SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Einführung in das
wissenschaftliche Schreiben
Dozenten Ramcke/Wirzbicki
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 1
Zeitmanagement
Eigene Zeiträume für die Arbeit identifizieren
Projektarbeit Clustern und auf die Zeiträume aufteilen (zzgl.
Pufferzeiträume)
Dokument mit Gliederung vorbereiten
Terminieren
Thema finden & Texte zum Thema recherchieren (Wo finde
ich was?)
Rücksprache mit Dozenten halten
Korrekturschleifen einplanen
Das Material analysieren und ordnen (Mind-Map)
Den eigenen Text planen (argumentieren und gliedern)
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 2
Zeitmanagement
Die Texte kapitelweise verfassen und überarbeiten
Den Text abschließend lesen und korrigieren
Von Personen mit verschiedenen Schwerpunkten und
Blickwinkeln gegenlesen lassen (Formulierung,
Rechtschreibung, Verständnis, etc.).
Korrekturschleifen einplanen
Präsentationsart und –form vorbereiten
Abgabe
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 3
Den Schreibprozess organisieren
Entwerfen Sie ein Vorlage mit allen Formaten,
Hervorhebungen und Verzeichnissen
Definieren Sie ggf. im Programm Formatvorlagen
Entwickeln Sie im Programm Zitatformatvorlagen
Speichern Sie sicherheitshalber größere Veränderungen des
Textes in einer neuen Datei neuen Namens oder arbeiten Sie
in einer Cloud mit entsprechender Sicherung der
verschiedenen Ständen.
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 4
Formbeispiele einer wissenschaftlichen
Arbeit
Praktikumsbericht (Hausarbeit)
Essay
Projektarbeit (Abschlussarbeit)
Fachaufsatz
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 5
Hausarbeit als Abschluss des Praktikums
Projektarbeit als Abschluss des Kurses
Charakteristik
In einer Hausarbeit/Projektarbeit soll der Verfasser zeigen,
dass er ein gestelltes Thema eingrenzen und
problemorientiert darstellen kann, wissenschaftliche
Theorien und die Forschungslage kennt und außerdem die
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens beherrscht
Anforderungen
Wahl und Formulierung des Themas bilden eine
Komponente der Hausarbeit
Formulieren Sie daher eine präzise Fragestellung, die Ihnen hilft, zu entscheiden, was
Sie bearbeiten wollen (und was nicht).
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 6
Hausarbeit/ Projektarbeit
Anforderungen
Der Text Ihrer Arbeit sollte verständlich und schlüssig sein
und Ihren Gedankengang nachvollziehbar machen
Berücksichtigen eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen eigenen Gedanken und
(wörtlich oder sinngemäß) zitierten Ideen.
Die formale Gestaltung der Arbeit ist wichtig
orientieren Sie sich an den Vorgaben!
Gestaltung / Layout
Siehe Vorgaben im Dokument TN-InfoTBW
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 7
Hausarbeit/ Projektarbeit
Gestaltung
Deckblatt
Eidesstattliche Erklärung
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnisse
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Textteil
Einführung
Hauptteil mit Kapitelstruktur
Fazit
Quellen- / Literaturverzeichnis & Anlagen
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 8
Hausarbeit /Projektarbeit
Sprache
Die Ich-Form, Umgangssprache und Mode- oder Füllwörter
vermeiden
Sätze müssen vollständig sein
Die Regeln der Grammatik, der Rechtschreibung und der
Zeichensetzung sind zu beachten
Eine wissenschaftliche Arbeit sollte sachlich, präzise und
verständlich sein
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 9
Grob Gliederung
Einleitung (5-15%) Hinführen zum Thema, Erörterung der
Fragestellung, Zielsetzung, Abgrenzungen zu anderen
Themen, Beschreibung des Ablaufs der Arbeit. (ohne
zusätzliche Untergliederungen)
Hauptteil (65-85%) der Struktur des bearbeiteten
Themengebietes und der Fragestellung entsprechend in
