SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 1 / 32© SpeedPartner GmbH
Sichere Wegweiser im Internet:
DNSSEC im praktischen Einsatz
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 2 / 32© SpeedPartner GmbH
Inhalte
● Einführung/Überblick
● DNSSEC
● Tools
● Mögliche Einsatzszenarien
● Stolpersteine / Praxis
● Links / Hilfen
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 3 / 32© SpeedPartner GmbH
Über mich
● Stefan Neufeind
● Aus Neuss
● Tätig für SpeedPartner GmbH, ein Internet-Service-Provider (ISP)
(Consulting, Entwicklung, Administration)
● Individuelle TYPO3-Entwicklungen
● Hosting, Housing, Managed Services
● Domains / Domain-Services
● xDSL, IP-Upstream, IPv6, DNSSEC
● Aktive Mitarbeit im Community-Umfeld (PHP/PEAR, TYPO3, Linux)
● Freier Autor für z.B. t3n, iX, Internet World, ...
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 4 / 32© SpeedPartner GmbH
Einführung/Überblick
Das „Telefonbuch des Internet“:
● Anfrage stellen
● Antwort(en) erhalten
Vielseitig einsetzbar:
● Auflösung zu Adressen
● IPv4 (A), IPv6 (AAAA)
● Auflösung zu Verweisen
● Mail-Dienste (MX), Hostverweise auf andere Namen (CNAME)
● Vielzahl Zusatzeinträge
● Verweise auf Dienste (SRV) – z.B. für XMPP
● Kontakteinträge (NAPTR) – z.B. für SIP-Erreichbarkeiten
● Beliebige Texteinträge (TXT)
● Schlüssel, Geo-Positionen, ...
Client Provider
(Resolver)
www.guug.de ? AAAA
2a01:4f8:101:443::80
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 5 / 32© SpeedPartner GmbH
Einführung/Überblick
Auflösung mit Hierarchien und Verweisen:
● Client fragt DNS-Resolver
● Resolver löst ab Wurzel (root) auf
● Verfolgen aller Verweise
DNS-Resolver
Server für
root (.)
198.41.0.4
(a.root-servers.net)
Server für
.de
194.0.0.53
(a.nic.de)
Server für
guug.de
82.165.34.161
(ns.guug.de)
www.guug.de
? AAAA
frag
a.nic.de
www.guug.de ? AAAA
frag ns.guug.de
www.guug.de ? AAAA
2a01:4f8:101:443::80
1.
2.
3.
www.guug.de
? AAAA
2a01:4f8:101:443::80
Antwort korrekt und unverfälscht?
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 6 / 32© SpeedPartner GmbH
Einführung/Überblick
Korrektheit / Vertrauenswürdigkeit:
● DNS ist „unsicher“
● 1 Paket (UDP), 1 Antwort
● Leicht verfälschbar
● DNS-Spoofing: falsche Antworten einschleusen
● Cache-Poisoning: falsche Antworten im DNS-Cache platzieren
Lösungsansätze:
● Prüfung auf höherer Ebene
● SSL: Name im Zertifikat korrekt? CA vertrauenswürdig? → siehe Comodo-Hack
● Unmittelbare Prüfung überhaupt möglich?
● Cache-Poisoning ggf. jedoch bereits erfolgt!
● Prüfung auf DNS-Ebene
● Und dann evtl. zusätzlich (!) z.B. SSL-Zertifikate per DNSSEC validieren
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 7 / 32© SpeedPartner GmbH
Einführung/Überblick
DNSSEC für „vertrauenswürdiges DNS“:
● Public-key-Kryptographie / Digitale Signaturen
● Ermöglicht Prüfung der DNS-Antworten
● Prüfung der Quelle
● Prüfung der Integrität
● Prüfung entlang der DNS-Hierarchie-Kette
● Keine Verschlüsselung
● DNS-Antworten les- und cachebar
● Authentizität der Antworten - nicht Vertraulichkeit
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 8 / 32© SpeedPartner GmbH
DNSSEC
DNSSEC für „vertrauenswürdiges DNS“:
● Erfordert keine Ende-zu-Ende-Verbindung
● Stufenweise Auflösung/Validierung möglich
● Cachen/Weitergabe von Antworten möglich
● Validierende Stelle muss vertrauenswürdig sein
● Verbindung muss vertrauenswürdig / abgesicher sein
● Optimal: Lokal validieren :-)
Validierender
Resolver
Client Authoritativer
Server
Vertrauenswürdige Verbindung
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 9 / 32© SpeedPartner GmbH
DNSSEC
Arbeitsweise:
● Public-key-Kryptographie (asymmetrisch)
● Mindestens 1 Key, in der Regel 2
● Zone-Signing-Key (ZSK) → für Signierung des Inhalts einer Zone (resource records)
● Key-Signing-Key (KSK) → für Signierung des/der Zone-Signing-Key(s)
● Zusätzliche DNS-Records
● DNSKEY: Public Key(s), für ZSK und KSK → für Prüfungen der Signaturen
● DS: Hash des Public-Key (KSK) der nächsten Ebene → verweist auf gültigen DNSKEYs
● RRSIG: Signatur für Antworten (resource records) → für Validierung der Antwort (RRs)
● NSEC/NSEC3: Nachweis für Nicht-Existenz von Einträgen
● Auch Nicht-Existenz von Records (NXDOMAIN) muss vertrauenswürdig prüfbar sein
● Zu vermeiden: Abzählbarkeit der Zone → Vertrauliche Information!
Möglich per NSEC3 statt NSEC
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 10 / 32© SpeedPartner GmbH
DNSSEC
Arbeitsweise:
● Beispiel DNS-Records einer Zone:
Ressource-Records:
six53.net. 2811 IN A 91.184.36.210
Signatur für Ressource-Records:
six53.net. 2811 IN RRSIG A 8 2 3600 20110331000000 (
20110317000000 56311 six53.net.
FiGGxP++9EZctArEFzrnf3YIFLQJNBO2TVLUJJnqPrhF
SqHyxnPuLgFrwYMsk1qn1AZk9+bXaONP9s6uQ7m4AkEN
bej4A6IxGttoNFNaPX8Nm/y7Jg+jX9Ux7c/Bprq0xNIn
dhuGN2hWaAaqQLKR30X1ld0v5GTgJHxsY8oUdvI= )
Public-Keys:
six53.net. 2101 IN DNSKEY 256 3 8 (
AwEAAbxzsCoIXMZ6mybrLYMsO+4uOxMESrnS0Gem61fM
qCd62i+PQxsu5Yi9Qq+ZJ35Uc3D7UMOGkY83W2SfXOIf
bFNOF3v8gQMZtmDD7D3X7ubQZ3gTKGBEgbP3eXlln9vS
MBiHY8XUE4Wml8Ku6ONPckbSS0xq59Wt7FCAV50+OX0/
) ; key id = 56311
8 = Algorithmus:
RSASHA256
2 = Digest: SHA-2
3600 = TTL
20110331000000 =
Ablauf Gültigkeit
20110317000000 =
Beginn Gültigkeit
56311 = ID für Key
256 = Zone Signing
Key (257 für KSK)
3 = Protokoll:
DNSSEC
8 = Algorithmus:
RSASHA256
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 11 / 32© SpeedPartner GmbH
DNSSEC
Hierarchische Beziehung/Validierung der Signaturen:
● Public-Key der Wurzel muss bekannt sein („trust-anchor“)
● Root-Zone enthält folgende Einträge:
● NS-Einträge für .net-Nameserver (Verweis)
● DNSKEY (Public-Key) der Root-Zone
● Signatur (RRSIG) über NS-Einträge
● Ein/mehrere DS-Einträge als Hash über
Public-Key der .net-Zone
● .net-Zone enthält
● NS-Einträge für six53.net-Nameserver (Verweis)
● DNSKEY (Public-Key) der .net-Zone
● Signatur (RRSIG) über NS-Einträge
● Ein/mehrere DS-Einträge als Hash über
Public-Key der six53.net-Zone
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 12 / 32© SpeedPartner GmbH
DNSSEC
www
mail
imap
smtp
117f
d4f1
626a
2d7c
hash
Nicht-Existenz von Records (NXDOMAIN):
● NSEC: Elemente abzählbar (Datenschutz-Problem)
● NSEC3: Abzählbarkeit durch vorheriges Hashing vermieden
www
mail
imap
smtp
imap
mail
smtp
www
sort
117f
2d7c
626a
d4f1
sort
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 13 / 32© SpeedPartner GmbH
DNSSEC
Nicht-Existenz von Records (NXDOMAIN):
● NSEC: Elemente abzählbar (Datenschutz-Problem)
Frage: Existiert „ldap.example.com“?
Antwort: zwischen „imap“ und „mail“ sind keine Einträge vorhanden.
● NSEC3: Abzählbarkeit durch vorheriges Hashing vermieden
Hash H(„ldap“) ist „de16“
Frage: Existiert „de16“?
Antwort: zwischen „626a“ und „d4f1“ sind keine Einträge vorhanden.
$ dig +dnssec ldap.example.com
imap.example.com. 7200 IN NSEC mail.example.com. A RRSIG NSEC
$ dig +dnssec ldap.example.com
626A.example.com.7200 IN NSEC3 1 0 10 5AD4B3 D4F1 A RRSIG
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 14 / 32© SpeedPartner GmbH
DNSSEC
Optional: Verwendung mehrerer Keys / Hashes:
● Verwendung von separatem Zone Signing Key (ZSK) um
diesen z.B. regelmäßig einfach wechseln zu können
● Wechsel des Key Signing Key (KSK) erfordert Aktualisierung der Eltern-Zone
● Mehrere Hashes mit unterschiedlichen Algorithmen / Digests möglich
für Verbesserung der Kompatibilität (z.B. DS mit SHA1 und SHA256)
● Mehrere Schlüssel während Schlüsselwechsel („Key rollover“) benötigt
● Neue Schlüssel hinzufügen
● Ausreichende Propagierung neuer Einträge abwarten (Ablauf Cache über die
Hierarchie-Ebenen hinweg)
● Alte Keys entfernen
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 15 / 32© SpeedPartner GmbH
DNSSEC
Verbreitung von DNSSEC bei TLDs:
● Root seit 15.07.2010 signiert
● Root-Signaturen in allen aktuellen Resolvern mitgeliefert
● 69 TLDs derzeit bereits signiert
( siehe Reports: http://fupps.com/dnssec/gdr/, http://stats.research.icann.org/dns/tld_report/ )
● TLDs wie .at oder .de derzeit mit DNSSEC Testbed
● .de übernimmt DNSSEC ab 31.5.2011 in Produktion
DLV als Alternative für die Übergangszeit:
● „Domain lookaside validation“ (DLV) des ISC (http://dlv.isc.org/) als zusätzliche Wurzel nutzbar
● Einträge kostenfrei möglich
● „Authentifizierung“ durch Hinzufügen spezieller Einträge in der eigenen Zone
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 16 / 32© SpeedPartner GmbH
DNSSEC
Technik für Validierung:
● EDNS-Unterstützung benötigt
● Existierte bereits vor DNSSEC-Einführung als Standard (EDNS0 von 1999)
● DNS: max. 512 Byte pro UDP-Antwort
EDNS: größere UDP-Antworten, bis 4096 Byte
● Große Antworten (evtl. auch per TCP) auch bisher schon für große Zonen benötigt:
z.B. 20x AAAA-Einträgen (20x 128Bit) passen nicht in 512 Byte
● DNSSEC-Antwort benötigt mit allen Inhalten z.B. leicht 1500/1600 Byte!
● Ermöglicht zusätzliche Flags bei Abfragen/Antworten (für DNSSEC benötigt)
● Nicht-DNSSEC-fähige Software kann von validierendem Resolver im Fehlerfall
trotzdem „SERVFAIL“ als Antwort erhalten
● DNSSEC-fähige Software kann zusätzliche Möglichkeiten nutzen
● Explizite Anforderung von Signaturprüfung durch den Resolver;
Rückmeldung ob geprüft wurde
● Explizite Anforderung von ungeprüften Antworten
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 17 / 32© SpeedPartner GmbH
