement in agilen ProjektenCreasoft Akademie - Diszipliniertes Anforderungsmanagement in agilen Projekten
Creasoft Akademie - Diszipliniertes Anforderungsmanagement in agilen Projekten
 
Fedora – Die Feature-Fabrik
Fedora – Die Feature-FabrikFedora – Die Feature-Fabrik
Fedora – Die Feature-Fabrik
 
10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung
10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung
10 Dinge die ich an dir hasse - Stolpersteine in der Webentwicklung
 
CCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18nCCD 2013: JIRA goes i18n
CCD 2013: JIRA goes i18n
 
SharePoint Days 2014 - Fit für Office 365
SharePoint Days 2014  - Fit für Office 365SharePoint Days 2014  - Fit für Office 365
SharePoint Days 2014 - Fit für Office 365
 
Git class german / english
Git class german / englishGit class german / english
Git class german / english
 
XING Agile QA
XING Agile QAXING Agile QA
XING Agile QA
 
Scrum Einleitung Präsentation
Scrum Einleitung PräsentationScrum Einleitung Präsentation
Scrum Einleitung Präsentation
 

JIRA at ImmobilienScout24

  • 1. www.immobilienscout24.de Jira bei Immobilien Scout Story Backlogs, Bugzilla Migration und Arbeitsweise
  • 2. Über uns Die aktuellen Rekord-Kennzahlen im Überblick*  Über 5 Millionen Besucher**  Über 1,7 Milliarden Seitenaufrufe  Über 210 Millionen abgerufene Exposés  Über 1,2 Millionen Angebote  Rund 110.000 Immobilienanbieter *jeweils pro Monat **laut Nielsen//NetRatings • >500 Mitarbeiter • 160 In der IT • 19 Entwicklungsteams, 6 davon externe
  • 3. Wer bin ich? • ‚Head of Quality Assurance‘ bei Immobilien Scout • 6 Jahre Erfahrung mit Jira • Jira admin bei der letzten Firma
  • 4. Ausgangssituation Bugzilla für Bug Tracking Dokumentation überall Time Tracking mit Time4U No traceability für Epics und Stories (Heavy-weight RM Story Backlogs in Excel Prozess)
  • 5. …and then one day… • 5 Leute mit Jira Erfahrung wollten raus aus dem Chaos • PM/PO, Scrummaster wollten bessere Produkt Backlogs • QA + Entwickler wollten alle Information an einem Ort • Release Management wollte wissen was integriert wurde • Alle wollten besser informiert werden • 5 Köpfe haben ein Rollout Plan entwickelt, und schon 4 Monate nach dem ersten Gespräch war Jira am Leben
  • 7. Projekt Struktur • Ziel war < 10 Projekte • Aktuelle Situation = fast 30 • Unter Projekte, liegen Komponenten • Jede Komponente beinhaltet Epics • Jeder Epic hat Stories • Aus der Story bestehen Tasks • nicht immer in Jira gepflegt
  • 8. Workflows • Jeder Vorgangstyp hat ein eigenen Workflow • Erlaubt einfachere Anpassung • Entspricht der Arbeitsweise • Einen Workflowschema für IS24 Projekten • Ein Team implementiert gerade besondere Workflows für deren Sonderfälle
  • 9. Migration Bugzilla -> Jira • Bugzilla: • 30,000 Bugs und ToDos • Stark angepasst (programatisch) • Externe System Import-beta benutzt -> Schlug fehl Users konnten nicht während des Imports erzeugt werden Custom Felder waren nicht richtig interpretiert „null“ Datum konnten nicht richtig behandelt werden (Support von Atlassian war super) • Lösung war nur offene Bugs und ToDos zu importieren Erster Versuch: mBean SQL angepasst Zweiter Versuch: Bugzilla Datenbank geschrumpft
  • 10. Migration Bugzilla -> Jira • Viele Projekte wurden erzeugt mussten nachträglich aufgeräumt werden • Jira Login ist mit LDAP verknüpft, leider keine volle Integration Users importiert aus LDAP (Active Directory) Usernamen Format unterschiedlich Jira <-> Bugzilla Users gemapped in Import config Datei Generic User für alte Bugzilla Users • 6 Wochen lang fast täglich Proben und Übungen 5 Stunden Migration an einem Freitag Abend keine schmerzen
  • 11. Import Projekt Backlog • Jeder Projekt Backlog war früher in Excel • External System Importer (nicht beta) für csv • Backlog wurde direkt in das entsprechende Projekt importiert • Läuft schmerzfrei, solange das Backlog in einem Standard Format ist
  • 12. Greenhopper • Greenhopper wird benutzt um Stories zu priorisieren • Product Owners pflegen nun deren Backlog in Jira
  • 13. Plugins • Subversion Plugin • SVN Pre-commit Hook steht an • Workflow Visualisation Plugin • Visual Workflow Editor • Time Tracking and Reporting • Worklog Assistant • Time Tracking and Billing Reporting
  • 14. Aktuelle Probleme • (Noch) Keine Möglichkeit mit Greenhopper, Projektübergreifende Backlogs zu pflegen • Keine Möglichkeit Projektübergreifende Release Versionen anzulegen • Muss für jedes Projekt per Hand angelegt werden • Projekt Struktur (Applikationschnitt) eine Herausforderung: • 1 Projekt pro Team? (Welches Team ist für Issues zuständig?) • 1 Projekt pro Produkt? (Wo sind die Grenzen?) • Servicelines? (Präferierte Lösung, aber auch nicht optimal)
  • 15. Aktuelle Problemen • Evaluation System wurde als produktives System benutzt • Projekt Migration ist nicht leicht • Jira Systemen müssen 1-1 passen, inklusiv Jira Buildnummer • War leider nicht so in unserem Fall • Jira wurde zuerst auf Deutsch installiert, dann auf Englisch geändert. Einige deutsche Begriffe bleiben. • Unklarheiten wann „Status“ benutzt wird, und wann „Assignee“
  • 16. Administratoren und Workgroup • Um die Meinung von jeder Abteilung, die mit Jira arbeitet, zu vertreten, wurde einen Workgroup gebildet • Besteht aus 8 Leuten (DEV, SYS, QA, SM, PMI, RM, BU) • Ursprüngliche Jira-Verfechter sind auch noch dabei • Entscheiden gemeinsam über Änderungen • Teilen der Administrativen- und Wartungsaufgaben • Machen Telefon- als auch Email-Support • Schaffen Transparenz
  • 18. Thank you for your attention www.immobilienscout24.de Contact: Immobilien Scout GmbH Tel: +49 (0)30 243 01-1134 Andreasstraße 10 Email: mason.womack@immobilienscout24.de 10243 Berlin URL: www.immobilienscout24.de