Kapitel unterteilt.
Schluss (10-20%) Zusammenfassung der Ergebnisse,
Schlussfolgerungen, ggf Ausblick.
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 10
4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit
1. Die Untersuchung behandelt einen erkennbaren Gegenstand, der
so genau umrissen ist, dass er auch für Dritte erkennbar ist.
2. Die Untersuchung muss über diesen Gegenstand Dinge sagen, die
noch nicht gesagt worden sind, oder sie muss Dinge, die schon
gesagt worden sind, aus einem neuen und spezifischen Blickwinkel
sehen.
3. Die Untersuchung muss für Sie oder andere von Nutzen sein.
4. Die Untersuchung muss jene Angaben enthalten, die es
ermöglichen, nachzuprüfen, ob Ihre Hypothesen falsch oder
richtig sind, sie muss Angaben enthalten, die es ermöglichen, die
Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit fortzusetzen.
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 11
Anforderungen der Wissenschaftssprache
Die Sprache soll möglichst deutlich und unauffällig sein, der Text soll
wie eine Schaufensterscheibe die Sicht auf die Dinge nicht verzerren.
„Erzähl“-frei, sachlich und emotionsfrei formulieren
„Ich“-frei, möglichst objektiv formulieren
„Das Thema dieser Projektarbeit lautet... In dieser Projektarbeit
geht es um die Fragestellung...
„Metaphern“-frei, nüchtern formulieren
Immer in der Vorstellung formulieren, dass der Lesende keine
Ahnung von der Materie besitzt.
Ziel der Aussage im Satz direkt und ohne umschweifen formulieren
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 12
Hilfestellung bei der Argumentation im
Text
Was ist das Textziel?
Was ist der Textinhalt?
Was gehört nicht mehr zum Textinhalt?
Sollte man dieses oder jenes Thema auch benennen und wenn ja, wie grenzen sich diese
von dieser Arbeit ab?
Welche Themen des Textinhalts gehören wie zusammen, wie
ist die Struktur des Themas? (Sachlogik, Perspektive)
Welcher Teil des Textinhalts ist ein geeigneter Zielpunkt?
(Argumentation geschieht immer auf ein Ziel hin)
Welcher Teil des Textinhalts ist ein geeigneter Anfangspunkt?
(Viele Schwerpunktsetzungen & Fokussierungen möglich)
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 13
Elemente der Argumentation
... die in Bezug auf Ihre Beweiskraft Unterschiede aufweisen,
... die in verschiedenen Bedeutungsbeziehungen stehen und
... die unterschiedliche Positionen innerhalb der Argumentation
einnehmen.
Die These (ist eine Behauptung, ein zu beweisender Satz)
Das Axiom (ist eine angenommene Wahrheit, die keines
Beweises bedarf)
Die Hypothese (ist ein wissenschaftlicher Satz, der als
zutreffend angenommen wird und aus dem theoretische
Überlegungen abgeleitet werden können)
Die Antithese (ist eine Gegenbehauptung)
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 14
Elemente der Argumentation
Die Schlussfolgerung (ist als End- oder Teilergebnis zu betrachten,
das im weiteren als bewiesen gilt)
Die Erläuterung (dient dazu Beziehungen zwischen Elementen oder
einem Text zu charakterisieren - ist kein tragendes Element der
Argumentation)
Die Begründung (dient dazu Argumentationsketten nachvollziehbar
zu machen, wie beispielsweise Zitate)
Die Illustration (dient dazu Sachverhalte zu veranschaulichen, wie
Beispiele, Vergleiche oder wissenschaftliche Metaphern)
Der Beleg (wird zur Stützung einer These angeführt)
Der Verweis (auf Autoritäten, Untersuchungen, Quellen um die
Argumente einzubinden oder aber auch abzugrenzen)
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 15
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Spaß
sowie Erfolg beim Schreiben Ihrer Hausarbeit/
Projektarbeit.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter
wirzbicki@gmail.com
gerne zur Verfügung.
06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 16