Tools
Validierung:
Mit DNSSEC-Prüfung
(absichtlich fehlgeschlagen!)
Ohne DNSSEC-Prüfung
Am Beispiel: www.dnssec-failed.org
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 18 / 32© SpeedPartner GmbH
Tools
Validierung:
● Fehlschlagende, validierende Abfrage:
● Abfrage ohne Prüfung („check disabled“):
● Erfolgreiche Abfrage:
$ dig +dnssec www.dnssec-failed.org
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: SERVFAIL
;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 0
$ dig +cd +dnssec www.dnssec-failed.org
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR
;; flags: qr rd ra cd; QUERY: 1, ANSWER: 2
;; ANSWER SECTION:
www.dnssec-failed.org. 5620 IN A 68.87.64.48
$ dig +dnssec www.six53.net
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 25913
;; flags: qr rd ra ad; QUERY: 1, ANSWER: 2, AUTHORITY: 5, ADDITIONAL: 13
;; ANSWER SECTION:
www.six53.net. 3600 IN A 91.184.36.210
www.six53.net. 3600 IN RRSIG A 8 3 3600 20110331000000 20110317000000
56311 six53.net. FKFMYF2BJRhCGqLjFjFeqxDaMBGdF/1yh7Y8kFBbjbq68mKldvQINBbY
S+X3RJn2LD7JbHRZ/qcFzTfAkHutR9RiPD59PP/5oQmU/zR/lg1IayVWNPp0zNotNVLZ[...]
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 19 / 32© SpeedPartner GmbH
Tools
Validierung:
● Überprüfen der Zertifikatskette:
● (theoretisch) auch per dig möglich mit „+sigchase“
● Mittel der Wahl „drill“ (basierend auf ldns)
● Von Zone zum root: „sigchase“-Modus
● Vom root zur Zone: „trace“-Modus (umfangreiche Ausgaben aller Keys!)
$ drill -D -S -k root.key six53.net
DNSSEC Trust tree:
six53.net. (A)
|---six53.net. (DNSKEY keytag: 56311 alg: 8 flags: 256)
|---six53.net. (DNSKEY keytag: 29596 alg: 8 flags: 257)
|---six53.net. (DS keytag: 29596 digest type: 1)
|---net. (DNSKEY keytag: 3980 alg: 8 flags: 256)
|---net. (DNSKEY keytag: 35886 alg: 8 flags: 257)
|---net. (DS keytag: 35886 digest type: 2)
|---. (DNSKEY keytag: 21639 alg: 8 flags: 256)
|---. (DNSKEY keytag: 19036 alg: 8 flags: 257)
$ drill -D -T -k root.key six53.net
Verweise auf verwendete
Schlüssel (DNSKEYs)
256=ZSK, 257=KSK
Root-Key separat
benötigt
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 20 / 32© SpeedPartner GmbH
Tools
DNSSEC-Server:
● Resolver:
● Unbound
● BIND
● Authoritative Server:
● NSD
● BIND
● PowerDNS 3.0 (noch nicht erschienen)
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 21 / 32© SpeedPartner GmbH
Tools
Recursor mit Unbound:
● root-Key benötigt (bei vielen Distributionen bereits im Paket enthalten)
● unbound-anchor pflegt root.key bei Aktualisierungen (ggf. Cronjob einrichten)
● DNSSEC-Validierung aktivieren (unbound.conf)
● optional: Zusätzliche Datei mit DNSKEY/DS-Einträgen für eine „island of trust“
● optional: unbound für Anfrage gegen nicht-delegierte Zone konfigurieren
$ unbound-anchor -a root.key
server:
auto-trust-anchor-file: "root.key"
dlv-anchor-file: "dlv.key"
trust-anchor-file: "my.keys"
stub-zone:
name: "six53.net"
stub-host: localhost
stub-addr: 127.0.0.1
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 22 / 32© SpeedPartner GmbH
Tools
Recursor mit Bind:
● root-Key downloaden (Achtung! Prüfung des Schlüssels per DNSSEC o.ä. notwendig!)
● DS (Signatur) hieraus erstellen
● Als Key für root ergänzen und DNSSEC aktivieren (named.conf)
● Bind ab 9.8.0 liefert root.key mit; „dnssec-enable“ damit ausreichend
managed-keys {
"." initial-key 257 3 8 "AwEAAagAIKlVZrp...";
};
options {
dnssec-enable yes;
dnssec-validation yes;
dnssec-lookaside auto; // DLV
}
/usr/local/sbin/dnssec-dsfromkey -2 -f /path/to/keyfile .
$ dig . dnskey
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 23 / 32© SpeedPartner GmbH
Tools
Authoritativer Server mit Bind / NSD:
● Key generieren
● Ohne -f um einen ZSK zu erzeugen
● Zone signieren („BIND smart-signing“)
● Erfordert Cronjob zur Aktualisierung
● -o für Zone Origin; optional: -f für Ausgabe-Datei
● BIND: DNSSEC aktivieren (named.conf)
● NSD: Zone hinzufügen; signierte Zonen automatisch erkannt
options {
dnssec-enable yes;
}
$ dnssec-keygen -a algo -b bits -f ksk example.com
$ dnssec-signzone -S -o example.com zone.db
zone:
name: "example.com"
zonefile: "zone.db.signed"
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 24 / 32© SpeedPartner GmbH
Tools
Authoritativer Server mit Bind / NSD:
● Alternativ: BIND auto-signing
● Keys hier in „mykeydir“ erwartet
● Signaturen werden automatisch erneuert etc.
● Initiale Signierung durchführen
zone "example.com" in {
type master;
key-directory "mykeydir";
update-policy local;
auto-dnssec maintain;
sig-validity-interval 30; // days
file "example.com";
};
$ rndc signzone example.com
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 25 / 32© SpeedPartner GmbH
Tools
Dynamische Updates mit Bind:
● per nsupdate (RFC 2136, von April 1997)
● Abgesichert per SIG(0) mit Public-Private-Key
● SIG(0) Schlüsselpaar erzeugen:
● Public-Key zum DNS hinzufügen:
● Update-Policy definieren:
● nsupdate durchführen:
$ dnssec-keygen -C -a algo -b bits -n HOST -T KEY my.name.
my.name. IN KEY 512 3 3 CLb...gaNM
update-policy {
grant local-ddns zonesub ANY;
grant my.name. zonesub A AAAA MX TXT;
};
$ nsupdate -l
$ nsupdate -k Kmy.name*.private
Nsupdate-Kommandos (Auswahl):
server addr [port]
zone zonename
prereq nxdomain domain
update delete name [ttl] [type [data]]
update add domain ttl type data
show
send
answer
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 26 / 32© SpeedPartner GmbH
Mögliche Einsatzszenarien
Validierung von SSH-Fingerprints mit OpenSSH:
● Für offiziellen OpenSSH nur über Patches verfügbar
● z.B. Fedora liefert standardmäßig einen angepassten OpenSSH-Client aus
● Aktivierung per „VerifyHostKeyDNS“-Parameter
● Ermöglicht SSH-Fingerprint-Prüfung als zusätzliches Entscheidungskriterium (Modus „Ask“)
oder erlaubt automatisches akzeptieren von validen Fingerprints (Modus „Yes“)
● Beispiel:
demo.example.com. 300 IN SSHFP 1 1 ACC2E1E597682DE96AFAEC2D0C6E8D7E9625B7A0
$ ssh demo.example.com
The authenticity of host 'demo.example.com
(10.0.0.2)' can't be established.
RSA key fingerprint is
03:c0:1a:bd:5f:cd:2c:e1:e6:91:b7:58:80:d7:0f:d9.
No matching host key fingerprint found in DNS.
Are you sure you want to continue connecting
(yes/no)?
Ohne SSHFP/VerifyHostKeyDNS: Mit SSHFP/VerifyHostKeyDNS:
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 27 / 32© SpeedPartner GmbH
Mögliche Einsatzszenarien
DNSSEC-Validator für Firefox:
● http://www.dnssec-validator.cz/
● Zeigt Status der Prüfung in der URL-Zeile
● Verwendet ldns-Library für Prüfung
SSL-Prüfung per DNSSEC:
● http://mens.de/:/bo
● Aktuell Implementierungen im Status „proof-of-concept“
● Arbeitet unter Linux per LD_PRELOAD / OpenSSL
● Funktioniert mit Vielzahl von SSL-Anwendungen
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 28 / 32© SpeedPartner GmbH
Stolpersteine / Praxis
Komplexität von DNS nicht unterschätzen:
● Timestamps in RRSIGs
● Angegeben in UTC – nicht lokaler Zeit
● Konsistente Zoneneinträge
● Konsistente Daten auf Master-/Slave-Server
● Absicherung Updates an Signatur-Server (z.B. mit SIG(0) / TSIG)
● Keyrollover
● Zone Signing Key (ZSK): erst neue Keys verteilen, dann neue Signaturen
● Key Signing Key (KSK): Aktualisierung bei Parent-Zone (z.B. Registry) erforderlich
● DNSSEC-Prüfung schlägt fehl?
● Dienste nicht erreichbar
● Haltezeit fehlerhafte Einträge in DNS-Caches
● Monitoring (Verfügbarkeit, Signaturen, Updates, ...)
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 29 / 32© SpeedPartner GmbH
Stolpersteine / Praxis
Die Leistungen von six53.net rund um DNS und Domains:
● Aktuell: Dual-Stack (IPv4/IPv6), DNSSEC, Anycast
● Zuverlässig: DNSSEC, Redundanzen, sicherer Betrieb
● Verfügbar:
● Bereits „heute“ und ohne große Vorarbeiten nutzbar
● Professioneller 24/7-Betrieb
● Performant, Verteilter Betrieb per Anycast + Unicast
● Erprobt:
● Intensiv getestet, Erfahrung mit Domains (direkter Registrar, Whitelabel-Domainlösung)
● Flexibel:
● Per Web, API, dynamic updates, hidden primary; mit z.B. TSIG und SIG(0)
● Integration in bestehende Landschaften möglich
● Professionelle Lösung: Schulung, Consulting, Individuelle Lösungen
Kostenfreie Betaphase
Jetzt anmelden:
http://six53.net/
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 30 / 32© SpeedPartner GmbH
Links / Hilfen
DNSSEC reference card:
● Zum nachschlagen, ausdrucken und verschenken :-)
● Doppelseitig DIN-A5; seit dieser Woche erste „Beta-Version“ veröffentlicht
http://six53.net/refcard
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 31 / 32© SpeedPartner GmbH
Links / Hilfen
DNSSEC-Validator Firefox: http://www.dnssec-validator.cz/
DNSSEC-Funktionstests:
● http://dnssec-or-not.org/
● http://dnssectest.sidn.nl/
● http://dnscheck.iis.se/
● http://dnssec-debugger.verisignlabs.com/
● http://test-ipv6.com/
● http://www.dnssec-failed.org/
Visualisierung: http://dnsviz.net/
DNSSEC Reference-Card: http://six53.net/refcard
DNSSEC im praktischen Einsatz
GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011
Seite: 32 / 32© SpeedPartner GmbH
Kontakt
Danke fürs Zuhören
sowie
viel Erfolg und Spaß
mit DNSSEC!
Link zu den Slides: http://talks.speedpartner.de
DNSSEC reference card: http://six53.net/refcard
Bei Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung:
Stefan Neufeind, neufeind@speedpartner.de
SpeedPartner GmbH, http://www.speedpartner.de/