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie https://www.ghost-and-write.de/ Ghost&Write

Aufgaben Sk
Aufgaben SkAufgaben Sk
Aufgaben Skdsdbuda
 
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...vdf Hochschulverlag AG
 
Kickoff Seminar Microblogging
Kickoff Seminar MicrobloggingKickoff Seminar Microblogging
Kickoff Seminar MicrobloggingMartin Böhringer
 
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikEinführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikHans-Joerg Happel
 
Der aufbau wissenschaftlicher arbeiten virtuell [kompatibilitätsmodus]
Der aufbau wissenschaftlicher arbeiten virtuell [kompatibilitätsmodus]Der aufbau wissenschaftlicher arbeiten virtuell [kompatibilitätsmodus]
Der aufbau wissenschaftlicher arbeiten virtuell [kompatibilitätsmodus]ZooTante
 
Anleitung-Hausarbeit
Anleitung-HausarbeitAnleitung-Hausarbeit
Anleitung-HausarbeitShannon Green
 
Titel, Abstracts und Keywords Erstellen
Titel, Abstracts und Keywords ErstellenTitel, Abstracts und Keywords Erstellen
Titel, Abstracts und Keywords ErstellenEditage Germany
 
Präsentation Fachdidaktik I
Präsentation Fachdidaktik IPräsentation Fachdidaktik I
Präsentation Fachdidaktik IPhilippe Wampfler
 
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an ArticleASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an ArticleA Scuola di OpenCoesione
 
Momentum Young Research 2015
Momentum Young Research 2015Momentum Young Research 2015
Momentum Young Research 2015Dobusch Leonhard
 
Wir machen Terminologie
Wir machen TerminologieWir machen Terminologie
Wir machen Terminologieyellowcow
 
Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014Dobusch Leonhard
 

Ähnlich wie https://www.ghost-and-write.de/ Ghost&Write (16)

Aufgaben Sk
Aufgaben SkAufgaben Sk
Aufgaben Sk
 
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
Studienarbeiten: Ein Leitfaden zur Erstellung, Durchführung und Präsentation ...
 
Kickoff Seminar Microblogging
Kickoff Seminar MicrobloggingKickoff Seminar Microblogging
Kickoff Seminar Microblogging
 
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten InformatikEinführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
Einführung Wissenschaftliches Arbeiten in der angewandten Informatik
 
Der aufbau wissenschaftlicher arbeiten virtuell [kompatibilitätsmodus]
Der aufbau wissenschaftlicher arbeiten virtuell [kompatibilitätsmodus]Der aufbau wissenschaftlicher arbeiten virtuell [kompatibilitätsmodus]
Der aufbau wissenschaftlicher arbeiten virtuell [kompatibilitätsmodus]
 
Dsh[1]
Dsh[1]Dsh[1]
Dsh[1]
 
Anleitung-Hausarbeit
Anleitung-HausarbeitAnleitung-Hausarbeit
Anleitung-Hausarbeit
 
Titel, Abstracts und Keywords Erstellen
Titel, Abstracts und Keywords ErstellenTitel, Abstracts und Keywords Erstellen
Titel, Abstracts und Keywords Erstellen
 
Präsentation Fachdidaktik I
Präsentation Fachdidaktik IPräsentation Fachdidaktik I
Präsentation Fachdidaktik I
 
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an ArticleASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
ASOCEU GERMANY/AUSTRIA - Lesson 2 - How to Write an Article
 
Momentum Young Research 2015
Momentum Young Research 2015Momentum Young Research 2015
Momentum Young Research 2015
 
Wir machen Terminologie
Wir machen TerminologieWir machen Terminologie
Wir machen Terminologie
 
Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014Momentum Young Research 2014
Momentum Young Research 2014
 
Forschungsarbeit
ForschungsarbeitForschungsarbeit
Forschungsarbeit
 
Vo10 2010
Vo10 2010Vo10 2010
Vo10 2010
 
Aufbaueiner Redeanalyse
Aufbaueiner RedeanalyseAufbaueiner Redeanalyse
Aufbaueiner Redeanalyse
 

Kürzlich hochgeladen

Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...NETWAYS
 
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterOSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterNETWAYS
 
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxRankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxMichael Weckerlin
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...NETWAYS
 
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...NETWAYS
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...NETWAYS
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | User Authentifizierung mit OpenID Connect ...
 