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Gil bernardo sandri de souza
Gil bernardo sandri de souzaGil bernardo sandri de souza
Gil bernardo sandri de souzaSidnei Carvalho
 
Prospekt Schick Hotels Wien
Prospekt Schick Hotels WienProspekt Schick Hotels Wien
Prospekt Schick Hotels Wien
Schick Hotels Wien
 
Kreston BSG Alemania
Kreston BSG AlemaniaKreston BSG Alemania
Kreston BSG Alemania
Kreston BSG
 
Dampfsauger Katalog von Häußler
Dampfsauger Katalog von HäußlerDampfsauger Katalog von Häußler
Dampfsauger Katalog von Häußler
Michael Häußler
 
PR CC Allgemein.pdf
PR CC Allgemein.pdfPR CC Allgemein.pdf
PR CC Allgemein.pdf
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Easy3 day trader sample email
Easy3 day trader sample emailEasy3 day trader sample email
Easy3 day trader sample emailtjwt
 
Ficha cortometraje Puño poetico de Diego Granella. Producido por Bande á part...
Ficha cortometraje Puño poetico de Diego Granella. Producido por Bande á part...Ficha cortometraje Puño poetico de Diego Granella. Producido por Bande á part...
Ficha cortometraje Puño poetico de Diego Granella. Producido por Bande á part...
El Dedo en el Ojo
 
Views of Library and Information Science (LIS) Instruction in Morocco
Views of Library and Information Science (LIS) Instruction in MoroccoViews of Library and Information Science (LIS) Instruction in Morocco
Views of Library and Information Science (LIS) Instruction in Morocco
University of Missouri
 