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle RotterOSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
OSCamp Kubernetes 2024 | What gets measured gets communicated by Isabelle Rotter
 
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptxRankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
RankensteinSEO-der-SEO-Contest-2024.pptx
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
OSCamp Kubernetes 2024 | Kubernetes & KI-Tools .. in der Praxis by Jochen Met...
 
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
Open Source Camp Kubernetes 2024 | Cloud Transformation in Nicht-IT-Unternehm...
 
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
OSCamp Kubernetes 2024 | Confidential Containers – Sensible Daten und Privats...
 

https://www.ghost-and-write.de/ Ghost&Write

  • 1. Einführung in das wissenschaftliche Schreiben Dozenten Ramcke/Wirzbicki 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 1
  • 2. Zeitmanagement Eigene Zeiträume für die Arbeit identifizieren Projektarbeit Clustern und auf die Zeiträume aufteilen (zzgl. Pufferzeiträume) Dokument mit Gliederung vorbereiten Terminieren Thema finden & Texte zum Thema recherchieren (Wo finde ich was?) Rücksprache mit Dozenten halten Korrekturschleifen einplanen Das Material analysieren und ordnen (Mind-Map) Den eigenen Text planen (argumentieren und gliedern) 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 2
  • 3. Zeitmanagement Die Texte kapitelweise verfassen und überarbeiten Den Text abschließend lesen und korrigieren Von Personen mit verschiedenen Schwerpunkten und Blickwinkeln gegenlesen lassen (Formulierung, Rechtschreibung, Verständnis, etc.). Korrekturschleifen einplanen Präsentationsart und –form vorbereiten Abgabe 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 3
  • 4. Den Schreibprozess organisieren Entwerfen Sie ein Vorlage mit allen Formaten, Hervorhebungen und Verzeichnissen Definieren Sie ggf. im Programm Formatvorlagen Entwickeln Sie im Programm Zitatformatvorlagen Speichern Sie sicherheitshalber größere Veränderungen des Textes in einer neuen Datei neuen Namens oder arbeiten Sie in einer Cloud mit entsprechender Sicherung der verschiedenen Ständen. 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 4
  • 5. Formbeispiele einer wissenschaftlichen Arbeit Praktikumsbericht (Hausarbeit) Essay Projektarbeit (Abschlussarbeit) Fachaufsatz 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 5
  • 6. Hausarbeit als Abschluss des Praktikums Projektarbeit als Abschluss des Kurses Charakteristik In einer Hausarbeit/Projektarbeit soll der Verfasser zeigen, dass er ein gestelltes Thema eingrenzen und problemorientiert darstellen kann, wissenschaftliche Theorien und die Forschungslage kennt und außerdem die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens beherrscht Anforderungen Wahl und Formulierung des Themas bilden eine Komponente der Hausarbeit Formulieren Sie daher eine präzise Fragestellung, die Ihnen hilft, zu entscheiden, was Sie bearbeiten wollen (und was nicht). 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 6
  • 7. Hausarbeit/ Projektarbeit Anforderungen Der Text Ihrer Arbeit sollte verständlich und schlüssig sein und Ihren Gedankengang nachvollziehbar machen Berücksichtigen eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen eigenen Gedanken und (wörtlich oder sinngemäß) zitierten Ideen. Die formale Gestaltung der Arbeit ist wichtig orientieren Sie sich an den Vorgaben! Gestaltung / Layout Siehe Vorgaben im Dokument TN-InfoTBW 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 7
  • 9. Hausarbeit /Projektarbeit Sprache Die Ich-Form, Umgangssprache und Mode- oder Füllwörter vermeiden Sätze müssen vollständig sein Die Regeln der Grammatik, der Rechtschreibung und der Zeichensetzung sind zu beachten Eine wissenschaftliche Arbeit sollte sachlich, präzise und verständlich sein 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 9
  • 10. Grob Gliederung Einleitung (5-15%) Hinführen zum Thema, Erörterung der Fragestellung, Zielsetzung, Abgrenzungen zu anderen Themen, Beschreibung des Ablaufs der Arbeit. (ohne zusätzliche Untergliederungen) Hauptteil (65-85%) der Struktur des bearbeiteten Themengebietes und der Fragestellung entsprechend in Kapitel unterteilt. Schluss (10-20%) Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen, ggf Ausblick. 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 10
  • 11. 4 Kriterien für Wissenschaftlichkeit 1. Die Untersuchung behandelt einen erkennbaren Gegenstand, der so genau umrissen ist, dass er auch für Dritte erkennbar ist. 2. Die Untersuchung muss über diesen Gegenstand Dinge sagen, die noch nicht gesagt worden sind, oder sie muss Dinge, die schon gesagt worden sind, aus einem neuen und spezifischen Blickwinkel sehen. 3. Die Untersuchung muss für Sie oder andere von Nutzen sein. 4. Die Untersuchung muss jene Angaben enthalten, die es ermöglichen, nachzuprüfen, ob Ihre Hypothesen falsch oder richtig sind, sie muss Angaben enthalten, die es ermöglichen, die Auseinandersetzung in der Öffentlichkeit fortzusetzen. 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 11
  • 12. Anforderungen der Wissenschaftssprache Die Sprache soll möglichst deutlich und unauffällig sein, der Text soll wie eine Schaufensterscheibe die Sicht auf die Dinge nicht verzerren. „Erzähl“-frei, sachlich und emotionsfrei formulieren „Ich“-frei, möglichst objektiv formulieren „Das Thema dieser Projektarbeit lautet... In dieser Projektarbeit geht es um die Fragestellung... „Metaphern“-frei, nüchtern formulieren Immer in der Vorstellung formulieren, dass der Lesende keine Ahnung von der Materie besitzt. Ziel der Aussage im Satz direkt und ohne umschweifen formulieren 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 12
  • 13. Hilfestellung bei der Argumentation im Text Was ist das Textziel? Was ist der Textinhalt? Was gehört nicht mehr zum Textinhalt? Sollte man dieses oder jenes Thema auch benennen und wenn ja, wie grenzen sich diese von dieser Arbeit ab? Welche Themen des Textinhalts gehören wie zusammen, wie ist die Struktur des Themas? (Sachlogik, Perspektive) Welcher Teil des Textinhalts ist ein geeigneter Zielpunkt? (Argumentation geschieht immer auf ein Ziel hin) Welcher Teil des Textinhalts ist ein geeigneter Anfangspunkt? (Viele Schwerpunktsetzungen & Fokussierungen möglich) 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 13
  • 14. Elemente der Argumentation ... die in Bezug auf Ihre Beweiskraft Unterschiede aufweisen, ... die in verschiedenen Bedeutungsbeziehungen stehen und ... die unterschiedliche Positionen innerhalb der Argumentation einnehmen. Die These (ist eine Behauptung, ein zu beweisender Satz) Das Axiom (ist eine angenommene Wahrheit, die keines Beweises bedarf) Die Hypothese (ist ein wissenschaftlicher Satz, der als zutreffend angenommen wird und aus dem theoretische Überlegungen abgeleitet werden können) Die Antithese (ist eine Gegenbehauptung) 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 14
  • 15. Elemente der Argumentation Die Schlussfolgerung (ist als End- oder Teilergebnis zu betrachten, das im weiteren als bewiesen gilt) Die Erläuterung (dient dazu Beziehungen zwischen Elementen oder einem Text zu charakterisieren - ist kein tragendes Element der Argumentation) Die Begründung (dient dazu Argumentationsketten nachvollziehbar zu machen, wie beispielsweise Zitate) Die Illustration (dient dazu Sachverhalte zu veranschaulichen, wie Beispiele, Vergleiche oder wissenschaftliche Metaphern) Der Beleg (wird zur Stützung einer These angeführt) Der Verweis (auf Autoritäten, Untersuchungen, Quellen um die Argumente einzubinden oder aber auch abzugrenzen) 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 15
  • 16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Spaß sowie Erfolg beim Schreiben Ihrer Hausarbeit/ Projektarbeit. Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter wirzbicki@gmail.com gerne zur Verfügung. 06.02.2024 Ramcke/Wirzbicki 16

Hinweis der Redaktion

  1. Da der Leser nicht nachfragen kann, muss alles gesagt werden, was erwähnenswert ist.