Flüsternde Sschönheit.Retrofuturismis Bluening und Elektromobilität.
Flüsternde Sschönheit.Retrofuturismis Bluening und Elektromobilität.Flüsternde Sschönheit.Retrofuturismis Bluening und Elektromobilität.
Flüsternde Sschönheit.Retrofuturismis Bluening und Elektromobilität.
Alfred Fuhr
 
A La Recherche D’Informations
A La Recherche D’InformationsA La Recherche D’Informations
A La Recherche D’Informations
kdiffels
 
Material para los grupos de los bomberos
Material para los grupos de los bomberosMaterial para los grupos de los bomberos
Material para los grupos de los bomberos
Angel Eduardo
 
Gabarito comentado e questões extras da Aula alunoTOP 06 de setembro
Gabarito comentado e questões extras da Aula alunoTOP 06 de setembroGabarito comentado e questões extras da Aula alunoTOP 06 de setembro
Gabarito comentado e questões extras da Aula alunoTOP 06 de setembro
Sejaaluno TOP
 
Aquíferos
AquíferosAquíferos
Aquíferos
João Bastos
 
A Guide to Lean Coffee
A Guide to Lean CoffeeA Guide to Lean Coffee
A Guide to Lean Coffee
Steve Rogalsky
 
Real-Time Text Analytics at Predictive Analytics World berlin 2014
Real-Time Text Analytics at Predictive Analytics World berlin 2014Real-Time Text Analytics at Predictive Analytics World berlin 2014
Real-Time Text Analytics at Predictive Analytics World berlin 2014Clueda AG
 
Identificación de Patologias Constructivas en el Centro de Salud Edgard Lang
Identificación de Patologias Constructivas en el Centro de Salud Edgard LangIdentificación de Patologias Constructivas en el Centro de Salud Edgard Lang
Identificación de Patologias Constructivas en el Centro de Salud Edgard Lang
Zxeiz
 
Introdução ao PHP
Introdução ao PHPIntrodução ao PHP
Introdução ao PHP
Adao Chiavelli
 

Andere mochten auch (20)

Gil bernardo sandri de souza
Gil bernardo sandri de souzaGil bernardo sandri de souza
Gil bernardo sandri de souza
 
Prospekt Schick Hotels Wien
Prospekt Schick Hotels WienProspekt Schick Hotels Wien
Prospekt Schick Hotels Wien
 
Kreston BSG Alemania
Kreston BSG AlemaniaKreston BSG Alemania
Kreston BSG Alemania
 
Uc vsport03
Uc vsport03Uc vsport03
Uc vsport03
 
Dampfsauger Katalog von Häußler
Dampfsauger Katalog von HäußlerDampfsauger Katalog von Häußler
Dampfsauger Katalog von Häußler
 
PR CC Allgemein.pdf
PR CC Allgemein.pdfPR CC Allgemein.pdf
PR CC Allgemein.pdf
 
Slideshare
SlideshareSlideshare
Slideshare
 
Easy3 day trader sample email
Easy3 day trader sample emailEasy3 day trader sample email
Easy3 day trader sample email
 
Ficha cortometraje Puño poetico de Diego Granella. Producido por Bande á part...
Ficha cortometraje Puño poetico de Diego Granella. Producido por Bande á part...Ficha cortometraje Puño poetico de Diego Granella. Producido por Bande á part...
Ficha cortometraje Puño poetico de Diego Granella. Producido por Bande á part...
 
Views of Library and Information Science (LIS) Instruction in Morocco
Views of Library and Information Science (LIS) Instruction in MoroccoViews of Library and Information Science (LIS) Instruction in Morocco
Views of Library and Information Science (LIS) Instruction in Morocco
 
IZ Workshop 2014: B1 andover ad and info fair housing
IZ Workshop 2014: B1 andover ad and info fair housingIZ Workshop 2014: B1 andover ad and info fair housing
IZ Workshop 2014: B1 andover ad and info fair housing
 
Flüsternde Sschönheit.Retrofuturismis Bluening und Elektromobilität.
Flüsternde Sschönheit.Retrofuturismis Bluening und Elektromobilität.Flüsternde Sschönheit.Retrofuturismis Bluening und Elektromobilität.
Flüsternde Sschönheit.Retrofuturismis Bluening und Elektromobilität.
 
A La Recherche D’Informations
A La Recherche D’InformationsA La Recherche D’Informations
A La Recherche D’Informations
 
Material para los grupos de los bomberos
Material para los grupos de los bomberosMaterial para los grupos de los bomberos
Material para los grupos de los bomberos
 
Gabarito comentado e questões extras da Aula alunoTOP 06 de setembro
Gabarito comentado e questões extras da Aula alunoTOP 06 de setembroGabarito comentado e questões extras da Aula alunoTOP 06 de setembro
Gabarito comentado e questões extras da Aula alunoTOP 06 de setembro
 
Aquíferos
AquíferosAquíferos
Aquíferos
 
A Guide to Lean Coffee
A Guide to Lean CoffeeA Guide to Lean Coffee
A Guide to Lean Coffee
 
Real-Time Text Analytics at Predictive Analytics World berlin 2014
Real-Time Text Analytics at Predictive Analytics World berlin 2014Real-Time Text Analytics at Predictive Analytics World berlin 2014
Real-Time Text Analytics at Predictive Analytics World berlin 2014
 
Identificación de Patologias Constructivas en el Centro de Salud Edgard Lang
Identificación de Patologias Constructivas en el Centro de Salud Edgard LangIdentificación de Patologias Constructivas en el Centro de Salud Edgard Lang
Identificación de Patologias Constructivas en el Centro de Salud Edgard Lang
 
Introdução ao PHP
Introdução ao PHPIntrodução ao PHP
Introdução ao PHP
 

Ähnlich wie Sicherer Wegweiser im Internet: DNSSEC im praktischen Einsatz

Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)
Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)
Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)
Trivadis
 
Domino HTTP Security - Neuerungen
Domino HTTP Security - NeuerungenDomino HTTP Security - Neuerungen
Domino HTTP Security - Neuerungen
Belsoft
 
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
OPITZ CONSULTING Deutschland
 
Websockets: Leichtgewichtige Verbindungen für Web-Applikationen
Websockets: Leichtgewichtige Verbindungen für Web-ApplikationenWebsockets: Leichtgewichtige Verbindungen für Web-Applikationen
Websockets: Leichtgewichtige Verbindungen für Web-Applikationen
SpeedPartner GmbH
 
Dnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyondDnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyond
Ulrich Krause
 
Continuous Delivery - Aber Sicher?!
Continuous Delivery - Aber Sicher?!Continuous Delivery - Aber Sicher?!
Continuous Delivery - Aber Sicher?!
Jan Dittberner
 
DevDay 2016 - Jan Dittberner - Continous Delivery - Aber sicher?!
DevDay 2016 - Jan Dittberner - Continous Delivery - Aber sicher?!DevDay 2016 - Jan Dittberner - Continous Delivery - Aber sicher?!
DevDay 2016 - Jan Dittberner - Continous Delivery - Aber sicher?!
DevDay Dresden
 
Sicherer E-Mail-Dienste-Anbieter (DNSSec+DANE) How-To slides
Sicherer E-Mail-Dienste-Anbieter (DNSSec+DANE) How-To slidesSicherer E-Mail-Dienste-Anbieter (DNSSec+DANE) How-To slides
Sicherer E-Mail-Dienste-Anbieter (DNSSec+DANE) How-To slides
Gunnar Haslinger
 
Oracle12c threaded execution - Ressourcen sparen zum Nulltarif?!?
Oracle12c threaded execution - Ressourcen sparen zum Nulltarif?!?Oracle12c threaded execution - Ressourcen sparen zum Nulltarif?!?
Oracle12c threaded execution - Ressourcen sparen zum Nulltarif?!?
Trivadis
 
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit Vagrant
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit VagrantDeployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit Vagrant
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit Vagrant
Christoph Möller
 
2011 12 05 KLUG Karl Franzens Universität Graz Linux User Group
2011 12 05 KLUG Karl Franzens Universität Graz Linux User Group2011 12 05 KLUG Karl Franzens Universität Graz Linux User Group
2011 12 05 KLUG Karl Franzens Universität Graz Linux User Group
Matthias Praunegger
 
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im ÜberblickBig Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Karin Patenge
 
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013
Swiss IPv6 Council
 
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK GroupMonitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Digicomp Academy AG
 
digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...
digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...
digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...
digitalSTROM.org
 
Rex - Infrastruktur als Code
Rex - Infrastruktur als CodeRex - Infrastruktur als Code
Rex - Infrastruktur als Code
Jan Gehring
 
Übersetzungsproduktivität: Der nächste Schritt
Übersetzungsproduktivität: Der nächste SchrittÜbersetzungsproduktivität: Der nächste Schritt
Übersetzungsproduktivität: Der nächste Schritt
SDL Language Technologies
 
Internet Information Services (deutsch)
Internet Information Services (deutsch)Internet Information Services (deutsch)
Internet Information Services (deutsch)
Joerg Krause
 
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden SpeicherSuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
BOSTON Server & Storage Solutions GmbH
 
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman Gächter
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman GächterRsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman Gächter
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman Gächter
Désirée Pfister
 

Ähnlich wie Sicherer Wegweiser im Internet: DNSSEC im praktischen Einsatz (20)

Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)
Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)
Azure Days 2019: Master the Move to Azure (Konrad Brunner)
 
Domino HTTP Security - Neuerungen
Domino HTTP Security - NeuerungenDomino HTTP Security - Neuerungen
Domino HTTP Security - Neuerungen
 
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
Tipps & Tricks zum Aufbau einer Unternehmenscloud mit CC13
 
Websockets: Leichtgewichtige Verbindungen für Web-Applikationen
Websockets: Leichtgewichtige Verbindungen für Web-ApplikationenWebsockets: Leichtgewichtige Verbindungen für Web-Applikationen
Websockets: Leichtgewichtige Verbindungen für Web-Applikationen
 
Dnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyondDnug35 ak-dev.071111-beyond
Dnug35 ak-dev.071111-beyond
 
Continuous Delivery - Aber Sicher?!
Continuous Delivery - Aber Sicher?!Continuous Delivery - Aber Sicher?!
Continuous Delivery - Aber Sicher?!
 
DevDay 2016 - Jan Dittberner - Continous Delivery - Aber sicher?!
DevDay 2016 - Jan Dittberner - Continous Delivery - Aber sicher?!DevDay 2016 - Jan Dittberner - Continous Delivery - Aber sicher?!
DevDay 2016 - Jan Dittberner - Continous Delivery - Aber sicher?!
 
Sicherer E-Mail-Dienste-Anbieter (DNSSec+DANE) How-To slides
Sicherer E-Mail-Dienste-Anbieter (DNSSec+DANE) How-To slidesSicherer E-Mail-Dienste-Anbieter (DNSSec+DANE) How-To slides
Sicherer E-Mail-Dienste-Anbieter (DNSSec+DANE) How-To slides
 
Oracle12c threaded execution - Ressourcen sparen zum Nulltarif?!?
Oracle12c threaded execution - Ressourcen sparen zum Nulltarif?!?Oracle12c threaded execution - Ressourcen sparen zum Nulltarif?!?
Oracle12c threaded execution - Ressourcen sparen zum Nulltarif?!?
 
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit Vagrant
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit VagrantDeployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit Vagrant
Deployment von Entwicklungsumgebungen eines TYPO3-Intranets mit Vagrant
 
2011 12 05 KLUG Karl Franzens Universität Graz Linux User Group
2011 12 05 KLUG Karl Franzens Universität Graz Linux User Group2011 12 05 KLUG Karl Franzens Universität Graz Linux User Group
2011 12 05 KLUG Karl Franzens Universität Graz Linux User Group
 
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im ÜberblickBig Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
 
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013
Dual-Stack IPv6 Monitoring bei AWK - Member Anlass Swiss IPv6 Council Nov 2013
 
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK GroupMonitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
 
digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...
digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...
digitalSTROM Developer Day 2011: Jump Start in die digitalSTROM-Server Entwic...
 
Rex - Infrastruktur als Code
Rex - Infrastruktur als CodeRex - Infrastruktur als Code
Rex - Infrastruktur als Code
 
Übersetzungsproduktivität: Der nächste Schritt
Übersetzungsproduktivität: Der nächste SchrittÜbersetzungsproduktivität: Der nächste Schritt
Übersetzungsproduktivität: Der nächste Schritt
 
Internet Information Services (deutsch)
Internet Information Services (deutsch)Internet Information Services (deutsch)
Internet Information Services (deutsch)
 
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden SpeicherSuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
SuperSUSE – die Lösung für dynamisch wachsenden Speicher
 
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman Gächter
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman GächterRsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman Gächter
Rsyslog deutsche Qualitätsarbeit für Linux Roman Gächter
 

Mehr von SpeedPartner GmbH

Extbase/Fluid: Kennenlernen und ausprobieren
Extbase/Fluid: Kennenlernen und ausprobierenExtbase/Fluid: Kennenlernen und ausprobieren
Extbase/Fluid: Kennenlernen und ausprobieren
SpeedPartner GmbH
 
Professional reports with SVG
Professional reports with SVGProfessional reports with SVG
Professional reports with SVG
SpeedPartner GmbH
 
Secure PHP environment
Secure PHP environmentSecure PHP environment
Secure PHP environment
SpeedPartner GmbH
 
XUL - The future of user-interfaces on the web
XUL - The future of user-interfaces on the webXUL - The future of user-interfaces on the web
XUL - The future of user-interfaces on the web
SpeedPartner GmbH
 
PHP-Applikationen mit PEAR
PHP-Applikationen mit PEARPHP-Applikationen mit PEAR
PHP-Applikationen mit PEAR
SpeedPartner GmbH
 
PHP-Entwicklung mit PEAR
PHP-Entwicklung mit PEARPHP-Entwicklung mit PEAR
PHP-Entwicklung mit PEAR
SpeedPartner GmbH
 
Web-Performance-Optimierung mit varnish
Web-Performance-Optimierung mit varnishWeb-Performance-Optimierung mit varnish
Web-Performance-Optimierung mit varnish
SpeedPartner GmbH
 
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeasSystem-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
SpeedPartner GmbH
 
News from PEAR
News from PEARNews from PEAR
News from PEAR
SpeedPartner GmbH
 
PEAR - An introduction
PEAR - An introductionPEAR - An introduction
PEAR - An introduction
SpeedPartner GmbH
 
Suchmaschinen-Optimierung
Suchmaschinen-OptimierungSuchmaschinen-Optimierung
Suchmaschinen-Optimierung
SpeedPartner GmbH
 
.EU – eine neue Top-Level-Domain
.EU – eine neue Top-Level-Domain.EU – eine neue Top-Level-Domain
.EU – eine neue Top-Level-Domain
SpeedPartner GmbH
 
Leben und Arbeiten in einer Community
Leben und Arbeiten in einer CommunityLeben und Arbeiten in einer Community
Leben und Arbeiten in einer Community
SpeedPartner GmbH
 
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeasSystem-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
SpeedPartner GmbH
 
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeasSystem-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
SpeedPartner GmbH
 
Web-Performance-Optimierung mit varnish
Web-Performance-Optimierung mit varnishWeb-Performance-Optimierung mit varnish
Web-Performance-Optimierung mit varnish
SpeedPartner GmbH
 
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeasSystem-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
SpeedPartner GmbH
 
Deploying IPv6 - planning, common pitfalls and security-considerations
Deploying IPv6 - planning, common pitfalls and security-considerationsDeploying IPv6 - planning, common pitfalls and security-considerations
Deploying IPv6 - planning, common pitfalls and security-considerations
SpeedPartner GmbH
 
Explanation of the TYPO3 Integrator Certification
Explanation of the TYPO3 Integrator CertificationExplanation of the TYPO3 Integrator Certification
Explanation of the TYPO3 Integrator Certification
SpeedPartner GmbH
 

Mehr von SpeedPartner GmbH (19)

Extbase/Fluid: Kennenlernen und ausprobieren
Extbase/Fluid: Kennenlernen und ausprobierenExtbase/Fluid: Kennenlernen und ausprobieren
Extbase/Fluid: Kennenlernen und ausprobieren
 
Professional reports with SVG
Professional reports with SVGProfessional reports with SVG
Professional reports with SVG
 
Secure PHP environment
Secure PHP environmentSecure PHP environment
Secure PHP environment
 
XUL - The future of user-interfaces on the web
XUL - The future of user-interfaces on the webXUL - The future of user-interfaces on the web
XUL - The future of user-interfaces on the web
 
PHP-Applikationen mit PEAR
PHP-Applikationen mit PEARPHP-Applikationen mit PEAR
PHP-Applikationen mit PEAR
 
PHP-Entwicklung mit PEAR
PHP-Entwicklung mit PEARPHP-Entwicklung mit PEAR
PHP-Entwicklung mit PEAR
 
Web-Performance-Optimierung mit varnish
Web-Performance-Optimierung mit varnishWeb-Performance-Optimierung mit varnish
Web-Performance-Optimierung mit varnish
 
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeasSystem-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
 
News from PEAR
News from PEARNews from PEAR
News from PEAR
 
PEAR - An introduction
PEAR - An introductionPEAR - An introduction
PEAR - An introduction
 
Suchmaschinen-Optimierung
Suchmaschinen-OptimierungSuchmaschinen-Optimierung
Suchmaschinen-Optimierung
 
.EU – eine neue Top-Level-Domain
.EU – eine neue Top-Level-Domain.EU – eine neue Top-Level-Domain
.EU – eine neue Top-Level-Domain
 
Leben und Arbeiten in einer Community
Leben und Arbeiten in einer CommunityLeben und Arbeiten in einer Community
Leben und Arbeiten in einer Community
 
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeasSystem-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
 
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeasSystem-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
 
Web-Performance-Optimierung mit varnish
Web-Performance-Optimierung mit varnishWeb-Performance-Optimierung mit varnish
Web-Performance-Optimierung mit varnish
 
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeasSystem-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
System-Management-Trio: Zentrale Verwaltung mit facter, puppet und augeas
 
Deploying IPv6 - planning, common pitfalls and security-considerations
Deploying IPv6 - planning, common pitfalls and security-considerationsDeploying IPv6 - planning, common pitfalls and security-considerations
Deploying IPv6 - planning, common pitfalls and security-considerations
 
Explanation of the TYPO3 Integrator Certification
Explanation of the TYPO3 Integrator CertificationExplanation of the TYPO3 Integrator Certification
Explanation of the TYPO3 Integrator Certification
 

Sicherer Wegweiser im Internet: DNSSEC im praktischen Einsatz

  • 1. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 1 / 32© SpeedPartner GmbH Sichere Wegweiser im Internet: DNSSEC im praktischen Einsatz
  • 2. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 2 / 32© SpeedPartner GmbH Inhalte ● Einführung/Überblick ● DNSSEC ● Tools ● Mögliche Einsatzszenarien ● Stolpersteine / Praxis ● Links / Hilfen
  • 3. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 3 / 32© SpeedPartner GmbH Über mich ● Stefan Neufeind ● Aus Neuss ● Tätig für SpeedPartner GmbH, ein Internet-Service-Provider (ISP) (Consulting, Entwicklung, Administration) ● Individuelle TYPO3-Entwicklungen ● Hosting, Housing, Managed Services ● Domains / Domain-Services ● xDSL, IP-Upstream, IPv6, DNSSEC ● Aktive Mitarbeit im Community-Umfeld (PHP/PEAR, TYPO3, Linux) ● Freier Autor für z.B. t3n, iX, Internet World, ...
  • 4. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 4 / 32© SpeedPartner GmbH Einführung/Überblick Das „Telefonbuch des Internet“: ● Anfrage stellen ● Antwort(en) erhalten Vielseitig einsetzbar: ● Auflösung zu Adressen ● IPv4 (A), IPv6 (AAAA) ● Auflösung zu Verweisen ● Mail-Dienste (MX), Hostverweise auf andere Namen (CNAME) ● Vielzahl Zusatzeinträge ● Verweise auf Dienste (SRV) – z.B. für XMPP ● Kontakteinträge (NAPTR) – z.B. für SIP-Erreichbarkeiten ● Beliebige Texteinträge (TXT) ● Schlüssel, Geo-Positionen, ... Client Provider (Resolver) www.guug.de ? AAAA 2a01:4f8:101:443::80
  • 5. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 5 / 32© SpeedPartner GmbH Einführung/Überblick Auflösung mit Hierarchien und Verweisen: ● Client fragt DNS-Resolver ● Resolver löst ab Wurzel (root) auf ● Verfolgen aller Verweise DNS-Resolver Server für root (.) 198.41.0.4 (a.root-servers.net) Server für .de 194.0.0.53 (a.nic.de) Server für guug.de 82.165.34.161 (ns.guug.de) www.guug.de ? AAAA frag a.nic.de www.guug.de ? AAAA frag ns.guug.de www.guug.de ? AAAA 2a01:4f8:101:443::80 1. 2. 3. www.guug.de ? AAAA 2a01:4f8:101:443::80 Antwort korrekt und unverfälscht?
  • 6. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 6 / 32© SpeedPartner GmbH Einführung/Überblick Korrektheit / Vertrauenswürdigkeit: ● DNS ist „unsicher“ ● 1 Paket (UDP), 1 Antwort ● Leicht verfälschbar ● DNS-Spoofing: falsche Antworten einschleusen ● Cache-Poisoning: falsche Antworten im DNS-Cache platzieren Lösungsansätze: ● Prüfung auf höherer Ebene ● SSL: Name im Zertifikat korrekt? CA vertrauenswürdig? → siehe Comodo-Hack ● Unmittelbare Prüfung überhaupt möglich? ● Cache-Poisoning ggf. jedoch bereits erfolgt! ● Prüfung auf DNS-Ebene ● Und dann evtl. zusätzlich (!) z.B. SSL-Zertifikate per DNSSEC validieren
  • 7. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 7 / 32© SpeedPartner GmbH Einführung/Überblick DNSSEC für „vertrauenswürdiges DNS“: ● Public-key-Kryptographie / Digitale Signaturen ● Ermöglicht Prüfung der DNS-Antworten ● Prüfung der Quelle ● Prüfung der Integrität ● Prüfung entlang der DNS-Hierarchie-Kette ● Keine Verschlüsselung ● DNS-Antworten les- und cachebar ● Authentizität der Antworten - nicht Vertraulichkeit
  • 8. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 8 / 32© SpeedPartner GmbH DNSSEC DNSSEC für „vertrauenswürdiges DNS“: ● Erfordert keine Ende-zu-Ende-Verbindung ● Stufenweise Auflösung/Validierung möglich ● Cachen/Weitergabe von Antworten möglich ● Validierende Stelle muss vertrauenswürdig sein ● Verbindung muss vertrauenswürdig / abgesicher sein ● Optimal: Lokal validieren :-) Validierender Resolver Client Authoritativer Server Vertrauenswürdige Verbindung
  • 9. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 9 / 32© SpeedPartner GmbH DNSSEC Arbeitsweise: ● Public-key-Kryptographie (asymmetrisch) ● Mindestens 1 Key, in der Regel 2 ● Zone-Signing-Key (ZSK) → für Signierung des Inhalts einer Zone (resource records) ● Key-Signing-Key (KSK) → für Signierung des/der Zone-Signing-Key(s) ● Zusätzliche DNS-Records ● DNSKEY: Public Key(s), für ZSK und KSK → für Prüfungen der Signaturen ● DS: Hash des Public-Key (KSK) der nächsten Ebene → verweist auf gültigen DNSKEYs ● RRSIG: Signatur für Antworten (resource records) → für Validierung der Antwort (RRs) ● NSEC/NSEC3: Nachweis für Nicht-Existenz von Einträgen ● Auch Nicht-Existenz von Records (NXDOMAIN) muss vertrauenswürdig prüfbar sein ● Zu vermeiden: Abzählbarkeit der Zone → Vertrauliche Information! Möglich per NSEC3 statt NSEC
  • 10. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 10 / 32© SpeedPartner GmbH DNSSEC Arbeitsweise: ● Beispiel DNS-Records einer Zone: Ressource-Records: six53.net. 2811 IN A 91.184.36.210 Signatur für Ressource-Records: six53.net. 2811 IN RRSIG A 8 2 3600 20110331000000 ( 20110317000000 56311 six53.net. FiGGxP++9EZctArEFzrnf3YIFLQJNBO2TVLUJJnqPrhF SqHyxnPuLgFrwYMsk1qn1AZk9+bXaONP9s6uQ7m4AkEN bej4A6IxGttoNFNaPX8Nm/y7Jg+jX9Ux7c/Bprq0xNIn dhuGN2hWaAaqQLKR30X1ld0v5GTgJHxsY8oUdvI= ) Public-Keys: six53.net. 2101 IN DNSKEY 256 3 8 ( AwEAAbxzsCoIXMZ6mybrLYMsO+4uOxMESrnS0Gem61fM qCd62i+PQxsu5Yi9Qq+ZJ35Uc3D7UMOGkY83W2SfXOIf bFNOF3v8gQMZtmDD7D3X7ubQZ3gTKGBEgbP3eXlln9vS MBiHY8XUE4Wml8Ku6ONPckbSS0xq59Wt7FCAV50+OX0/ ) ; key id = 56311 8 = Algorithmus: RSASHA256 2 = Digest: SHA-2 3600 = TTL 20110331000000 = Ablauf Gültigkeit 20110317000000 = Beginn Gültigkeit 56311 = ID für Key 256 = Zone Signing Key (257 für KSK) 3 = Protokoll: DNSSEC 8 = Algorithmus: RSASHA256
  • 11. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 11 / 32© SpeedPartner GmbH DNSSEC Hierarchische Beziehung/Validierung der Signaturen: ● Public-Key der Wurzel muss bekannt sein („trust-anchor“) ● Root-Zone enthält folgende Einträge: ● NS-Einträge für .net-Nameserver (Verweis) ● DNSKEY (Public-Key) der Root-Zone ● Signatur (RRSIG) über NS-Einträge ● Ein/mehrere DS-Einträge als Hash über Public-Key der .net-Zone ● .net-Zone enthält ● NS-Einträge für six53.net-Nameserver (Verweis) ● DNSKEY (Public-Key) der .net-Zone ● Signatur (RRSIG) über NS-Einträge ● Ein/mehrere DS-Einträge als Hash über Public-Key der six53.net-Zone
  • 12. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 12 / 32© SpeedPartner GmbH DNSSEC www mail imap smtp 117f d4f1 626a 2d7c hash Nicht-Existenz von Records (NXDOMAIN): ● NSEC: Elemente abzählbar (Datenschutz-Problem) ● NSEC3: Abzählbarkeit durch vorheriges Hashing vermieden www mail imap smtp imap mail smtp www sort 117f 2d7c 626a d4f1 sort
  • 13. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 13 / 32© SpeedPartner GmbH DNSSEC Nicht-Existenz von Records (NXDOMAIN): ● NSEC: Elemente abzählbar (Datenschutz-Problem) Frage: Existiert „ldap.example.com“? Antwort: zwischen „imap“ und „mail“ sind keine Einträge vorhanden. ● NSEC3: Abzählbarkeit durch vorheriges Hashing vermieden Hash H(„ldap“) ist „de16“ Frage: Existiert „de16“? Antwort: zwischen „626a“ und „d4f1“ sind keine Einträge vorhanden. $ dig +dnssec ldap.example.com imap.example.com. 7200 IN NSEC mail.example.com. A RRSIG NSEC $ dig +dnssec ldap.example.com 626A.example.com.7200 IN NSEC3 1 0 10 5AD4B3 D4F1 A RRSIG
  • 14. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 14 / 32© SpeedPartner GmbH DNSSEC Optional: Verwendung mehrerer Keys / Hashes: ● Verwendung von separatem Zone Signing Key (ZSK) um diesen z.B. regelmäßig einfach wechseln zu können ● Wechsel des Key Signing Key (KSK) erfordert Aktualisierung der Eltern-Zone ● Mehrere Hashes mit unterschiedlichen Algorithmen / Digests möglich für Verbesserung der Kompatibilität (z.B. DS mit SHA1 und SHA256) ● Mehrere Schlüssel während Schlüsselwechsel („Key rollover“) benötigt ● Neue Schlüssel hinzufügen ● Ausreichende Propagierung neuer Einträge abwarten (Ablauf Cache über die Hierarchie-Ebenen hinweg) ● Alte Keys entfernen
  • 15. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 15 / 32© SpeedPartner GmbH DNSSEC Verbreitung von DNSSEC bei TLDs: ● Root seit 15.07.2010 signiert ● Root-Signaturen in allen aktuellen Resolvern mitgeliefert ● 69 TLDs derzeit bereits signiert ( siehe Reports: http://fupps.com/dnssec/gdr/, http://stats.research.icann.org/dns/tld_report/ ) ● TLDs wie .at oder .de derzeit mit DNSSEC Testbed ● .de übernimmt DNSSEC ab 31.5.2011 in Produktion DLV als Alternative für die Übergangszeit: ● „Domain lookaside validation“ (DLV) des ISC (http://dlv.isc.org/) als zusätzliche Wurzel nutzbar ● Einträge kostenfrei möglich ● „Authentifizierung“ durch Hinzufügen spezieller Einträge in der eigenen Zone
  • 16. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 16 / 32© SpeedPartner GmbH DNSSEC Technik für Validierung: ● EDNS-Unterstützung benötigt ● Existierte bereits vor DNSSEC-Einführung als Standard (EDNS0 von 1999) ● DNS: max. 512 Byte pro UDP-Antwort EDNS: größere UDP-Antworten, bis 4096 Byte ● Große Antworten (evtl. auch per TCP) auch bisher schon für große Zonen benötigt: z.B. 20x AAAA-Einträgen (20x 128Bit) passen nicht in 512 Byte ● DNSSEC-Antwort benötigt mit allen Inhalten z.B. leicht 1500/1600 Byte! ● Ermöglicht zusätzliche Flags bei Abfragen/Antworten (für DNSSEC benötigt) ● Nicht-DNSSEC-fähige Software kann von validierendem Resolver im Fehlerfall trotzdem „SERVFAIL“ als Antwort erhalten ● DNSSEC-fähige Software kann zusätzliche Möglichkeiten nutzen ● Explizite Anforderung von Signaturprüfung durch den Resolver; Rückmeldung ob geprüft wurde ● Explizite Anforderung von ungeprüften Antworten
  • 17. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 17 / 32© SpeedPartner GmbH Tools Validierung: Mit DNSSEC-Prüfung (absichtlich fehlgeschlagen!) Ohne DNSSEC-Prüfung Am Beispiel: www.dnssec-failed.org
  • 18. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 18 / 32© SpeedPartner GmbH Tools Validierung: ● Fehlschlagende, validierende Abfrage: ● Abfrage ohne Prüfung („check disabled“): ● Erfolgreiche Abfrage: $ dig +dnssec www.dnssec-failed.org ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: SERVFAIL ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 0 $ dig +cd +dnssec www.dnssec-failed.org ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR ;; flags: qr rd ra cd; QUERY: 1, ANSWER: 2 ;; ANSWER SECTION: www.dnssec-failed.org. 5620 IN A 68.87.64.48 $ dig +dnssec www.six53.net ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 25913 ;; flags: qr rd ra ad; QUERY: 1, ANSWER: 2, AUTHORITY: 5, ADDITIONAL: 13 ;; ANSWER SECTION: www.six53.net. 3600 IN A 91.184.36.210 www.six53.net. 3600 IN RRSIG A 8 3 3600 20110331000000 20110317000000 56311 six53.net. FKFMYF2BJRhCGqLjFjFeqxDaMBGdF/1yh7Y8kFBbjbq68mKldvQINBbY S+X3RJn2LD7JbHRZ/qcFzTfAkHutR9RiPD59PP/5oQmU/zR/lg1IayVWNPp0zNotNVLZ[...]
  • 19. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 19 / 32© SpeedPartner GmbH Tools Validierung: ● Überprüfen der Zertifikatskette: ● (theoretisch) auch per dig möglich mit „+sigchase“ ● Mittel der Wahl „drill“ (basierend auf ldns) ● Von Zone zum root: „sigchase“-Modus ● Vom root zur Zone: „trace“-Modus (umfangreiche Ausgaben aller Keys!) $ drill -D -S -k root.key six53.net DNSSEC Trust tree: six53.net. (A) |---six53.net. (DNSKEY keytag: 56311 alg: 8 flags: 256) |---six53.net. (DNSKEY keytag: 29596 alg: 8 flags: 257) |---six53.net. (DS keytag: 29596 digest type: 1) |---net. (DNSKEY keytag: 3980 alg: 8 flags: 256) |---net. (DNSKEY keytag: 35886 alg: 8 flags: 257) |---net. (DS keytag: 35886 digest type: 2) |---. (DNSKEY keytag: 21639 alg: 8 flags: 256) |---. (DNSKEY keytag: 19036 alg: 8 flags: 257) $ drill -D -T -k root.key six53.net Verweise auf verwendete Schlüssel (DNSKEYs) 256=ZSK, 257=KSK Root-Key separat benötigt
  • 20. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 20 / 32© SpeedPartner GmbH Tools DNSSEC-Server: ● Resolver: ● Unbound ● BIND ● Authoritative Server: ● NSD ● BIND ● PowerDNS 3.0 (noch nicht erschienen)
  • 21. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 21 / 32© SpeedPartner GmbH Tools Recursor mit Unbound: ● root-Key benötigt (bei vielen Distributionen bereits im Paket enthalten) ● unbound-anchor pflegt root.key bei Aktualisierungen (ggf. Cronjob einrichten) ● DNSSEC-Validierung aktivieren (unbound.conf) ● optional: Zusätzliche Datei mit DNSKEY/DS-Einträgen für eine „island of trust“ ● optional: unbound für Anfrage gegen nicht-delegierte Zone konfigurieren $ unbound-anchor -a root.key server: auto-trust-anchor-file: "root.key" dlv-anchor-file: "dlv.key" trust-anchor-file: "my.keys" stub-zone: name: "six53.net" stub-host: localhost stub-addr: 127.0.0.1
  • 22. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 22 / 32© SpeedPartner GmbH Tools Recursor mit Bind: ● root-Key downloaden (Achtung! Prüfung des Schlüssels per DNSSEC o.ä. notwendig!) ● DS (Signatur) hieraus erstellen ● Als Key für root ergänzen und DNSSEC aktivieren (named.conf) ● Bind ab 9.8.0 liefert root.key mit; „dnssec-enable“ damit ausreichend managed-keys { "." initial-key 257 3 8 "AwEAAagAIKlVZrp..."; }; options { dnssec-enable yes; dnssec-validation yes; dnssec-lookaside auto; // DLV } /usr/local/sbin/dnssec-dsfromkey -2 -f /path/to/keyfile . $ dig . dnskey
  • 23. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 23 / 32© SpeedPartner GmbH Tools Authoritativer Server mit Bind / NSD: ● Key generieren ● Ohne -f um einen ZSK zu erzeugen ● Zone signieren („BIND smart-signing“) ● Erfordert Cronjob zur Aktualisierung ● -o für Zone Origin; optional: -f für Ausgabe-Datei ● BIND: DNSSEC aktivieren (named.conf) ● NSD: Zone hinzufügen; signierte Zonen automatisch erkannt options { dnssec-enable yes; } $ dnssec-keygen -a algo -b bits -f ksk example.com $ dnssec-signzone -S -o example.com zone.db zone: name: "example.com" zonefile: "zone.db.signed"
  • 24. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 24 / 32© SpeedPartner GmbH Tools Authoritativer Server mit Bind / NSD: ● Alternativ: BIND auto-signing ● Keys hier in „mykeydir“ erwartet ● Signaturen werden automatisch erneuert etc. ● Initiale Signierung durchführen zone "example.com" in { type master; key-directory "mykeydir"; update-policy local; auto-dnssec maintain; sig-validity-interval 30; // days file "example.com"; }; $ rndc signzone example.com
  • 25. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 25 / 32© SpeedPartner GmbH Tools Dynamische Updates mit Bind: ● per nsupdate (RFC 2136, von April 1997) ● Abgesichert per SIG(0) mit Public-Private-Key ● SIG(0) Schlüsselpaar erzeugen: ● Public-Key zum DNS hinzufügen: ● Update-Policy definieren: ● nsupdate durchführen: $ dnssec-keygen -C -a algo -b bits -n HOST -T KEY my.name. my.name. IN KEY 512 3 3 CLb...gaNM update-policy { grant local-ddns zonesub ANY; grant my.name. zonesub A AAAA MX TXT; }; $ nsupdate -l $ nsupdate -k Kmy.name*.private Nsupdate-Kommandos (Auswahl): server addr [port] zone zonename prereq nxdomain domain update delete name [ttl] [type [data]] update add domain ttl type data show send answer
  • 26. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 26 / 32© SpeedPartner GmbH Mögliche Einsatzszenarien Validierung von SSH-Fingerprints mit OpenSSH: ● Für offiziellen OpenSSH nur über Patches verfügbar ● z.B. Fedora liefert standardmäßig einen angepassten OpenSSH-Client aus ● Aktivierung per „VerifyHostKeyDNS“-Parameter ● Ermöglicht SSH-Fingerprint-Prüfung als zusätzliches Entscheidungskriterium (Modus „Ask“) oder erlaubt automatisches akzeptieren von validen Fingerprints (Modus „Yes“) ● Beispiel: demo.example.com. 300 IN SSHFP 1 1 ACC2E1E597682DE96AFAEC2D0C6E8D7E9625B7A0 $ ssh demo.example.com The authenticity of host 'demo.example.com (10.0.0.2)' can't be established. RSA key fingerprint is 03:c0:1a:bd:5f:cd:2c:e1:e6:91:b7:58:80:d7:0f:d9. No matching host key fingerprint found in DNS. Are you sure you want to continue connecting (yes/no)? Ohne SSHFP/VerifyHostKeyDNS: Mit SSHFP/VerifyHostKeyDNS:
  • 27. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 27 / 32© SpeedPartner GmbH Mögliche Einsatzszenarien DNSSEC-Validator für Firefox: ● http://www.dnssec-validator.cz/ ● Zeigt Status der Prüfung in der URL-Zeile ● Verwendet ldns-Library für Prüfung SSL-Prüfung per DNSSEC: ● http://mens.de/:/bo ● Aktuell Implementierungen im Status „proof-of-concept“ ● Arbeitet unter Linux per LD_PRELOAD / OpenSSL ● Funktioniert mit Vielzahl von SSL-Anwendungen
  • 28. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 28 / 32© SpeedPartner GmbH Stolpersteine / Praxis Komplexität von DNS nicht unterschätzen: ● Timestamps in RRSIGs ● Angegeben in UTC – nicht lokaler Zeit ● Konsistente Zoneneinträge ● Konsistente Daten auf Master-/Slave-Server ● Absicherung Updates an Signatur-Server (z.B. mit SIG(0) / TSIG) ● Keyrollover ● Zone Signing Key (ZSK): erst neue Keys verteilen, dann neue Signaturen ● Key Signing Key (KSK): Aktualisierung bei Parent-Zone (z.B. Registry) erforderlich ● DNSSEC-Prüfung schlägt fehl? ● Dienste nicht erreichbar ● Haltezeit fehlerhafte Einträge in DNS-Caches ● Monitoring (Verfügbarkeit, Signaturen, Updates, ...)
  • 29. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 29 / 32© SpeedPartner GmbH Stolpersteine / Praxis Die Leistungen von six53.net rund um DNS und Domains: ● Aktuell: Dual-Stack (IPv4/IPv6), DNSSEC, Anycast ● Zuverlässig: DNSSEC, Redundanzen, sicherer Betrieb ● Verfügbar: ● Bereits „heute“ und ohne große Vorarbeiten nutzbar ● Professioneller 24/7-Betrieb ● Performant, Verteilter Betrieb per Anycast + Unicast ● Erprobt: ● Intensiv getestet, Erfahrung mit Domains (direkter Registrar, Whitelabel-Domainlösung) ● Flexibel: ● Per Web, API, dynamic updates, hidden primary; mit z.B. TSIG und SIG(0) ● Integration in bestehende Landschaften möglich ● Professionelle Lösung: Schulung, Consulting, Individuelle Lösungen Kostenfreie Betaphase Jetzt anmelden: http://six53.net/
  • 30. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 30 / 32© SpeedPartner GmbH Links / Hilfen DNSSEC reference card: ● Zum nachschlagen, ausdrucken und verschenken :-) ● Doppelseitig DIN-A5; seit dieser Woche erste „Beta-Version“ veröffentlicht http://six53.net/refcard
  • 31. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 31 / 32© SpeedPartner GmbH Links / Hilfen DNSSEC-Validator Firefox: http://www.dnssec-validator.cz/ DNSSEC-Funktionstests: ● http://dnssec-or-not.org/ ● http://dnssectest.sidn.nl/ ● http://dnscheck.iis.se/ ● http://dnssec-debugger.verisignlabs.com/ ● http://test-ipv6.com/ ● http://www.dnssec-failed.org/ Visualisierung: http://dnsviz.net/ DNSSEC Reference-Card: http://six53.net/refcard
  • 32. DNSSEC im praktischen Einsatz GUUG Regionaltreffen West, 12.04.2011 Seite: 32 / 32© SpeedPartner GmbH Kontakt Danke fürs Zuhören sowie viel Erfolg und Spaß mit DNSSEC! Link zu den Slides: http://talks.speedpartner.de DNSSEC reference card: http://six53.net/refcard Bei Fragen stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung: Stefan Neufeind, neufeind@speedpartner.de SpeedPartner GmbH, http://www.speedpartner.de/